Zweiseitiger Hebel (Artikelnr.: P )

Ähnliche Dokumente
Einseitiger Hebel (Artikelnr.: P )

Flaschenzug aus einer losen und einer festen Rolle

Flaschenzug mit 4 Rollen (Artikelnr.: P )

Gekoppelte Pendel (Artikelnr.: P )

Stromstärke und Widerstand in Reihenschaltung

Optische Täuschungen (Artikelnr.: P )

Brechung beim Übergang Luft zu Glas (Artikelnr.: P )

Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Körperfarben (Artikelnr.: P )

Potentielle Energie und Spannenergie (Artikelnr.: P )

Sonnen- und Mondfinsternis (mit der Leuchtbox)

Die Spannung bei der Reihenschaltung (Artikelnr.: P )

Der einfache Stromkreis (Artikelnr.: P )

Die Fotodiode (Artikelnr.: P )

Messen der Spannung (Artikelnr.: P )

Destillation (Artikelnr.: P )

Der Permanentmagnet-Gleichstrommotor (Artikelnr.: P )

Reflexion am Wölbspiegel (Artikelnr.: P )

Strahlengang und Brennweite bei einer Konkavlinse

Temperaturmessung mit einem Thermoelement

Bildkonstruktion an Konkavlinsen (Artikelnr.: P )

Optische Täuschungen (Artikelnr.: P )

Bildkonstruktion an Konvexlinsen (Artikelnr.: P )

Reflexion am Hohlspiegel (Artikelnr.: P )

Reflexion des Lichts (Artikelnr.: P )

Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners

Mechanische Eigenschaften von Kunststoffen

Der Transistor als Spannungsverstwrker (Artikelnr.: P )

Komplementärfarben (Artikelnr.: P )

Bildkonstruktion am Hohlspiegel (Artikelnr.: P )

Weitsichtigkeit und ihre Korrektur (Artikelnr.: P )

Vereinigung von Spektralfarben (Artikelnr.: P )

Spezifische Wärmekapazität von Wasser (Artikelnr.: P )

Aufbau und Zusammensetzung von Eiweißstoffen

Die magnetische Wirkung eines stromdurchflossenen Leiters (Artikelnr.: P )

Vom Bau und Festigkeit der Knochen (Artikelnr.: P )

Wasseraufbereitung in Kläranlagen (Artikelnr.: P )

Koffein in Lebensmitteln (Artikelnr.: P )

Funktionsweise des menschlichen Auges (Normalsichtigkeit) (Artikelnr.: P )

Kurzsichtigkeit und ihre Korrektur (Artikelnr.: P )

Alkoholische Gärung (Artikelnr.: P )

Iodoformprobe (Artikelnr.: P )

Elektrische Felder und Potentiale im Plattenkondensator (Artikelnr.: P )

Herstellung und Eigenschaften von Kalkwasser (Magnesiumhydroxidlösung) (Artikelnr.: P )

Im abgebildeten rechtwinkligen Dreieck ( ein Winkel ist 90 groß ) ist β = 40. Wie groß ist Winkel γ?

Eigenschaften der homologen Reihe (Artikelnr.: P )

Pektine (Artikelnr.: P )

Volumen von Gasen. Masse, Masseneinheit und Dichte

Wie schwer ist eine Masse? S

Dehnung eines Gummibands und einer Schraubenfeder

VORANSICHT I/B. Der Hebel ein fundamentales Werkzeug. Ohne Hebel läuft im Alltag nichts! Der Beitrag im Überblick

Wie verhält sich eine Blattfeder bei Belastung?

Physik-Praktikum. für Studierende des Studiengangs Staatsexamen Medizin. Wintersemester 2014/15. Versuch 2: Biomechanik

Ammoniak - Vergleich von Gas und wwssriger Lösung

8 HEBEL UND DREHMOMENT

Harmonische Schwingung Schraubenfedern in Parallel- und Reihenschaltung

Demonstrationsexperimente WS 2004/2005. Thema: Gleichgewichtsbedingungen am einseitigen Hebel. Peter Maul 17. Dezember 2004

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Mechanik 3. Hebel. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

Vorschläge zur Unterrichtsdurchführung

Elastizität und Torsion

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen

Einfache Maschinen. 1. Die schiefe Ebene (Standort: Bereich Atrium, Rampe)

Grundwissen Physik 8. Klasse Schuljahr 2011/12

Wichtige Informationen zum Versuch

Lies den beiliegenden Informationstext (Quelle: Dorn Bader 2, S. 129).

