Vortrag zur Fichtentagung 2017 des Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha,

Ähnliche Dokumente
Jagdkonzeption im Waldumbauprojekt der mittleren Hoch- und Kammlagen des Thüringer Waldes. FoA Oberhof/FFK Gotha

Die Bedeutung der Fichte in und für Thüringen. Corinna Geißler, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha

Der Thüringer Weg Von theoretischen Grundlagen zur praktischen Arbeit

Wildeinflussmonitoring im Projektverbund Waldumbau in den mittleren, Hoch- und Kammlagen des Thüringer Waldes Zwischenergebnisse - Ausgangslage

Forstliches Engagement zur Renaturierung und Förderung lebender Moore im Thüringer Wald

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Die Fichte im Wandel - Franz Brosinger

NACHHALTIGE WALDBEWIRTSCHAFTUNG ANGESICHTS VON KLIMAWANDEL UND KALAMITÄTEN WALDBAULICHE UND JAGDLICHE STRATEGIEN DER ÖSTERREICHISCHEN BUNDESFORSTE

Fremdländische Baumarten in Thüringen als Baustein einer Klimaanpassungsstrategie

Auf dem Weg zum Dauerwald

Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 19. Oktober 2012

Cluster Forst-Holz Eine lösbare Aufgabe?

Fakten zum Klimawandel und Auswirkungen auf die Waldbewirtschaftung

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

BÄUMCHEN WECHSELT EUCH!

Das Verbundvorhaben FitForClim - Hintergrund, Entstehung und Aufbau

Methoden zur Umwandlung von Nadelwald in Eichenwald.

Organisation, Ablauf und Ergebnisse der Intervallbejagung auf Rotwild im Forstamt Neuhaus. Peter Hamers, Forstamt Neuhaus

Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Naturkapital Waldboden Grundlage für die forstliche Nutzung

Praktische Umsetzung eines erfolgreichen Jagdbetriebes

Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd. Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer

Wahrnehmung des Klimawandels bei Privatwaldbesitzern in Thüringen

MULTIPLIKATORENSCHULUNG FÜR FORSTLICHE PROJEKTMAßNAHMEN LE 14-20

Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Nils Ruminski, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

ÖJV-Seminar Nürnberg 10. Juli 2010 Ökonomische Bedeutung von Wildschäden im Forstbetrieb. Wolf-Thilo v. Trotha. BB Göttingen GmbH

Baustelle WET: Betreten erwünscht

Ohne Waldarbeiter und Forstunternehmer geht im Wald nichts

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Wildökologische Raumordnung und naturnahe Waldentwicklung

Waldbiodiversität: Fördermöglichkeiten, Umsetzungsstand & Praxis

Baumarten und Herkünfte im Klimawandel

Verjüngungsstrukturen durch effizienten Jagdbetrieb in. armen Standorten. Prof. Dr. Bernhard Möhring. Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung

Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen

Der Forstbetrieb Heigenbrücken Ein Kurzporträt

WALDBEWIRTSCHAFTUNG IM KLIMAWANDEL

Verbissmonitoring in NRW Verbissgutachten nach 22 LJG November 2016

Der Orkan Lothar ( ) Zehn Jahre danach

Besucherzählungen mit Lichtschranken im Biosphärenreservat Suhl, den

Öffentliche Vortragsveranstaltung im Dorfgemeinschaftshaus Fürstenwald-Calden

Einfluss des Managements auf die C-Bilanz ist eine klimaoptimierte Land- und Forstwirtschaft möglich?

GUT GEPLANT IST HALB GEWONNEN

Umwelt- und Klimaallianz im Tourismus

Waldbauernverband Nordrhein-Westfalen e.v.

Geschichte des Waldbaus in Baden Württemberg im 19. und 20. Jahrhundert

Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger

Institut für Waldökosysteme. Oberhof, Name des Wissenschaftlers 25. Juni 2014

Hintergrundinformationen zum Wald der Ludwig-Maximilians-Universität München

Wanderung im Biosphärenreservat Vessertal

Vorbereitungsseminar Staatsprüfung Waldbau Gmunden

Jungwaldpflege. Erfahrungssaustausch, 21. April Dokumentation Pierrafortscha

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre

Bis ins 16. JH: Bäuerliche Nieder- und Mittelwaldwirtschaft Man lebte vom Wald Die Nothdurft kam mit dem Angebot aus. LÖWE

Projektverbund Wald, Wild und Menschen in Thüringen Gefördert durch den Freistaat Thüringen

