Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Ähnliche Dokumente
Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF

Teilhabeplan, Hilfeplan, Gesamtplan: Gemeinsamkeiten Unterschiede Anforderungen. Dr. Michael Schubert

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am 30. Juni 2017

Das Bundesteilhabegesetz: Was ändert sich für Menschen mit Behinderung?

Was regelt das BTHG neu?

ARBEITS - UND SOZIALRECHT KURT DITSCHLER. Die WfbM im BTHG. Arbeitshilfe

Bundesteilhabegesetz Was wird sich ändern? Informationsveranstaltung des Kreisbehindertenrates im Landkreis Oldenburg im Kreishaus in Wildeshausen

Bundesteilhabegesetz ab

Das Bundesteilhabegesetz und dessen Auswirkungen auf das Betreuungswesen

Bundesteilhabegesetz - in Kraft treten Artikel 1 Inhalt neu:

Personenzentrierte Bedarfsermittlung und trägerübergreifende Teilhabeplanung

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Bundesteilhabegesetz (BTHG)

Das BTHG in Bayern Fachtag zur landesrechtlichen Umsetzung in Bayern LAG CBP Bayern. Workshop: Kinder und Jugendliche

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Personenzentrierung und Teilhabe in einem gegliederten System wie geht das?

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Sicherungen: Das Bundesteilhabegesetz auf dem Prüfstand

Trägerübergreifende Aspekte der Teilhabeplanung und Bedarfsermittlung

2. Fachgespräch Der Prozess vom Bedarf bis zur Leistungsgestaltung

Bedarfsermittlung und Bedarfsfeststellung bei Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Dr. Michael Schubert

Bundesteilhabegesetz (BThG) Übersicht, Auswirkungen und Bewertung

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 9 SGB IX Vorrangige Prüfung von Leistungen zur Teilhabe

Verhältnis von Pflege und Eingliederungshilfe aus rechtlicher Sicht. Dr. Edna Rasch

WAS BRINGT DAS BTHG?

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Zusammentreffen von Leistungen der Pflegeversicherung und Leistungen der Eingliederungshilfe, 13 Abs. 4 SGB XI

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Vortrag Fachtag buss 2016

Das Bundesteilhabegesetz

Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Kontaktstelle Persönliche Assistenz / Persönliches Budget

Sachstand Bundesteilhabegesetz

Das Bundesteilhabegesetz Positionen der Fachverbände zu einem einheitlichen Verfahren zur Bedarfsfeststellung und der Bedeutung unabhängiger Beratung

Webinar zum Bundesteilhabegesetz

Welche Änderungen bringt das Bundesteilhabegesetz

Fachtag Jugendrehabilitation 26. Juni Zusammenwirken der Leistungsträger nach dem SGB IX Theorie und Realität

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 13 SGB IX Gemeinsame Empfehlungen

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung

Bundesteilhabegesetz ab

Das neue Teilhaberecht oder wo stehen wir und wie geht es weiter mit den Rechtsgrundlagen für behinderte Menschen?

(Drucksachen 18/10523 und 18/10510) Stand Nur zum internen Gebrauch -

Wohnheime der Eingliederungshilfe Änderungen durch SGB II und SGB XII zum 1.Januar 2005

Bühne frei für das BundesTeilhabeGesetz

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am 30. Juni 2017

Persönliches Budget Kreissozialamt Eingliederungshilfe

Alles wird gut oder?

Aktuelle Entwicklungen in der Eingliederungshilfe Fachtagung Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge am 11. und 12. Mai 2015 in Berlin

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 17 SGB IX Begutachtung

Das persönliche Budget - Eine neue Leistungsform für Menschen mit Behinderung

REHA Grundlagen. Bundesteilhabegesetz Kompakt. Die wichtigsten Änderungen im SGB IX. BAR-Frankfurt.de 2017

Das. Bundesteilhabegesetz (BTHG)

Sozialgesetzbuch Neuntes Buch Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX) 1

Vortrag für die Fachtagung: Zugänge ermöglichen Exklusion vermeiden am 13. Februar 2017 in Köln

