Was wollen wir uns leisten?

Ähnliche Dokumente
Bürgerbefragung Wie finanzieren wir die Zukunft der Universitätsstadt Tübingen?

Arbeitnehmerkammer Bremen. Berichtsband

Fragebogen zur Untersuchung der Kundenzufriedenheit mit SB-Kassen (zweite empirische Untersuchung)

Grundlagenstudie Investmentfonds 2009 des BVI Bundesverband Investment und Asset Management. Frankfurt am Main, Dezember 2009

GEMEINNÜTZIGES VERERBEN IN DEUTSCHLAND

Betreutes Wohnen in Neubulach

Studie Bildung Digitale Medien in Schulen

Private Familien-Unfallversicherung - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - Februar 2010

MENSCHEN MIT TÜRKISCHEM MIGRATIONSHINTERGRUND ALS PUBLIKA IN ÖFFENTLICHEN DEUTSCHEN KULTURINSTITUTIONEN IN BERLIN

28% der Schweizer sind Single das sind rund 1,5 Millionen Menschen zwischen Jahren

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

report Mainz - Islam in Deutschland

Werteunterricht als Pflicht- oder Wahlfach

Für Fragen aus den Redaktionen steht Ihnen die Pressestelle der Börse Stuttgart gerne zur Verfügung.

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Wissen und Einstellung zur 2. Säule der Schweizer Bevölkerung. Bevölkerungsrepräsentative Studie Schweiz

Ludwig-Maximilians-Universität München. Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung

Markttrend Wohneigentum & Baufinanzierung 2006

Väter in Familienunternehmen Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Kinderarmut in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Berlin,

INNOFACT AG. Nutzung von Musik-Streaming-Diensten. Düsseldorf, im Januar 2013

Verankert im Markt - Das E-Book in Deutschland 2013

Sicherheit im Internet Eine Studie von TNS Emnid im Auftrag der Initiative D21 und von AOL Deutschland

ZWEITER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG

Statusreport: Interne Unternehmenskommunikation. Eine Eigenstudie der SKOPOS VIEW

Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz

Das Trendbarometer der digitalen Wirtschaft

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Qualität im Versicherungsvertrieb

Österreichs Städte in der Wahrnehmung der Bevölkerung

FOM-Umfrage für Studierende

Verbraucherkreditrechte

VFA Reformmonitor 2009

fischerappelt relations Hochschule München: Befragung zum Thema Masterstudium März 2012

Omnibusumfrage Vorsorge

Oberbürgermeisterwahl Bonn 2015

Share Economy Repräsentative Bevölkerungsbefragung 2015

Big Friends for Youngsters

Bericht. Grundlagenanalyse "Vorsorge in Berlin" (Projekt-Nr. 05 LBB/TB/1617) Oktober 2005, Monheimer Institut Im Auftrag der Berliner Sparkasse

Private Senioren- Unfallversicherung

3.3.5 Pflegeheim im Ausland

Ergebnisse der Bürgerumfrage Potsdam als Wissenschaftsstadt

Private Vorsorge für den Pflegefall

Die Parteien und das Wählerherz

Kreis: Donau-Ries Bevölkerungsbefragung 2007

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009

Den Anschluss finden Erfahrungen aus den Befragungen an den Berufskollegs und bei den Bildungsträgern Kay Loss (RISP)

Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, DDr. Paul Eiselsberg, Marktforschungsinstitut IMAS, und HR Dr. Ernst Fürst, Abteilung Statistik, Land OÖ

Pressemitteilung des Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung vom 03./ :

das Wählerherz 2014 Aus dem Projekt Die Mitte-Studien der Universität Leipzig Meinungsforschungsinstitut USUMA Berlin

Dr. Karsten Eichmann, Gothaer Versicherungsbank VVaG Dr. Peter Matuschek, forsa Politik- und Sozialforschung GmbH

Pressekonferenz Versicherungsbetrug: aktuelle Entwicklungen, Muster und ihre Abwehr

Bevölkerungsbefragung zur Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur in Sachsen-Anhalt

Gruppe 6. One-Way-Angebot in Bremen. Was denkt die Bevölkerung?

Modellpropjekt Baldern Nutzerbefragung zur Akzeptanz

MitarbeiterInnenbefragung

kommunalerschutzschirm.net

Evaluation der innova Entwicklungspartnerschaft für Selbsthilfegenossenschaften im Rahmen der GI EQUAL

Pensionskassenwissen der Schweizer Bevölkerung

CreditPlus Bank AG. Verbraucherindex Herbst CreditPlus Bank AG 2015 Seite 1

meinungsraum.at Oktober 2014 Radio Wien Ozapft is Brauchtum oder Trend

Fakten, Analysen, Positionen 39 Sparkassen sind in der Finanzmarktkrise noch wichtiger geworden

Patientenstudie jameda in Zusammenarbeit mit dem EARSandEYES Institut für Markt- und Trendforschung. Juli / August 2014.