Wildeinflussmonitoring in Niederösterreich

Klimawandel Risikomanagement Normung:

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Klimawandel und Waldwandel

Vorstellung der Studie Auswirkungen des Orkans Kyrill auf die Forst- und Holzwirtschaft in Südwestfalen

Winterversammlung 2016 Landschaftspläne Sundern, Meschede, Arnsberg: Einigkeit macht stark

Der Wald der Zukunft in Thüringen. Herausforderungen und Lösungen am Beispiel des Staatswaldes

Naturschutzgerechte Bewirtschaftung des national bedeutsamen Waldgebietes

Das Rennsteig-Ticket. entstanden aus dem Tourismusbudget Natur-ERFAHRUNG Biosphäre

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Messen und Bewerten der Wald-Verjüngung. OÖ. Abschussplanverordnung

Katalog der Waldentwicklungstypen. WET 10 - Traubeneiche-Buche/Hainbuche. WET 11 - Stieleiche-Hainbuche

FBG Balve. Forstbetriebsgemeinschaften am Scheideweg. Referent: Thomas Schröder. stellv. Vorsitzender

Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald

Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Produktionsintegrierte Kompensation in Thüringen

Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung

Schutzwaldbewirtschaftung unter betrieblichen und gesellschaftlichen Verpflichtungen. Bundesschutzwaldplattform Mariazell Dr.

%HZHUWXQJYRQ :LOGVFKlGHQLP :DOG

Strategisches Risikomanagement bei den Bayerischen Staatsforsten. Freiburg, 27. Januar 2012 Reinhardt Neft, Vorstand

Nutzung & Bedarf an regionalisierten Klimadaten. Ingolf Profft Thür. Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Waldbau und Klimawandel Christian Ammer

Forst- und Holzwirtschaft in NRW vom Prozessschutz bis zur naturnahen Waldwirtschaft

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (EGMR) vom und seine Auswirkungen auf die Jagdgesetzgebung in Deutschland

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

NATURWALDRESERVAT HECKE

Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Bewirtschaftung von Waldflächen in der Stadt Georgsmarienhütte

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

Tagung "Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel" Braunschweig, 25./26. Februar 2013

RICHTLINIE BEWERTUNG VON SCHÄLSCHÄDEN AN FICHTE

Waldbauliche Konsequenzen für Thüringen

Projekt Natura 2000 Netzwerk WALD in den Tullnerfelder Donau Auen

Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen. für Generationen

Forschungs- und Entwicklungsvorhaben:

Die Fichte in Schleswig-Holstein: Ausgangslage und Rahmenbedingungen von Ralf-Volker Nagel Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET

Transkript:

Vortrag zur Fichtentagung 2017 des Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha, 09.05.2017 Der Waldumbau Eine Chance für den Thüringer Wald in Zeiten des Klimawandels Sonja Gockel Georg-August-Univ. Göttingen / Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha

Die Fichte im Waldumbau - Vorstellung eines Modellprojektes von ThüringenForst Bild: Wolfram Gleichmar

Zukunftsaufgabe Waldumbau Generationenübergreifend Waldbaulich begründet Standörtlich differenziert Räumlich abgestimmt

Politischer Hintergrund

Auszug Koalitionsvereinbarung der regierenden Parteien in Thüringen 2009 Um den Folgen des Klimawandels zu begegnen, sind in Thüringen Waldumbaumaßnahmen auf einer Fläche von mehr als 100.000 ha erforderlich. Hierbei sind insbesondere Belange der Forstwirtschaft, des Naturschutzes und des Tourismus zu berücksichtigen. Dieser Prozess soll an herausragender Stelle beispielhaft gestaltet werden. [ ]

Auszug aus dem Entwurf des Koalitionsvertrages der regierenden Parteien in Thüringen 2014 [ ]. Wir wollen den begonnenen Waldumbau zu ökologisch wertvollen Mischwäldern konsequent fortführen. [ ]

Modellprojekt Waldumbau in den mittleren-, Hoch und Kammlagen des Thüringer Waldes Sonja Gockel Georg- Aug.-Univ. Göttingen / Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha

Modellprojekt - Gebietskulisse Gebietsgröße ca. 8.000 ha Aktive WU-Zone ca. 1.200 ha Flächenanteil Fichte = 86 % Flächenanteil Fichte AK III (61-80 J.) = 34% Rotwildeinstandsgebiet Rennsteig Grenze Gebietskulisse Projektgebiet aktive Waldumbauzone Reviergrenze