Reha vor Pflege? Zum Verhältnis Eingliederungshilfe und Leistungen der Pflege

HERZLICH WILLKOMMEN PERSÖNLICHES BUDGET

ICF in der Hilfeplanung

Die Zuständigkeitsklärung nach 14 SGB IX

Das Persönliche Budget in der Jugendhilfe

28. Dresdner Pflegestammtisch

Landespsychiatrieplan NRW Ziele Perspektiven Visionen Bundesteilhabegesetz Stand und Perspektiven. Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke

Vortrag für die Fachtagung der bke Für alle Inklusive Beratung am 5. April Gila Schindler, Fachanwältin für Sozialrecht, Heidelberg

Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus

2. Fachtag Autismus und Arbeit am in Lingen

Antrag auf Leistungen durch ein Persönliches Budget

REHA Grundlagen. Bundesteilhabegesetz Kompakt. Die wichtigsten Änderungen im SGB IX. BAR-Frankfurt.de 2017

Das BTHG Was ist drin für Werkstattbeschäftigte? Vortrag von John Barth Werkstätten:Messe Nürnberg

Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation. Abteilung Rehabilitation 1

DAS PERSÖNLICHE BUDGET

Das neue Bundesteilhabegesetz

Persönliches Budget 1

Fachtag: Die heilpädagogische Dienstleistung zwischen Profession und Verwaltung

Diskussionsforum: Teilhabegesetz

Einschätzungen zu den gesetzlichen Eckpunkten einer Reform des SGB VIII Fachtag Vom Kind aus denken?! Inklusives SGB VIII am 14.

Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz - BTHG)

- Muster - Zielvereinbarung

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung

Das persönliche Budget. Wir machen s einfach

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung - 32 SGB IX Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am 30. Juni 2017

Medizinische Versorgungszentren (MVZ)

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name, AZ:

11. Hans-Böckler-Forum zum Arbeits- und Sozialrecht Forum 1: Das Bundesteilhabegesetz und Teilhabe im Betrieb. Das Bundesteilhabegesetz

Mehr Koordination durch das Bundesteilhabegesetz? 1

Leistungen aus einer Hand!? Die Rolle der Bezirke im neuen BTHG. Stefanie Krüger Geschäftsführendes Präsidialmitglied des bayerischen Bezirketags

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner

Sachstand. Eigenbeitrag zur Eingliederungshilfe Heutige und künftige gesetzliche Regelungen. Wissenschaftliche Dienste

SGB XII: Die Änderungen in der Grundsicherung 2017

Zuverdienst im Rahmen der Reform der Eingliederungshilfe: Begünstigt das neue Bundesteilhabegesetz niedrigschwellige Beschäftigung?

Ministerium für Soziales und Gesundheit

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

ICF und Teilhabegesetz -Ist es eins?

BAG Bundesarbeitsgemeinschaft. Das Persönliche Budget. Gemeinsam leben gemeinsam lernen e.v. im Übergang von der Schule in den Beruf

BTHG und PSG III - Sachstand und Überblick

Das traditionelle System der beruflichen Rehabilitation. BAG UB, Jörg Schulz 1. Arbeit und Persönliches Budget. Projekt der BAG UB

Sozialgesetzbuch (SGB) Neuntes Buch (IX) Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen (SGB IX)

Sozialhilfe SGB XII. Grundsicherung für Arbeitsuchende SGB II

Transkript:

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Rechtsanwalt Reinhold Hohage Fachanwalt für Sozialrecht Fachanwalt für Medizinrecht Tel.: 040/414601-16 Fax: 040/414601-11 Mail: hohage@hohage-may.de Gliederung: Inkrafttreten des Gesetzes Antragsverfahren Gesamtplanverfahren Einkommen und Vermögen Beratung 2

Vom SGB XII zum BTHG 1.1.2017 1.1.2018 1.1.2020 1.1.2023 SGB XII 60a, 66a Vermögen Frauenbeauftragte WMVO Führungszeugnis SGB XII 140 Teilhabe Arbeit 141ff. Gesamtplan BTHG -SGB IX Teil 1 Teil 3 BTHG- SGB IX Teil 2 EGH SGB XII - EGH Wegfall - 42a,b Mehrbedarfe Folgeänderungen SGB IX 99 Neuer Begriff vom Leistungs- Berechtigten 3 Fristen 4