Das Hörbuch geht online...

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Die Bedeutung von People Skills in kleinen und mittelständischen Unternehmen

Burnout Studie. im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB

DIE GEFÜHLSWELTEN VON MÄNNERN UND FRAUEN: FRAUEN WEINEN ÖFTER ALS MÄNNER ABER DAS LACHEN DOMINIERT!

Entscheidungen über Großprojekte wie S21 in Parlamenten oder durch Volksabstimmungen? Einmischen erwünscht Bürgerbeteiligung in Deutschland

Werbewahrnehmung und -wirkung im Zeitalter sozialer Netzwerke

1 CleanEnergy Project Copyright GlobalCom PR-Network GmbH

statistik Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg

Haushaltsrede OB Wolff 2015

Bürger-Panel Hannover. Ergebnisse der vierten Befragung Thema: Mein Hannover 2030

Transparenz und Fairness auf dem deutschen Tagesgeldmarkt

Haushaltsplanentwurf 2016 Information

Traumfrauen und Traummänner

Jugendstudie Wirtschaftsverständnis, Finanzkultur, Digitalisierung. Präsenz- und Online-Pressekonferenz Berlin, 22.

Umfrage über die Kundenzufriedenheit

(Einfaches Beispiel für einen) Rekrutierungsleitfaden (Website-Analyse)

Österreich, Finnland und Schweden: 20 Jahre in der EU

Referat für Arbeit und Wirtschaft Kommunale Beschäftigungspolitik und Qualifizierung Arbeitsförderungsinitiative und Jugendmaßnahmen

Arbeitnehmerkammer Bremen. Berichtsband

Rede zum Haushalt 2014 Soziale Fraktion im Rat der Stadt Dorsten

CreditPlus Bank AG. Verbraucherindex Frühjahr CreditPlus Bank AG 2015 Seite 1

ulm 2.0 für mehr Transparenz & Bürgerorientierung

Innovationen im Retail Banking

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Erste Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen 2013

Belastung durch chronischen Stress

Studie zur Entwicklung des Orientierungslaufs in Deutschland

BKK Umfrage 2014 Thema: Reform der GKV-Finanzierung Erhebungszeitraum: Mai 2014

Besucherbefragung im Rahmen der Ausstellung Stadt Land Fluss

Bevölkerungsbefragung 2009 Kreisverband Frankfurt am Main (Onlinebefragung)

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009

MÜNCHENER VEREIN Versicherungsgruppe. Ergebnisse der GfK Pflegeumfrage April 2011

Transkript:

Was wollen wir uns leisten? Ergebnisse einer Befragung unter Eschweger Bürgerinnen und Bürgern Dr. Manuela Pötschke und Dr. Bernd Reef

Struktur 1. Über das Projekt 2. Beschreibung der Befragten 3. Einstellungen zum Haushaltsausgleich 4. Einstellungen zu kommunalen Ausgaben 5. Einstellungen zu kommunalen Einnahmen 6. Zusammenfassung 2

1. Über das Projekt Projektziel Erkenntnisse über Präferenzen der Bürgerinnen und Bürger bezogen auf Fragen des kommunalen Haushaltes Projektkonzept Kooperation der Stadt Eschwege mit der Universität Kassel Schriftliche Befragung mit beiliegendem Anschreiben und Informationsblatt; keine Erinnerung Feldphase: 12. August bis Mitte Oktober Anonymisierte Auswertung an der Universität Enge Rückbindung der Ergebnisse durch Präsentation in einer Bürger-Informationsveranstaltung 3

1. Über das Projekt Hohe Stichprobenqualität Rücklauf: 41,7 Prozent Fallzahl: 1245 Vergleich mit Randverteilungen aus dem Mikrozensus 2011 zeigt Übereinstimmung in Bezug auf Geschlecht, Altersverteilung, Erwerbstätigkeit Vergleich mit Randverteilungen zeigt Unterschiede in der beruflichen Stellung, im höchsten Schulabschluss und im Familienstand Überprüfung ergab keine Verzerrung der inhaltlichen Ergebnisse. 4

