Angebote und Initiativen zur Förderung der MINT Fächer vom Kindergarten bis zur Oberschule

Ähnliche Dokumente
Angebote und Initiativen zur Förderung der MINT Fächer vom Kindergarten bis zur Oberschule

Werkstatt Naturwissenschaft und Sprache

Didaktische Werkstatt Naturwissenschaften in der Oberschule Pädagogisches Institut

DIDAKTISCHE WERKSTATT NATURWISSENSCHAFTEN

Begabungs- und Begabtenförderung in Südtirol/ Italien. Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe

Zanella Monica. Referatsleiterin der Fachdidaktik. Koordinatorin des Teams Fachdidaktik allgemein

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten

Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Das Science Lab der Universität Zürich

Informatik. Naturwissenschaften

Die Offene Lernwerkstatt im Kinderlabor Münster

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Information zu den Bewertungskriterien

Lehrmittel für den Kindergarten Referat im Rahmen der ilz-tagung Lehrmittel: Brennpunkte und Perspektiven

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu

Selbstlernen im Ma-Unterricht der S II- Unterrichtszenarien, konkrete Beispiele für die Kl. 11

Größen. St. Leonhard in Passeier Karin Höller Manfred Piok. Dipartimento Istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza

Experimentieren an der Grundschule. Helga Martin

Folgerungen für Lehr- und Lernmittel

Kooperationsverbund zur Förderung besonderer Begabungen Göttingen II

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Symposium. Aktuelle Perspektiven in der Fachdidaktik und Lehramtsausbildung Physik

Konzept für Mehrsprachigkeit

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

HOCHBEGABTEN- FÖRDERUNG

Der außerschulische naturwissenschaftliche Lernort

Fachwegleitung Mathematik

PUSTERTAL. Pustertal- Bezirksfachgruppe Englisch Mittelschule

Bildungsserver Rheinland Pfalz

I N F O R M A T I O N

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Die Küche als Lernort für naturwissenschaftliche Erfahrungen. Ein Handbuch für das Klassenzimmer. Ernährung & Gesundheit

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

Autonomie der Schulen in Südtirol 20. April 2015 Dr. Rudolf Meraner

DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

Beratungsstelle Umweltbildung

Der Lernort Boden im Unterricht Eine beispielhafte Handreichung aus Bayern für alle Schularten und die außerschulische Bildungsarbeit

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

Werkstattgespräche Naturwissenschaften Oberschule

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF

DLL Deutsch Lehren Lernen

MINTphilmal. Mehrdimensionales. generationenübergreifendes. Bildungsprojekt. Fachliche Kompetenz und Persönlichkeitskompetenz stärken

DLL Deutsch Lehren Lernen

NAWI OUTDOOR LAGERFEUER STATT TEELICHT ERLEBNISLERNEN MIT LEHRPLANBEZUG AM

Integration und Beratung in Südtirol. Dr. Heidi Niederstätter

Referatsleiterin der Fachdidaktik

Einführung der Lehrpläne Biologie, Chemie und Physik im Schuljahr 2014/15. Ergebnisse einer begleitenden Evaluationsstudie.

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Biologie Lehren und Lernen in der Grundschule

Förderung. an der. Universität Leipzig

Das RTG als MINT-Schule

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher

Unterrichtsmodelle am GSP Brixen

Von der Interaktion. zur Co-Konstruktion

Gut vorbereitet in die Zukunft

Fortbildungsangebote zum Kerncurriculum

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule

Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher

Montessori Mittelpunktschulen. Jedes Kind ist anders

Verbraucherzentrale Bundesverband (ABC der Jugendwerbung), Heiko Gauert (Projektidee), Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV)

Schulmilch echt cool. Informationsmaterial für die Klasse. Ernährung & Gesundheit

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Die Wahlpflichtfächer

Verbraucherbildung in Kindertagesstätten und Schulen

Umsetzung von Lernstufen in MOODLE am Beispiel des DBU-Projektes Expedition Moor: Junge Forscher experimentieren, erkunden und entdecken

Ausgewählte Unterrichtskonzepte im Mathematikunterricht in unterrichtlicher Erprobung

Studienordnung für das Fach Physik

FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER

Zwischenevaluation zum Projekt Naturwissenschaften in der Grundschule

Jedes Kind ist anders

Mathe.Forscher. Bewerbung für das Programm

Ganztagsschulen und Berufsorientierung Informationen zum aktuellen Stand

035 Natur und Technik

Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse

Medienpakete für Kindergarten und Schule Wir packen einen Koffer mit

Andrea, Tanja und das Trainerteam. Liebe Kitaleitungen, Erzieherinnen und Erzieher,

MATHEMATIK TECHNIK TECHNIK TECHNIK INFORMATIK BEWERBUNGSBOGEN HAUPTSCHULE NATURWISSENSCHAFTEN NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK INFORMATIK

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher

Niedersächsisches Landesamt für Lehrerbildung und Schulentwicklung (NiLS)

Inhalt Warum diese Initiative?