108 SGB IX Antrag Antragserfordernis eingeführt! Abkehr von Offizialmaxime (Träger von Amts wegen) Begründung: Kein Fürsorgerecht mehr EGH: keine gegenwärtige Notlage Ausnahme: Gesamtplanverfahren Antrag nicht nötig 5 Die Regelungen des SGB IX Teil I gelten für alle Rehabilitationsträger: gesetzliche Krankenversicherung Bundesagentur für Arbeit Träger Unfallversicherungen Träger der gesetzlichen Rentenversicherung Träger der Kriegsopferversorgung und fürsorge Träger der Jugendhilfe Träger der Eingliederungshilfe Nicht: Pflegekassen, Sozialhilfeträger 6

14 Bearbeitungsfristen Fristen: 1. Klärung der Zuständigkeit 2 Wochen, 14 Abs. 1 Satz 1 SGB IX 2. Unverzügliche Bedarfsfeststellung, 14 Abs. 2 Satz 1 SGB IX 3. Ohne Gutachten, Entscheidung 3 Wochen nach Antragseingang 14 Abs. 2 Satz 2 SGB IX 4. Mit Gutachten, 2 Wochen nach Vorliegen des Gutachtens 14 Abs. 2 Satz 3 SGB IX 5. Gutachten muss innerhalb von 2 Wochen erstellt werden 17 Abs. 2 Satz 1 SGB IX 7 14/ 17 SGB IX Bearbeitungsfristen Unverzügliche Bedarfsfeststellung 14 Abs. 2 SGB IX Kein Gutachten 3 Wochen 14 Abs. 2 S. 2 SGB IX Weiterleitung 2 Wochen 14 Abs. 1 SGB IX Antrag Gutachten erforderlich Gutachtenerstellung innerhalb von 2 Wochen nach Auftragserteilung 17 Abs. 2 S. 1 SGB IX 2 Wochen nach Vorliegen Gutachten 14 Abs. 2 S. 3 SGB IX 8

14 Bearbeitungsfristen Verfahrensbeschleunigung Konkretisierung derzeitige Rechtslage Beachtung BSG Rechtsprechung Fristeneinhaltung beachten! Einstweiliger Rechtsschutz! Untätigkeitsklage! 9 15 Bearbeitungsfristen bei mehreren Rehaträgern Antragssplittung nach Reha-Leistungen möglich: 1. Klärung der Zuständigkeit 2 Wochen, 15 Abs. 1 SGB IX durch Teilweiterleitung Danach gilt für beide: 2. Unverzügliche Bedarfsfeststellung, 14 Abs. 2 Satz 1 SGB IX 3. Entscheidung innerhalb 6 Wochen nach Antragseingang beim leistenden Reha-Träger, keine Verlängerung bei evtl. Gutachten. 10

15 Bearbeitungsfristen bei mehreren Rehaträgern Leistende Rehaträger entscheidet für alle Rehaträger: 1. Leistender Rehaträger grds. zuständig 2. Bindung an Feststellung der anderen Rehaträger, wenn Fristen gemäß 15 Abs. 2 SGB IX von diesen beachtet wurden (2 Wochen nach Anforderung bzw. 2 Wochen nach Gutachten) 3. Ansonsten entscheidet Rehaträger über alle Leistungen allein. 4. Abweichung nur möglich, wenn Leistungsberechtigter nicht widerspricht. (Sollte man immer prüfen) 11 15 Bearbeitungsfristen bei Teilhabeplankonferenz Bei Teilhabeplankonferenz ( 20) ist innerhalb von zwei Monaten nach Antragseingang zu entscheiden. Keine Verlängerung durch evtl. Gutachten. 12

18 Selbstbeschaffungsrecht Keine Entscheidung über Antrag nach zwei Monaten schriftliche Mitteilung an LB erforderlich; Angabe, bis wann Entscheidung vorliegt Fehlt begründete Mitteilung: gilt die beantragte Leistung nach Ablauf der Frist als genehmigt. Die beantragte Leistung gilt auch dann als genehmigt, wenn der in der Mitteilung bestimmte Zeitpunkt der Entscheidung über den Antrag ohne weitere begründete Mitteilung des Rehabilitationsträgers abgelaufen ist. Selbstbeschaffung durch LB möglich Erstattungspflicht (7) Die Absätze 1 bis 5 gelten nicht für die Träger der Eingliederungshilfe, der öffentlichen Jugendhilfe und der Kriegsopferfürsorge. 13 18 Selbstbeschaffungsrecht Selbstbeschaffungsrecht grds. nach 18 SGB IX gestärkt ABER: Warum gilt das Selbstbeschaffungsrecht bei EGH Leistungen nicht? ( 18 Abs. 7) D.h. immer einstweilige Anordnung erforderlich unter Beachtung von 14 SGB IX 14

