Das föderale politische System in Österreich

Ähnliche Dokumente
Franziskanisches Frühjahrssymposium 2011

Von RIO nach Österreich: LA 21 Wo stehen wir heute?

BÜRGERMEISTERAKADEMIE Gemeindebundpräsident LAbg. Bgm. Hans Hingsamer

"Oberösterreich übernimmt Vorsitz in Landeshauptleutekonferenz und Bundesrat"

SOZIALE DIENSTE KLAGENFURT - STADT

Kefermarkt: Glücksbringer für das neue Jahr - Neumarkt im Mühlkreis - meinbezirk...

Vitales Wohnen -ViWo-

Stellenausschreibung des Sozialhilfeverbandes

12967/AB XXIV. GP. Eingelangt am Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Sozialhilfeverband Schärding. Vorstellung und Angebote. Homepage:

EIN VERBAND DER GEMEINDEN DES BEZIRKES BERUFSORIENTIERUNG IN DER PFLEGE.

I N F O R M A T I O N

MASTERSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT FÜR TECHNIKER/INNEN (K 066/901) Bruno Binder VORLESUNG ÖFFENTLICHES RECHT

I N F O R M A T I O N

Föderalismusreformen und Europa - Chancen für mehr Subsidiarität?

KURZVERSION-INFORMATION zum Mediengespräch mit

Newsletter 02/2013. Sehr geehrte Leserinnen und Leser!

Übersicht über die Erträge und Aufwendungen gegliedert nach Produktbereichen

Abteilung Soziales. Integrationsbereich. ABTEILUNG SOZIALES GRUPPEN OÖ. SOZIALBUDGET. O. Sozialbericht

Verfahrensbeteiligung, direkte Demokratie und Rechtsschutz bei Grossvorhaben

Gender Mainstreaming in der Regionalentwicklung

Der Blick nach Österreich

Immobilientrends 2014

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

Informationsbroschüre für pflegebedürftige Menschen & deren Angehörige

Herzlich Willkommen zum Informations-Frühstück EPSA 2015

Integrierte Gesundheitsplanung in Österreich

LebensRAUM Kirchdorf - Wohnen mit Vielfalt. LebensRAUM Kirchdorf Allgemein

Kurz-Fassung vom Prüf-Bericht Oö. Chancen-Gleichheits-Gesetz Wohnen. in Leicht Lesen. LRH /x-2015-SPI

Mehr vom Leben lernen

Projekt ThurVita Wil und Umgebung

Wolfgang Amann. Anreize zur thermsichen Sanierung auf Bundesebene

Beilage 1344/2015 zu den Wortprotokollen des Oö. Landtags XXVII. Gesetzgebungsperiode vorgeschlagen für: Sozialausschuss

Städtebund: Aufgabenorientierter Finanzausgleich jetzt!

Information Arbeitsmarkt

Information Arbeitsmarkt

Forum für EUropa. >> Österreichisch-Slowakisches Forum zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Steigerung der EU-Akzeptanz <<

Tischvorlage. Gesetzentwurf zur Einrichtung eines Stabilisierungsfonds Strukturelle Verbesserungen der Kommunalfinanzen

Die Institut für Verwaltungsmanagement GmbH stellt sich vor

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner?

Inhaltsverzeichnis: Schema 11: Gesundheitsleistungen der Gemeinden

GESTERN UND MORGEN: EU - REGIONALPOLITIK IN NIEDERÖSTERREICH. EINE BILANZ ZWISCHEN DEN PROGRAMMPLANUNGSPERIODEN.

Fachtagung Prozessmanagement

WIR GEHÖREN ALLE DAZU

Kommunale Finanzplanung

Freiburger Gemeindeverband

Stand: Auf den Punkt. Informationen aus dem Bundesfinanzministerium. BUND / LÄNDER FINANZEN

Kommunale Finanzplanung

Stationäre und ambulante Angebote im Sprengel St. Josef Grins. Gottlieb Sailer Innsbruck, am

STUDIE ÜBER DIE ORGANISATION UND FINANZIERUNG DER PFLEGEVORSORGE IN ÖSTERREICH

I N F O R M A T I O N

EUREGIO Tagung Miteinander Lernen voneinander Lernen Freitag, 19. Oktober 2001 Kolpinghaus, 2170 Poysdorf/Niederösterreich

Alle Angebote auf einen Blick

Informationen zur EUREGIO Bayerischer Wald Böhmerwald Unterer Inn

"Betreuung und Pflege in Vorarlberg Verlässlich, vielfältig. Ganz nah"

Auftragsvergaben/Vergaberecht (1) Einführung. SS 2013 Kurt Reindl

Editorial. Finanzausgleich Folgt einem heißen Sommer auch ein heißer Herbst?