Leitbild der OS Plaffeien

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Das inklusive Bildungssystem in Südtirol/Italien Aspekte der inklusiven Berufsbildung

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten

Die Schulbibliothek und naturwissenschaftliche Fächer

Preisträger des Ideenwettbewerbs für innovative Medienbildung. bei konzept m+b (

IMST-Themenprogramm. Kompetenzorientiertes Lernen mit digitalen Medien

Transkript:

Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung Dipartimento Istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza Angebote und Initiativen zur Förderung der MINT Fächer vom Kindergarten bis zur Oberschule Stand: Oktober 2013 Bereich Innovation und Beratung

Referat Fachdidaktik und Kindergarten: Dr. Harald Angerer (Informationstechnologie) Dr. Hans Guggenberger (Umweltbildung) Dr. Karin Höller (Mathematik) Dr. Susanne Hellrigl (Naturwissenschaften) Mag. Christian Laner (Informationstechnologie) Dr. Martina Monsorno (Neue Medien Bereich Kindergarten) Dr. Manfred Piok (Mathematik) Dr. Monica Zanella (Naturwissenschaften) http://www.schule.suedtirol.it/pi/

Angebote und Initiativen zur Förderung der Naturwissenschaften und Technik vom Kindergarten bis zur Oberschule

Konzept: Fachkiste Naturwissenschaften (KIGA): Kraft Bewegung - Energie Verknüpfung der Bildungsbereiche Naturwissenschaften und Sprache und gendergerechte Förderung der Naturwissenschaften. Zielgruppe sind Kindergartenkinder, pädagogische Fachkräfte und Eltern; Ziele: Interesse und Freude des Kindes beim naturwissenschaftlichen Experimentieren wecken Ganzheitliche Entwicklung des Kindes unterstützen Eigenständiges Tun fördern (Selbstbildungsprozess) Mit allen Sinnen naturwissenschaftliches Denken fördern Werkzeuge für die naturwissenschaftliche Förderung bereitstellen Pädagogische Fachkräfte befähigen naturwissenschaftliche Sachverhalten gemeinsam mit Kindern zu hinterfragen

Inhalte: Sachbücher für Kinder und Erwachsene Experimentiermaterial zu den Themenbereichen Kraft, Bewegung und Energie 2 Handpuppen Marie (Curie) und Albert (Einstein) Geschichten und Erzählungen zu den Themen Ergebnisse: Projekt läuft seit dem Jahr 2010 Fachkiste wurde zur Teilnahme am Europäischem Wissenschaftsfestival Science on Stage 2011 in Kopenhagen ausgezeichnet 2. Ausgabe der Fachkiste wurde 2011 fertig gestellt Fachkiste kann über die pädagogische Fachbibliothek für 4 Wochen ausgeliehen werden http://www.schule.suedtirol.it/pi/faech er/naturwissenschaft/projekte/fachkist e/fachkiste_index.htm

Mobiles Forscherlabor für die Grundschule Konzept: Bereitstellung einer Ausstattung an Materialien und Geräte für das naturwissenschaftliche Arbeiten in der Grundschule Projektbegleitende Fortbildungsreihe bestehend aus 5 Treffen (3 Ganztage und 2 Halbtage) innerhalb eines Schuljahres Inhalte: Physikalisches und chemisches Grundwissen sowie didaktische Prinzipien erwerben über Lernumgebungen wie Wasser, Luft, Verbrennung, Magnetismus, Elektrizität, Stereoskop, Modellbildung,..) Nachfolgetreffen nach einem Jahr Erprobung: Evaluation und Projektberichte http://www.schule.suedtirol.it/pi/faecher/ naturwissenschaft/projekte/mobiles_lab/ mobiles_lab_index.htm 01.09.2009

Ergebnisse: Projekt läuft seit dem Schuljahr 2008-2009 Teilgenommene Grundschulen: 99 Teilgenommene Lehrpersonen: 192 Projektberichte und Arbeitsergebnisse siehe Homepage

Naturwissenschaften und Sprachförderung in der Grundschule Zielsetzung: Förderung und Vernetzung der Bildungsbereiche Naturwissenschaften und Sprache. Dieses Angebot sollte die Lehrpersonen befähigen, den bedeutungsvollen Zusammenhang von naturwissenschaftlichem Arbeiten und der Sprachförderung zu nutzen und selbst Modelle dazu zu entwickeln. Konzept: Ausgehend von ausgearbeiteten Modellen für die Grundschule werden an ausgewählten Schulen Arbeitsgruppen gebildet, die an der Umsetzung dieses Zieles mitwirken wollen. Sie werden vom Bereich Innovation und Beratung durch fachwissenschaftliche und fachdidaktische Impulse unterstützt und über einen längeren Zeitraum begleitet. Ergebnisse: Das Angebot wurde von 90 Lehrpersonen als Fortbildungsreihe mit folgenden aus drei Modulen bestehenden Bausteinen Luft und Sprechen, Feuer und Lesen, Farben und Schreiben genutzt.

