solimed Unternehmen Gesundheit

Ähnliche Dokumente
Kooperation und Vernetzung zwischen Ärzten und Pflegefachkräften

Praxisnetze als Partner der Verbund-Weiterbildung

Elektronische Gesundheitsakten: Wie viel "Akte" braucht der Mensch?

Ergebnisse der AG 4. Überleitungsmanagement

IT Vernetzung im IV - Gesamtkonzept

1 von :41

Ausstellungsunterlagen

Kommunikation in der Intersektoralen Versorgung

Wir vernetzen Gesundheitspartner

Klinische Telemedizin als strategische Option für Krankenhäuser in ländlichen Regionen

DGIV-Seminar zur Integrierten Versorgung am in Berlin Einladung

Einsatz von Portal- Lösungen

Entlass- und Überleitungsmanagement. Dr. Martin Theisohn KGK

Außerklinische Intensivpflege. Pflege und Rehabilitation

Pilotprojekt zur Einführung eines elektronischen Meldeverfahrens für Meldungen nach 6 und 7 IfSG Erfahrungen und Lösungsansätze in NRW

Neue Versorgungsformen schaffen neue Konkurrenzsituationen

Das sichere Netz der KVen

Einfach anders Menschen mit Behinderung im Krankenhaus. Gertrud Hanenkamp Landes-Caritasverband für Oldenburg e. V.

DER BÄNNJERRÜCKBOTE. Eine Zeitung von Bürgern für Bürger. Unabhängige Stadtteilzeitung Bännjerrück I Karl-Pfaff-Siedlung I Kaiserslautern

Pilotversuch Mini-Contracting - Kühlschranktausch für einkommensschwache Haushalte

Gesundheit mit Zukunft. Für die Menschen. In der Region.

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus. Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung

Intersektorale (stationär-ambulante) Klinikpfade

Elektronische Fallakte v2.0. EFAv2.0 für regionale Versorgungsnetze

Elektronische Gesundheitsakten im Zeichen der elektronischen Gesundheitskarte. Dr. Frank Warda, Köln

SaxMediCard Aktueller Stand der Einführung der egk und des HBA in Sachsen

IMIV - IT-basiertes Management integrierter Versorgungsnetzwerke. Versorgungsnetzwerke-Studie

Gesundheit. Mit struktur

ehealth Initiativen der Bundesländer Ein Überblick

Präsentation auf dem. Kongress

Nationale Wege zum Erfolg Deutschland

IT-gestütztes, regionales Versorgungsmanagement - neue Ansätze für virtuelle Versorgungsverbünde

Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten AltenpflegerIn -Ein Beruf für`s Leben-

Das sichere Netz der KVen

Mehrwerte durch Qualifizierung digitalisierter Patientenakten

Ruhr-Universität Bochum. Fakultät für Sozialwissenschaft. Telemedizin Notwendigkeit, Herausforderungen und Finanzierung in der Diskussion

DEUTSCHES ZENTRALKOMITEE ZUR BEKÄMPFUNG DER TUBERKULOSE

poctgate Einfaches, sicheres und vernetztes point-of-care-testing in der Arztpraxis

EpiCan. Information für niedergelassene internistische Onkologen

CCS Telehealth Ostsachsen. INTEROPERABEL UND VERNETZT: MODERNE IT-ARCHITEKTUR IM KRANKENHAUS 16. April 2015 Berlin

Palliative Care und die häusliche Versorgung von Menschen mit Demenz am Lebensende

Unternehmenserfolg durch optimalen IT-Einsatz. Entscheiderevent

Brüche im Gesundheitswesen. Vernetzung und Personalisierung

Unsere Seminare im Jahr 2014 für Pflegedienste und Sozialstationen. Abrechnung Software Beratung Marketing

Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Entlassungsmanagement

SaxMediCard egk und ehba im Freistaat Sachsen

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Stand des Aufbaus von Pflegestützpunkten nach 92c des Elften Buches Sozialgesetzbuch

Fortbildung als Hebel zur ambulanten Qualitätsförderung und -sicherung - Das Beispiel HIV-Medizin

Informationen für Sie Die Pflegeversicherung

Führung und Moderation von Patientenakten

Softwaregestütztes Einwilligungsmanagement

Das sichere Netz der KVen (SNK) Zertifizierung von Laboranwendungen im SNK

Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder

Besondere Versorgung für klärungsbedürftige Fälle in der Region Bamberg

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH. Rainer Beckers, Geschäftsführer Partner des Gesundheitscampus Nordrhein-Westfalen

ehealth in der Stadt Zürich: Projekt Elektronischer Austausch von Patientendaten (EAP)

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Beschreibung des Angebotes

MCC Düsseldorf, 8. Mai Dr. André Kaeding GMC Systems mbh

Newsletter 16 Januar 2010

micura Pflegedienste München Ost

Einschreibung von Patienten in das Palliativnetz des Kreises Höxter

PKE Kongress Ernährungsteams Vorstellung eines externen Ernährungsteams

Gelebte Zukunft: T-City Friedrichshafen. 1. Nationaler Fachkongress Telemedizin. 05. November Uta Bruns, T-Systems International GmbH.