ARMMODELL. Dieser Versuch ist physikalisch auch noch sehr einfach; er wendet das Hebelgesetz auf ein Modell des menschlichen Armes an.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften

PHYSIK-LABOR. Beschreibe die Beobachtungen zu folgenden Fällen: (auf der Rückseite oder auf dem Bogen)

Fragenkatalog Kapitel 06 Mechanik

Die Zentripetalkraft Praktikum 04

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Masse, Trägheit, Kraft. Das komplette Material finden Sie hier:

IU1. Modul Universalkonstanten. Erdbeschleunigung

Die Reibung Fluch und Segen zugleich

Archimedes Prinzip einfach Best.- Nr. MD gleiche Markierung am Kraftmesser. verdrängtes Flüssigkeitsvolumen

Reibung S. Zusätzlich wird benötigt PC mit USB-Schnittstelle, Windows XP oder höher. Abb. 1: Versuchsaufbau.

Elektrische Energie aus Windenergie - Einfluss von Windgeschwindigkeit, Windrichtung und Belastung

Biomechanik im Sporttheorieunterricht

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben

m = 500 g m = 400 g m = 600 g

Anwendungsaufgaben - Kraftwandler 1 Bestimme jeweils den Betrag der Zugkraft. Die Masse der Rollen soll dabei vernachlässigt werden.

Physik Klasse 7. Projekt. Energie, Umwelt, Mensch 8h. Kraft und ihre Wirkungen. 22h. Elektrische Leitungsvorgänge. Naturgewalten Blitz und Donner 3h

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 8

Trägheitsmoment (TRÄ)

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

Schülerexperiment: Dehnungs-Kraft-Diagramme und Hooke scher Bereich

Weise die Wärmeabgabe - die Wärmestrahlung - unseres Körpers nach. Beobachte die Schwankungen unserer Körperwärme im Verlauf eines Tages.

Wie stark ist die Nuss?

6 Mechanik des Starren Körpers

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung eines Windrades

VORANSICHT I/B. Das Hebelgesetz am Fahrrad erkunden. Bremsgriff, Bremse, Pedal das Fahrrad ist voller Hebel! Der Beitrag im Überblick

INHALTSVERZEICHNIS. 7 Temperatur und Zustandsänderungen 48 V1 Einfaches Flüssigkeitsthermometer 48 V2 Bimetallthermometer 50 Warm und kalt 52

Drehimpuls, Drehmoment, Kraft-/Drehmoment-"Wandler"

Praktikum Physik Physiologie Thema: Muskelarbeit, leistung und Wärme

VORANSICHT I/B. Mit Bauanleitung! Wir bauen einen Federkraftmesser! Das Hooke sche Gesetz und seine Anwendungen. Der Beitrag im Überblick

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl?

Transkript:

Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 4:36:44 P000600 Zweiseitiger Hebel (Artikelnr.: P000600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Kräfte, einfache Maschinen Experiment: Zweiseitiger Hebel Schwierigkeitsgrad Vorbereitungszeit Durchführungszeit empfohlene Gruppengröße Mittel 0 Minuten 0 Minuten 2 Schüler/Studenten Zusätzlich wird benötigt: Versuchsvarianten: Schlagwörter: Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusatzinformation Die Schüler sollen an einem zweiseitigen Hebel das Gesetz "Kraft x Kraftarm = Last x Lastarm" erarbeiten und in Worten und einer Formel darstellen können. In einer Zusatzaufgabe kann der Begriff des Drehmomentes behandelt und das Hebelgesetz in der Form "Summe aller Drehmomente = Null" dargestellt werden. Anmerkung Bei der experimentellen Überprüfung können geringfügige Abweichungen in den Massen dazu führen, dass der Hebel nicht exakt waagerecht bleibt. Robert-Bosch-Breite 0 Tel: 055 604-0 info@phywe.de 37079 Göttingen Fax: 055 604-07 www.phywe.de