Kursfolge Naturwissenschaften in der Grundschule Konzept: Fortbildung von Lehrpersonen der Grundschule über 2 Schuljahre; Schwerpunkte sind fachliches Grundwissen und fachdidaktische Erkenntnisse sowie Praxisbeispiele für die Umsetzung im Unterricht. Inhalte: 5 Module mit naturwissenschaftlichen Themen wie: Chemol chemisches Experimentieren für Grundschulkinder Welt der Farben und Optik Botanik für Kinder Experimente aus der Physik (Magnetismus und Elektrizität) Geologie und Astronomie Ergebnisse: Seit dem Schuljahr 2007-2008 jährliches Angebot der Kursfolge 150 Lehrpersonen haben daran teilgenommen und zahlreiche weitere Fortbildungen siehe Homepage: http://www.schule.suedtirol.it/pi/faecher/naturwissenschaft/fb10_11.htm Monica Zanella 01.09.2009

Schülerlabore in Rechtenthal für die Grundschule Konzept: Verknüpfung von experimentellen Naturwissenschaften und Neue Medien Lehrpersonen besuchen einführende Fortbildung : Grundversuche + Expertenversuche Lehrpersonen führen Grundversuche mit Schüler im Unterricht während des 1. Semesters durch Schüler/innen dokumentieren über das Forum Schülerlabore auf dem Bildungsserver blikk ihre Arbeit, siehe: Schüler/innen und Lehrpersonen besuchen abschließend das Schülerlabor im 2. Semester und führen gemeinsam Expertenversuche durch

Ergebnisse: Projekt seit dem Schuljahr 2009-2010 Teilgenommene Lehrpersonen 2012/13: 20 Teilgenommene Grundschulen 2012/13: 10 Teilgenommene Schülerinnen und Schüler 2012/13: 235 Themen: Luft und Feuer, Schwimmen und Sinken, Forschen wie ein/e Chemiker/in, 4 weiße Stoffe http://www.schule.suedtirol.it/pi/faecher/naturwissenschaft/projekte/schulerlab_ gs.htm

Schülerlabore in Rechtenthal für die Mittelschule Konzept: Förderung der chemischen und physikalischen Fachkompetenz sowie des forschenden Lernens Fortbildung von Lehrpersonen Während des curricularen Unterrichts führen Lehrpersonen die Schüler in das Themengebiet ein Schüler/innen und Lehrpersonen besuchen abschließend das Schülerlabor und führen gemeinsam die Versuche durch Hohe Betreuungsdichte: 1 Betreuer auf 4 Schüler

Ergebnisse: Projekt seit dem Schuljahr 2009-2010 Teilgenommene Lehrpersonen 2012/13: 28 Teilgenommene Mittelschulen 2012/13: 9 Teilgenommene Schülerinnen und Schüler 2012/13: 416 Themen: Kunststoffe, Verbrennung als chemische Reaktion, Säuren und Laugen, 7 weiße Stoffe http://www.schule.suedtirol.it/pi/faecher/naturwissenschaft/projekte/schulerlab_ ms.htm

Angebot zum Internationalen Jahr der Astronomie 2009 : Astronomie Koffer Konzept: Lernumgebungen für einen handlungsorientieren Unterricht für Lehrpersonen bereitstellen und mit Fortbildungen begleiten Astronomie Koffer mit Büchern (Sachbücher, erzählende Bücher, Nachschlagewerke), Werkstätten, digitalen Medien (DVD, CD), Rätseln, Spielen, Zimmerplanetarium und Fernglas zur Himmelsbeobachtung (wird über die Fachbibliothek für 4 Wochen verliehen) Reise ins Weltall für den Kindergarten und Anfangsunterricht (2 Koffer) Protosterne für 4. Klasse GS bis 2. Klasse MS (2 Koffer) Roter Riese für 3. Klasse MS bis 2. Klasse OS (2 Koffer) Supernova für 3. Klasse bis 5. Klasse OS Ergebnisse: Fortbildungen nach Anfrage auf Bezirksebene Astronomie Koffer während des Schuljahres ausgebucht http://www.schule.suedtirol.it/pi/faecher/naturwissenschaft/projekte/projekte_inde x.htm

Aktionen zum Internationalem Jahr der Chemie 2011 Ziele: Interesse von jungen Menschen für wissenschaftliche Themen zu wecken, insbesondere für die Chemie Forschung als Abenteuer für Schülerinnen und Schüler erfahrbar machen Schulfach Chemie an den Schulen aufwerten Jugendlichen für technische und naturwissenschaftliche Themen zu begeistern und sie in der Entscheidungsfindung für ihre künftige Berufsund Studienwahl zu unterstützen http://www.schule.suedtirol.it/pi/faecher/naturwissenschaft/jahr_der_chemie_20 11/index_jahrderchemie2011.htm Monica Zanella 01.09.2009

Aktionswoche Faszination Chemie : Erlebte Wissenschaften : Gewinnerinnen bzw. Gewinner des Förderpreises Junge Südtirolerinnen und Südtiroler im Ausland berichten Maturanten/Innen über Ihr Leben als Forscher/in und Wissenschaftler/in sowie über ihre Forschung und den Perspektiven. Ergebnis: 400 Schüler/innen in Bozen und Bruneck beteiligt Im Rahmen dieser Aktionswoche experimentieren Kinder der Grundschule gemeinsam mit Jugendlichen der Oberschule und lernen so die vielfältige und spannende Welt der Chemie kennen. Ergebnis: 20 Schulen mit ca.380 SchülerInnen aus Grund- und Oberschulen beteiligt.

