Inhaltsverzeichnis Bildungsakademie Fort- und Weiterbildung Weiterbildungen Fortbildungen...25

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Vorwort Inhaltsverzeichnis Bildungsakademie Fort- und Weiterbildung Weiterbildungen Fortbildungen...

Oberärztinnen und Oberärzte

terminkalender Beginn Veranstaltung Seite

terminkalender Beginn Veranstaltung Seite

Rahmenkonzept. Fachweiterbildung für die Pflege in der Onkologie DKG-Empfehlung vom 20. September 2011

inhaltsverzeichnis 43 Umgang mit unzufriedenen Patienten/innen und Angehörigen - Professionelles Handeln im

Staatlich anerkannte Weiterbildung Hygiene und Infektionsprävention. 2. Lehrgang Januar 2015 Dezember 2016

Bildungszentrum Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH. Weiterbildung & Zusatzqualifizierung. Pain Nurse Schmerzmanagement professionell

Fachkraft für Hygiene (staatliche Anerkennung)

EVA. - Entlastende Versorgungsassistentin. Berufsbegleitende Fortbildung für Medizinische Fachangestellte/ Arzthelfer/innen

inhaltsverzeichnis konzipieren 82 Gute Wissenschaftliche Praxis

Thema: Palliative Care Kurs 19

Weiterbildung. Verantwortliche Pflegefachkraft gem. 71 SGB XI (ehemals WBL) im Anschluss. Pflegedienstleitung

Bildungsprogramm Pflege 2015

EVA. Entlastende Versorgungsassistentin. Berufsbegleitende Fortbildung für Medizinische Fachangestellte/ Arzthelfer/innen

Werde Mitglied im KliLu Team!

Inhouse-Training. Unser Themenkatalog. für Ihre interne Fortbildung DFA. Landesverband der Inneren Mission e.v.

DGTHG-Weiterbildung Spezielle Herzchirurgie

Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement

Krankenpflegeschule. Ausbildung. Staatlich anerkannte Gesundheits- und Krankenpfleger (w/m)

Erfolgreich führen. Führungskräfteweiterbildung für Chef- und Oberärzte in Krankenhäusern

Fortbildungsplan 2012

Veranstaltungsübersicht 2015

Fortbildungsprogramm. Juli bis Dezember 2014

Berlitz Shorties Unsere Kompakt-Seminare in der Übersicht. Klein, aber stark.

Pflegefachliche Qualifikation. Intermediate Care. Januar Juni Bildungszentrum des Städtischen Krankenhauses Kiel

Fachkunde I Lehrgang. zur / zum. Technischen Sterilisationsassistentin / -assistenten. zur Aufbereitung von Medizinprodukten

Universität für Bodenkultur Wien. Fit für BOKU. Trainingspass für neue und bestehende MitarbeiterInnen

Zeitmanagement für den Klinikalltag Ordnung beginnt im Kopf

Wissensvorsprung Mit Kompetenz die Zukunft erobern.

PflegeBildung. Jahresprogramm 2011

IT-Manager für elektronische Risikomanagement-Systeme in Kliniken. IT-Manager für elektronische Risikomanagement-Systeme

Seminar in Rosenheim am Identnummer: Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet.

Praktische Führungskompetenz:

Dauer der Weiterbildung: bis

Qualitätsmanagementbeauftragte/r im Pflege- und Gesundheitswesen

English for. Sprachkurs Fortgeschrittene (C1) Bahnspezifisches Englisch effektiv und souverän einsetzen International arbeiten B.E.S.T.

Fort- und Weiterbildung. Programm 2015

Ausbildung zum/zur Qualitätsbeauftragten im Sozial- und Gesundheitswesen (2016)

Palliative care. Begleitung von Menschen mit einem unheilbaren Leiden Begleitung von Sterbenden und ihren Angehörigen.

Stellenwert und Aufgaben der Sozialen Arbeit auf Palliativstationen in Deutschland Fragebogen für ärztliche Leiterinnen und Leiter

Comprehensive Cancer Center Ulm. Palliativstation Klinik für Innere Medizin III Zentrum für Innere Medizin

Professionelles Management im Hochschulsekretariat

Seminarkalender 2012 Alle Kurse und Seminare im Überblick

Seminare und Lehrgänge 2015

PALLIATIVE CARE. Certificate of Advanced Studies (CAS)

Seminare und Lehrgänge 2016

Hospiz-Initiative Fichtelgebirge e.v. Ausbildungsplan Schulung der ehrenamtlichen Hospizbegleiter/innen 2015/2016

Fortbildungsbeauftragte. CH010 Gender Mainstreaming - Gemeinsam zu einem besseren Ergebnis 36

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

Akademie für Hospizarbeit und Palliativmedizin Nürnberg ggmbh. Deutschherrnstraße (Deutschherrnkarree, Haus D 1, 4. Stock) Nürnberg

EcKPunkte Inhouseschulungen

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

Wir freuen uns, Ihnen hiermit unsere Ausbildungsmappe zu überreichen.