Teilhabe- und Gesamtplan - 13 Instrumente zur Ermittlung des Rehabedarfs (1) Zur einheitlichen und überprüfbaren Ermittlung des individuellen Rehabilitationsbedarfs verwenden die Rehabilitationsträger systematische Arbeitsprozesse und standardisierte Arbeitsmittel (Instrumente) nach den für sie geltenden Leistungsgesetzen. Die Instrumente sollen den von den Rehabilitationsträgern vereinbarten Grundsätzen für Instrumente zur Bedarfsermittlung nach 26 Absatz 2 Nummer 7 entsprechen. Die Rehabilitationsträger können die Entwicklung von Instrumenten durch ihre Verbände und Vereinigungen wahrnehmen lassen oder Dritte mit der Entwicklung beauftragen. -

13 Instrumente zur Ermittlung des Rehabedarfs Einheitliche Maßstäbe Bedarfsentwicklung wg Koordinierung Leistungsgesetze können weitergehende und speziellere Vorgaben EGH: für Gesamtplanverfahren Orientierung an ICF der WHO Instrumente = Arbeitsmittel und Arbeitsprozesse Einheitlichkeit und Nachprüfbarkeit Gemeinsamen Empfehlungen der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation nicht bindend- EGH: 118-19, 121 Teilhabe- und Gesamtplan Teilhabeplanverfahren 19ff. SGB IX (AT) ab 01.01.2018 Gesamtplanverfahren 121ff. SGB IX (EGH) ab 01.01.2020 Zeitraum 01.01.2018 31.12.2019 Implementierung Gesamtplan Übergangsweise in SGB XII 141ff. SGB XII Ab 01.01.2018 NEUE VERFAHREN!!! -

19, 121 Teilhabe- und Gesamtplan Teilhabeplan, 19 BTHG für Rehaleistungen Gesamtplan, 117 BTHG für Leistungen der Eingliederungshilfe 21 BTHG - 95 Personenzentrierung Die Träger der Eingliederungshilfe haben im Rahmen ihrer Leistungsverpflichtung eine personenzentrierte Leistung für Leistungsberechtigte unabhängig vom Ort der Leistungserbringung sicherzustellen (Sicherstellungsauftrag), soweit dieser Teil nichts Abweichendes bestimmt. Sie schließen hierzu Vereinbarungen mit den Leistungsanbietern nach den Vorschriften des Kapitel 8 ab. Im Rahmen der Strukturplanung sind die Erkenntnisse aus der Gesamtplanung nach Kapitel 7 zu berücksichtigen. -

117 Gesamtplanung Das Gesamtplanverfahren ist nach folgenden Maßstäben durchzuführen: 1. Beteiligung der Leistungsberechtigten in allen das Verfahren betreffenden Verfahrenshandlungen beginnend mit der Beratung, 2. Dokumentation der Wünsche der Leistungsberechtigten zu Ziel und Art der Leistungen,.. Wichtig für die Sicherung der Verfahrensrechte des LE - 19, 121 Teilhabe- und Gesamtplan Instrumente der Bedarfsermittlung 118 Die Ermittlung des individuellen Bedarfes des Leistungsberechtigten muss durch ein Instrument erfolgen, das sich an der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit orientiert. Bindung an folgende Lebensbereiche des ICF: -

19, 121 Teilhabe- und Gesamtplan 1. Lernen und Wissensanwendung, 2. Allgemeine Aufgaben und Anforderungen, 3. Kommunikation, 4. Mobilität, 5. Selbstversorgung, 6. Häusliches Leben, 7. Interpersonelle Interaktionen und Beziehungen, 8. Bedeutende Lebensbereiche, 9. Gemeinschafts-, soziales und staatsbürgerliches Leben. Wird konkretisiert durch das zukünftige Bedarfsermittlungsinstrument - 19, 121 Teilhabe- Gesamtplan Beteiligte: Leistungsberechtigte Person des Vertrauens vom Leistungsberechtigten Eingliederungshilfeträger Andere Rehaträger und Jobcenter Beteiligte Leistungserbringer (?!) Pflegekassen, nur mit Zustimmung des Leistungsberechtigten Teilhabeplan- und Gesamtplan ist auszuhändigen! Muss genau geprüft werden, ob er richtig ist! -

