Leitfaden für die Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit körperlicher Beeinträchtigung

Ähnliche Dokumente
Zu beachtende Aspekte für das Gemeinsame Lernen im Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung (KmE)

Inklusiver Unterricht für Kinder und Jugendliche mit körperlichen und mehrfachen Behinderungen

Antrag auf Anerkennung des Vorliegens der Voraussetzungen für eine sonderpädagogische Unterstützung (gemäß 20 Inklusionsverordnung)

Handreichung für Eltern

Stellungnahme zum Antrag der Erziehungsberechtigten auf Gewährung von Eingliederungshilfe (Bezirk) für eine Schulbegleitung

Antrag auf Anerkennung des Vorliegens der Voraussetzungen für eine sonderpädagogische Unterstützung (gemäß 20 Inklusionsverordnung)

Zu beachtende Aspekte für das Gemeinsame Lernen im Förderschwerpunkt Sehen (SE)

Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen und chronischen Erkrankungen in der Schule

Förderdiagnostische Stellungnahme. Name der Schülerin/ Vorname der Schülerin/ des Schülers:

Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen und chronischen Erkrankungen in der Schule

STAATLICHES SCHULAMT OFFENBURG. Vorbericht. zur Kontaktaufnahme mit dem Sonderpädagogischen Dienst. Postleitzahl Ort Telefon

Fragebogen für Antrag auf Schulbegleitung. Antrag für das Schuljahr 1. Schulhalbjahr 2. Schulhalbjahr

Kreis Stormarn Fachdienst Soziale Hilfen und Teilhabe

Elternratgeber. Kinder mit sonderpädagogischem Bildungsanspruch in der Schule

Krankheit. 1 Begriffliche Klärungen und grundsätzliche Überlegungen

Beratungsbereiche. Beratungsangebote

Fachdienst - Eingliederungshilfe. Schulbegleitung

Schule am Ludwigsberg Förderschule Lernen Sonderpädagogisches Förderzentrum

Antrag Schulbegleitung / Tagesstättenbegleitung / sonstige Begleitung

- Anlage - Antrag auf Bewilligung einer Teilhabeassistenz; Leistung der Eingliederungshilfe gemäß 53, 54 SGB XII

Antrag auf Gewährung von Schulbegleitung Antrag auf Gewährung von Tagesstättenbegleitung

Verband der bayerischen Bezirke

Baustein 2: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenz Handhabung und Bedeutung im Alltag

Patienten-Information zum Entlass-Management

Bericht der Schule zum Antrag auf Schulbegleiter durch die Erziehungsberechtigten. Daten zur Schülerin/ zum Schüler

Hessisches Kultusministerium. Inklusiver Unterricht und sonderpädagogische Förderung in Hessen

- Anlage - Anlage zum Antrag auf Bewilligung einer Teilhabeassistenz; Leistung der Eingliederungshilfe gemäß 53, 54 SGB XII

Fachtag für Lehrer/-innen aller Schularten

1 Registrierungsphase

Antrag auf Anerkennung des Vorliegens der Voraussetzungen für eine sonderpädagogische Unterstützung für die Schülerin/den Schüler:

Anamnesebogen für das Internat und Tagesheim St.Raphael (Bitte bis 3 Wochen nach Eintrittsbeginn des Schülers fertig!! ausfüllen!!!

Überblick der Fragen eine Erhöhte Familienbeihilfe

Übergang Frühförderung/Schulkindergarten in die Schule

Wissenswertes in Bezug auf Inklusive Beschulung. Eine Einführung von Gemeinsam leben Frankfurt e.v.

Handreichung. für Eltern. Beschulung von Kindern. mit besonderen. pädagogischen Bedürfnissen BADEN-WÜRTTEMBERG STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG

Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern und Integrationsassistenz Wie kann das gelingen? Vorurteile. Befürchtungen. Ansprüche.

