Haftung wegen Rücksichtspflichtverletzung und Drittwirkung des Vertrags

Ähnliche Dokumente
Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am : Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte und Drittschadensliquidation

1. Schuldverhältnisse

Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz), LL.M. (University of Chicago), Attorney at Law (New York) zugunsten Dritter.

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Die culpa in contrahendo nach neuem Schuldrecht. Inhaltsverzeichnis

INHALT. 3 Die Beteiligung Dritter an einem Schuldverhältnis..13 ABKÜRZUNGEN. 1 Einleitung 1. 2 Das Schuldverhältm's 5

Übersicht Schadensersatz und Rücktritt Zwischenprüfung Seite 1 von 9. I. Rücktritt

Übersicht zum Schadensersatz

Prof. Dr. Ignacio Czeguhn Sommersemester Fall 6: Kein klarer Fall

Grundkurs II Zivilrecht

Ausweitung der Aktivlegitimation

Informationen zum Kaufrecht

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

45 Die Verletzung von Rücksichtnahme-/Schutzpflichten A. Allgemeines B. Regelungsgehalt von 241 Abs. 2 BGB

Culpa in Contrahendo 311 II, 241 II

Übungen für Fortgeschrittene: Klausur Nr. 2 Winter Die Berufung hat Erfolg, wenn sie zulässig ist sowie die Klage zulässig und begründet war.

Übung im Zivilrecht für Anfänger. Übungsstunde am Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Haftung für vorvertragliche Pflichtverletzungen

Arbeitsteilung. Bürgerliches Vermögensrecht I. Offene Stellvertretung. Formen der Arbeitsteilung - Vertretung. Problemfälle der Offenkundigkeit

Druckmaschinen X-Media GmbH Druckmaschine kaufen Hersteller Y GmbH Angebotsschreiben Her- stellungspreis

Ausgangsfall Anspruch von A gegen Z auf Rückzahlung von 500 nach 437 Nr. 2 Var. 1, 323, 326 Abs. 5, 346, 398 S. 2 BGB

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

J verlangt nun von W Schadensersatz für den entwendeten Schmuck. Zu Recht?

L ö s u n g Schuldrecht AT Wiss. Mit. Dr. Florian Jotzo Fall 9

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Schuldrecht und Schuldverhältnis

Begründung der Schuldverhältnisse

Einheit SR 5: Schadensersatz und Dritte

Lorenz/Riehm, Lehrbuch zum neuen Schuldrecht Lehrbuch Rn. 366 ff (culpa in contrahendo); Rn. 569 ff (Rechtsmängelhaftung); Rn. 572 ff (Konkurrenzen)

Wiederholungsfragen zum Schuldrecht AT Lösungen

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER

Kaufvertragsrecht. Kaufgegenstand: Sachen ( 433 Abs. 1 BGB) und Rechte ( 453 BGB) und sonstige Gegenstände ( 453 BGB)

A 432 Zielübung Zivilrecht

Leistungsstörungen beim Unternehmenskauf. Heming Zhang

Fall 5.1 Lösung. Anspruch des K auf Ersatz des entgangenen Gewinns i.h.v. 500 EUR aus 437 Nr. 3 BGB i.v.m. 280 Abs. 1, Abs. 3, 283 S.

Vorvertragliche Schuldverhältnisse - culpa in contrahendo (c.i.c.)

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche

Der Seglerhafen. Examensklausurenkurs SS 2014 Der Seglerhafen. (in Anlehnung an BGH JZ 1990, 340 m. Anm. Medicus)

VO Schuldrecht Allgemeiner Teil

Probeexamen Zivilrecht Nr. 1 Probeexamen Klausur Nr. 1

Rechte des Käufers bei Mängeln der Kaufsache

195 Regelmässige Verjährungsfrist. Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz?

Einkaufsbummel mit Folgen. Bürgerliches Vermögensrecht II. Rechtsgrundlage - Anspruchsnorm. Fallfrage - Tatsächliches Begehren

BGB I: Vertragsrecht

Übung zur Vorlesung Einführung in das Zivilrecht II Anna Radjuk / Alexander Rathenau

Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, allgemeiner Teil im SS 2007 Beatrice Brunner Thomas Habbe Henry Posselt

1 Einleitung: Die Modernisierung des Schuldrechts 1. A) Internationaler Hintergrund 1

Die verbrannte Standuhr/Lösung

Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester

Übungsfall 3: Sachverhalt

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 15 - Weitere Folgen der Unmöglichkeit: Gegenleistungspflicht, Surrogate, Schadensersatz statt der Leistung