Einkommen und Vermögen 25 Einkommen = alles, was jemand im Bedarfszeitraum wertmäßig dazu erhält Vermögen = alles, was er in der Bedarfszeit bereits hat Modifzierte Zuflusstheorie des BSG 26

Einkommen und Vermögen bei EGH 1.1.2017 Änderungen SGB XII (bis 31.12.2019) Vermögen zusätzlich 25.000 = 30.000 geschützt Geltung auch, wenn zugleich Hilfe zur Pflege Freibeträge Einkommen erhöht (bis zu 260,00 ) 1.1.2020 135ff. SGB IX (= Eingliederungshilfe) Einkommen der antragstellenden Person! Höhere Freibeträge Einkommen (EstG)- Staffelung 85% - 75% - 60% der Bezugsgröße (2016: 34.860 ) Vermögen der antragstellenden Person! Problem: Grundsicherung SGB XII- andere Einkommens-/ Vermögensregelungen 27 1. Stufe, Änderungen ab 1.1.2017 Die Anrechnung von Einkommen und Vermögen wird durch die folgenden Änderungen verbessert: Für Bezieher von Eingliederungshilfe oder Hilfe zur Pflege wird ein neuer Freibetrag für Erwerbseinkommen eingeführt. Dieser beträgt 40 Prozent des unbereinigten Bruttoeinkommens gedeckelt auf 65 Prozent der Regelbedarfsstufe 1 (derzeit rund 260 Euro monatlich). Der Vermögensfreibetrag für Bezieher von Eingliederungshilfe wird von 2.600 Euro auf zunächst 30.000 Euro erhöht. In der Hilfe zur Pflege greift der erhöhte Vermögensfreibetrag nur für Vermögen aus Erwerbstätigkeit. 28

Verbesserung bei der Anrechnung des Werkstattentgelts auf Leistungen der Grundsicherung oder der Hilfe zum Lebensunterhalt: Vom Werkstattentgelt ist künftig ein Achtel der Regelbedarfsstufe 1, das sind 51,13 Euro, zuzüglich 50 % des diesen Betrag übersteigenden Entgelts abzusetzen. (bisher ein Achtel der Regelbedarfsstufe 1 zuzüglich nur 25 % des den Betrag übersteigenden Entgelts) 29 1. Stufe, Änderungen ab 1.1.2017 Einkommen aus WfbM bei Grundsicherung/ Hilfe zum Lebensunterhalt: 1/8 Regelbedarfsstufe 1 = 51,13 EUR + 50 % des Betrages, der 51,13 EUR übersteigt Beispiel 30

Einkommen und Vermögen 2. Stufe, Änderungen ab 1.1.2020 für die EGH (nicht GruSi!) Unterschiedliche Freibeträge je nach Einkommensquelle: 85% der jährlichen Bezugsgröße bei Einkommen aus SV-pflichtiger oder selbständiger Tätigkeit, 75% der jährlichen Bezugsgröße (2016 34.860) aus nicht SV-pflichtiger Beschäftigung und 60% aus Renteneinkünften. Von übersteigenden Einkommen sind 24 % einzusetzen. 138 SGB IX enthält einen Katalog von Leistungen, für die ein Eigenbeitrag nicht aufzubringen ist, u.a. für Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben und medizinischer Rehabilitation. Einkommen und Vermögen der Ehe- und Lebenspartner werden bei der Bedarfsfeststellung ab 2020 nicht mehr herangezogen. 31 2. Stufe, Änderungen ab 1.1.2020 85 % SV-pflichtige/ selbstständige Tätigkeit Einkommen Eingliederungshilfe 75 % Nicht SVpflichtige/ selbstständige Tätigkeit 60 % Renten Beitrag 24 % des das Einkommen übersteigenden Betrages aufs Jahr (2 % monatlich) Einkommen der Bezugsgröße nach 18 Abs. 1 SGB IV 32