Kriterienkatalog der KBV: Wie können Ärztenetze die gestellten Anforderungen zur Förderungswürdigkeit erfüllen?

Die Initiative "Intersektorale Kommunikation" des VHitG. Nutzen für Krankenhäuser und niedergelassene Ärzte

Weiterbildung fachbezogene Psychotherapie in der Allgemeinmedizin-warum und wie sollte sie aussehen

1 Einleitung 1 Ambulante Pflege 7 3 Personaleinsatzplanung

curabill Projektpräsentation fmc Jahressymposium 2014

Die integrierte Versorgung Chancen, Möglichkeiten und Risiken

Verbleib in der gewohnten Wohnumgebung durch ambulante geriatrische Komplexbehandlung im AGR Schönebeck

IV-Verträge ohne Telematik, geht das? Berlin, 11. Juli 2007

Vorstellung Diplomarbeit: Referenzmodell für die Kommunikation eines Universitätsklinikums mit dem niedergelassenen Bereich

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus

Kühlschranktausch für einkommensschwache Haushalte

Gesundheitsforum Segeberg e.v. Wir stellen uns vor:

Masterstudiengang mit Schwerpunkt ANP an der Fachhochschule Jena

Gesunderurlaub.de. Deutsche Kurorte Gesellschaft für Prävention und Gesundheitstourismus mbh Servicegesellschaft des DHV. Berlin

1 Gebührenordnung. Private Krankenversicherung. Rechtsgrundlage für die private Krankenversicherung ist die GÖÄ/GOZ.

Die elektronische Fallakte

Bearbeitung von MDK-Prüfaufträgen: eine geeignete Anwendung für elektronische Fallakten? RZV GmbH nur für den internen Bereich

Entlassmanagement im Krankenhaus. Abschlussbericht der DKI-Krankenhausbefragung im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG)

Entwicklung von Geschäftsmodellen zur Unterstützung eines selbst bestimmten Lebens in einer alternden Gesellschaft

Die MAGDA-LENA-Rahmenbedingungen. des BMAGS. für den elektronischen Datenaustausch. im österreichischen Gesundheitswesen

Forschungsschwerpunkte und Chancen

Schnittstellenprobleme im Arzthaftungsrecht:

Chancen für Vereine durch Vernetzung mit Ärzten

Der leitende Krankenhausarzt im System der stationären Versorgung 2030

Workshop. Versorgungslösungen von morgen: Unterversorgung bei pflegebedürftigen Patienten interprofessionell beseitigen

Behandlungspflege in Werkstätten für behinderte Menschen

B. Honorararztvertrag. Rechtliche Rahmenbedingungen. B. Honorararztvertrag. Vergütungsrecht. Berufsrecht. Vertragsarztrecht.

MedicalCenter. MedCubes. Die umfassende Lösung für Gesundheitszentren, Primary Health und Gemeinschaftspraxen

CLARA Klinische Forschung Kleinmachnow 1 HOPE mit Netzwerkfunktionen online-beschreibung (am Beispiel von HOPE-NRW)

Behandlung. Einrichtung: Träger: Telefon: Fax: Ansprechpartner/-in: Prof. Dr. med. H. Gutzmann Chefarzt ÖPNV: Zielgruppe:

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig.