Prüfungsschemata Allgemeines Schuldrecht 1

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche. Lösung:

Übermittlungsfehler. Schadensersatzpflicht des Anfechtenden. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 123 BGB

Einführung Teil 1 Erfüllung von Schuldverhältnissen, Erfüllung und Surrogate

Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 ( , vor 11) Grundkurs im Bürgerlichen Recht

Fall 6 Lösungsskizze

Leistungsstörungsrecht ( Störung des Pflichtenprogramms")

Vertragsrecht II. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

VO Schuldrecht Allgemeiner Teil

Schadensersatz bei Unmöglichkeit der Leistung

1. Bestimmungsgemäße Leistungsnähe des Dritten

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

b) Nach Abschluss eines zweiten Mietvertrags, aber vor Überlassung an den Zweitmieter c) Nach Überlassung der Wohnung an den Zweitmieter...

Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz

Schuldrecht AT, PD Dr. Sebastian Martens, M.Jur. (Oxon.)

Allgemeine Geschäftsbedingungen und Nutzungsbedingungen für die Website der imovo GmbH

Wegfall der Geschäftsgrundlage

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 12 Untergang von Leistungspflichten: Unmöglichkeit und Unzumutbarkeit

Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform

Woche 4: Vertragsarten & Leistungsstörungen

Wiederholungsfragen. 1. Ist der Verzugsschaden, der über 286 BGB geltend gemacht wird, eine Form des Schadensersatzes neben oder statt der Leistung?

Lösung Fall 1: A: Anspruch J gegen B aus 280 I, 311 II, 241 II BGB. I. Schuldverhältnis

Lösungsskizze 3. Übungsfall - Sommersemester 2016

Aufbau- und Vertiefung Fall 3 I

Fall 5 Lösungsskizze

Leistungsstörungsrecht

FH DÜSSELDORF FB 7 Klausurübungen WS 2010/11 Lösung 25

VeranstaltungsR, Haftung für Pflichtverletzungen II

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am Prof. Dr. Thomas Rüfner

Fall 3a. Sachverhalt. Kann A von M Schadensersatz für die Vase verlangen? Kann A von M Schadensersatz für die Silberlöffel verlangen?

Hochschuldozent Dr. Elmar Mand Juniorprofessur für Zivil- und Gesundheitsrecht. Schuldrecht Allgemeiner Teil

Ist eine Kaufsache mangelhaft, so kann der Käufer unterschiedliche Rechte geltend machen => Zentralnorm: 437

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 16. Einheit

Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, allgemeiner Teil im SS 2006 Beatrice Brunner, Thomas Habbe, Henry Posselt

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse :

Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs (I)

Fall 8 Lösungsskizze

Allgemeine Geschäftsbedingungen gültig ab

A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V

Reklamationen beim Kauf

K müsste dadurch einen Schaden erlitten haben. Gemäß 249 Satz 1, 252 Satz 1 BGB umfasst der zu ersetzende Schaden auch den entgangenen Gewinn.

Der Werkvertrag. er sich im Annahmeverzug befindet ( 644 Abs. 1 S. 2 BGB). das Werk versendet wird ( 644 Abs. 2, 447 BGB).

Jura Online - Fall: Spitz auf Knopf - Lösung

Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz

Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz

Transkript:

Haftung wegen Rücksichtspflichtverletzung und Drittwirkung des Vertrags Positive Vertragsverletzung culpa in contrahendo Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte

Die Schädigung des Vertragspartners vollzieht sich bei einem Leistungshindernis, streng genommen, nicht durch den Ausfall der Leistung, zu der der Schuldner ja gar nicht verpflichtet ist, sondern durch die Herbeiführung des Leistungshindernisses ( 283 BGB) oder die mangelnde Information hierüber ( 311a Abs. 2 BGB). unterliegt also einem generellen Verbot, das auch jenseits des Leistungsausfalls gilt. verstößt gegen die Pflicht zur Rücksicht auf die Rechte, Rechtsgüter und Interessen des anderen Teils ( 241 Abs. 2 BGB) zeitigt unmittelbar und ohne Fristsetzung einen Schadensersatzanspruch wegen Pflichtverletzung ( 280 Abs. 1 BGB), den man früher (vor der Schuldrechtsreform von 2002) als Anspruch wegen positiver Vertragsverletzung bezeichnete.

