unterricht Mein Forscherheft Sonne und Mond beobachten

Ähnliche Dokumente
Forschertagebuch Licht Schatten und Lichtablenkung. von

Experimente. mit Licht cc Corinna Burtscher. Name: Klasse:

350³ Material Ausgangstemperatur in o C Temperatur nach 3 min in o C

Langzeitbeobachtung 1

Basteln und Zeichnen

1 Grundbefehle. Gerade Linien zeichnen

Spaghettitürme. Luisa baut einen Turm aus Spaghetti und Marshmallows. Das ist nicht so einfach, denn Spaghetti sind sehr dünn und brechen leicht.

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. von. PH Vorarlberg Seite 1 Gächter Kerstin

Das Arbeitsblatt Fehlende Hinweise? ergänzt die Kartierung mit den Grundlagen einer gebräuchlichen Karte, also Maßstab, Nordpfeil, Legende und Titel.

Station Spieglein, Spieglein. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Pustemännchen. Baut eure eigenen Pustemännchen. Max, Ida und Leon haben Pustemännchen gebaut. Jetzt pusten sie um die Wette.

MUSTERmusterMUSTERmuster

Salzteig-Forschung 3+

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe.

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen

Station 1: Mein Weltbild

Der Lauf der Sonne über den Himmel

Bildquelle: pixabay. Der Sehsinn. Name:

Optische Phänomene im Sachunterricht

Kausalität: Verhältnis von Ursache und Wirkung

Stationstraining. Trage hier ein, wenn du eine Station abgeschlossen hast. Wenn du mit einem Partner gearbeitet hast, trage seinen Vornamen ein.

Das weiß ich schon! Das will ich wissen?

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Deutsche Digitale Kinderuniversität Fakultät Technik Vorlesung Lichtelefant

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär

Für was steht das D in 3D? Kreuze die richtige Antwort an! Dinge Dimensionen Details

Vorschläge für Schülerarbeitsblätter

14 Der Nikolaus kommt

VORANSICHT. Die Komposition Ordnungsprinzipien M 1. Detail Reihung Streuung Ballung Muster Überschneidung

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 3. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Fotografieren. Projektunterricht für Schulklassen. ict-atelier Medienwerkstatt, Steinbockstrasse 4, 7000 Chur

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder

Geometrie Jahrgangsstufe 5

Spiele " " Draußen. Komm mit! Katz und Maus. Barfuß-Oase. für

Symmetrie erforschen 5 / 6. Arbeitskarten zum selbstständigen Arbeiten. Klasse

Die Revolution «Thema: Die Geschichte der Zeitmessung»

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Experimentierheft von:

Farbe. 6. Welche Farben hat es alles auf Deinem Bild? Lege die Karte weg und versuche aus der Erinnerung die Farben aus den

Dieses Buch gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Scheier Silke

Die Farben des Lichts

Schräge Vögel. Workshop mit Fantasievögeln. Ich hab n Vogel und weiß, was er tut!

Tutorial zum Umgang mit Scratch

Licht-Bilder. Schneide dir eine Schablone für Licht aus. Klebe Papier an die Wand. Mache ein großes Licht-Bild. Ein anderes Kind malt es nach.

DER MOND. Der Mond ist viel, viel kleiner als die Erde und umkreist seitdem die Erde wie ein Satellit.

Antje Rümenapf Setkoordination Naturwissenschaften Reichelsheim In der Aue 28 Tel.: 06164/4895 Fax: 06164/

Physik-Prüfung. vom 24. September Lichtausbreitung, Schatten

ownload Die Schöpfung 8 handlungsorientierte Stationen mit Materialien und Lösungen für die 1. und 2. Klasse C. Donat, C. Kreß, A. K.

Stoffe und ihre Eigenschaften

Inhalt. 1. Kapitel: Körper und Sinne. 3. Kapitel: Wasser, Luft und Wetter. 2. Kapitel: Die Zeit

Dokumentation des Themenworkshops. Mathematik in Raum und Form entdecken Als Lernbegleitung die Entwicklung mathematischer Kompetenzen unterstützen

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 1. Lichtstrahl. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

Bärenwald Museumskiste im Naturmuseum St. Gallen

Fehlvorstellungen zur Optik entgegenwirken

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?

Oft wissen die Hände ein Geheimnis zu enträtseln, an dem der Verstand sich vergeblich mühte

Mein Forschertagebuch

Inhalt. 3. Kapitel: Das Wetter. 1. Kapitel: Körper und Sinne. 4. Kapitel: Wasser kann viel. 2. Kapitel: Pflanzen. Lehrerteil Lehrerteil...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis

Station 2 Die Teile einer Getreidepflanze

Planung der Unterrichtseinheit Die Farben in der Natur und die Farben der Gefühle

Wasser. Versuche. Seite 26

Papier- Und Bastelschere

MB 10. Seiten im Materialblock: Wissensspeicher ab Seite MB 11 Methodenspeicher Seite MB 14 Arbeitsmaterial ab Seite MB 15 Checkliste Seite MB 23

Experte: Dieser Schüler kann Dir gut helfen!

