Lenk- und Ruhezeiten. Aktualisierung zur 23. Auflage des Fachbuchs Lenk- und Ruhezeiten im Straßenverkehr (Bestell-Nr )

Ähnliche Dokumente
Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern. Vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1479)

Vorschlag für RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Das digitale Kontrollgerät: Kontrolle der Lenk- und Ruhezeiten. Hans-Gerhard Pernutz Bundesamt für Güterverkehr.

Leseprobe zum Download

Sozialer Arbeitsschutz. Ausgabe von Kontrollgerätkarten für das digitale Kontrollgerät

Fahrertraining EFAS. Gesetze und Vorschriften. Technik und Einstellung. Bedienung und Nutzung. Sicherheitshinweise / Kontrollen.

Der Weg zur Kontrollgerätkarte

Buß- und Verwarnungsgeldkataloge. des. Länderausschusses für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik. zum. Fahrpersonalrecht

Fahrpersonalgesetz und Sozialvorschriften für Kraftfahrer

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Neuerungen aus dem fahrpersonalrechtlichen Bereich Arbeitszeit für Kraftfahrer und fahrpersonalrechtlicher Lückenschluss Probleme, Fehler und Lösungen

Einleitende Bemerkungen

Christoph Rang. Das digitale Kontrollgerät. Alles was Sie wissen müssen. 2. Auflage 2OO6 VOGEL VERLAG HEINRICH VOGEL.

VO (EG) Nr. 561/2006: Lenk- und Ruhezeiten sowie Dokumentationspflichten im Straßenverkehr

Sozialvorschriften im Straßenverkehr für Handwerksbetriebe

zu Punkt... der 908. Sitzung des Bundesrates am 22. März 2013 Verordnung zur Änderung fahrpersonalrechtlicher und güterkraftverkehrsrechtlicher

Lenk- und Ruhezeiten. Informationen für Fahrerinnen und Fahrer, die Personen oder Güter befördern. Hamburg

Durch den Erlass der VO (EG) Nr. 1072/2009 wurde die sogenannte Lizenzverordnung

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Digitales Kontrollgerät

Road Package Erste Erfahrungen mit der Verordnung (EG) 1071/2009 Bundesamt für Güterverkehr 2013

Fahrpersonalverordnung (FPersV) [ohne Anlagen]

Verordnung zur Durchführung des Fahrpersonalgesetzes (Fahrpersonalverordnung FPersV)

- Kontrollgerätkarten -

Verordnung zur Durchführung des Fahrpersonalgesetzes

6 Digitales Kontrollgerät VO (EWG) Nr. 3821/85

PUBLIC LIMITE DE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 4. Mai 2007 (25.05) (OR. en) 8935/1/07 REV 1. Interinstitutionelles Dossier: 2005/0261(COD)

Profiwissen für Unternehmer / Verkehrsleiter

Verordnung zur Durchführung des Fahrpersonalgesetzes (Fahrpersonalverordnung - FPersV)

Verordnung zur Durchführung des Fahrpersonalgesetzes (Fahrpersonalverordnung - FPersV)

Digitales Kontrollgerät seit dem 1. Mai 2006 für Neufahrzeuge Pflicht

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Sozialvorschriften für das Fahrpersonal im Straßenverkehr

Muster Nachweisdokumentation und Sicherheitsbewertungsbericht

Transportsicherheitstage 2013

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom

VO (EG) Nr. 561/2006: Lenk- und Ruhezeiten sowie Dokumentationspflichten im Straßenverkehr

ELFTE RICHTLINIE DES RATES vom 21. Dezember 1989 über die Offenlegung von

Digitaler Tachograph Informationen

Das Digitale Kontrollgerät

zu Punkt... der 936. Sitzung des Bundesrates am 25. September 2015

Sonderfahrberechtigung für

Verordnung zur Durchführung des Fahrpersonalgesetzes (Fahrpersonalverordnung - FPersV)

Verordnung zur Durchführung des Fahrpersonalgesetzes (Fahrpersonalverordnung - FPersV)

Amtsblatt Nr. L 085 vom 03/04/1996 S

Die Komponenten im Fahrzeug

Verordnung zur Durchführung des Fahrpersonalgesetzes (Fahrpersonalverordnung - FPersV)


Kompendium Berufskraftfahrerqualifikation Abschnitt F, BKrFQG-Seite 1

Digitale Kontrollgerätekarten

Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Pflichtversicherungsgesetzes und anderer versicherungsrechtlicher Vorschriften

ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3

Luftsicherheitsgebührenverordnung (LuftSiGebV)

Bundesgesetz über die Durchführung von Europäischen Bürgerinitiativen (Europäische-Bürgerinitiative-Gesetz EBIG)

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften. (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) VERORDNUNG (EG) Nr. 150/2003 DES RATES vom 21.