Struktur 1. Über das Projekt 2. Beschreibung der Befragten 1. Soziodemographische Beschreibung 2. Verbundenheit mit Eschwege 3. Politisches Interesse und Informiertheit 3. Einstellungen zum Haushaltsausgleich 4. Einstellungen zu kommunalen Ausgaben 5. Einstellungen zu kommunalen Einnahmen 6. Zusammenfassung 5

2.1. Soziodemographische Beschreibung der Befragten Ausgeglichenes Verhältnis Männer/ Frauen Alterspanne von 16 bis 92, Durchschnittsalter bei 54 Jahren Über die Hälfte ist verheiratet und zusammen lebend Nur 15 Prozent leben mit Kindern unter 12 Jahren in einem Haushalt Ein Drittel verfügt über das Abitur Die Hälfte ist erwerbstätig, mehr als zwei Drittel davon in Vollzeit Bei den Nichterwerbstätigen sind mehr als zwei Drittel verrentet oder pensioniert Die Hälfte verfügt über Eigentum an Wohngebäuden, ein Zehntel an landwirtschaftlichen Nutzflächen 6

2.2. Verbundenheit mit Eschwege 86 Prozent der Befragten leben länger als 10 Jahre in Eschwege. 100 90 80 Wie verbunden fühlen Sie sich der Stadt Eschwege? Prozente 70 60 50 40 30 20 weiß nicht; 14,3 Pläne wegzuziehen? ja; 5,1 nein; 80,6 35,8 46,1 10 0 0,5 3,4 Überhaupt nicht verbunden Eher nicht verbunden 14,2 Manchmal so/ Manchmal so Eher verbunden Sehr verbunden 7

2.2. Verbundenheit mit Eschwege Inwieweit stimmen Sie folgenden Aussagen zu? Meiner Meinung nach ist es wichtig, dass die Stadt einen gepflegten Eindruck macht. 25,7 70,6 Die Stadt soll die Wirtschaft stärker fördern. 11,1 23 62,8 Die Stadt sollte besonders für Kinder und Jugendliche und ihre Familien attraktiv sein. 11,3 29,7 57,3 Ich lebe sehr gerne in Eschwege. 12,5 30,5 54,9 Mir ist es wichtig, dass die Stadt ein breites Kulturangebot hat. 5,1 21,9 34,7 37,1 Die Stadt sollte mehr unternehmen, um den Tourismus anzukurbeln. 6,7 22,3 32,9 36 Ich denke, es lohnt sich, Eschwege als Tourist zu besuchen. 7,7 22,1 38 30,6 6,6 33,7 37,3 21,7 Mir gefällt die Innenstadt sehr. 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Stimme überhaupt nicht zu Stimme eher nicht zu Stimme teils/teils zu Stimme eher zu Stimme voll und ganz zu 8

2.3. Politisches Interesse und Informiertheit 100 100 90 80 Wie stark interessieren Sie sich persönlich für Kommunalpolitik? 90 80 Sind Sie selber in der Kommunalpolitik aktiv? 70 70 Prozente 60 50 40 60 50 40 92,7 30 30 20 46,8 39,5 20 10 10 0 7,0 6,7 Gar nicht Wenig Stark Sehr stark 0 7,3 Ja Nein 9

2.3. Politisches Interesse und Informiertheit 100 100 90 80 Wie oft lesen Sie in der Regel die Werra Rundschau? 90 80 Wie oft lesen Sie in der Regel den Marktspiegel? 70 70 Prozente 60 50 40 60 50 40 30 20 10 0 16,3 17,5 Gar nicht 1-2 Mal die Woche 11,9 54,3 3-4 Mal die 5-6 Mal die Woche Woche 30 20 10 0 43,9 29,9 18,4 7,8 Gar nicht Selten Häufig Immer 10

Struktur 1. Über das Projekt 2. Beschreibung der Befragten 3. Einstellungen zum Haushaltsausgleich 1. Haushaltsausgleich als Ziel 2. Zeitpunkt für den Haushaltsausgleich 3. Paketpräferenzen 4. Einstellungen zu kommunalen Ausgaben 5. Einstellungen zu kommunalen Einnahmen 6. Zusammenfassung 11

3.1. Haushaltsausgleich als Ziel Haushaltsausgleich als wichtiges Ziel für die Kommunalpolitik Insgesamt 7,4 12,9 26,4 53,3 Frauen 8,3 13,2 28,9 49,6 Männer 6,8 12,9 24,5 55,9 Alt 6,9 7 19,1 67,0 Mittel 8,4 15 30,6 46,0 Jung 4,9 23,2 36,6 35,2 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% kein wichtiges Ziel eher kein wichtiges Ziel eher wichtiges Ziel eines der wichtigsten Ziele 12