Die Haftung wegen Verletzung der Rücksichtspflicht konkurriert mit der Deliktshaftung für die Verletzung absoluter Rechte ( 823 Abs. 1 BGB), hat für den geschädigten Vertragspartner aber den Vorteil einer strikten Haftung für Erfüllungsgehilfen ( 278 BGB), die anders als im Deliktsrecht ( 831 Abs. 1 BGB) keine Entlastung durch Nachweis sorgfältiger Auswahl und Überwachung zulässt. greift auch bei der fahrlässigen Verursachung reiner Vermögensschäden ein, für die kein Deliktsschutz besteht (z. B. die versehentliche Weitergabe von Geschäftsgeheimnissen, die mangelnde Warnung vor Leistungsstörungen).... wird auch durch eine Schlechtleistung begründet, die zu Mangelfolgeschäden im Vermögen des Gläubigers führt. (Nach anderer Ansicht besteht eine direkte Haftung für die Verletzung der Pflicht zur mangelfreien Leistung, z. B. nach 433 Abs. 1 S. 2 BGB, die jedoch eine Leistungspflicht ist und daher eine Haftung nur nach 281 ff. BGB begründet.) Der Verschuldensvorwurf knüpft hier nicht daran an, dass der Schuldner die mangelfreie Leistung unterlassen hat, sondern ergibt sich daraus, dass er den Gläubiger mit der mangelhaften Leistung in Kontakt gebracht hat, obwohl er dies erkennen konnte. rechtfertigt nicht den Ersatz für den Minderwert der Leistung oder einen entgangenen Gewinn, die nur als Schadensersatz statt der Leistung verlangt werden können.

Die Haftung wegen Verletzung der Rücksichtspflicht wird ergänzt um einen Anspruch auf Schadensersatz statt der Leistung, wenn dem Gläubiger die Leistung nicht mehr zumutbar ist ( 282 BGB). Besonders geregelt sind der Schadensersatz statt der Leistung wegen Erfüllungsverweigerung ( 281 Abs. 2 BGB) und der Teilleistung oder Teilschlechtleistung ( 281 Abs. 1 S. 2, 3 BGB), die jeweils neben der Störung der Leistungspflicht auch eine Verletzung der Rücksichtspflicht bedeuten. wird unter derselben Voraussetzung ergänzt um ein Rücktrittsrecht ( 324 BGB), das analog auch bei einseitigen Verträgen zu gewähren ist.

Die Haftung wegen Verletzung der Rücksichtspflicht kann nicht erst mit dem Vertragsschluss einsetzen, der nur für die Entstehung der Leistungspflichten von Bedeutung und ansonsten ein zufälliges Datum ist. ist als Haftung für culpa in contrahendo auch schon vorher begründet, sobald die Parteien in geschäftlichen Kontakt getreten sind und voneinander die Rücksicht auf ihre Rechte, Rechtsgüter und Interessen erwarten können ( 311 Abs. 2 BGB). erstreckt sich daher auch auf vorvertragliche Rechtsgutverletzungen (Bananenschale im Kaufhaus). greift auch ein, wenn einer Seite gerade die Unwirksamkeit eines Vertrags zum Vorwurf gereicht. Hier setzt im Fall des Irrtums oder mangelnder Vertretungsmacht allerdings schon die besondere verschuldensunabhängige Schadensersatzpflicht aus 122, 179 Abs. 2 BGB ein. gilt im Übrigen, dass die Verantwortung für die Vertragswirksamkeit (insbesondere die Formpflicht aus 311b Abs. 1 BGB) grundsätzlich bei beiden Kontrahenten liegt und einer nur haftet, wenn er den anderen irregeführt hat. (Hier ist das positive Interesse zu ersetzen.) gibt es entgegen einer von der Rechtsprechung verwendeten Formel keine Haftung für den grundlosen Abbruch von Vertragsverhandlungen, weil es (jenseits von Diskriminierungsverboten, insbesondere des AGG) keine Pflicht zum Vertragsschluss gibt. gibt es aber eine Haftung für die Vortäuschung einer nicht (mehr) vorhandenen Abschlussbereitschaft. (Hier ist das negative Interesse zu ersetzen.)