MANAGEMENT IN FUNKTIONSBEREICHEN

Ausbildung im Gesundheitswesen: Chancen und Perspektiven für die Zukunft

Altenpflege und Management (B.A.)

pflegeakademie Weiterbildung Wirtschaftspsychologie im Gesundheitswesen

Kompetent, verbindlich, professionell.

Hinweise zur Handhabung der Prüfungsanmeldung "Zusatzqualifikation Fremdsprache für kaufmännische Auszubildende" - Englisch

Berufsbegleitende Weiterbildung für Pflegende in Erste Hilfe, Rettungsstellen, Notaufnahmen und Ambulanzen

Weiterbildung Intensivpflege & Anästhesie

Kämmer Consulting GmbH Nordstraße 11. Machen Sie Ihre Auszubildenden fit für den Berufsalltag! Seminarreihe Azubis - Fit fürs Business

Auswertung der Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling. Ärzte im Krankenhausmanagement

Verzeichnis der Weiterbildungen

Qualifizierung. 1 Weiterbildung zur DiabetesassistentIn DDG. im Diabetes-Schulungszentrum Hohenmölsen

WEITERBILDUNG ZUM/ZUR PRAXISANLEITER/IN BERUFSBEGLEITEND

DKG-Positionspapier zur Praxisanleitung und Praxisbegleitung auf der Grundlage des Krankenpflegegesetzes vom 16. Juli 2003

ENTWICKLUNG UND TRENDS DER WEITERBILDUNG ONKOLOGISCHE PFLEGE

29. Kurs Kinder-EKG-Seminar

Fort- und Aufstiegs-Qualifizierungen für Medizinische Fachangestellte (MFA) in Westfalen-Lippe

Weiterbildung und Organisationsentwicklung

Weiterbildung zur verantwortlichen Pflegefachkraft in Einrichtungen der Altenhilfe und ambulanten Pflegediensten

Weiterbildung Demografie- und Gesundheitsmanagement GEBURTENRATE ARBEITSFÄHIGKEIT BEWUSSTSEIN KOOPERATION VERANKERUNG GESUNDHEITSSYSTEM NETZWERK

Berufsqualifizierende Weiterbildung. Gerontopsychiatrische Pflege

Fortbildung: Aktivierende Rehabilitationspflege ARP 2016

English for. Sprachkurs. Bahnspezifisches Englisch effektiv und souverän einsetzen International arbeiten D M

Psychologie für Führungskräfte und Personalverantwortliche. Qualifizierung in Kooperation mit der Hochschule Fresenius

Pflegesachverständige SGB XI

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Zertifizierte Weiterbildung

Weiterbildung zur Praxisanleitung

Seminare für Altersarbeit Weiterbildung für Freiwillige

DGTHG-Weiterbildung Facharzt für Herzchirurgie

Care Business Management

3. Regionale Expertendebatte

Führung und Kommunikation für Projektleiter

FÜHRUNGSKRÄFTE CURRICULUM

Eine wesentliche Voraussetzung für die Übernahme von Verantwortung ist

Berufsbild Gesundheitsund Krankenpfleger/in

Computer-Mix für Kids. Überzeugend präsentieren mit PowerPoint

Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/In

Führungsseminar für Ärztinnen und Ärzte in leitender Position

FÜHRUNG VON GEWERBLICHEN MITARBEITERN

Inhaltsverzeichnis. Von tradiertem Verhalten zur Professionalisierung. Prozesssteuerung durch Übernahme ärztlicher Tätigkeiten

Weiterbildung "Palliative Care für Psychologen"

FACHQUALIFIZIERUNG zur Kita-Leitung

Ausbildung zur Klinik-Praxis-ManagerIn (K-P-M) 2006

Palliative Care für Pflegende

Volker Kleinert - ausgebildete/r Trainer/in des do care! -Konzepts nach Dr. Anne Katrin Matyssek

Transkript:

Bildungsakademie Fort- und Weiterbildungsprogramm 2016

Inhalt Vorwort... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Bildungsakademie Fort- und Weiterbildung... 8 Weiterbildungen...22 Fortbildungen...25 Seminare 1 Führung...45 2 Recht...53 3 Arbeitsorganisation...69 4 Präsentieren und Moderieren...74 5 Kooperation und Kommunikation...79 6 Qualitätsmanagement...92 7 Gesundheitsökonomie...98 8 Gesundheitsförderung... 102 9 Sprachen... 113 10 EDV... 117 11 Krankenhaushygiene/Arbeitssicherheit... 131 12 Pflege und Medizin... 144 13 Angebote für Patienten und Angehörige... 163 Inhouse-Angebote... 166 Inhouse-Angebote für externe Einrichtungen... 171 Weitere Veranstaltungen... 172 Organisation und Information... 177