Koordination für Betreuung und Pflege. in Oberösterreich

Voranschlag 2016: Fortschreibung der Vergangenheit. Linzer Schuldenberg engt Gestaltungsspielraum ein

Spital, Altersheime, Spitex. Finanzierung im Gesundheitswesen

3125/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol

ALTENHEIME IM BEZIRK MÜRZZUSCHLAG

B. Lösung AufderGrundlagederVorarbeitenderKommissionvonBundestagundBundesratzurModernisierungderbundesstaatlichenOrdnunghatsichdiegroße

Der Gemeindeamtsleiter (m/w) als Führungskaft. Landesfachtagung FLGT 30. September 2009

IT Security Simulation

NEWSLETTER Jänner 2014

AAA App Konzept für den GW Unterricht

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

Nachlass Herbert Erich Baumert

Wer betreut mich in Steyr, wenn ich gepflegt werden muss?

Modelltest Orientierungskurs

LEADER IGNAZ KNÖBL BMLFUW. Thalerhof, am 13. November 2014

DestinationCompass 2010

E-Government Services Kooperation mit der Wirtschaft. Bundeskanzleramt Bereich IKT-Strategie A-1014 Wien, Ballhausplatz 2 ikt@bka.gv.

Wir sind Anwalt der Kommunen!

Behörden/Kommissionen der Gemeinde Elfingen

DIE GEMEINDE KLAUS AN DER PYHRNBAHN DAS DORFMOBIL

POLITIK-DETEKTIVE. Nr. 737

Finanzierung von Pflegeheimen

AUSBILDUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR JUGENDLICHE NACH DER SCHULPFLICHT

Forschung im Bereich der Physiotherapie an Fachhochschulen in Österreich. Emil Igelsböck, MAS

Liebe Einbürgerungswillige

R I C H T L I N I E N. gemäß 16 über den Salzburger Gesundheitsfonds (SAGES-G), LGBl Nr. 90/2005

Finanzierungsverantwortung

Stellungnahme der ARGE DATEN zum Entwurf: Verordnung zur Implementierung von ELGA (ELGA-VO) 1. EINLEITUNG

Angebote für Schwangere, werdende Väter und Eltern. Unterstützungs- und Beratungsangebote für Familien

Geschäftsprozessmanagement aus strategischer Sicht

Personal der Abteilung Soziales. der Abteilung Soziales 140,00 120,00 100,00 80,00. Personaleinheiten Mitarbeiter 60,00 40,00 20,00

Nachhaltig die Umwelt schonen und bares Geld sparen.

Sachbereich: Grundlagen

So arbeitet die Volksanwaltschaft. Eine Leicht Lesen Broschüre der Volksanwaltschaft

Grundsätzliches zur Versorgung von Flüchtlingen in Österreich bzw. Niederösterreich

Vorlage der Landesregierung

NÖ Landeskindergarten

B e s c h l u s s

1. Weniger Steuern zahlen

für Veranstaltende von Festen, Partys sowie Sport- und Freizeitanlässen

Ist Österreichs Föderalismus am Ende?

Sechster Österreichischer Kreativwirtschaftsbericht

Transkript:

Das föderale politische System in Österreich

Agenda Das bundesstaatliche Prinzip Die Kompetenzen der Bundesländer Die Gesetzgebung von Bund und Land Gesamtstruktur (inkl. Gemeinden) Gemeindeverbände und Partner Sozialhilfeverbände 2