Südtiroler Chemieolympiade 2013 (April und Mai 2013): Zum 13. Mal fand auch in Südtirol der Landeswettbewerb für die Teilnahme an der Österreichischen Chemieolympiade statt. Das verrückte Chemie-Labor die Chemieshow für Grund- und Mittelschulen: Andreas Korn-Müller präsentiert mit Hilfe einfacher Chemikalien viele spannende Experimente auf witzige Art: geisterhafte Handschuhblumen, Geheimtinten, künstliches Blut, Tintenkiller-Effekt, Eisberge im Wohnzimmer, leuchtendes Waschpulver und Feuer spucken für Kinder. Ergebnis: 53 Schulen mit 1800 Schüler/innen beteiligt

Poster Chemie auf Briefmarken : mit didaktischen Anregungen zum Weiterforschen für alle Oberschulen: bis dato 12 Südtiroler Oberschulen und 2 Oberschulen aus dem deutschsprachigen Ausland an Aktion beteiligt. Expertenvorträge: in Kooperation mit der Eurac Bozen und der Landesagentur für Umwelt werden für Lehrpersonen der Mittel- und Oberschulen zu Themen der Chemie wie Lebensmittelchemie, DNA Fingerabdruck, Vorträge und Kurse angeboten

Glaziologiecamp im Nationalpark Stilfser Joch Konzept: Das Camp bietet interessierten Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen Einblick in verschiedene naturwissenschaftliche Disziplinen wie Geologie, Fernerkundung, Glaziologie, Klimatologie, Biologie. Es werden Exkursionen, Workshops und Vorträge zu verschiedenen Themen in den Sprachen Deutsch, Italienisch und gegebenenfalls auch in Englisch angeboten. Teilnehmende Schulen: deutsch- und italienischsprachige Schulen des Landes Ergebnisse: Projekt seit dem Schuljahr 2010-2011 Teilgenommene Oberschulen September 2013: 11 Teilgenommene Schülerinnen und Schüler: 22

Vernetzung außerschulischer Institutionen und Partner über die Broschüre: http://www.schule.suedtirol.it/pi/faecher/naturwissenschaft/ausserschulische_lernort/ ausserschulische_lernort.htm

Angebote und Initiativen zur Förderung der Mathematik vom Kindergarten bis zur Oberschule

Schülerwettbewerbe ein Gewinn für alle, die daran teilnehmen und sich dem Vergleich stellen! Chemie-Olympiade Olimpiadi di Fisica Olimpiadi di informatica Olimpiadi di matematica Känguru der Mathematik http://www.schule.suedtirol.it/lasis/documents/info/2011/online/10/

2008 Jahr der Mathematik Eine Tasche voll Mathe : In der Fachbibliothek des Pädagogischen Instituts stehen für die Grund-, Mittel- und Oberschule je eine Tasche zur Verfügung, die einige ausgewählte Bücher, Filme und Spiele zur Mathematik sowie eine umfangreiche Literaturliste enthält. Die Tasche kann von den Lehrkräften ausgeliehen werden und ermöglicht fächerübergreifende Zugangsmöglichkeiten zur Mathematik im Unterricht. Nähere Informationen in der Pädagogischen Fachbibliothek http://www.schule.suedtirol.it/pi/publikation/info_bibliothek.htm Mathematik-Filmtage : In Zusammenarbeit mit dem Filmclub fanden am 14. und 15. Oktober 2008 jeweils im Abendprogramm Vorführungen zu den beiden Mathematikfilmen Moebius und Pi statt. Das große Interesse ermöglichte ausgebuchte Schülervorstellungen für beiden Filme.

2008 Jahr der Mathematik Mein Bild von Mathematik - ein Ideenwettbewerb für Schülerinnen und Schüler und für Lehrpersonen aller Schulstufen. Bei diesem Wettbewerb geht es um Projekte, bei denen mathematische Themen aus dem täglichen Leben, aus der Kunst, aus Sport und Spiel, Beruf, Schule bearbeitet und kreativ anhand eines Digitalfotos festgehalten werden, das die Mathematik sichtbar macht, das zum Mathematisieren und Weiterarbeiten anregt und zeigt, wo überall Mathematik drin steckt. Die vielfältigen Ergebnisse wurden publiziert und sind abrufbar unter: http://www.provinz.bz.it/schulamt/aktuelles/41 7.asp?&376_action=300&376_image_id=144 246

Mathematik im Kindergarten Fortbildungen im Landesfortbildungsplan und auf Sprengelebene Montessori-Materialien Rahmenrichtlinien für den Kindergarten in Südtirol - Bildungsvision 4 Lernende, forschende und entdeckungsfreudige Kinder Bildungsfeld zu Mathematik Handreichung in Ausarbeitung