Vorwort Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank für Ihre Anregungen zum Fort- und Weiterbildungsprogramm 2016. Wir freuen uns, Ihnen mit diesem vielseitigen und aktuellen Programm umfassende Möglichkeiten für Ihre weitere berufliche Entwicklung an bieten zu können. Ein neues Angebot ist Krankenhausmanagement für Führungskräfte ; das Besondere an der Fortbildung mit zehn Modulen ist der berufsgruppenübergreifende Ansatz, da die interdisziplinäre Zusammenarbeit immer mehr an Bedeutung gewinnt. Zur erstmalig im Jahr 2015 durchgeführten Fortbildung Management- und Führungskompetenz für (angehende) Oberärztinnen und Oberärzte gab es von den Teilnehmenden sehr positive Rückmeldungen die Fortbildung ist jetzt fester Bestandteil des Programms. Seit dem Jahr 2013 werden nach und nach am gesamten UK Essen jährliche Kooperations- und Fördergespräche zwischen Vorgesetzten und Beschäftigten geführt. Ergänzt wurde hierzu eine Schulung für Beschäftigte, damit auch diese sich gezielt über die Gespräche informieren und darauf vorbereiten können. Neue Angebote gibt es auch unter der Rubrik Recht: die Bildungsakademie konnte interne Dozenten gewinnen, die Sie über die Themen Drittmittel und die Compliance- Richtlinie des UK Essen informieren. Im Themenfeld Gesundheitsförderung finden Sie jetzt den Kurs Eine Wohltat für den Rücken Präventionskurs für Wirbelsäulengymnastik, der von erfahrenen Physiotherapeuten des UK Essen durchgeführt wird. Das Team der Bildungsakademie steht Ihnen gerne mit Informationen und beratend zur Seite. Mit herzlichen Grüßen Ihre Prof. Dr. Jochen A. Werner Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Jan Buer Dekan Dr. Nicolai Kranz Kaufmännischer Direktor Irene Maier Pflegedirektorin Prof. Dr. Kurt Schmid stellv. Ärztlicher Direktor 1

Inhaltsverzeichnis Bildungsakademie Fort- und Weiterbildung Das Team der Fort- und Weiterbildung...8 Intranet- und Internetadressen...9 Kalendarium... 10 Anmeldehinweise für interne Teilnehmende... 15 Anmeldehinweise für Beschäftigte der Tochterunternehmen und für externe Teilnehmende... 20 Weiterbildungen Fachweiterbildung für die Pflege in der Onkologie (DKG) mit Zusatzqualifikationen... 22 Integrative Fachweiterbildung für Intensivpflege und Anästhesie/pädiatrische Intensivpflege und Anästhesie... 23 Fachweiterbildung für den Operationsdienst... 24 Fortbildungen Management- und Führungskompetenz für (angehende) Oberärztinnen und Oberärzte... 25 Krankenhausmanagement für Führungskräfte... 26 Transplantationspflege... 27 Palliative Care... 28 Berufsgruppenübergreifender Basiskurs Palliative Care (40 Stunden)... 29 Palliative Care für psychosoziale und spirituelle Fachkräfte und Seelsorger...30 Pflegeexpertin/-experte Begleitung von Menschen mit Demenz... 31 Pflegeexpertin/-experte Schmerzmanagement... 32 Pflegeexpertin/-experte Sturzprophylaxe... 33 Pflegeexpertin/-experte Kontinenzförderung... 34 Pflegeexpertin/-experte Ernährungsmanagement... 35 Wundexperte ICW (Basiskurs)... 36 Kontinenztrainer für Kinder und Jugendliche... 37 Hygienebeauftragte in der Pflege... 38 Hygienebeauftragte Ärztinnen und Ärzte... 39 Praxisanleiter/in im Gesundheitswesen... 40 Studienassistenten... 41 Case Management... 42 Modulares Training für Stations- und Teamleitungen... 43 Kursus medizindidaktische Weiterbildung NRW der Landesakademie für medizinische Ausbildung (LAMA)... 44 2