Kernziele des Modellprojektes Artenreichen, strukturierten Bergmischwald schaffen Stabile Waldökosysteme als Anpassung an den Klimawandel entwickeln Gewährleistung der Multifunktionalität der Waldnutzung auch für zukünftige Generationen Zuwachsstarke und leistungsfähige Wälder fördern Bessere Lebensbedingungen für Wild schaffen

und davon abgeleitet: Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für den Waldumbau in Thüringen für die forstliche Praxis mit fachlicher und wissenschaftlicher Begleitung gesellschaftlich verankert

Waldbauliche Schwerpunkte 1. Etablierung und Förderung von Fichten in Hochlagen mit geeigneter Herkunft (Hochlagenfichte) 2. Baumartenveränderung mit Ziel: Bergmischwald (Berücksichtigung der neuen Baumartenempfehlungen) 3. Strategien zum Umgang mit dichter Fichten- Naturverjüngung falscher Herkunft 4. Pflege- und Entwicklungskonzepte für mittelalte Fichtenreinbestände

Baumarten für die Standort- und Klimaanpassung Rotbuche Eberesche Bergahorn Spitzahorn aber auch Nadelhölzer wie Fichte (DKV-Sonderherkunft) Weißtanne Douglasie

Thüringer Waldgeschichte

Thüringer Waldgeschichte Orkan- und Borkenkäferkatastrophe (1946 1954) 21 Tsd ha Schadfläche 1,85 Mio Festmeter Schadholz (davon 92 % Nadelholz) Kriegsfolgen als Problem: Personalmangel, Probleme bei Saat- und Pflanzgutversorgung Wildschäden, Mäuseschäden, Witterung fehlende Pflegemaßnahmen

Folge und somit Teil der Ausgangssituation heute Anbau von verschiedenen Provenienzen in den Hochlagen Ungeeigneter Phänotyp der Tieflagenherkünfte Schnee- und Sturmbruchschäden

Bilder: Karina Kahlert

Klimawandel Höhere Temperaturen Geänderte Niederschlagsverhältnisse Regen fehlt in der Wachstumsperiode Regenfälle verschieben sich in den Winter Zunehmende Witterungsextreme

Die Auswirkungen auf den Wald Häufigere und kräftigere Schadereignisse (Beispiel: Kyrill) Mittlere sowie Hoch- und Kammlagen des Thüringer Waldes besonders betroffen aufgrund von Relief und Baumart

Kyrill 2007 Bild: ThüringenForst

Kyrill 2007 Schadensbilanz Rund 6.300 ha Kahlfläche, ca. 4.700 ha stark verlichtete Flächen 90 Prozent der geschädigten Flächen Fichtenbestockung Schäden nahmen mit zunehmenden Berghöhen zu Beimischung anderer Baumarten reduzierte Schäden bei Fichtenbeständen Sogar wenige Laubhölzer bewirkten schon einen erheblichen Stabilisierungseffekt

Nach dem Sturm ist vor dem Sturm Zukünftige Risikovorsorge mindestens 20%-igen Mischbaumanteil bei allen Pflanzungen sichern Baumartspezifische und standortgerechte Anpassung an klimatische Verhältnisse Stabilisierung der Fichtenreinbestände = höchste Priorität

Das Projekt braucht regionale Zusammenarbeit Waldumbau geht alle an

Arbeitspakete innerhalb des Projektes Modellprojekt AP 1 AP 2 AP 3 AP 3 Waldbau Wildmanagement & Jagd Betriebswirtschaft Forsttechnik mit fachlicher und wissenschaftlicher Begleitung

AP 1 - Waldbau Bild: IP

Bild: U. Koch Waldbauliche Schwerpunkte 1 und 2 Etablierung Hochlagenfichte / Baumartenveränderung

Praktische Umsetzung aktiver Waldumbau Ziel: 60 ha im Jahr durch Pflanzung / Saat in der Aktiven Waldumbauzone Vollzug in 2014 = 85 ha Vollzug in 2015 = 36 ha Vollzug in 2016 = 72 ha Pflanzen aus der FBS Breitenworbis wenig Schutzmaßnahmen

Praktische Umsetzung aktiver Waldumbau Zeitpunkt Etablierung Baumarten Baumart 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Hochlagenfichte Buche Bergahorn Eberesche Weißtanne Moorbirke Europ. Lärche Spitzahorn Douglasie