Mathematik in der Grundschule Mathe-Wanderkiste Die Mathematik-Wanderkiste soll von Schule zu Schule wandern und dabei Kinder und Lehrpersonen gleichermaßen für Mathematik begeistern. Die 13 Lernumgebungen sind als Anregungen zum Weiterentwickeln und zum Anpassen an eigene Bedürfnisse gedacht. Die Mathematik-Wanderkiste steht den Grundschulen seit Oktober 2005 in acht Bezirken zur Ausleihe bereit. Nähere Auskünfte in der Pädagogischen Fachbibliothek: http://www.schule.suedtirol.it/pi/publik ation/info_bibliothek.htm

Mathematik zum Anfassen Spannende Mathematik erleben und be-greifen Die Wanderausstellung Mathematik zum Anfassen wurde bereits einige Male nach Südtirol geholt, zuletzt im April 2010. Die spannenden Ausführungen und Demonstrationen von Prof. Beutelspacher begeistern Mittel- und Grundschüler/innen, Lehrer und Eltern immer wieder. Die Ausstellungsstücke geben Anlass zu vertieften mathematischen Diskussionen.

Das Zahlenbuch Mathematikbuch für Südtiroler Mittelschulen Seit jeher werden den Schulbüchern großes Augenmerk gewidmet. So wurden in den letzten Jahren für die Grundschule und zur Zeit für die Mittelschule eigens Mathematikbücher an Südtiroler Bedürfnisse angepasst. Diese Bücher verfolgen das Ziel, die Mathematik im Alltag sichtbar zu machen und sie als forschende und entdeckende Wissenschaft darzustellen.

Modellieren mit Mathe und Mathe überall - Lernen im Bildungsserver blikk Auf dem Bildungsserver blikk werden in den Lernumgebungen Modellieren mit Mathe, Mathe überall und rien ne va plus reale Probleme aus verschiedenen Wirklichkeitsbereichen für die Grund-, Mittel- und Oberschulen aufbereitet. Der Bezug zwischen Mathematik und Alltag steht im Vordergrund. Die Lernumgebungen ermöglichen eine länderübergreifende Kommunikation zu vorgegebenen Projektzeiten. Die mathematische Kommunikation wird gefördert. http://www.blikk.it/

Mathematik-Modellierungswoche Die Mathematik-Modellierungswoche fand dieses Jahr zum 18. Mal vom 24.02. bis 01.03.2013 in der Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal in Tramin statt. In Zusammenarbeit mit der Universität Kaiserslautern und einheimischen Partnern: Fa. Alupress, Fa. Progress. 25 besonders interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen verschiedener Oberschulen Südtirols modellieren und lösen gemeinsam mit zehn Lehrerinnen und Lehrern eine Woche lang komplexe Probleme aus der Praxis mithilfe von Mathematik zu. http://www.schule.suedtirol.it/pi/faecher/mathe matik/modellierungswochen/info.htm Die Veranstaltung ist bewusst als Interessensförderung sowie Berufsund Studienorientierung ausgeschrieben.

Fachdidaktik: Kommunikations- und Informationstechnologie Angebote und Initiativen zur Förderung der Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien von Grund- bis Oberschule

Fachdidaktik: Kommunikations- und Informationstechnologie KIT Kommunikations- und Informationstechnologie Konzept: Einsatz von digitalen Medien in Schule und Unterricht sowie bei der LehrerInnenfortbildung. Planung von Fortbildungen und Unterstützung durch IT-Angebote verschiedener Art. Fortbildung: Seminare, Kursfolgen und Lehrgänge zum Einsatz von digitalen Medien im Unterricht IT-Angebote: Bildungsserver blikk und SCHOLION (Details weiter unten), Homepage des Bereichs Innovation und Beratung, Schulportalhomepage (www.schule.suedtirol.it), Homepages der pädagogischen Beratungszentren, Anmeldeformulare für Tagungen und Kongresse u. ä.

Fachdidaktik: Kommunikations- und Informationstechnologie Bildungsserver blikk www.blikk.it Konzept: In verschiedenen Arbeitsumgebungen werden gesellschaftlich relevante und für die jeweilige Zielgruppe (Kindergarten, Grund-, Mittel-, Oberschule, LehrerInnen, DirektorInnen) aktuelle Themen von sogenannten Patinnen und Paten (meist Lehrpersonen) betreut. Arbeitsumgebungen enthalten: Infothek: Gesichtete und redigierte Inhalte von bleibender Bedeutung Forum: Diskussionsforen Blog: Weblogs als Lerntagebücher, Dokumentation Galerie: Wiki-Bereich Inhalte, die von SchülerInnen erstellt wurden und nicht redigiert sind (Ausstellungscharakter) Sitemap: Übersichtsdarstellung der Inhalte

Fachdidaktik: Kommunikations- und Informationstechnologie Bildungsserver blikk www.blikk.it Ergebnis: Seit 11 Jahren mit wachsender Benutzung online. Nutzung auf vielen Ebenen: Vips im Kindergarten Blogs, Galerien, Chat in Grund- und Mittelschule Blogs, Galerien, Foren in Oberschule Blogs und Foren für Lehrgänge und Kursfolgen Infothek auf breiter Basis (international)