Seminare 1 Führung Ärztinnen und Ärzte in der Rolle als Führungskraft... 45 Wege zur Motivation... 46 Teamentwicklung... 47 Mitarbeiterführung... 48 Kooperations- und Fördergespräche... 49 Frauen führen anders... 50 Gender Mainstreaming... 51 Beruf und Familie: Führung durch den Vereinbarkeitsdschungel... 52 2 Recht Drittmittel Informationsaustausch... 53 Datenschutz und Schweigepflicht im Krankenhaus... 54 Änderungen im Sozialrecht... 55 Compliance-Richtlinie... 56 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz... 57 Rechte und Pflichten im Beruf... 58 Haftungsrecht für Beschäftigte des Pflegedienstes... 59 Rechtsfragen im Nachtdienst... 60 Verbindlichkeit eines Dienstplans... 61 Datenschutz im Rahmen der Personaldatenverwaltung... 62 Der Tarifvertrag (TV-L und TV-Ä)... 63 Konflikte am Arbeitsplatz... 64 MPBetreibV und MPG Aktuelles Medizinprodukterecht... 65 Freiheitsbeschränkende Maßnahmen... 66 Umgang mit Patientenverfügungen... 67 Schwerbehinderung... 68 3 Arbeitsorganisation Erfolgreiches Projektmanagement in Kliniken... 69 Arbeitsorganisation und Selbstmanagement... 70 Dienstplangestaltung mit SP-Expert... 71 Was ist evidenzbasierte Pflege oder welchen Wert hat das Wissen?... 72 Assessmentinstrumente kritisch hinterfragen... 73 3

4 Präsentieren und Moderieren Moderation von Workshops und Meetings...74 Rhetorik I... 75 Rhetorik II... 76 Crashkurs Texten... 77 Stress- und Selbstmanagement... 78 5 Kooperation und Kommunikation Kommunikation am Telefon... 79 Reden ist Gold, Zuhören auch... 80 Ärztinnen und Ärzte im Gespräch mit Patienten... 81 Motivierende Gesprächsführung die Kunst, Menschen zu Veränderung zu bewegen... 82 Muss ich mir das bieten lassen? Wege zu mehr Gelassenheit in der Kommunikation... 83 Souverän kommunizieren auch in hektischen Situationen... 84 Beraten in der Pflege Patienten und Angehörige... 85 Herausforderndes Verhalten... 86 Selbstsicherheitstraining für Frauen... 87 Selbstcoaching: Können Wollen Sollen... 88 Professionell konfrontieren und Konflikte lösen... 89 Gespräche mit Patienten und Angehörigen in Krisensituationen... 90 Diversity Management... 91 6 Qualitätsmanagement Grundlagen Qualitätsmanagement allgemein und DIN im Besonderen... 92 Qualitäts- und Risikomanagement für Führungskräfte... 93 Klinische Behandlungspfade/Prozessmanagement... 94 Patientensicherheit Man muss einen Fehler nicht begehen, um ihn zu vermeiden... 95 Fit für das nächste Audit... 96 Beschwerdemanagement... 97 7 Gesundheitsökonomie UK Essen Zahlen, Daten, Fakten... 98 DRG Kodierseminar... 99 Gewinn- und Verlust- sowie - und Leistungsrechnung...100 Operative Planung und Controlling...101 4

8 Gesundheitsförderung Eine Wohltat für den Rücken...102 Yoga am Nachmittag...103 Ruhe-Insel für den Alltag...104 Zeit für mich die Ruhe-Oase...105 Entspannungsmethoden...106 Kochkurs: Gesunde Ernährung...107 Work-Life-Balance...108 Pilates...109 Fit @ Work...110 Aqua-Fitness...111 Nordic Walking...112 9 Sprachen Deutsch als Fremdsprache im Krankenhaus...113 Türkisch im Gesundheitswesen...114 Englisch für Vorträge, Verträge und Studien...115 Medical English...116 10 EDV Übersichtsplan für die EDV-Module... 117 Grundlagen Windows und Microsoft Office...118 Word Grundlagen...119 Word Vertiefung...120 Excel Grundlagen...121 Excel Vertiefung...122 Access Grundlagen...123 Access Vertiefung...124 MS Outlook im Büro...125 Präsentationen erstellen mit PowerPoint...126 TYPO3 Basisschulung...127 Grundlagen der Bildbearbeitung...128 Medico...129 Chili-PACS (Bildauskunft)...130 5