Gesetz über das Fahrpersonal von Kraftfahrzeugen und Straßenbahnen (Fahrpersonalgesetz FPersG)

Rundschreiben Nr. 1/2010

Die neuen Lenk- und Ruhezeiten der VO (EG) Nr. 561/2006

Verordnung zur Durchführung des Fahrpersonalgesetze

Psychotherapie: Anerkennung ausländischer Berufs- bzw. Studienqualifikationen

Geändertes Arbeitszeitgesetz: Die Konsequenzen für die AVR

Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften. 1 Anwendungsbereich. 2 Begriffsbestimmungen KNV-V. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

EU-V0 561/2006 (=direktes anwendbares EU Recht) (Wichtiger Hinweis: detaillierte Ausführungen zur Mitführpflicht von Dokumenten auf Seite 4!

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

1449/1 Nachweis über ein Energiemanagement, Umweltmanagement oder alternatives System zur Verbesserung der Energieeffizienz (2013) Ansprechpartner/in:

Neue Anforderungen an die Buch- und Belegnachweise bei Ausfuhrlieferungen und bei innergemeinschaftlichen Lieferungen

M I N I S T E R I U M F Ü R V E R K E H R U N D I N F R A S T R U K T U R

(Fahrtschreiber- und Kontrollgeräte- Schulungsrichtlinie)

Gesetz über die Statistik der Verdienste und Arbeitskosten (Verdienststatistikgesetz VerdStatG)

Informationen für Rinderhalter - Abschluss BHV1 Sanierung in 2015

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 6. Februar 2006 (15.02) (OR. en) 5504/06. Interinstitutionelles Dossier: 2002/0222 (COD) LIMITE

ÜBERLICK ÜBER DAS SYSTEM. Systemaufbau 2.2. UTC-Zeit 2.3. Chipkarten 2.4. Datenspeicherung 2.6. Pflichten von Fahrzeuglenkern 2.7

L 209/4 Amtsblatt der Europäischen Union

- Kontrollgerätkarten -

Verordnung über explosionsgefährliche Stoffe

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 5. September 2000 Teil II

Bekanntmachung der Allgemeinen Genehmigung Nr. 21 (Schutzausrüstung) vom

Die deutsche Aufbewahrungspflicht aus steuer- und handelsrechtlicher Pflicht

Karten für das digitale Kontrollgerät

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Quelle: Fundstelle: GVOBl. 2014, 92 Gliederungs-Nr: Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe. Erster Teil.

Referentenentwurf. Artikel 1 Änderung der Gebührenordnung für Zahnärzte. "Abweichende Vereinbarung mit dem Zahlungspflichtigen zur Gebührenhöhe".

Benutzungsbedingungen für die osa-marke

Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG)

Richtlinie 97/5/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Januar 1997 über grenzüberschreitende Überweisungen

Lenk- und Ruhezeiten sowie Dokumentationspflicht im Straßenverkehr. Verkehr

Elektronische Rechnungen Von Rechtsanwalt Dr. Ivo Geis

Nur per Oberste Finanzbehörden der Länder. - -Verteiler U Verteiler U 2 -

Gesetz über Rechtsberatung und Vertretung für Bürger mit geringem Einkommen (Beratungshilfegesetz - BerHG)

Sozialvorschriften im Straßenverkehr

Die CE-Kennzeichnung

EUROPÄISCHES PARLAMENT

FÖDERALE PARLAMENTSWAHLEN VOM... WAHLVOLLMACHT (*)

1 EUStBV Allgemeines 1a EUStBV Sendungen von geringem Wert 2 EUStBV Investitionsgüter und andere Ausrüstungsgegenstände

Entwurf. Artikel 1. 1 Erhebung von Gebühren und Auslagen

Bekanntmachung an Importeure/Hersteller und an gewerbliche Endabnehmer/Behörden zur Höhe der Vergütungen gemäß 54 UrhG für

- die nationalen gesetzlichen Bestimmungen durch Gemeinschaftsregelungen zu ersetzen,

Transkript:

Lenk- und Ruhezeiten Aktualisierung zur 23. Auflage des Fachbuchs Lenk- und Ruhezeiten im Straßenverkehr (Bestell-Nr. 23013) Stand: August 2017 1