1 Ein Modell von einem Sternbild anfertigen

Kurzinformation: Je nach Qualität und Entwicklungsstufe können die verschiedenen Böden unterschiedlich große Mengen an Wasser speichern.

VORANSICHT. Schritt für Schritt zum Moosgummidruck Druckphasen M 3

Versuch 9: Kochen mit Sonnen-Energie

Aufgaben 1. a) Male die Seite (Skala) des Geodreiecks, mit der Strecken gemessen werden, rot an. b) Markiere den Nullpunkt des Geodreiecks gelb.

Die Farben des Lichts

Bastelanleitung für Daumenkinos

1. Der Gute. 6 Der Gute Deutsch mit Vater und Sohn, ISBN Hueber Verlag

Der gelbe Weg. Gestaltungstechnik: Malen und kleben. Zeitaufwand: 4 Doppelstunden. Jahrgang: 6-8. Material:

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Für diesen Versuch benötigt ihr:

Leuchtende Zuckerkreide herstellen Anleitung VORANSICHT

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter?

1/12. IdeenSet Robotik. Pro-Bot Aufgabenblätter. IdeenSet Robotik. PHBern 2015,

Addieren und subtrahieren

Experimente Lehrerinformation

1. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 2. Schatten. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

Physikalische Phänomene erforschen. Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen Klassenstufen 3 bis 6. Thomas Seilnacht

Programmieren mit xlogo

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

Die S äußern Vermutungen darüber, worum es in den nächsten beiden Lektionen geht.

Klebe die gepressten Blätter auf ein Blatt Papier und mach dieses Blatt in eine Klarsichtfolie. Hefte diese Folie nun in deinem Baumbuch ab.

Was ist die Dichteanomalie des Wassers? Experiment Wasser dehnt sich im Gegensatz zu fast allen anderen Flüssigkeiten beim Einfrieren aus.

Ich in Zahlen. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Max und Flocke im Gewitter

«Raumvorstellung und räumliche Orientierung» Marco Adamina, Nr. 6/2014, S

Kräfte - einfach stark

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4

"Ein Mann zu viel" - zweite Folge

Schlaufen in der Marsbahn

AB1: Ähnliche Figuren untersuchen und zeichnen Was heißt Vergrößern und Verkleinern? Was ist eine zentrische Streckung?

Unterrichtsvorschlag Spiegelbild

Transkript:

G r u n d s c h u l e unterricht Mein Forscherheft Sonne und Mond beobachten

Schatten beobachten 1. Suche auf dem Schulhof eine Pflanze oder einen Gegenstand, der einen Schatten auf den Boden wirft. Beispiele: eine Bank, ein Mülleimer, ein kleiner Baum 2. Versuche so genau wie möglich den Schatten auf dem Boden mit Kreide nach zuzeichnen. Schreibe die Uhrzeit an deine Zeichnung und mache ein Foto. 3. Gehe nach einer Stunde an dieselbe Stelle, zeichne den Schatten erneut nach und fotografiere ihn wieder. 4. Klebe hier deine Fotos ein. Text: Udo Backhaus/Sarah Struzyna; Foto: Petra Druschky 5. Schreibe auf, was du beobachtet hast. 2 grundschule sachunterricht 51/2011 friedrich verlag

Schatten verändern sich Partnerarbeit Ihr braucht: ein weißes Blatt Papier, einen Klebestift, einen Bleistift, eine Taschenlampe So geht ihr vor: 1. Legt das Blatt Papier auf den Tisch und stellt den Klebestift darauf. Nun leuchtet den Stift von schräg oben mit der Taschenlampe an. Malt den Schatten nach, der auf das Papier fällt. 2. Bewegt die Taschenlampe nacheinander um den Klebestift herum: einmal nach links, einmal nach rechts und einmal nach oben. Achtung: Der Abstand zwischen Taschenlampe und Klebestift soll sich nicht verändern. 3. Zeichnet immer den Schatten des Stiftes auf das Blatt und schreibt daneben, in welche Richtung ihr die Taschenlampe bewegt habt. Auswertung des Versuches: Was passiert, wenn ihr die Taschenlampe nach links bewegt? Was passiert, wenn ihr die Taschenlampe nach rechts bewegt? Was passiert, wenn ihr die Taschenlampe nach oben bewegt? Text: Udo Backhaus/Sarah Struzyna; Illustration: Dietmar Griese 4. Die Schatten in der Natur verändern sich im Laufe eines Tages auch. Woran liegt das? friedrich verlag grundschule sachunterricht 51/2011 3