Fachdidaktik: Kommunikations- und Informationstechnologie Leselabyrinth http://www.blikk.it/blikk/angebote/leseblikk Konzept: Interaktiver Bücherkatalog (Datenbank) in Deutsch und Italienisch mit verschiedenen Bücherlisten und kommentierbaren Einträgen. Listen: Mein Buch (Kids) Software und Webseiten (Kids) Bücherliste (Kids) Software und Webseiten (Teens) Buch des Monats (Kids) Bücherliste Erwachsene Mein Buch (Teens) Software und Webseiten (Erwachsene) Bücherliste (Teens) Buch des Monats (Teens) Erfolg: Über 2000 registrierte BenutzerInnen, über 1000 Bücher und Software

Fachdidaktik: Kommunikations- und Informationstechnologie Virtuelle Schreibwerkstatt vis@vis www.blikk.it/forum/blog.php?bn=viseus_visdemo Konzept: Multilingual ausgelegter, speziell ans Sprachenlernen angepasster Blog (Erst- und Zweitsprache, Fremdsprachen) Einsatz: Gemeinsames Texteschreiben, redigieren, Dokumentation von Projekten, Austausch in anderen Sprachen, Lerntagebuch Ergebnis: vis@vis im Rahmen des Viseus-EU-Projekts mit Erfolg auf breiter Basis international getestet (Niederlande, Finnland, Ungarn, Deutschland, Österreich, Italien) www.viseus.eu

Fachdidaktik: Kommunikations- und Informationstechnologie VIPS www.blikk.it/forum/vips.php?bn=freeforum_vips Konzept: Multilingual ausgelegtes Zeichentool, das das Entstehen einer Zeichnung als Film festhalten kann. Möglichkeiten: Szenische Gliederung des Films, Vertonung und Hinterlegung mit Fotos oder anderen Bildern, besonders geeignet für Smartboardtechnik. Einsatz: Erzählen von Geschichten, Märchen, Darstellung von Zusammenhängen, Diashows

Fachdidaktik: Kommunikations- und Informationstechnologie Spezielle Projekte (Auswahl) www.blikk.it Reformpädagogische Blogs: Plattformen der reformpädagogisch ausgerichteten öffentlichen Schulen http://www.blikk.it/angebote/reformpaedagogik/rpg3000.htm Kinder stellen ihren Heimatort vor: Galerie-Wiki für Grund- und Mittelschule zur Heimatkunde www.blikk.it/blikk/angebote/bergfocus/fbg3000.htm Burgen und Schlösser: SchülerInnen stellen Burgen und Schlösser ihrer nähren Umgebung vor. http://www.blikk.it/angebote/damals/dh3000.htm (im Aufbau)

Fachdidaktik: Kommunikations- und Informationstechnologie Mädchen und Roboter Konzept: Sensibilisierung von Mädchen für Themen aus Technik und Programmierung mit Hilfe der Lego-Mindstorms-Roboter Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für intelligente autonome Systeme Bonn (Konzeptentwicklung und europaweite Betreuung) Fortbildungen: LehrerInnenfortbildung für Grund-, Mittel- und Oberschule anhand der Roberta-Richtlinien (Multiplikatorprinzip)

Fachdidaktik: Kommunikations- und Informationstechnologie Scholion https://www.blikk.it/scholion/ Konzept: Lernplattform, die stark nach konstruktivistischem Konzept eigenverantwortliches und selbstgesteuertes E-Learning ermöglicht. In Zusammenarbeit mit der Universität Linz und der Universität Bozen und vom Bereich Innovation und Beratung konzeptionell mitgestaltet. Angebot: Lernmodule zu Reformpädagogik, Inklusion, Mulitikulturalität, Sprachenlernen, Digital Literacy u. a. Erfolg: Lehrgänge und Kursfolgen als Blended-Learning-Konzept mit Hilfe der Plattform abgewickelt. Einsatz im internationalen Kontext in EU- Projekten (Eisweb, Viseus) und zum Teil dort evaluiert.

Bereich: Kindergarten Angebote und Initiativen zur Förderung Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien im Kindergarten

Bereich: Kindergarten Digitale Medien im Kindergarten Der Computer als Werkzeug für Erwachsene Multiplikatorinnen bilden Kolleginnen für den Einsatz des Computers als Arbeitswerkzeug für eigene Planung und Dokumentation Fortbildungen seit 2007

Bereich: Kindergarten Digitale Medien im Kindergarten Digitale Medien für Kinder Dieselbe Multiplikatorinnengruppe begleitet Kolleginnen beim Einsatz digitaler Medien als Arbeitswerkzeug für Kinder Fortbildungsmodule sind in Ausarbeitung

Bereich: Kindergarten Digitale Medien im Kindergarten Pilotprojekt zum Einsatz von Tablet Tablet als Unterstützung in der Planung und Dokumentation der Bildungsarbeit Tablet als Unterstützung zum kreativen Erforschen und Gestalten der Mädchen und Jungen

Handreichung zu Medien sowie KIT Rahmenrichtlinien für den Kindergarten in Südtirol (2008) Bildungsvision 2 Sprechfreudige und medienkompetente Kinder Bildungsfeld Medien sowie Kommunikations- und Informationstechnik CD-Rom mit Beispielen aus der Praxis Teil I Der Computer Teil II Visuelle Medien Teil III Auditive Medien Bereich: Kindergarten

Bereich: Kindergarten Handreichung zu Medien sowie KIT Beispiele zu Einsatz der digitalen Medien im Kindergarten: Wie kann der Computer eingeführt werden Geeignete Programme Reflexionen. Vernetzung wie digitaler Fotoapparat und PC, Aufnahmegeräte

Bereich: Kindergarten Medienkompetente Kinder Fortbildungen seit Herbst 2009 in verschiedenen Bezirken Inhalte und Themen werden mit den Teilnehmerinnen festgelegt.