I. Änderung des Fahrpersonalgesetzes Am 25. Mai 2017 ist das Gesetz zur Änderung des Güterkraftverkehrsgesetzes, des Fahrpersonalgesetzes, des Gesetzes zur Regelung der Arbeitszeit selbständiger Kraftfahrer, des Straßenverkehrsgesetzes und des Gesetzes über die Errichtung des Kraftfahrtbundesamtes vom 16. Mai 2017 in Kraft getreten (BGBl. I S. 1214). Artikel 2 betrifft Änderungen des Fahrpersonalgesetzes, Artikel 3 Änderungen des Gesetzes zur Regelung der Arbeitszeit selbständiger Kraftfahrer. In beiden Fällen geht es im Wesentlichen um redaktionelle Anpassungen an die Verordnung (EU) Nr. 165/2014. Artikel 2 Nummer 6a enthält zusätzlich eine wichtige Änderung der Bußgeldvorschriften nach 8a des Fahrpersonalgesetzes: Ergänzung von 8a Absatz 1: Im Fall von Satz 1 Nummer 2 sorgt der Unternehmer auch dann nicht dafür, dass die regelmäßige wöchentliche Ruhezeit nach Artikel 8 Absatz 6 eingehalten wird, wenn diese im Fahrzeug oder an einem Ort ohne geeignete Schlafmöglichkeit verbracht wird. Ergänzung von 8a Absatz 2: Im Fall von Satz 1 Nummer 1 wird die regelmäßige wöchentliche Ruhezeit nach Artikel 8 Absatz 6 auch dann nicht eingehalten, wenn diese im Fahrzeug oder an einem Ort ohne geeignete Schlafmöglichkeit verbracht wird. Hinweise: 1. Die zusätzlichen Vorschriften beziehen sich auf Artikel 8 Absatz 6 in Verbindung mit Absatz 8 der Verordnung (EG) Nr. 561/2006. Demnach kann nur eine reduzierte wöchentliche Ruhezeit im stehenden Fahrzeug mit geeigneter Schlafmöglichkeit verbracht werden. Diese Möglichkeit besteht jedoch nicht für regelmäßige wöchentliche Ruhezeiten (mindestens 45 Stunden). 2. Demnach hat der Gesetzgeber von seiner ursprünglichen Absicht Abstand genommen, zu bestimmen, dass auch reduzierte wöchentliche Ruhezeiten nicht im Fahrzeug verbracht werden dürfen. Dies hätte allerdings nicht in Einklang mit Artikel 8 Absatz 8 gestanden, der das Verbringen reduzierter wöchentlicher Ruhezeiten im Fahrzeug gestattet (siehe Abschnitt 1.1.6, Seite 4). Der Gesetzgeber hat sich daher darauf beschränkt, nur vorzuschreiben, dass die regelmäßige wöchentliche Ruhezeit nicht im Fahrzeug verbracht werden darf. II. Änderungen der Fahrpersonalverordnung Mit Artikel 1 der Verordnung zur Änderung fahrpersonalrechtlicher und straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften vom 8. August 2017 (BGBl. I S. 3158) ist die Fahrpersonalverordnung erneut geändert und ergänzt worden. Die Neuregelung ist am 18. August 2017 in Kraft getreten. Im Wesentlichen handelt es sich um Anpassungen an die Verordnung (EU) Nr. 165/2014 vom 4. Februar 2014, die insbesondere eine Neuregelung zum EG-Kontrollgerät vorsah und zum 2. März 2016 wirksam geworden war (siehe Abschnitte 1.1.1 und 2.3.1.1). Die wichtigste Änderung der Fahrpersonalverordnung bezieht sich auf die Regelung über den Nachweis berücksichtigungsfreier Tage (Bescheinigungsregelung nach 20). Daneben gibt es Änderungen (teils nur redaktioneller Art) bei verschiedenen Vorschriften. II.1 Neufassung von 20 (Nachtragungspflichten) 20 wird wie folgt gefasst: 20 Nachweis über berücksichtigungsfreie Tage (1) Selbstfahrende Unternehmer und Fahrer, die die in dieser Verordnung, in Artikel 36 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 165/2014 oder in Kapitel III Artikel 12 Absatz 2 Satz 1 des Anhangs zum Europäischen Übereinkommen über die Arbeit des im internationalen Straßenverkehr beschäftigten Fahrper- 2