Österreich mit 9 Bundesländern Parlamentsdirektion 3

Das bundesstaatliche Prinzip Der bundesstaatliche föderale Aufbau Österreichs ist durch folgende Elemente gekennzeichnet: Bund und Länder haben eine eigene Gesetzgebung und eigene Vollziehung. Die Länder wirken an der Verwaltung des Bundes mit. Bund und Länder haben jeweils eigene Finanzwirtschaften, also ein eigenes Budget. Wesentliche Steuern (95%) wie Einkommensteuer, Mehrwertsteuer etc. werden vom Bund eingehoben. Die Länder erhalten im Rahmen des Finanzausgleichs Mittel aus dem gesamten Steuereinkommen des Bundes und geben einen Teil davon an die Gemeinden weiter. 4

Die Kompetenzen von Bund und Ländern Die konkreten Zuständigkeiten von Bund und Ländern in Gesetzgebung und Vollziehung sind im Bundesverfassungsgesetz zu finden. Hier ist festgelegt, was auf Bundesebene gesetzlich zu regeln ist, in welchen Bereichen die Gesetzgebungskompetenz bei den Ländern liegt. 5

Die Kompetenzen der Länder Die Länder wirken durch den Bundesrat (2. Kammer des Parlaments) auch an der Gesetzgebung des Bundes mit. Die alleinige Gesetzgebung üben die Länder beispielsweise aus im Bereich der Landesverfassung, im Baurecht, in der Wohnbauförderung, in der Raumordnung, im Natur- und Landschaftsschutz, im Fremdenverkehrs- und Veranstaltungswesen, in der Abfallwirtschaft, im Kindergarten- und Hortwesen sowie im Gemeinderecht. 6

EU-Bund-Länder-Bezirke-Gemeinden EU Bezirke 7

Politisches System Österreichs - Überblick Österreich ist ein (relativ schwach ausgeprägter) Bundesstaat mit föderaler Struktur ein wesentlicher Machtfaktor in der politischen Realität sind die Länder (Bundesländer) die relative Autonomie der Länder macht sie in vielen Fragen zur bestimmenden Größe Gemeinden sind finanziell an die Länder gebunden 8

Bezirke, Gemeinden, Gemeindeverbände Die 9 Länder sind in 80 Bezirke (österreichweit) untergliedert Jeder Bezirk hat einen Bezirkshauptmann/ eine Bezirkshauptfrau zur Koordination der Gemeinden Bezirkshauptmann/ Bezirkshauptfrau werden vom Land eingesetzt (sie sind nicht gewählt, im Gegensatz zu den Bürgermeistern und Gemeindefunktionären) Die 2.354 Gemeinden können Gemeindeverbände bilden, um gemeinsam definierte Aufgaben zu erledigen 9

Gemeindeverbände Gemeindeverbände haben eine eigene Rechtspersönlichkeit Beispiele für Gemeindeverbände Im Bereich Bauwesen, Straßenbau Umweltverband Abwasserverband Sozialhilfeverband etc. Grenzüberschreitende Gemeindeverbände Im Rahmen von INTERREG, EuRegio 10

Bezirke und Sozialhilfeverbände Das Land Oberösterreich (OÖ) hat in jedem der 15 Bezirke (ohne Städte) einen Sozialhilfeverband 11

Aufgaben der Sozialhilfeverbände Die wesentlichsten Aufgaben der Sozialhilfeverbände: Auszahlung der Bedarfsorientierten Mindestsicherung. Sicherstellung und der Mobilen Dienste (Heimhilfe, Fachsozialbetreuung-Altenarbeit, Hauskrankenpflege, Familienhilfe). Betrieb eigener Alten- und Pflegeheime. Betrieb von Sozialberatungsstellen. Koordinationsaufgaben im Bereich der Betreuung und Pflege. Zusammenarbeit mit anderen Partnern aus dem Bereich des Sozialund Gesundheitswesens und deren Förderung. 12

Sozialhilfeverband Leistungen und Partner 13

der Sozialhilfeverbände 14

Partner und Projekte der Sozialhilfeverbände bzw. Gemeinden Manche Aufgaben der Sozialhilfeverbände bzw. einzelner Gemeinden werden ausgelagert. NGOs wie die Österreichische Volkshilfe betreiben Altersheime, Pflegeheime usw. >> mehr dazu von Kurt Gassner! 15

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Roland Lengauer IOS- Babenbergerstr. 1 A-1010 Wien T: +43 (0)1 585 45 44 F: +43 (0)1 585 45 44-30 M: +43 (0)676 5154988 r.lengauer@ios.at www.ios.at 16