11 Krankenhaushygiene/Arbeitssicherheit Train the trainers Kurzschulungen für Hygienebeauftragte...131 Risiken bei der Aufbereitung von Medizinprodukten...132 Sicher im MRT...133 Umgang mit multiresistenten u. anderen isolierpflichtigen Erregern...134 Erste Hilfe für Beschäftigte im Gesundheitswesen...135 Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach 30 der Strahlenschutzverordnung und 18a der Röntgenverordnung...136 Schulung zur Gefahrstoffunterweisung...137 (EU-)GHS...138 Arbeitsschutz in Bio- und Genlaboratorien...139 Gefahrstoffentsorgung im UK Essen...140 Arbeitssicherheit beim Transport von (Klinik-)Abfällen u. Gefahrgütern...141 Evakuierung im Brandfall...142 Weiterführende Ausbildung zum Brandschutzhelfer...143 12 Pflege und Medizin Palliative Care Plus...144 Systemische Traumapädagogik im Krankenhaus...145 Trauerwege: Praktische Impulse zur Gestaltung von Wegen durch die Trauer...146 Die Begleitung von Sterbenden als Qualitätsmerkmal... 147 Grundlagenseminar Psychoonkologie...148 Nationaler Standard Ernährungsmanagement...149 Nationaler Standard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege...150 Nationaler Standard Sturzprophylaxe in der Pflege...151 Nationaler Standard Schmerzmanagement in der Pflege...152 Diabetes mellitus aus pflegerischer Sicht... 153 Klinikpersonal begegnet Demenz...154 Die Darstellung des Pflegeprozesses und der Pflegeplanung in der EDV-gestützten Dokumentation...155 Grundlagen zu Systemen der Herz- und Lungenunterstützung (IABP, ECMO)...156 Moderne Beatmungstherapie...157 Umgang und Pflege von tracheotomierten Patienten...158 Intensivmedizinische Grundlagen für neue Beschäftigte auf Intensivstationen...159 Umgang mit Kontrakturen...160 Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie...161 Airwaymanagement...162 6

13 Angebote für Patienten und Angehörige Begleitung von Menschen mit Demenz...163 Prävention was bringt das schon?...164 Familiale Pflege...165 Inhouse-Angebote Kommunikation mit Patienten und Angehörigen...167 Workshop: Kommunikation im Team...168 Kinästhetik Basismodul...169 Kinästhetik Aufbaumodul... 170 Inhouse-Angebote für externe Einrichtungen... 171 Weitere Veranstaltungen Einführungsveranstaltungen für neue Beschäftigte des UK Essen...172 CPR-Basisschulungen... 173 CPR-Megacode Schulungen... 174 Allgemeine Brandschutzunterweisung... 175 Bereichsbezogene Brandschutzunterweisung... 175 Ausbildung zum/zur Ersthelfer/in... 176 Organisation und Information Kursbedarf-Meldebogen...177 Planungshilfe für Vorgesetzte und Team... 178 Referentenliste... 179 So finden Sie uns...183 Orientierungsplan...185 Anmeldeformular für Seminare für Beschäftigte des UK Essen Anmeldeformular für Fortbildungen für Beschäftigte des UK Essen Anmeldeformular für Beschäftigte der Tochterunternehmen und externe Teilnehmende 7

Das Team der Fort- und Weiterbildung Leiterin Eva-Maria Nilkens Diplom-Kauffrau Tel.: (0201) 723-2986 E-Mail: eva-maria.nilkens@uk-essen.de Seminarorganisation Monika Schmitz Verwaltungsangestellte Tel.: (0201) 723-2980 E-Mail: monika.schmitz@uk-essen.de Beschäftigte Stefanie Belz Dipl. Berufspädagogin (FH Fachbereich Pflege) Tel.: (0201) 723-3080 E-Mail: stefanie.belz@uk-essen.de Ewa Cieluch Praxisbegleiterin Tel.: (0201) 723-2769 E-Mail: ewa.cieluch@uk-essen.de Sabine Dammaschk Berufspädagogin (B. A. Gesundheitswesen) Tel.: (0201) 723-3801 E-Mail: sabine.dammaschk@uk-essen.de Heike Glacza Berufspädagogin (B. A. Gesundheitswesen) Tel.: (0201) 723-2146 E-Mail: heike.glacza@uk-essen.de Maike Noël Praxisbegleiterin Tel.: (0201) 723-2687 E-Mail: maike.noel@uk-essen.de Sandra Peters Diplom-Pädagogin Tel.: (0201) 723-2755 E-Mail: sandra.peters@uk-essen.de Sekretariat Petra Klein Tel.: (0201) 723-2817 Fax: (0201) 723-3746 E-Mail: petra.klein@uk-essen.de Sonja Köller Verwaltungsangestellte Tel.: (0201) 723-5287 E-Mail: sonja.koeller@uk-essen.de Daniela Russo Praxisbegleiterin Tel.: (0201) 723-5285 E-Mail: daniela.russo@uk-essen.de Christina Scheel Berufspädagogin (B. A. Gesundheitswesen) Tel.: (0201) 723-2153 E-Mail: christina.scheel@uk-essen.de Wolfgang Schirsching Lehrer für Pflegeberufe Tel.: (0201) 723-2824 E-Mail: wolfgang.schirsching@uk-essen.de Bettina Stanelle Master of Health Administration (MHA) Tel.: (0201) 723-2755 E-Mail: bettina.stanelle@uk-essen.de Aline Törber B. A. Business Administration Tel.: (0201) 723-3970 E-Mail: aline.toerber@uk-essen.de Stefan Vogl Praxisbegleiter Tel.: (0201) 723-2146 E-Mail: stefan1.vogl@uk-essen.de 8 Bildungsakademie Fort- und Weiterbildung