PROJEKT FAMILIENHEBAMMEN ALS BESTANDTEIL DES REGIONALEN NETZWERKS FRÜHE HILFEN IM LANDKREIS BIBERACH

Referenten: Andreas Dobler, Telepax Christian Bauer, Knapps. Neutral

Transkript:

solimed Unternehmen Gesundheit EDV gestütztes Pflegemanagement in der integrierten Versorgung 28. März 2017 5. Bayerischer Tag der Telemedizin: Vernetzte Zukunft

solimed das Gesundheitsnetz

solimed Unternehmen Gesundheit Gründung 2007 Rund 70 Gesellschafter, alle 3 Solinger Kliniken Interdisziplinäres Netz mit Haus- und Fachärzten Seit 2008 sind die Praxen/KHs vernetzt 2 IV-Verträge nach 140a ff. SGB V seit 2009 2011 Aspirin Sozialpreis für unsere medizinische Hilfe SG 2015 Preis für Gesundheitsnetzwerker Rund 12.000 eingeschriebene IV-Patienten Rund 25.000 Patienten nutzen die epa

solimed - soziale Projekte Armut macht krank und Krankheit kann arm machen

2007 gegründet von Ärzten des Ärztenetzwerks solimed Patienten erhalten medizinische Leistungen sowie Beratung und Unterstützung abseits jeder Finanzierungsnotwendigkeit Die Krankheit bzw. Hilfebedürftigkeit der Patienten steht ohne Hürde im Vordergrund Die verschiedenen Projekte helfen zielgerichtet Bedürftigen wie armen Familien, Obdachlosen, Menschen ohne Krankenversicherung Dieses Projekt wird gefördert durch: www.medizinische-hilfe-solingen.de

Die Basis für das Pilotprojekt solimed Pflegemanagement

solimed Pflegemanagement Pilotprojekt in Solingen

Dieses Projekt wird gefördert durch:

EDV-Vernetzung zwischen den Netzärzten und den Pflegekräften (ambulante Pflege und Pflegeeinrichtungen) Automatischer Austausch medizinischer und pflegerischer Daten Möglichkeit der internen Kommunikation Entwicklung eines elektronischen Pflegeberichts (epb) Inhalt: relevante medizinische und pflegerische Infos epb soll als Muster dienen zur Übertragbarkeit Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit Vereinbarungen zu Prozessen / Standards Abstimmung der Kommunikation (E-Mail Client) Dieses Projekt wird gefördert durch:

Das Konzept Erweiterung der elektronischen Vernetzung

Der Prozess Ein Projekt in mehreren Phasen

Die Funktionen Sektorübergreifende Kommunikation aller an der medizinischen und pflegerischen Versorgung beteiligten Ärzte und Fachkräfte

Funktionen der elektronischen Kommunikation solimed-mail & Transferprotokoll Anfragen der Pflegeeinrichtungen und -dienste, die bisher telefonisch oder per Fax an die Praxen gerichtet wurden, werden über die neuen Funktionen gestellt Bestätigungen der Praxen erfolgen digital Informationen und Daten fließen in die epa

Patientenbezogene Daten und Informationen werden mit Hilfe des Transferprotokolls zwischen Pflegeeinrichtungen, dem mobilen Pflegedienst und den niedergelassenen Praxen kommuniziert. zum Beispiel Medikationsplan Überleitungsbogen Vollmachten, etc. Dieses Projekt wird gefördert durch:

Für Überleitungssituationen wird ein elektronischer Pflegebericht zur Verfügung stehen. Patienten-Informationen und Daten, die für die anderen Fachkräfte und deren Arbeit wichtig sind, wurden definiert. Im nächsten Schritt sollen die Informationen und Daten elektronisch übermittelt und zugeordnet werden. Dieses Projekt wird gefördert durch:

Blick in die Zukunft Nächste Schritte der elektronischen Kommunikation

Projekt solimed epflegebericht Förderprojekt des Landes NRW und der EU (EFRE) 2014-2020 Projektbudget => 4,8 Millionen EUR Projektpartner => solimed, 3 Heime, 3 amb. PD, 3 KHs, Uni, EDV Start des Folgeprojektes März 2017 (Laufzeit 3 Jahre) Erprobung d. epflegeberichts in der sektorenübergreifenden Versorgung Dieses Projekt wird gefördert durch

Innovatives Projekt zur fach- und sektorübergreifenden Versorgung Förderprojekt des NRW-Gesundheitsministerium Erweiterung der etablierten Vernetzung amb KH Vernetzung erfolgt durch nationalen IT-Standard (HL7) epb Datensatz basiert auf CDA Spezifikation Interoperabilität / Übertragbarkeit ist gewährleistet und ermöglicht die Überführung in die Regelversorgung Erprobung des epflegeberichts als Prototyp für die dt. Gesundheits-IT

RÜCKFRAGEN? GERNE! Ansprechpartner: Mark Kuypers Dipl. Ges.oec. Geschäftsführer Kontaktdaten Grünewalder Str. 29-31 42657 Solingen 02102-2494675 kuypers@solimed.de