Gedruckt: 30.03.207 4:36:44 P000600 Zweiseitiger Hebel (Artikeler.: P000600) Aufgabe ued Material Aufgabe Wie wirkt eie zweiseitiger Hebel? Belaste eine Seite des Hebels mit einer Masse, die an -erschiedenen Punkten angreift und bringe ihn mit einem Kraftmesser am äußeren Ende der anderen Seite in waagerechte Lage. Miss die jeweils auftretenden Kräfte und Längen. Belaste eine Seite des Hebels mit einer Masse und bringe ihn mit einem Kraftmesser, der an -erschiedenen Punkten der anderen Seite angreift, in waagerechte Lage. Miss die jeweils auftretenden Kräfte und Längen. Robert-Bosch-Breite 0 Tel: 055 604-0 info@phywe.de 37079 Göttingen Fax: 055 604-07 www.phywe.de

Gedruckt: 30.03.207 4:36:44 P000600 Material Positioe Material Besteller. Meege Stati-fuß, -ariabel 0200-00 2 Stati-stange Edelstahl 8/8, l = 600 mm, d = 0 mm 02037-00 3 Hebel 03960-00 4 Doppelmuffe 02043-00 5 Gewichtsteller für Schlitzgewichte 02204-00 2 6 Schlitzgewicht, schwarzlackiert, 0 g 02205-0 4 7 Schlitzgewicht, schwarzlackiert, 50 g 02206-0 8 Kraftmesser, transparent, 2 N 03065-03 9 Haltebolzen 03949-00 Aufbau ued Durchführueg Aufbau Schraube zunächst die geteilte Stati-stangen zusammen (Abb. ). Baue mit dem Stati-fuß und der Stati-stange wie in Abb. 2 und Abb. 3 zu sehen ein Stati- auf. Robert-Bosch-Breite 0 Tel: 055 604-0 info@phywe.de 37079 Göttingen Fax: 055 604-07 www.phywe.de

Gedruckt: 30.03.207 4:36:44 P000600 Abb. Abb. 2 Abb. 3 Befestige die Doppelmuffe an der Stati-stange. Klemme den Hebel mit dem Haltebolzen, so dass der Haltebolzen ganz in der Mitte des Hebels fest ist. Danach befestige den Haltebolzen mit dem Hebel in die Doppelmuffe (Abb. 4). Justiere den Kraftmesser -or den Messungen "über Kopf" auf Null (Abb. 5). Abb. 4 Abb. 5 Robert-Bosch-Breite 0 Tel: 055 604-0 info@phywe.de 37079 Göttingen Fax: 055 604-07 www.phywe.de

Gedruckt: 30.03.207 4:36:44 P000600 Durchführueg Hänge den Gewichtsteller mit einer Gesamtmasse -on m ges = 00 g auf die linke Seite des Hebels an die Markierung 0. Hänge den Kraftmesser an der Markierung 0 auf der rechten Seite des Hebels ein und stelle den Hebel waagerecht (Abb. 6). Lies den angezeigten Messwert ab und notiere ihn in Tabelle im Protokoll. Abb. 6 Setze die Last nacheinander an die Markierungen 8, 6, 4 und 2 links und miss die Kraft F für jede dieser Positionen (Abb. 7). Notiere alle Werte in Tabelle. Abb. 7 Hänge den Gewichtsteller mit einer Gesamtmasse -on m ges. = 40 g auf die linke Seite des Hebels an die Markierung 0. Hänge den Kraftmesser auf der rechten Seite des Hebels an der Markierung 0 ein und stelle den Hebel waagerecht. Lies den angezeigten Messwert ab und notiere ihn in Tabelle 2 im Protokoll. Setze den Kraftmesser nacheinander an die Markierungen 8, 6, 4 und 2 rechts und miss die Kraft F für jede Stellung des Kraftmessers (Abb. 8). Notiere alle Werte in Tabelle 2. Robert-Bosch-Breite 0 Tel: 055 604-0 info@phywe.de 37079 Göttingen Fax: 055 604-07 www.phywe.de

Gedruckt: 30.03.207 4:36:44 P000600 Abb. 8 Um den Stati-fuß auseinander zu bauen, drücke die gelben Knöpfe (Abb. 9). Abb. 9 Robert-Bosch-Breite 0 Tel: 055 604-0 info@phywe.de 37079 Göttingen Fax: 055 604-07 www.phywe.de