Intranet- und Internetadressen Die Bildungsakademie ist im Intranet des Universitätsklinikum Essen zu finden unter: http://intraweb.uk-essen.de dann Menüpunkt Bereiche auswählen Bildungsakademie sowie direkt im Internet unter: http://www.uk-essen.de/bildungsakademie Bildungsakademie Fort- und Weiterbildung 9

Kalendarium Monat Kursbeginn Seminar Veranstaltung Seite Jan. 26.01.16 16-T-08-07 Zeit für mich die Ruhe-Oase 105 27.01.16 16-T-08-01 Eine Wohltat für den Rücken 102 28.01.16 16-T-08-02 Eine Wohltat für den Rücken 102 Feb. 10.02.16 16-T-12-12 Diabetes mellitus aus pflegerischer Sicht 153 März 04.03.16 16-T-02-05 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz 57 07.03.16 16-T-07-01 UK Essen Zahlen, Daten, Fakten 98 08.03.16 16-T-12-04 Systemische Traumapädagogik im Krankenhaus 145 11.03.16 16-T-11-09 Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach 30 der Strahlenschutzverordnung und 18a der Röntgenverordnung 136 15.03.16 16-T-06-01 Grundlagen Qualitätsmanagement allgemein und DIN im Besonderen 92 18.03.16 16-T-11-05 Umgang mit multiresistenten und anderen isolierpflichtigen Erregern 134 April 04.04.16 16-T-10-02 Word Grundlagen 119 04.04.16 16-T-12-01 Palliative Care Plus 144 08.04.16 16-T-06-07 Patientensicherheit 95 11.04.16 16-T-11-01 Train the trainers Kurzschulungen für Hygienebeauftragte 131 13.04.16 16-T-05-04 Motivierende Gesprächsführung die Kunst, Menschen zu Veränderungen zu bewegen 82 14.04.16 16-T-03-04 Was ist evidenzbasierte Pflege oder welchen Wert hat das Wissen? 72 14.04.16 16-T-04-05 Stress- und Selbstmanagement 78 18.04.16 16-T-12-19 Intensivmedizinische Grundlagen für neue Beschäftigte auf Intensivstationen Modul 1 159 20.04.16 16-T-04-02 Rhetorik I 75 22.04.16 16-T-12-16 Grundlagen zu Systemen der Herz- und Lungenunterstützung (IABP, ECMO) 156 25.04.16 16-T-10-05 Excel Grundlagen 121 25.04.16 16-T-02-06 Rechte und Pflichten im Beruf 58 26.04.16 16-T-01-05 Kooperations- und Fördergespräche für Führungskräfte 49 26.04.16 16-T-12-07 Grundlagenseminar Psychoonkologie 148 27.04.16 16-T-02-11 Der Tarifvertrag (TV-L und TV-Ä) 63 28.04.16 16-T-05-11 Professionell konfrontieren und Konflikte lösen 89 10 Bildungsakademie Fort- und Weiterbildung