sonals (AETR) vorgeschriebenen Nachweise nicht oder nicht vollständig vorlegen können, weil sie an einem oder mehreren der vorausgegangenen 28 Kalendertage 1. ein Fahrzeug gelenkt haben, für dessen Führen eine Nachweispflicht nicht besteht, 2. erkrankt waren, 3. sich im Urlaub befanden oder 4. aus anderen Gründen kein Fahrzeug gelenkt haben, haben diese Zeiten durch manuelle Nachträge nach den Absätzen 2 oder 3 zu belegen. Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass der Fahrer die manuellen Nachträge nach den Absätzen 2 oder 3 vornimmt. (2) Manuelle Nachträge im Sinne des Absatzes 1 Satz 1 müssen bei Verwendung eines digitalen Fahrtenschreibers vor Fahrtantritt mittels der manuellen Eingabevorrichtung des Fahrtenschreibers auf der Fahrerkarte erfolgen. Ist ein manueller Nachtrag nach Satz 1 aus technischen Gründen nicht möglich, findet Absatz 3 Anwendung. (3) Manuelle Nachträge im Sinne des Absatzes 1 Satz 1 müssen bei Verwendung eines analogen Fahrtenschreibers, eines Nachweises nach 1 Absatz 6 oder im Falle des Absatzes 2 Satz 2 vor Fahrtantritt lesbar unter Verwendung der in Artikel 34 Absatz 5 der Verordnung (EU) Nr. 165/2014 aufgeführten Zeichen erfolgen. Der Nachtrag ist auf der Rückseite des nächsten im Anschluss an den berücksichtigungsfreien Zeitraum verwendeten Schaublattes oder Fahrtenschreiberausdruckes (Ausdruck der Tätigkeiten des Fahrers am Fahrtag) oder auf einem Nachweis nach 1 Absatz 6 vorzunehmen. Bei Bedarf können auch mehrere Schaublätter, Fahrtenschreiberausdrucke oder Nachweise nach 1 Absatz 6 benutzt werden. (4) Ist ein manueller Nachtrag nach Absatz 2 Satz 1 aus technischen Gründen nicht möglich oder besonders aufwendig, darf abweichend von den Absätzen 2 und 3 bei einer Kontrolle eine Bescheinigung des Unternehmens über die im Absatz 1 genannten Zeiten vorgelegt werden. Die Bescheinigung darf nicht handschriftlich ausgefüllt werden. Der Unternehmer hat dem betroffenen Fahrer die Bescheinigung mit den Gründen für das Fehlen von Arbeitszeitnachweisen vor Fahrtantritt auszustellen und auszuhändigen sowie dafür zu sorgen, dass der Fahrer die Bescheinigung während der Fahrt mit sich führt. Der selbstfahrende Unternehmer hat die Bescheinigung vor Fahrtantritt auszustellen und zu unterzeichnen. Im Übrigen ist die Bescheinigung vom Unternehmer oder einer von ihm beauftragten Person und vom Fahrer vor Fahrtantritt zu unterzeichnen. Der Fahrer darf die Bescheinigung nicht als beauftragte Person unterzeichnen. Im Fall einer Beauftragung hat der Unternehmer dafür zu sorgen, dass die beauftragte Person die Bescheinigung unterzeichnet. Die Bescheinigung darf von dem Fahrer bei der Kontrolle als Telefax oder Ausdruck einer digitalisierten Kopie zur Verfügung gestellt werden. (5) Nach Ablauf des Nachweiszeitraumes nach Absatz 1 hat der Fahrer die Nachweise nach Absatz 3 und 4 unverzüglich im Unternehmen abzugeben. Der Unternehmer, der nicht zugleich Fahrer ist, hat die Nachweise ab dem Zeitpunkt der Rückgabe durch den Fahrer ein Jahr außerhalb des Fahrzeugs aufzubewahren und den Fahrern auf Verlangen eine Kopie auszuhändigen. Nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht sind die Nachweise bis zum 31. März des folgenden Kalenderjahres zu vernichten. Hinweise: 1. Die Neuregelung bedeutet eine erhebliche Einschränkung der Bescheinigungsregelung. Grundsätzlich müssen nunmehr auch die in 20 Absatz 1 FPersV genannten Zeiten (manuell) nachgetragen werden. Die bisherige Wahlmöglichkeit zwischen Bescheinigung oder manuellem Nachtrag ist grundsätzlich weggefallen. Bescheinigungen von Zeiten, die in 20 Absatz 1 FPersV genannt sind, sind nunmehr nur noch in Ausnahmefällen zulässig, und zwar dann, wenn bei einem digitalen Kontrollgerät ein manueller Nachtrag technisch nicht möglich oder besonders aufwendig ist. Nur in diesem Falle besteht noch eine Wahlmöglichkeit : entweder Nachtragung auf Schaublättern oder Ausdrucken, oder Ausstellen einer Bescheinigung. Für diese verbleibende 3