Die Himmelskuppel Partnerarbeit Ihr braucht: ein feinmaschiges Küchensieb, mehrere Reißzwecken, ein weißes Blatt Papier, eine Centmünze So geht ihr vor: 1. Sucht euch auf dem Schulhof einen Platz, der von der Sonne beschienen wird. Legt das Sieb wie im Bild auf ein weißes Blatt Papier. In die Mitte unter das Sieb schiebt ihr eine Centmünze. Diese Versuchsanordnung soll nicht verändert werden. 2. Steckt nun eine Reißzwecke so in das Sieb, dass der Schatten der Reißzwecke genau auf die Mitte der Centmünze fällt. 3. Steckt nach einer Stunde eine weitere Reißzwecke in das Sieb. Der Schatten der Reißzwecke soll auf die Centmünze in der Mitte des Siebes fallen. 4. Wiederholt dies mehrmals immer nach einer Stunde. Schaut euch dann die Reißzwecken auf dem Sieb an. Text: Udo Backhaus/Sarah Struzyna; Illustration: Dietmar Griese Das haben wir beobachtet: 4 grundschule sachunterricht 51/2011 friedrich verlag

Eine Sonnenuhr selber bauen Partnerarbeit 1. Sucht eine große Fläche auf dem Schulhof, die möglichst den ganzen Tag von der Sonne beschienen wird. 2. Einer von euch stellt sich zur vollen Stunde auf diese Fläche. Umrandet seine Füße mit Kreide. 3. Der andere zeichnet den Schatten des Kindes auf dem Boden nach wie im Bild. 4. Schreibt die Uhrzeit über die Schattenzeichnung. 5. Stellt euch nach einer Stunde wieder auf die Stelle. Zeichnet den Schatten nach und schreibt die Uhr - zeit dazu. 6. Wiederholt dies noch dreimal jeweils nach einer Stunde. Was fällt euch auf? Das haben wir beobachtet: 7. Stellt euch am nächsten Tag wieder zu den gleichen Uhrzeiten auf eure Stelle. Was fällt euch auf? Text: Udo Backhaus/Sarah Struzyna; Illustrationen: Dietmar Griese Tipp: Ihr könnt nun auch halbe Stunden ergänzen. Probiert es aus. Zusatzaufgabe: Baut euch eine neue Sonnenuhr. Stellt dafür zum Beispiel eine Flasche auf eine große sonnige Fläche. Zeichnet den Schatten mit Kreide nach und schreibt die Uhrzeit an den Schatten. Zeichnet den Schatten jede Stunde nach. Schreibt die Uhrzeit daneben. friedrich verlag grundschule sachunterricht 51/2011 5

Text: Udo Backhaus/Sarah Struzyna Den Mond beobachten I Es ist eine Woche nach Vollmond. Du kannst den Mond morgens am Himmel entdecken. 1. Stelle dich so auf den Schulhof, dass du vor dir die Umgebung auf dem Bild siehst. Markiere deinen Platz mit Kreide auf dem Boden (X). 2. Wo steht der Mond gerade? Zeichne ihn so genau wie möglich in dein Bild ein. Schreibe die Uhrzeit und das Datum an den Mond. 3. Stelle dich am nächsten Tag um die gleiche Uhrzeit wieder auf die Stelle. Zeichne die Position des Mondes in dein Bild ein. 4. Wiederhole dies fünf Tage hintereinander. Wichtig ist, dass du immer an derselben Stelle stehst. 6 grundschule sachunterricht 51/2011 friedrich verlag

Den Mond beobachten II 1. Wie sieht die Gestalt des Mondes an jedem Tag aus? Zeichne sie in die Quadrate. Schreibe das Datum deiner Beobachtung dazu. Datum: Datum: Datum: Datum: Datum: Datum: Gruppenarbeit 2. Vergleicht eure Zeichnungen: Wie hat sich der Mond verändert? Schreibt eure Beobachtungen auf. 3. Wie wird sich der Mond wohl in den nächsten Wochen verändern? Tauscht euch in der Gruppe darüber aus. Text: Udo Backhaus/Sarah Struzyna Unsere Vermutung: friedrich verlag grundschule sachunterricht 51/2011 7

Geheimnisvolle Flecken Die Menschen überall auf der Erde haben in den dunklen Flecken auf dem Mond verschiedene Bilder gesehen. Daraus sind viele Sagen und Märchen entstanden. Was siehst du? Zeichne deine Bilder auf und beschreibe sie. Tipp: Die Menschen in Australien sehen den Mond umgekehrt. Du kannst das Foto vom Mond auch einmal drehen. Erkennst du eine neue Figur? Text: Udo Backhaus/Sarah Struzyna; Foto: Udo Backhaus Zusatzaufgabe: In Wirklichkeit sind diese dunklen Flecken auf dem Mond keine Figuren. Überlege, was es sein könnte. 8 grundschule sachunterricht 51/2011 friedrich verlag