Monat Kursbeginn Seminar Veranstaltung Seite 28.04.16 16-T-08-09 Kochkurs: Gesunde Ernährung 107 29.04.16 16-T-06-09 Fit für das nächste Audit 96 Mai 02.05.16 16-T-12-19 Intensivmedizinische Grundlagen für neue Beschäftigte auf Intensivstationen Modul 2 159 03.05.16 16-T-12-08 Nationaler Standard Ernährungsmanagement 149 04.05.16 16-T-02-01 Drittmittel Informationsaustausch 53 17.05.16 16-T-11-03 Risiken bei der Aufbereitung von Medizinprodukten 132 18.05.16 16-T-11-01 Train the trainers Kurzschulungen für Hygienebeauftragte 131 18.05.16 16-T-09-05 Medical English 116 19.05.16 16-T-01-01 Ärztinnen und Ärzte in der Rolle als Führungskraft 45 19.05.16 16-T-12-19 Intensivmedizinische Grundlagen für neue Beschäftigte auf Intensivstationen Modul 3 159 20.05.16 16-T-11-07 Erste Hilfe für Beschäftigte im Gesundheitswesen 135 30.05.16 16-T-01-02 Wege zur Motivation 46 30.05.16 16-T-02-10 Datenschutz im Rahmen der Personaldatenverwaltung 62 Juni 02.06.16 16-T-06-02 Grundlagen Qualitätsmanagement allgemein und DIN im Besonderen 92 03.06.16 16-T-04-04 Crashkurs Texten 77 06.06.16 16-T-10-06 Excel Grundlagen 121 07.06.16 16-T-01-09 Beruf und Familie: Führung durch den Vereinbarkeitsdschungel 52 08.06.16 16-T-04-01 Moderation von Workshops und Meetings 74 09.06.16 16-T-08-11 Work-Life-Balance 108 10.06.16 16-T-07-04 Operative Planung und Controlling 101 13.06.16 16-T-07-03 Gewinn- und Verlust- sowie - und Leistungsrechnung 100 15.06.16 16-T-12-13 Diabetes mellitus aus pflegerischer Sicht 153 15.06.16 16-T-05-05 Muss ich mir das bieten lassen? Wege zu mehr Gelassenheit in der Kommunikation 83 16.06.16 16-T-10-14 TYPO3 Basisschulung 127 20.06.16 16-T-10-10 Access Grundlagen 123 20.06.16 16-T-07-02 DRG Kodierseminar 99 21.06.16 16-T-06-06 Klinische Behandlungspfade/Prozessmanagement 94 23.06.16 16-T-12-23 Airwaymanagement 162 28.06.16 16-T-01-06 Kooperations- und Fördergespräche für Beschäftigte 49 29.06.16 16-T-12-21 Umgang mit Kontrakturen 160 30.06.16 16-T-12-18 Umgang und Pflege von tracheotomierten Patienten 158 Bildungsakademie Fort- und Weiterbildung 11

Monat Kursbeginn Seminar Veranstaltung Seite Juli 01.07.16 16-T-12-17 Moderne Beatmungstherapie 157 06.07.16 16-T-10-15 Grundlagen der Bildbearbeitung 128 06.07.16 16-T-05-01 Kommunikation am Telefon 79 07.07.16 16-T-03-05 Assessmentinstrumente kritisch hinterfragen 73 Aug. 24.08.16 16-T-06-03 Grundlagen Qualitätsmanagement allgemein und DIN im Besonderen 92 Sept. 01.09.16 16-T-05-12 Gespräche mit Patienten und Angehörigen in Krisensituationen 90 02.09.16 16-T-02-03 Änderungen im Sozialrecht 55 02.09.16 16-T-06-08 Patientensicherheit 95 08.09.16 16-T-01-04 Mitarbeiterführung 48 12.09.16 16-T-12-02 Palliative Care Plus 144 12.09.16 16-T-05-07 Beraten in der Pflege Patienten und Angehörige 85 14.09.16 16-T-03-01 Erfolgreiches Projektmanagement in Kliniken 69 16.09.16 16-T-02-13 MPBetreibV und MPG Aktuelles Medizinprodukterecht 65 19.09.16 16-T-10-07 Excel Grundlagen 121 19.09.16 16-T-12-11 Nationaler Standard Schmerzmanagement in der Pflege 152 19.09.16 16-T-04-03 Rhetorik II 76 20.09.16 16-T-05-06 Souverän kommunizieren auch in hektischen Situationen 84 21.09.16 16-T-03-02 Arbeitsorganisation und Selbstmanagement 70 23.09.16 16-T-02-14 Freiheitsbeschränkende Maßnahmen 66 26.09.16 16-T-10-03 Word Grundlagen 119 26.09.16 16-T-11-02 Train the trainers Kurzschulungen für Hygienebeauftragte 131 28.09.16 16-T-05-08 Herausforderndes Verhalten 86 29.09.16 16-T-12-09 Nationaler Standard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege 150 Okt. 04.10.16 16-T-10-08 Excel Vertiefung 122 05.10.16 16-T-12-14 Klinikpersonal begegnet Demenz 154 06.10.16 16-T-12-06 Die Begleitung von Sterbenden als Qualitätsmerkmal 147 11.10.16 16-T-08-06 Ruhe-Insel für den Alltag 104 12.10.16 16-T-08-03 Eine Wohltat für den Rücken 102 13.10.16 16-T-08-04 Eine Wohltat für den Rücken 102 24.10.16 16-T-05-03 Ärztinnen und Ärzte im Gespräch mit Patienten 81 24.10.16 16-T-09-04 Englisch für Vorträge, Verträge und Studien 115 26.10.16 16-T-11-02 Train the trainers Kurzschulungen für Hygienebeauftragte 131 12 Bildungsakademie Fort- und Weiterbildung