1. Angaben zum Antragsteller/in (Kind): 2. Angaben zur Kindertagesstätte: Familienname. Vorname(n) PLZ, Wohnort. Straße, Hausnummer.

Psychisch krank in der Schule wie gelingen Bildung und Teilhabe?

Vom 08. Dezember 2006

Gewährung von Nachteilsausgleichen für Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen und/oder einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung

Allgemeine Grundsätze

Zu beachtende Aspekte für das Gemeinsame Lernen im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation (HK)

Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin, StRin FS

Elternfragebogen zum Antrag einer Schulbegleitung In der Klasse, Schule.

Inklusive Beschulung von Schülerinnen und Schülern mit einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung an der Oberschule am Wasserturm

Sonderpädagogik in Bewegung

THEMA. Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Liebe Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter,

Sprachheilschule des Landkreises Emmendingen SBBZ Förderschwerpunkt Sprache

Handreichungen zum Sonderpädagogischen Förderplan Ein Beitrag zur lernprozessbegleitenden Diagnostik

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Schulbegleitung wie kann sie gelingen? Fachtagung des vds Sachsen

Konzept zum Gemeinsamen Unterricht an der GGS Engelbert-Wüster-Weg

Ein- und Umschulungsleitfaden für Eltern mit besonderen Kindern und Jugendlichen

Schulbegleitung als Unterstützung für Schülerinnen und Schüler mit Autismus?

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Name des Schülers/Schülerin: Geb.Datum: Klasse: In diese Schule eingeschult: Schulart (Förderschule/Schwerpunktschule), Schülerzahl, Klassenanzahl:

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Leitfaden für Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter für das Gemeinsame Lernen an der Gesamtschule Langerfeld

Anmelde- und Bewerbungsbogen Erwachsenenwohnbereich

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Entbindung von der Schweigepflicht

TEAMBUILDING Gelingensfaktoren der Zusammenarbeit Stefan Schaaf

Dokumentation der Ethischen Fallbesprechung

Muster: Vereinbarung über medizinische Hilfsleistungen

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

FRAGEBOGEN ZUR ANMELDUNG FÜR EIN UNTERSTÜTZTES ARBEITSANGEBOT

Wegweiser für Eltern. WEGWEISER FÜR ELTERN GEMEINSAMES LERNEN AN LÜNER SCHULEN 2. AUFLAGE / STAND SEPTEMBER 2018.

Schulordnung Präambel

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

II A 2/ II D 6/ II A 2.2 /II D 6 Die Mario Dobe/ K.-Jürgen Heuel/ Christiane Winter-Witschurke/ Thurid Dietmann 08/2017

Dokumentation der Ethischen Fallbesprechung

Inklusion an der Regelschule

Die Festlegung des sonderpä dägogischen. Fo rderbedärfs und des Fo rderortes

FRAGEBOGEN ZUR ANMELDUNG FÜR EIN UNTERSTÜTZTES ARBEITSANGEBOT

Infoabend zur Einführung einer teilgebundenen Ganztagsschule

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt

Angekommen und dann?!

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Nachteilsausgleich was ist das? wer kriegt das? wie geht das? wer macht was?

Gefährdungsbeürteilg Förderschule Heben und Tragen von Schülern (m/w) Beratungsbedarf. Priorität Verantwortlich Termin Nachkontrolle

Familie Freizeit Schule

eines Verfahrens zur Feststellung des Bedarfs an sonderpädagogischer Unterstützung (gemäß AO-SF)

Irisschule LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen Kompetenzzentrum sonderpädagogische Förderung

Inklusion - Aufgabe aller Schulen. Carola Walter, StRin (Fö), SFZ Hof Jutta Beer, KRin, Sophienschule Hof

Mobiler Dienst Sprache

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Aufnahmeantrag. 1. Angaben zur Person. Geb.dat. Konfession : Staatsangehörigkeit: Familienstand: Adresse:

Ist für Sie eine rechtliche Betreuung eingerichtet worden?