Gedruckt: 30.03.207 4:36:44 P000600 Protokoll: Zweiseitiger Hebel Ergebeis - Teil (5 Puekte) Berechne aus der Masse m ges die Gewichtskraft und trage sie als Last L ein. m ges = 00 g, L = N Ergebeis - Tabelle (30 Puekte) Trage deine Messwerte in die Tabelle ein und berechne aus dem Abstand der Markierungen Bon je 2 cm die Länge des Lastarmes l und des Kraftarmes l 2 in cm. Berechne die Produkte L l und F l 2 und trage diese Werte ebenfalls in die Tabelle ein. Markierung Nr. F in N l in cm L l in Ncm l 2 in cm F l 2 in Ncm links rechts 0 0 8 0 6 0 4 0 2 0 Ergebeis - Teil 2 ( Puekt) Berechne aus der Masse m ges die Gewichtskraft und trage sie als Last L ein. m ges. = 40 g, L = N Robert-Bosch-Breite 0 Tel: 055 604-0 info@phywe.de 37079 Göttingen Fax: 055 604-07 www.phywe.de

Gedruckt: 30.03.207 4:36:44 P000600 Ergebeis - Tabelle 2 (30 Puekte) Trage deine Messwerte in die Tabelle ein und berechne aus dem Abstand der Markierungen Bon je 2 cm die Länge des Lastarmes l und des Kraftarmes l 2 in cm. Berechne die Produkte L l und F l 2 und trage diese Werte ebenfalls in die Tabelle ein. Markierung Nr. F in N l in cm l 2 in cm F l 2 in Ncm links rechts 0 0 0 8 0 6 0 4 0 2 Auswertueg - Frage (0 Puekte) Vergleiche die Produkte miteinander. Was entnimmst du diesem Vergleich? Robert-Bosch-Breite 0 Tel: 055 604-0 info@phywe.de 37079 Göttingen Fax: 055 604-07 www.phywe.de

Gedruckt: 30.03.207 4:36:44 P000600 Auswertueg - Frage 2 (0 Puekte) Drücke den beobachteten SachBerhalt in Worten und in einer Formel aus: Auswertueg - Tabelle (3 Puekte) Betrachte die Tabelle: Wie ändert sich die Kraft unter den angegebenen Bedingungen? Wird sie größer oder kleiner? Ergänze die Tabelle. Last L Lastarm l Kraftarm l 2 Kraft F konstant kleiner konstant konstant konstant kleiner kleiner konstant konstant Robert-Bosch-Breite 0 Tel: 055 604-0 info@phywe.de 37079 Göttingen Fax: 055 604-07 www.phywe.de

Gedruckt: 30.03.207 4:36:44 P000600 Auswertueg - Frage 3 (0 Puekte) Hänge eine Last m = 0 g auf der linken Seite des Hebels an die Markierungen 2, 4, 6, 8 und 0. An welche Markierungen musst du eine zweite Last mit m = 20 g an der rechten Seite des Hebels bringen, damit dieser waagerecht bleibt? Auswertueg - Zusatzaufgabe (0 Puekte) Das Produkt "F l = Kraft mal Hebelarm" nennt man auch Drehmoment. Kannst du angeben, unter welchen Bedingungen der Hebel in waagerechter Stellung Berharrt? Robert-Bosch-Breite 0 Tel: 055 604-0 info@phywe.de 37079 Göttingen Fax: 055 604-07 www.phywe.de

Gedruckt: 30.03.207 4:36:44 P000600 Auswertueg - Zusatzaufgabe 2 (0 Puekte) In welche Richtung bewegt sich ein Hebel unter dem Einfluss Bon einem Drehmoment, das auf der rechten Seite des Hebels Bon der Kraft F im Abstand (Hebelarm) l 2 auf ihn ausgeübt wird? Auswertueg - Zusatzaufgabe 3 (0 Puekte) Wie bewegt sich der Hebel unter dem Einfluss eines Drehmoments aus der Last L im Abstand l 2 auf der linken Seite des Hebels? Robert-Bosch-Breite 0 Tel: 055 604-0 info@phywe.de 37079 Göttingen Fax: 055 604-07 www.phywe.de

Gedruckt: 30.03.207 4:36:44 P000600 Auswertueg - Zusatzaufgabe 4 (0 Puekte) Belaste eine Seite des Hebels mit mehreren Lasten L, L 2... an Berschiedenen Lastarmen l, l 2... Wie groß ist die erforderliche Kraft am Kraftarm l 2? Robert-Bosch-Breite 0 Tel: 055 604-0 info@phywe.de 37079 Göttingen Fax: 055 604-07 www.phywe.de