Bereich: Kindergarten Weitere Maßnahmen zu KIT im Kindergarten Verschiedene Fortbildungen im Landesfortbildungsplan Auf Anfrage Beratung und Begleitung rund um den Einsatz digitaler Medien im KG

Fachdidaktik: Naturwissenschaften und Umweltbildung Angebote und Initiativen zur Förderung der Umweltbildung vom Kindergarten bis zur Oberschule

Fachdidaktik: Naturwissenschaften und Umweltbildung Rechtliche Grundlagen 1970er Jahre: Umwelterziehung wurde als Begriff wahrgenommen 1980er Jahre: Verankerung der Umwelterziehung in den damaligen Lehrplänen 1989: Koordinierungsgruppe Umwelterziehung wurde eingerichtet 1992: Die Konferenz für Umwelt und Entwicklung entwickelte die Agenda 21 2002: Die Generalversammlung der Vereinten Nationen rief für die Jahre 2005-2014 die Weltdekade Bildung für nachhaltige Entwicklung aus 2004: Neue Rahmenrichtlinien zur Umwelterziehung 2009: Rahmenrichtlinien des Landes

Fachdidaktik: Naturwissenschaften und Umweltbildung Fortbildung Planung, Organisation und Durchführung von Fortbildungsangeboten im Bereich Umweltbildung für pädagogische Fachkräfte im Kindergarten und Lehrpersonen auf Landesebene Konzept: Orientierung der Angebote an den Rahmenrichtlinien; Schwerpunkte werden auf kompetenzorientiertes, handlungsorientiertes und eigenverantwortliches Lernen gelegt Ziele: Methodenkompetenz Interdisziplinäres Wissen und Erwerb von Kompetenzen für nachhaltige Entwicklung Auswirkungen von Eingriffen des Menschen auf das ökologische Gleichgewicht Ergebnisse: Jährlich 8 bis 11 Angebote

Fachdidaktik: Naturwissenschaften und Umweltbildung Didaktische Materialien Aublicke. Lerneinheit zu Lebensräumen rund ums Wasser Konzept: Unterrichtsmaterialien nach dem Konzept der Lerneinheiten; die Inhalte sind in thematischen Zusammenhängen und Fächer übergreifend dargelegt Zielgruppen: 4. und 5. Klasse Grundschule; 1., 2. und 3. Klasse Mittelschule Inhalt: Lehrerbegleitheft mit didaktischen und organisatorischen Hinweisen, Infokarten mit wesentlichen inhaltlichen Aspekten einzelner Themen, Auftragskarten mit Arbeitsaufträgen für Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit, Karteikarten mit Merkmalen und Besonderheiten von Laubgehölzen der Auen und Südtirolkarte mit bedeutenden Auengebieten

Fachdidaktik: Naturwissenschaften und Umweltbildung Didaktische Materialien Begleitheft: Der Wert des Abfalls Konzept: Handreichung mit Hintergrundinformationen und Arbeitsanregungen zum didaktischen Einsatz von Kurzfilmen zur Recyclingproblematik von Abfallstoffen Zielgruppen: 4. und 5. Klasse Grundschule, 1., 2. und 3. Klasse Mittelschule und 1. und 2. Klasse Oberstufe Inhalt: Elf Kurzfilme, die den Weg von verschiedenen Materialien von ihrer Sammlung bis hin zur Aufbereitung oder endgültigen Entsorgung schildern; Begleitheft mit Kurzbeschreibungen der Filme, Hintergrundinformationen zu den einzelnen Wertstoffen, Arbeitsanregungen für einfache Unterrichtseinheiten oder auch in Fächer übergreifenden Ansätzen und Hinweise zur Vertiefung der Thematik

Fachdidaktik: Naturwissenschaften und Umweltbildung Didaktische Materialien Medienpakete: Kisten, Koffer und Rucksäcke mit Lernmaterialien Bachkiste: Enthält Untersuchungsmaterialien und Unterrichtshilfen für die Erforschung von Gewässern Honigkoffer: Ein Koffer voll mit süßen Kostbarkeiten und tollen Lernmaterialien über die Lebenswelt der Bienen Naturerlebnisrucksack: Einfache Geräte und Materialien für erlebnispädagogische Tätigkeiten mit Schulklassen im Freien Konzept: Zusammenstellung aktueller und altersgerechter Medien zu einem ausgesuchten Themenbereich Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Grund- und Mittelschule Die Medienpakete werden von der Fachbibliothek des Bereichs für Innovation und Beratung verwaltet und für eine bestimmte Zeit für die didaktischen Tätigkeiten verliehen.