2. Stufe, Änderungen ab 1.1.2020 Einkommen Eingliederungshilfe Beitrag 24 % des das Einkommen übersteigenden Betrages aufs Jahr (2 % monatlich) 30.345 EUR 26.775 EUR 23.205 EUR Einkommen 33 2. Stufe, Änderungen ab 1.1.2020 Einkommen bei Zusammentreffen Eingliederungshilfe und Leistungen nach dem SGB XII Einkommen 89 Abs. 2 SGB XII 34

2. Stufe, Änderungen ab 1.1.2020 Vermögen Eingliederungshilfe Hilfe zur Pflege Sozialhilfe 53.550 EUR 139 SGB IX 150 % der Bezugsgröße nach 18 Abs. 1 SGB IV 30.000 EUR 66a SGB XII Verordnung zu 90 Abs. 2 Nr. 9 SGB XII 5.000 EUR 35 Hohage, May & Partner - 2. Stufe Änderungen 1.1.2020 138 SGB IX Ausnahmen vom Beitrag u.a.: Heilpädagogische Leistungen Teilhabe am Arbeitsleben Teilhabe an der Bildung Gleichzeitiger Erhalt von Leistungen zum Lebensunterhalt nach SGB II und XII Elternbeitrag bei Volljährigen bleibt Kein Heranziehung Ehegatte/ Lebenspartner mehr 36

Was gilt es zu beachten? Liegt Einkommen oder Vermögen vor? Bei Erbschaft immer an Behindertentestament denken Welchen Bedarf hat der Leistungsberechtigte? Eingliederungshilfe, Hilfe zur Pflege, Grundsicherung Bescheide richtig prüfen/ prüfen lassen! 37 B e r a t u n g Unabhängige Beratungsstellen 32 SGB IX Leistungsträger, 106 SGB IX -

32 Unabhängige Teilhabeberatung (1) Zur Stärkung der Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen und von Behinderungen bedrohten Menschen fördert das Bundesministerium für Arbeit und Soziales eine von Leistungsträgern und Leistungserbringern unabhängige ergänzende Beratung als niedrigschwelliges, das bereits im Vorfeld der Beantragung konkreter Leistungen zur Verfügung steht. Diese Angebot besteht neben dem Anspruch auf Beratung durch die Rehabilitationsträger. (2) Das Angebot erstreckt sich auf die Information und Beratung über Rehabilitations- und Teilhabeleistungen nach diesem Buch.... (3) Bei der Förderung von Beratungsangeboten ist die Beratung von Betroffenen für Betroffene besonders zu berücksichtigen. 39 Aufgaben der Beratungsstellen Die unabhängige Beratung der Leistungsberechtigten betrifft die Rechte und Pflichten der Leistungsberechtigten bei - der Antragstellung, - Bedarfsermittlung und - Teilhabe-/Gesamtplanung. Die beratende Stelle ist nur dem Leistungsberechtigten gegenüber verpflichtet. Sie soll unabhängig von Leistungsträgern und Leistungserbringern erfolgen. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass eine von jeglichen Interessen freie Beratung nicht möglich ist, soll Interessens- 40

106 Beratung durch EGH-Träger LB (+ Vertrauensperson) Anspruch auf Beratung Wahrnehmbare Form Stärkung Selbsthilfe Leistungen der EGH Abläufe, Andere Leistungen, Leistungserbringung Budgetberatung Unterstützung Hilfe bei Antrag, andere LT, Hinwirken auf zeitnahe Entscheidung Bei Erfüllung Mitwirkungspflichten Inanspruchnahme von Leistungen Vorbereitung und Begleitung zu Leistungsanbietern Aushandlung von Verträgen 41 106 Beratung im Rahmen EGH (4) Die Leistungsberechtigten sind auf die ergänzende unabhängige Teilhabeberatung nach 32, die Beratung und Unterstützung von Menschen mit Behinderungen für Menschen mit Behinderungen, von Verbänden der freien Wohlfahrtspflege, von Angehörigen der rechtsberatenden Berufe und von sonstigen Stellen hinzuweisen. Beachte! Wichtig ist die Einforderung der Unterstützung in Begleitung der unabhängigen Teilhabeberatungsstellen nach 32. 42

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 43