hilfsweise Art von Bescheinigung ist allerdings die Möglichkeit einer nachträglichen Ausstellung nach abgeschlossener Kontrolle weggefallen. 2. Der ursprünglichen Regelung lag der Gedanke zugrunde, dass für die in 20 Absatz 1 FPersV genannten Zeiten grundsätzlich keine Aufzeichnungspflichten bestehen. Es ging nur darum, dies für den konkreten Fall, also entsprechende Leertage, durch Vorlage einer Bescheinigung zu dokumentieren (siehe Randziffer 1 zu 20 FPersV in Andresen/Winkler (ehemals BAG), Fahrpersonalgesetz und Sozialvorschriften für Kraftfahrer, Erich Schmidt Verlag 2011). Ursprünglich war es auch zulässig, statt einer Bescheinigung einen anderen geeigneten Nachweis vorzulegen (z.b. ein ärztliches Attest). Mit der Verordnung vom 22. Mai 2013 (BGBl. I S. 1395) wurde eine Wahlmöglichkeit zwischen Bescheinigung oder manuellem Nachtrag eröffnet, also die Möglichkeit, die Bescheinigung zu vermeiden, wenn man die in 20 Absatz 1 FPersV genannten Zeiten manuell nachträgt. Die Regelung ging aber noch immer davon aus, dass die in 20 Absatz 1 FPersV genannten Zeiten (insbesondere Krankheits- und Urlaubszeiten) grundsätzlich nicht aufzeichnungspflichtig sind. Die manuellen Nachträge erfolgten auf freiwilliger Basis. Dies ändert sich durch die Neuregelung, d.h. durch die nunmehr bestehende grundsätzliche Pflicht zu manuellen Nachträgen auch der in 20 Absatz 1 FPersV genannten Zeiten. 3. Ein erster Einwand betrifft die Frage der Verhältnismäßigkeit: Auch der Gesetzgeber ist gehalten, auf die Einhaltung des verfassungsrechtlichen Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit zu achten. Ob dieser Grundsatz bei der Neuregelung nach 20 FPersV hinreichend beachtet worden ist, erscheint zweifelhaft. Zum Beispiel ist nicht einzusehen, weshalb im Krankheitsfall nicht eine Bescheinigung oder auch ein bloßes ärztliches Attest genügen soll. 4. Im Übrigen bleibt unklar, nach welchen Kriterien beurteilt werden soll bzw. kann, wann ein manueller Nachtrag besonders aufwendig ist, also stattdessen eine Bescheinigung ausgestellt werden kann (neuer Absatz 4). Ebenso hat der Verordnungsgeber offen gelassen, als welche Art von Zeiten Nachtragungen von in 20 Absatz 1 genannten Zeiten erfolgen sollen (z.b. Krankheitszeiten als Ruhezeiten?). In beiden Fällen sollte zumindest durch Erläuterungen im Rahmen der amtlichen Hinweise zu den Sozialvorschriften im Straßenverkehr (derzeitiger Stand: 9. November 2015) mehr Klarheit geschaffen werden, besser natürlich aber durch eine Konkretisierung des Verordnungstextes. 5. Im Übrigen dürfte der Wortlaut der Neuregelung bestätigen, dass Bescheinigungen nur in Betracht kommen, wenn es sich um Zeiten im Sinne von 20 Absatz 1 FPersV handelt. Wer Aufzeichnungen oder Nachträge normaler Zeiten, zum Beispiel von Ruhezeiten nach der letzten Kartenentnahme, versäumt hat, kann auch nicht im Ausnahmeweg die Ausstellung einer Bescheinigung verlangen (siehe auch Hinweis auf Seite 101). Demgegenüber konnte die etwas pauschale Formulierung unter Ziffer 8.1 der amtlichen Verlautbarung, Stand 9. November 2015, den Eindruck erwecken, dass Bescheinigungen generell möglich sind. Es ist aber von einer Überarbeitung auch der Ziffer 8.1 der Verlautbarung im Lichte der Neuregelung des 20 FPersV auszugehen. Auch die EU-Kommission hatte sich in dieser Frage in ihrer clarification 7 bzw. ihrer Begründung eines EU-einheitlichen Musters zumindest missverständlich ausgedrückt (Zulässigkeit von Bescheinigungen für jedwede Zeiten, bei denen sich der Fahrer nicht im Fahrzeug befand). Das kann aber nun auf Grund der in diesem Punkt eindeutigen deutschen Neuregelung dahingestellt bleiben. (Zur Relevanz von Interpretationen der Kommission siehe Ziffer 6.) 6. Der Verordnungsgeber beruft sich auf Artikel 34 Absatz 3 Satz 1 VO (EU) Nr. 165/2014, wonach eine Nachtragspflicht besteht, wenn der Fahrer sich nicht im Fahrzeug aufhält und daher nicht in der Lage ist, den Fahrtenschreiber zu betätigen. Artikel 34 Absatz 3 bezieht sich aber ausdrücklich nur auf die in Artikel 34 Absatz 5 Buchstabe b Ziffern ii, iii und iv genannten Zeiträume, also auf Zeiten anderer Arbeiten, Bereitschaftszeiten und Arbeitsunterbrechungen oder Ruhezeiten, also die Zeiten, die bei normaler fahrerischer Tätigkeit anfallen nicht aber auf Sonderzeiten wie Krankheits- und Urlaubszeiten. Der Verordnungsgeber beruft sich insofern zu Unrecht auf Artikel 34 VO (EU) Nr. 165/2014 (siehe auch Froschhäuser/Höfer/Rommelfänger Arbeitszeit- und Sozialvor- 4