Individuelle Förderung als Schlüssel zur Inklusion

Außenstelle der Oberlinschule an der Astrid-Lindgren-Schule Münsingen

Elternberatung für inklusive Bildung

Transkript:

Leitfaden für die Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit körperlicher Beeinträchtigung Der Leitfaden dient dem Ziel, inklusive Schulsituationen für eine Schülerin bzw. einen Schüler mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung zu ermöglichen und abzusichern. Gemeinsam mit allen Beteiligten können auf diese Weise Unterstützungsbedürfnisse benannt, Anpassungen der Schul- und Unterrichtsorganisation besprochen sowie Aufgaben und Verantwortungsbereiche festgelegt und reflektiert werden, damit die Schülerinnen und Schüler sich gemäß der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung bestmöglich im gemeinsamen Unterricht im schulischen, sozialen, persönlichen und gesundheitsbezogenen Bereich entwickeln können. Die handlungsleitende Frage für die Bearbeitung des Leitfadens lautet in diesem Sinne: Welche Hilfestellungen benötigt die Schülerin bzw. der Schüler, um sich bestmöglich im leistungsbezogenen, sozialen, persönlichen und gesundheitsbezogenen Bereich entwickeln zu können? Ein gemeinsames Leitfadengespräch mit allen unmittelbar Beteiligten (z.b. Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte) sollte bereits im Vorfeld einer inklusiven Schulsituation stattfinden, damit alle notwendigen Regelungen und Absprachen getroffen werden können und Zeit besteht, die notwendigen Anpassungen vorzunehmen. Im Verlauf einer inklusiven Schulsituation kann der Leitfaden helfen, die Anpassungen zu reflektieren, um Belastungen aller Beteiligten, die aufgrund von Schwierigkeiten der Anpassung bestehen, abzubauen. 1

Name: Geburtsdatum: Klasse: Klassenlehrkraft: Diagnosen und medizinischer Bedarf auf einen Blick (wesentliche Diagnosen, Krankheiten, Allergien, Gefahren und Risiken) Wesentliche Förderziele und Maßnahmen auf einen Blick Ziel Maßnahme 2

Zusammenarbeit mit Eltern (Absprachen mit den Eltern, Wünsche der Eltern, Hinweise zur Zusammenarbeit) Datum Absprache Kontaktdaten (Bitte tragen Sie hier alle wichtigen Telefonnummern ein, z.b. der Eltern, Großeltern, Ärzte, Therapeuten, Krankenhaus) 3

1. Medizinische Aspekte mit Einfluss auf die Schule 1.1 Allgemeine Vorkehrungen im Schulalltag Maßnahme, Absprache, Erläuterung Verantwortlicher, Ansprechpartner 1.2 Relevante Warnsignale (für gesundheitliche Probleme, Umgang mit Krisen) 1.3 Vorgehen in Krisensituation (z.b. bei epileptischem Anfall) 1.4 Medikamentengabe (Dauermedikation, Bedarfsmedikation, Dosierung ggfs. ausführlicher auf Extrablatt) 1.5 Notwendige medizinische Versorgung (z.b. Behandlungen, Sonden, Katheter, ) 1.6 Notwendige Heilmittel und Therapien (z.b. Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie) 1.7. Notwendige Hilfsmittel (Ziel, Anwendung, Wartung) Weitere Hinweise 4

2. Unterstützung im lebenspraktischen Bereich und bei der Pflege 2.1 Ernährung Maßnahme, Absprache, Erläuterung Verantwortlicher, Ansprechpartner 2.2 Pflege 2.3 Toilette 2.4 Mobilität und Fortbewegung (z.b. Absprachen zum Wechsel der Klassenräume; Hilfen beim Tragen von Gegenständen) 2.5 Kommunikation und Sprache 2.6 Sonstiges 2.7. spezielle Aufgaben der Schulbegleitung Weitere Hinweise 5