3.2. Zeitpunkt für den Haushaltsausgleich Präferenz für Zeitpunkt des Haushaltsausgleichs Insgesamt 17,6 31,3 40,1 11,0 Frauen 14,7 33,3 40,5 11,4 Männer 19,3 29,5 40,7 10,5 Alt 18,2 31,0 40,8 10,0 Mittel 14,8 31,6 41,6 11,9 Jung 21,2 33,1 37,7 8,0 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% bis 2016 bis 2018 bis 2020 Ist für mich überhaupt kein Ziel 13

3.3. Paketpräferenz 50 In der Politik ist es ja häufig so, dass nicht nur über eine Maßnahme abgestimmt wird, sondern dass verschiedene Maßnahmen zu Paketen verknüpft werden. Bitte geben Sie an, welchem Paket Sie stärker zustimmen. 45 40 35 Prozente 30 25 20 46,5 44,9 15 10 5 8,6 0 Deutliche Erhöhung der Einnahmen und geringe Reduzierung der Ausgaben Gleich starke Veränderung der Einnahmen und Ausgaben Geringe Erhöhung der Einnahmen und deutliche Reduzierung der Ausgaben 14

Struktur 1. Über das Projekt 2. Beschreibung der Befragten 3. Einstellungen zum kommunalen Haushalt 4. Einstellungen zu kommunalen Ausgaben 5. Einstellungen zu kommunalen Einnahmen 6. Zusammenfassung 15

4. Einstellungen zu kommunalen Ausgaben In welchem Bereich würden Sie zuerst Einsparungen vornehmen? Kommunale Selbstverwaltung 66,2 15,4 7,1 4,1 7,2 Sport und Kultur 13,1 35,9 26,4 18,5 6,1 Wirtschaft und Tourismus 8,9 22,5 26,9 24 17,7 Infrastruktur 6,6 16 22,3 28,8 26,3 Familie und Soziales 5,8 10,3 17,3 24,4 42,2 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% am ehesten am zweitehesten am drittehesten am viertehesten am fünftehesten 16

4. Einstellungen zu kommunalen Ausgaben Kommunale Selbstverwaltung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 7,1 37 40,3 15,6 Ausgaben für städtische Gremien 24,1 44,1 29,6 0% 20% 40% 60% 80% 100% Keine Einsparungen Geringe Einsparungen Mittlere Einsparungen Deutliche Einsparungen 17

4. Einstellungen zu kommunalen Ausgaben Sport und Kultur espada-hallenbad 43,6 32 17,8 6,5 Werratalsee 37,6 36 21,8 4,6 Johannisfest 33,4 37,4 22,5 6,7 Unterstützung von Vereinen und Verbänden 18 35,4 34,4 12,2 Bibliothek 15,7 34 32,8 17,5 Sportlerehrungen 5,7 14,4 32,6 47,3 Pflege von Städtepartnerschaften 4 18,5 41 36,4 0% 20% 40% 60% 80% 100% Keine Einsparungen Geringe Einsparungen Mittlere Einsparungen Deutliche Einsparungen 18

4. Einstellungen zu kommunalen Ausgaben Wirtschaft und Tourismus Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises 27,5 40,4 23 9,1 Tourismuszweckverband Eschwege-Meinhard-Wanfried 23,5 44,4 25,8 6,3 Stadtmarketing 16,6 41,2 30,3 12 Tourismus GmbH des Kreises 15,7 46,6 28,5 9,2 Verein für Regionalentwicklung 15,3 41,4 32,3 11 0% 20% 40% 60% 80% 100% Keine Einsparungen Geringe Einsparungen Mittlere Einsparungen Deutliche Einsparungen 19

4. Einstellungen zu kommunalen Ausgaben Infrastruktur Straßenbau/-unterhaltung 61,7 27,6 9,3 Winterdienst 60,4 25,8 10,7 Stadtbus 54,3 29,5 12,8 Straßenreinigung 40 40,3 17,1 Radwegeunterhaltung 37,9 42,1 17 Durchgängige Betriebszeit der Straßenbeleuchtung 13,9 29,7 33,1 23,4 Weihnachtsbeleutung 13,8 31,2 35,7 19,4 0% 20% 40% 60% 80% 100% Keine Einsparungen Geringe Einsparungen Mittlere Einsparungen Deutliche Einsparungen 20