schriften für das Fahrpersonal im Straßenverkehr, Verlag Heinrich Vogel, Anmerkungen zu Artikel 34 Absatz 3 VO (EU) Nr. 165/2014). Allerdings hatte die EU-Kommission in ihrer Leitlinie Nr. 5 darauf hingewiesen, dass zum Nachweis von Krankheits- und Urlaubszeiten Bescheinigungen ausgestellt werden dürfen, wenn die betreffenden Zeiten nicht mittels Kontrollgerät erfasst werden können. Das würde bedeuten, dass auch die Kommission Krankheits- und Urlaubszeiten grundsätzlich als aufzeichnungspflichtig bzw. nachtragspflichtig ansieht. Abgesehen davon, dass dann auch geregelt sein müsste, als welche Art von Zeiten im Sinne von Artikel 34 Absatz 5 Buchstabe b Ziffern ii, iii oder iv Krankheitsund Urlaubstage nachzutragen sind, wäre das, wie gesagt, nach meiner Auffassung durch den Wortlaut von Artikel 34 Absatz 3 VO (EU) Nr. 165/2014 nicht gedeckt. Möglicherweise war aber für den deutschen Verordnungsgeber, wenn er nunmehr Bescheinigungen nur noch in Ausnahmefällen zulässt, die besagte Auslegung der Kommission maßgeblich. Interpretationen von EU-Regelungen durch die Kommission sind aber nicht rechtsverbindlich, auch wenn sie in der Praxis oft hilfreich sind und wie man sieht auch von den Mitgliedstaaten beachtet werden. Auf jeden Fall sind insbesondere die Gerichte, auch und erst recht der EuGH, nicht an Interpretationen der EU-Kommission gebunden. Im vorliegenden Fall sollte sich die Kommission beim EU-Gesetzgeber, also dem Rat, um Klärung bemühen. 7. Zu begrüßen ist, dass sich der Verordnungsgeber nicht (wie gelegentlich zu hören ist) auf die neue Bestimmung des Artikels 34 Absatz 3 Satz 2 VO (EU) Nr. 165/2014 beruft, wonach die Mitgliedstaaten von den Fahrern nicht die Vorlage von Formularen verlangen dürfen, mit denen die Tätigkeit der Fahrer, während diese sich nicht im Fahrzeug aufhalten, bescheinigt wird. Diese Vorschrift bezieht sich eindeutig auf Artikel 34 Absatz 3 Satz 1, besagt also lediglich, dass für Zeiten nach Artikel 34 Absatz 5 Buchstabe b (andere Arbeiten, Bereitschaftszeiten und Ruhezeiten) Bescheinigungen nicht in Betracht kommen. Damit ist die Ausstellung von Bescheinigungen für die in 20 Absatz 1 FPersV genannten Zeiten also nicht ausgeschlossen. Die Möglichkeit einer ausnahmsweisen Ausstellung einer Bescheinigung nach dem neuen 20 Absatz 4 FPersV steht also nicht in Widerspruch zu Artikel 34 Absatz 3 Satz 2 VO (EU) Nr. 165/2014. Im Falle des AETR kommt noch hinzu, dass sich die Verwendung von Bescheinigungen unmittelbar aus der Regelung ergibt (Anlage 3 zum AETR). Schon deshalb konnte die Bescheinigung nach 20 Absatz 1 FPersV für AETR-Fahrten nicht ohne weiteres durch obligatorische Nachträge ersetzt werden. 8. Im Übrigen stellt sich die Frage der Vereinbarkeit der Neuregelung nach 20 FPersV mit der EU- Regelung (und dem AETR) unter dem Gesichtspunkt, dass die EU-Regelung nicht nur für Lenkund Ruhezeiten, sondern auch für das wichtige Kapitel der Aufzeichnungs- und Nachtragspflichten eine abschließende Regelung enthält. Letztere sind angesprochen in Artikel 6 Absatz 5 VO (EG) Nr. 561/2006, Artikel 34 Absätze 3 und 5 VO (EU) Nr. 165/2014 und Anhang IB Kapitel III Ziffer 6.2 sowie in den entsprechenden Bestimmungen des AETR. Keine dieser Bestimmungen lässt, wie schon für Artikel 34 Absatz 3 dargelegt, zwingend den Schluss zu, dass sich Aufzeichnungs- und Nachtragspflichten auch auf solche wie die in 20 Absatz 1 FPersV genannten Zeiten beziehen. Mit einer Ausnahme: Wenn ein Fahrzeug gelenkt wird, für dessen Führen eine Nachweispflicht nicht besteht (Nummer 1), ist nach Artikel 6 Absatz 5 VO (EG) Nr. 561/2006, sofern das Fahrzeug für gewerbliche Zwecke verwendet wird, ein Nachtrag als andere Arbeiten erforderlich. Im Übrigen bleibt es aber dabei, dass die in 20 Absatz 1 FPersV genannten Zeiten nach der EG-Regelung und dem AETR keinen Aufzeichnungs- bzw. Nachtragspflichten unterliegen. Wegen des abschließenden Charakters der EG- und AETR-Regelung sind die Mitgliedstaaten aber nicht befugt, einseitig den Katalog der nachtragspflichtigen Zeiten zu erweitern, wie dies durch die Neufassung von 20 FersV geschehen ist. Eine solche Erweiterung wäre ggf. nur aufgrund einer entsprechenden Ermächtigung zulässig. Ermächtigungen für nationale Regelungen gibt es zwar, 5