3. Anpassung der Schulorganisation Architektur und Raumgestaltung 3.1 Architektur (Umbauten, Rampen, Flure, Aufzugnutzung) Maßnahme, Absprache, Erläuterung Verantwortlicher, Ansprechpartner 3.2 Raumsituation (z.b. Pflege- Therapieräume; Differenzierungsraum; Raum für Pause und Erholung) 3.3 Klassenraumgestaltung (Sitzordnung, Regale, Belichtung, Temperatur) 3.4 Individuelle Sitzanpassung 3.5 Hilfsmittel in der Klasse (z.b. Installation, Lagerung, ) 3.6 Fachräume 3.7. Regelungen für Raumwechsel Weitere Hinweise 6

4. Anpassung der Schulorganisation Abläufe, organisatorische Hinweise, personelle Strukturen und Sachausstattung 4.1 Pausen (Absprache zu Pausenregelungen) Maßnahme, Absprache, Erläuterung Verantwortlicher, Ansprechpartner 4.2 Stundenplanung (Anpassung der Stundenplanung) 4.3 Ausflüge 4.4 Beförderung 4.5 Dokumentation 4.6 Ganztagesangebot 4.7 Kooperationspartner (Ärzte, Kliniken, Therapeuten, Fachdienste, Supervision, etc.) 4.8 Fortbildungen für die Schule 7

4.9 Lehr- und Lernmittel 4.10 Einsatz weiterer technischer Geräte 4.11 Möbel (Anschaffung, Veränderung, ) 4.12 Klärung von Fragen der Kostenübernahme 4.13 Absprachen mit Hausmeister 4.14 Absprachen mit den Eltern zur Schulorganisation Weitere Hinweise 8

5. Anpassung des Unterrichts 5.1 Zielgleichheit im Unterricht Maßnahme, Absprache, Erläuterung Verantwortlicher, Ansprechpartner 5.2 Zieldifferenz im Unterricht 5.3 Spezifische Förderschwerpunkte (z.b. unterrichtsimmanente Förderung der Motorik) 5.4 Nachteilsausgleiche und Anpassung von Prüfungen (z.b. Zeitzugaben; Antwortformat; personelle Unterstützung; Antrag bei Schulverwaltung) 9

5.5 Individuelle Unterstützung durch Lehrkraft 5.6 Besondere Arbeitsmaterialien 5.7 Aufgaben der Schulbegleitung im Unterricht 5.8 Einsatz von spezifischen Lernmitteln oder Hilfsmitteln im Unterricht 5.9 Stärkung des sozialen Miteinanders der Klasse 5.10 Regelungen mit Mitschülern 5.11 Regelungen zu Pausen und Klassenraumwechseln 10

5.12 Integration therapeutischer Aspekte in den Unterricht 5.13 Absprachen zu einzelnen Fächern (z.b. Sport, Musik, Fachunterricht) 5.14 Absprachen mit Eltern, die den Unterricht betreffen 5.15 Regelung zu Krankheitsphasen (Videoaufzeichnung, soziale Netzwerke, ) 5.16 Besondere Absprachen mit der Lehrkraft Weitere Hinweise Weitere Vereinbarung(en) zum Leitfaden und zum nächsten Reflexionsgespräch 11

Wir haben die hier festgehaltenen Regelungen gemeinsam erarbeitet und sind mit der Weitergabe dieser Informationen an die beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einverstanden. Alle Beteiligten sind sich darüber hinaus in der Überzeugung einig, den inklusiven Prozess im Sinne des Schülers / der Schülerin aktiv mitzugestalten und in ihrem zuständigen Rahmen bestmöglich zu unterstützen., den.. (Eltern) (Schüler / Schülerin) (Klassenlehrkraft) (Schulleitung) ( ) ( ) ( ) ( ) 12