Die Haftung für culpa in contrahendo ist auch bei der Verursachung eines reinen Vermögensschadens begründet, die gerade durch Bindung des Vertragspartners an einen nachteiligen Vertrag durch eine fahrlässige Fehl- oder Falschinformation entsteht. ist nicht durch die Arglistanfechtung ( 123 BGB) ausgeschlossen, die durch die Einführung des Haftungsinstituts der culpa in contrahendo gewissermaßen überholt ist. ist aber subsidiär zur Haftung für die vertraglich versprochene Beschaffenheit der Leistung, und zwar nach Ansicht der Rechtsprechung erst ab dem ersten Leistungsversuch. nach richtiger Ansicht von Vornherein, denn das Regime für die Verletzung einer Leistungspflicht ist abschließend. bezieht sich vor allem auf Angaben zur Wirtschaftlichkeit oder Verwendbarkeit einer Leistung, die jenseits der Beschaffenheitsvereinbarung ( 434 BGB) liegt. führt zu einer Vertragsaufhebung oder Vertragsanpassung nach 324 BGB.

Die Haftung für culpa in contrahendo trifft auch einen Dritten, wenn dieser besonderes Vertrauen in Anspruch genommen hat ( 311 Abs. 3 BGB), weil er in wirtschaftlicher Sicht der eigentliche Vertragspartner und der Vertrag zu seinem Interesse gedacht ist. sich als Sachwalter einer Partei so aufgeführt hat, dass der andere davon ausgehen kann, dass er zur Not in die Vertragserfüllung einspringen wird (Hintermänner eines Anlageprojekts). besteht auch gegenüber dritten Geschädigten, wenn dieser erwarten kann, dass der andere Teil auch auf seine Rechtsgüter Rücksicht nimmt (Sturz eines Angehörigen des Käufers auf der Bananenschale). kann nicht eingreifen, wenn jemand durch Nicht- oder Schlechterfüllung einer Leistungspflicht geschädigt wird. Hier besteht eine Haftung nach den Grundsätzen über den Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter.

Die vertragliche Schutzwirkung zugunsten Dritter ist angelehnt an den Vertrag zugunsten Dritter, der zwischen Versprechenden und dem Versprechensempfänger abgeschlossen wird und ein Recht auf Leistung an einen Dritten begründet, das diesem selbst und daneben auch dem Versprechensempfänger zustehen kann ( 328 Abs. 1, 335 BGB). begründet keinen Leistungsanspruch, sondern nur eine Haftung, die aber an die Nichterfüllung der Leistungspflicht (z. B. Erstellung eines Gutachtens, Überlassung einer tauglichen, ungefährlichen Mietsache) anknüpft. lässt sich nur unter besonderen Voraussetzungen annehmen, nämlich in erster Linie der erkennbaren Leistungsnähe des Dritten, der zwangsläufig und damit für den Schuldner ersichtlich mit der Leistung in Berührung kommt (durch Vorlage des Gutachtens, Einzug der Angehörigen in die dem Mieter überlassene Wohnung), nach Ansicht der Rechtsprechung noch die Gläubigernähe des Dritten; dieses Erfordernis soll jedoch nicht verhindern, dass ein Anspruch entsteht, wenn der Gläubiger für den Leistungsmangel selbst verantwortlich ist (falsches Material beim Gutachten), und ist daher besser aufzugeben.

Die vertragliche Schutzwirkung zugunsten Dritter... soll nach Ansicht der Rechtsprechung nur eingreifen, wenn dem Dritten kein gleichwertiger vertraglicher Anspruch zusteht (sogenannte Subsidiarität der Drittwirkung); dies ist insofern richtig, als die Annahme einer Drittwirkung nicht die Haftung in der Leistungskette verdrängen darf, die sich nach 278 BGB richtet. unterliegt grundsätzlich denselben Beschränkungen wie die Verpflichtung gegenüber dem Gläubiger ( 334 BGB).... ist eigentlich auch ein Modell für die Fälle, in denen man gewöhnlich das Recht zur Schadensliquidation im Drittinteresse annimmt: Hier kommt es zu einer zufälligen Schadensverlagerung, weil der Inhaber des Ersatzanspruchs keinen Schaden erlitten hat, nämlich der Verkäufer einer beschädigten Sache nicht, weil er diese, obwohl sie ihm noch gehört, bereits versendet und so den Gefahrübergang herbeigeführt hat ( 447 BGB). bei der sogenannten mittelbaren Stellvertretung der Auftragnehmer, der die ihm gehörende Sache seinem Auftraggeber herausgeben, weil er von diesem in jedem Fall Aufwendungsersatz erhält ( 670 BGB). Hier wird dem Anspruchsinhaber nach herkömmlicher Ansicht gestattet, den Schaden des anderen gegenüber dem Schädiger geltend zu machen, wobei er den Schadensersatzanspruch nach 285 BGB oder 667 BGB an den anderen abzutreten hat.