Fazit: zum Beispiel die Ermächtigung für nationale Ausnahmen (Artikel 3 Absatz 2 VO (EU) Nr. 165/2014), aber eben nicht für eine nationale Erweiterung des Katalogs nachtragspflichtiger Zeiten. Im Übrigen hätte es nahegelegen, wenn die EU-Kommission ihre in der clarification 7 dargelegte Auffassung über die Zulässigkeit von Bescheinigungen (aus ihrer Sicht sicherheitshalber ) auch in ihrem Vorschlag zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 561/2006 und (EU) Nr. 165/2014 (2017/0122 (COD)) aufgenommen hätte, also eine Präzisierung von Artikel 34 Absatz 3 der Verordnung (EU) Nr. 165/2014 dahingehend, dass sich die Nachtragspflichten auch auf die in der Leitlinie Nr. 5 (bzw. in 20 Absatz 1 FPersV) genannten Zeiten beziehen. Der Vorschlag enthält aber nichts dergleichen. Die Neuregelung des 20 FPersV ist problematisch, weil sie möglicherweise dem verfassungsrechtlichen Grundsatz der Verhältnismäßigkeit nicht gerecht wird und möglicherweise weder mit der EU- Regelung noch mit dem AETR vereinbar ist. Wichtig: Selbst wenn aber die Neuregelung mit Artikel 34 Absatz 1 VO (EU) Nr. 1652014 vereinbar wäre, mit den in dieser Vorschrift gennannten Zeiten also auch die in 20 Absatz 1 FPersV genannten Zeiten erfasst würden, würde das nichts daran ändern, dass nach der Neuregelung die Ausstellung von Bescheinigungen nur im Ausnahmefall ( 20 Absatz 4) zulässig wäre, und dies (wie nach meiner Auffassung schon wie bisher) auch nur für Zeiten, die in 20 Absatz 1 FPersV genannt sind. Wie auch immer: Die Neuregelung der Bescheinigung nach 20 FPersV ist nun geltendes Recht und muss von allen Beteiligten eingehalten werden! II.2 Weitere Änderungen zur FPersV 1 Absatz 6 In Satz 1 Nummer 2 nach Arbeitszeiten eingefügt einschließlich der Bereitschaftszeiten. 2 Absatz 4 In Satz 2 nach Satz 2 nach dem Wort Ausnahmefällen Einfügung der Wörter oder bei einer Mietdauer von nicht mehr als 24 Stunden. In Satz 4 nach dem Wort Sozialgesetzbuch Einfügung der Wörter 17 Absatz 2 des Mindestlohngesetzes, 19 Absatz 2 des Arbeitnehmer-Endsendegesetzes oder 17c Absatz 2 des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes. 4 Absatz 1 Satz 1 wird wie folgt gefasst: Die zum Betrieb des digitalen Fahrtenschreibers erforderlichen Fahrtenschreiberkarten (Fahrer-, Werkstatt-, Unternehmens- und Kontrollkarten) werden nach den Mustern nach Artikel 1 Absatz 3 der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 2016/799 der Kommission vom 18. März 2016 zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 165/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Festlegung der Vorschriften über Bauart, Prüfung, Einbau, Betrieb und Reparatur von Fahrtenschreibern und ihren Komponenten (ABl. L 139 vom 26.5.2016, S. 1) in Verbindung mit dem Anhang I B Abschnitt IV der Verordnung (EWG) Nr. 3821/85 oder nach Artikel 1 Absatz 2 der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 2016/799 in Verbindung mit dem Anhang 1 C Abschnitt 4 der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 2016/799 jeweils in Verbindung mit Anlage 3 hergestellt. Satz 3 Nummer 1 Buchstabe a wird wie folgt gefasst: 6