4. Einstellungen zu kommunalen Ausgaben Familie und Soziales Spielplätze 50,2 36,3 11,6 Zuschüsse für soziale Einrichtungen 42,2 37,6 16,1 4,1 Unterstützung für Jugendzentren und -räume 31,6 43,5 20,3 4,6 0% 20% 40% 60% 80% 100% Keine Einsparungen Geringe Einsparungen Mittlere Einsparungen Deutliche Einsparungen 21

Struktur 1. Über das Projekt 2. Beschreibung der Befragten 3. Einstellungen zum Haushaltsausgleich 4. Einstellungen zu kommunalen Ausgaben 5. Einstellungen zu kommunalen Einnahmen 6. Zusammenfassung 22

5. Einstellungen zu kommunalen Einnahmen Einnahmen der Stadt erhöhen Gewerbesteuer 36,6 20,3 19,6 14,3 9,2 Parkgebühren 26,9 12,8 18,6 27,9 13,8 Grundsteuer A 19,9 39,5 24,7 13,3 Grundsteuer B 9,3 18,4 27,1 28,6 16,6 Elternbeiträge zur Kinderbetreuung 8,3 9,4 9,5 15,1 57,6 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% am ehesten am zweitehesten am drittehesten am viertehesten am fünftehesten 23

5. Einstellungen zu kommunalen Einnahmen Einnahmen der Stadt erhöhen Grundsteuer A 16,5 46,7 25,5 11,3 Gewerbesteuer 19,9 46,5 25,3 8,3 Elternbeiträge letztes Kindergartenjahr 34,6 37,5 13,8 14,1 Parkgebühren 37,2 29,2 21,4 12,1 Grundsteuer B 41 42,3 12,8 3,9 Elternbeiträge zur Kinderbetreuung über 3 Jahren 49,1 31,8 10,4 8,6 Elternbeiträge zur Kinderbetreuung unter 3 Jahren 55 27,6 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Keine Erhöhung Geringe Erhöhung Mittlere Erhöhung Deutliche Erhöhung 9,5 7,9 24

Struktur 1. Über das Projekt 2. Beschreibung der Befragten 3. Einstellungen zum Haushaltsausgleich 4. Einstellungen zu kommunalen Ausgaben 5. Einstellungen zu kommunalen Einnahmen 6. Zusammenfassung 25

6. Zusammenfassung Die Bürgerinnen und Bürger fühlen sich ihrer Stadt sehr verbunden, sie leben gern hier und wollen, dass Eschwege eine Stadt für Familien und Kinder/ Jugendliche ist. Für mehr als die Hälfte der Bürger ist ein ausgeglichener kommunaler Haushalt eines der wichtigsten politischen Ziele bei Älteren ist diese Einstellung deutlich stärker ausgeprägt als bei Jüngeren. Der ausgeglichene Haushalt sollte ein mittelfristiges Ziel darstellen (2020 bzw. 2018). 26

6. Zusammenfassung Gleich starke Voten für Veränderungen in Einnahmen und Ausgaben und für geringe Einnahmeerhöhung bei gleichzeitig deutlicher Ausgabenreduktion Bereitschaft zu Einsparungen über die Maßnahmen breit gestreut Geringe und mittlere Einsparungen bzw. geringe und mittlere Erhöhungen in vielen Bereichen akzeptiert 27

6. Zusammenfassung Beitragserhöhungen für Kinderbetreuung werden von allen Befragten und Teilgruppen am wenigsten akzeptiert Akzeptanz bei denen mit Kindern unter 12 Jahren im Haushalt ist noch deutlich geringer Diejenigen mit Kindern akzeptieren häufiger Erhöhungen der Parkgebühren Es gibt keine systematischen Unterschiede in den Bewertungen zwischen Männern und Frauen 28

6. Zusammenfassung Es gibt mit wenigen Ausnahmen keine systematischen Bewertungsunterschiede zwischen der jüngeren, der mittleren und der älteren Altersgruppe Ältere schätzen den Haushaltsausgleichs als Ziel zu einem noch größeren Anteil als die Jüngeren als besonders wichtig ein Jüngeren sind Sportangebote und Feste deutlich wichtiger als Älteren 29

6. Zusammenfassung Kommunalpolitisch Engagierte akzeptieren bei öffentlichen Feiern und Veranstaltungen sowie bei städtischen Gremien häufiger geringe Einschränkungen und weniger deutliche Einschränkungen als andere Kommunalpolitisch Engagierte sind doppelt so häufig nicht bereit, Einschränkungen bei Presseund Öffentlichkeitsarbeit in Kauf zu nehmen und halb so häufig deutliche Einschränkungen zu akzeptieren als andere 30

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: manuela.poetschke@uni-kassel.de reef@uni-kassel.de 31