Projekte und Unterrichtsmaterialien in Zusammenarbeit mit der land-, forst- und hauswirtschaftlichen Berufsausbildung Schule am Bauernhof: Projekt, über das Kinder und Jugendliche wieder näher an unsere Lebensgrundlagen, zu natürlichen Zusammenhängen, zu Boden, Tieren und Lebensmitteln herangeführt werden sollen Pan Bio: Eine nationale Initiative zur Förderung der biologischen Landwirtschaft Konzept: Auf so genannten Südtiroler Lehrbauernhöfen werden die Teilnehmer/innen von ausgebildeten Bauern und Bäuerinnen in die bäuerliche Welt eingeführt. Zielgruppen: Grund- und Mittelschule Ziele: Führt Kinder und Jugendliche näher an unsere Lebensgrundlagen heran; stellt Weichen für eine nachhaltige Entwicklung Fachdidaktik: Naturwissenschaften und Umweltbildung Didaktische Materialien

Fachdidaktik: Naturwissenschaften und Umweltbildung Begleitung von Schulklassen Konzept: Eigenständiges Entdecken und Forschen Unterstützung von Schulklassen/Schulgemeinschaften bei Unterrichtsprojekten zur Umweltbildung Ziele: Verschiedene Ökosysteme, ihre Merkmale, Nutzungsformen und Auswirkungen von Eingriffen kennen Ergebnisse: Im abgelaufenen Schuljahr 2010/11 gab es mit neun Schulen acht Grundschulen und eine Oberschule - eine längerfristige Zusammenarbeit, wobei meistens die ganze Schulgemeinschaft einbezogen war; die Dienstleistung umfasste gemeinsame Planungen und Unterstützung bei der Umsetzung von Aktivitäten im Rahmen von Umweltprojekten

Fachdidaktik: Naturwissenschaften und Umweltbildung Außengestaltungen von Schul- und Pausenhöfen Konzept: Erstberatung für naturnahe Außengestaltungen von Schul- und Pausenhöfen Ziele: Kompetenzerwerb (Zuverlässigkeit, Planungskompetenz, Zusammenarbeit mit Partnern ); Beziehungen zum eigenen Lebens- und Arbeitsraum Ergebnisse: In (7) Kindergärten und (2) Grundschulen fanden Erstberatungen und gemeinsame Planungen mit den verantwortlichen Kollegien für naturnahe Außengestaltungen statt.

Fachdidaktik: Naturwissenschaften und Umweltbildung Schulen mobil Länder übergreifendes Interreg IV A-Projekt zum Mobilitätsverhalten Konzept: Unterstützt Lehrpersonen mit Fortbildungsmaßnahmen, mit Informationsangeboten und Vorschlägen zur Unterrichtsgestaltung sowie mit Unterrichtsmaterialien Ziele: Umweltfreundliches Mobilitätsverhalten von Kindern und Jugendlichen; macht fit für Bus und Bahn Ergebnisse: Projekt läuft seit Sommer 2010 drei Fortbildungsangebote haben bereits stattgefunden Zeichenwettbewerb Crazy Bike

Fachdidaktik: Naturwissenschaften und Umweltbildung Elektrosmog und Gesundheit Bereichsübergreifende Arbeitsgruppe: Deutsches Bildungsressort, Bereich Innovation und Beratung, Verbraucherzentrale Südtirol, Amt für Kabinettsangelegenheiten Konzept: Über Information und Bildungsinitiativen ein Gegengewicht zum uneingeschränkten Handygebrauch herstellen und Regeln aushandeln, wie, wann und wozu das Handy sinnvoll eingesetzt wird. Ziele: Grundinformationen zu Funktechnik, Handykommunikation und Elektrosmog Bewusstsein für den Zusammenhang zwischen Strahlenbelastung und Beeinträchtigung des Wohlbefindens verantwortungsvolle Verhaltensweisen und Beschränkung des Handygebrauchs auf dienliche und notwendige Situationen Ergebnisse: Einrichtung der Informations- und Dokumentationsstelle infoconsum Expertenunterricht (vor allem in der Oberstufe)

Begabungs- und Begabtenförderung Sommerakademie Sapientia Ludens : Workshops zu Naturwissenschaften, Mathematik und Informationstechnologie für begabte und motivierte Schülerinnen und Schüler der Grund- und Mittelschule. http://www.provinz.bz.it/schulamt Workshops zu Naturwissenschaften, Mathematik und Informationstechnologie für begabte und motivierte Schülerinnen und Schüler der Oberschule. http://www.provinz.bz.it/schulamt Talentetage: In kleinen Gruppen können Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse Oberschule ein Themengebiet wie z. B. die Mathematik erforschen. Voraussetzungen für die Teilnahme ist ein vertieftes Interesse für den gewählten Fachbereich und Teamfähigkeit. Koordinatorin: Siglinde Doblander, Fachstelle für Inklusion und Gesundheitsförderung