a) Inhaber einer gültigen inländischen Fahrerlaubnis nach Muster 1 der Anlage 8 der Fahrerlaubnis-Verordnung in der jeweiligen Fassung. 5 Absatz 1 Nummer 1 Buchstabe a wie folgt: a) eine gültige inländische Fahrerlaubnis nach Muster 1 der Anlage 8 der Fahrerlaubnis-Verordnung in der jeweils geltenden Fassung. Nummer 4 wie folgt: 4. ein Lichtbild vor hellem Hintergrund in der Größe 35 mm x 45 mm, das den Antragsteller ohne Kopfbedeckung in einer Frontalaufnahme zeigt; Anlage 8 der Passverordnung findet entsprechenden Anwendung. 7 Absatz 2 Nummer 5 nunmehr wie folgt: 5. Schulung der verantwortlichen Fachkraft, für die die Werkstattkarte beantragt wird, entsprechend der Fahrtenschreiber- und Kontrollgeräte-Schulungsrichtlinie, sowie 18 In Nummer 12 und Nummer 16 werden jeweils nach den Wörtern bis zu 100 Kilometern die Wörter vom Standort des Unternehmens eingefügt. 21 Absatz 1 In Nummer 4 statt Daten des Fahrzeugspeichers nunmehr dort genannte Daten. Die Nummern 11 und 12 wie folgt gefasst: 11. entgegen 20 Absatz 1 Satz 2 nicht dafür sorgt, dass der Fahrer einen dort genannten Nachtrag vornimmt, 12. entgegen 20 Absatz 4 Satz 3 oder 4 eine dort genannte Bescheinigung nicht, nicht richtig oder nicht rechtzeitig ausstellt oder nicht dafür sorgt, dass der Fahrer die Bescheinigung mit sich führt. Nach Nummer 12 wird folgende Nummer 13 eingefügt: 13. entgegen 20 Absatz 5 Satz 2 einen dort genannten Nachweis nicht oder nicht mindestens ein Jahr aufbewahrt oder (Die bisherige Nummer 13 wird Nummer 14). 21 Absatz 2 Nummer 15 nunmehr wie folgt: 15. entgegen 20 Absatz 1 Satz 1 dort genannte Zeiten nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig belegt. In Nummer 17 werden die Wörter Absatz 1 Satz 6 eine Bescheinigung durch die Wörter Absatz 5 Satz 1 einen dort genannten Nachweis ersetzt. 24 und 26 werden gestrichen. Anlage 1 (zu 1 Absatz 6) Muster für Aufzeichnungen nach 1 Abs. 6 FPersV nunmehr wie auf S. 8 abgebildet. III. Rein redaktionelle Änderungen/Anpassungen Hierbei handelt es sich am Anpassungen von Bezugnahmen (VO (EU) Nr. 165/2014 statt VO (EWG) Nr. 3821/85) bzw. von Bezeichnungen und Begriffen (Beispiel: Fahrtenschreiber statt Kontrollgerät ). Die Anpassungen finden sich in nahezu sämtlichen Vorschriften. Mit besten Grüßen Christoph Rang 7

8 Muster Tageskontrollblätter, zu bestellen bei Verlag Heinrich Vogel, Artikelnummer 13440