Schwerpunkt 3 Strategien zum Umgang mit dichter Fichten-Naturverjüngung falscher Herkunft Versuchsanlage im Forstamt Finsterbergen Revier Gräfenroda Pflege gem. Waldbau-RL (1800 St./ha) Förderung verschiedener Phänotypen

Schwerpunkt 3 Strategien zum Umgang mit dichter Fichten-Naturverjüngung falscher Herkunft Versuchsanlage im Forstamt Finsterbergen Revier Gräfenroda (Pflege im August 2016)

AP Wildmanagement und Jagd Bild: IP

Jagdstrategische Gliederung des Projektgebietes Übergangsbereich/ Pufferzone Intervalljagdgbiete Rotwild Aktive Waldumbauzone NSG Schneekopfmoor

AP Jagd - Jagdstrategie Rotwildeinstandsgebiet der Hoch- und Kammlage im Mittleren Thüringer Wald Passive Waldumbauzone Pufferbereich Aktive Waldumbauzone maximale Ruhe optimierte Lebensraumansprüche wenige effiziente jagdliche Eingriffe wenige effiziente jagdliche Eingriffe über Gruppen- und Bewegungsjagden straffe Bejagung / Verdrängung zur Sicherung waldbaulicher Maßnahmen

Schulungen im Rahmen des Modellprojektes zu aktuellen Themen und Fragestellungen des Wald(um)baues (und Jagd) mit externer Expertise Vorbereitung durch FFK für örtliche Praktiker

Öffentlichkeitsarbeit überregional

Öffentlichkeitsarbeit - regional Walderlebniswochen Ringberg Hotel Suhl

Öffentlichkeitsarbeit - Zielgruppen Geführte ebike-touren inkl. Pflanzaktion

Bild: IP Ausblick für die Baumart Fichte die Fichte wird auch künftig ein charakteristischer und unverzichtbarer Bestandteil des Thüringer Waldes sein Facelift mit entsprechender Beimischung der Baumarten des natürl. Bergmischwaldes und der geeigneten Fichtenprovenienz vonnöten Ziel: ökologisch, klimaangepasst und wirtschaftlich

Zusammenfassung Bild: IP

In aller Kürze Vorhabensziel: Schaffung stabiler, leistungsfähiger Bergmischwälder für Gesellschaft und Natur in Zeiten des Klimawandels Projekt-Laufzeit: 10 Jahre (Beginn im Jahr 2013) Gebietskulisse: Investitionsvolumen: ca. 7,5 Mio. EUR Umfang: Umsetzung: Zentraler Teil des Thüringer Waldes 1,5 Mio. Pflanzen ThüringenForst mit Partnern aus Wissenschaft, Praxis und Verwaltung

Großprojekt der AöR Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Vielzahl Dienststellen aktiv involviert (Zentrale, FFK Gotha, mehrere FöÄ & Rev., MSP, FBZ) Kernziele des Projektes für Gesellschaft und Umwelt positive Außenwahrnehmung Thüringer Forstwirtschaft Verwaltungsaufwand gering haltend Ansatzpunkt für langfristige waldbauliche und forstliche Forschung

Partner Wissenschaft: Universität Göttingen, Institut für Waldbau TU Dresden, Fachrichtung Forstwissenschaften Johann Heinrich von Thünen Institut, Eberswalde FH Erfurt, Fachbereich Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement Veterinärmedizinischen Universität Wien Naturschutzbehörden verschiedener Ebenen Naturschutzverwaltungen Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald Regionale PEFC-Arbeitsgruppe Thüringen Landesjagdverband & Hegegemeinschaften Regionalverbund Thüringer Wald e.v....

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! http://www.thueringenforst.de/waldumbauportal/ ThüringenForst Anstalt öffentlichen Rechts Forschungs- und Kompetenzzentrum Jägerstraße 1 99867 Gotha Tel.: 03621 225-0 Fax: 03621 225-222 E-Mail: ffk-gotha@forst.thueringen.de Ansprechpartner: Ingolf Profft (ingolf.profft@forst.thueringen.de) Sonja Gockel (sonja.gockel@forst.thueringen.de)

Walderneuerung Aktive Waldumbauzone Flächenanteile Baumarten [%] Baumart 2014 2015 2016 Laubholz Bergahorn 21 9 32 Rotbuche 13 33 59 Eberesche 2 1 0 Nadelholz Europäische Lärche Fichte Sonderherkunft 1 5 0 62 50 3 Weißtanne 1 1 0 44 / 44