Monat Kursbeginn Seminar Veranstaltung Seite Nov. 02.11.16 16-T-12-20 Intensivmedizinische Grundlagen für neue Beschäftigte auf Intensivstationen Modul 1 159 02.11.16 16-T-02-15 Umgang mit Patientenverfügungen 67 04.11.16 16-T-06-10 Beschwerdemanagement 97 07.11.16 16-T-02-07 Haftungsrecht für Beschäftigte des Pflegedienstes 59 08.11.16 16-T-10-13 Präsentationen erstellen mit PowerPoint 126 09.11.16 16-T-01-10 Beruf und Familie: Führung durch den Vereinbarkeitsdschungel 52 09.11.16 16-T-06-05 Qualitäts- und Risikomanagement für Führungskräfte 93 10.11.16 16-T-05-02 Reden ist Gold, Zuhören auch 80 10.11.16 16-T-08-10 Kochkurs: Gesunde Ernährung 107 11.11.16 16-T-02-04 Compliance-Richtlinie 56 14.11.16 16-T-10-04 Word Vertiefung 120 14.11.16 16-T-02-08 Rechtsfragen im Nachtdienst 60 15.11.16 16-T-05-10 Selbstcoaching: Können Wollen Sollen 88 17.11.16 16-T-12-10 Nationaler Standard Sturzprophylaxe in der Pflege 151 18.11.16 16-T-13-02 Prävention was bringt das schon? 164 21.11.16 16-T-11-06 Umgang mit multiresistenten und anderen isolierpflichtigen Erregern 134 22.11.16 16-T-06-04 Grundlagen Qualitätsmanagement allgemein und DIN im Besonderen 92 23.11.16 16-T-12-20 Intensivmedizinische Grundlagen für neue Beschäftigte auf Intensivstationen Modul 2 159 28.11.16 16-T-10-09 Excel Vertiefung 122 28.11.16 16-T-12-03 Palliative Care Plus 144 29.11.16 16-T-01-03 Teamentwicklung 47 Dez. 02.12.16 16-T-11-08 Erste Hilfe für Beschäftigte im Gesundheitswesen 135 05.12.16 16-T-10-11 Access Vertiefung 124 08.12.16 16-T-12-20 Intensivmedizinische Grundlagen für neue Beschäftigte auf Intensivstationen Modul 3 159 auf Anfrage 16-A-11-11 (EU-)GHS 138 16-A-08-14 Aqua-Fitness 111 16-A-11-12 Arbeitsschutz in Bio- und Genlaboratorien 139 16-A-11-14 Arbeitssicherheit beim Transport von (Klinik-)Abfällen und Gefahrgütern 141 16-A-13-01 Begleitung von Menschen mit Demenz 163 Bildungsakademie Fort- und Weiterbildung 13

Monat Kursbeginn Seminar Veranstaltung Seite 16-A-10-17 Chili-PACS (Bildauskunft) 130 16-A-02-02 Datenschutz und Schweigepflicht im Krankenhaus 54 16-A-09-01 Deutsch als Fremdsprache im Krankenhaus: Emphatische- Interkulturelle-Arzt-Patienten-Kommunikation (EI-AP-K) 113 16-A-09-02 Deutsch als Fremdsprache im Krankenhaus für Nichtwissenschaftlich Beschäftigte 113 16-A-12-15 Die Darstellung des Pflegeprozesses und der Pflegeplanung in der EDV-gestützten Dokumentation 155 16-A-03-03 Dienstplangestaltung mit SP-Expert 71 16-A-05-13 Diversity Management 91 16-A-08-08 Entspannungsmethoden 106 16-A-11-15 Evakuierung im Brandfall 142 16-A-13-03 Familiale Pflege 165 16-A-08-13 Fit @ Work 110 16-A-01-07 Frauen führen anders 50 16-A-11-13 Gefahrstoffentsorgung im UK Essen 140 16-A-01-08 Gender Mainstreaming 51 16-A-10-01 Grundlagen Windows und Microsoft Office 118 16-A-02-12 Konflikte am Arbeitsplatz 64 16-A-10-16 Medico 129 16-A-10-12 MS Outlook im Büro 125 16-A-08-15 Nordic Walking 112 16-A-08-12 Pilates 109 16-A-11-10 Schulung zur Gefahrstoffunterweisung 137 16-A-02-16 Schwerbehinderung 68 16-A-12-22 Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie 161 16-A-05-09 Selbstsicherheitstraining für Frauen 87 16-A-11-04 Sicher im MRT 133 16-A-12-05 Trauerwege: Praktische Impulse zur Gestaltung von Wegen durch die Trauer 146 16-A-09-03 Türkisch im Gesundheitswesen 114 16-A-02-09 Verbindlichkeit eines Dienstplans 61 16-A-11-16 Weiterführende Ausbildung zum Brandschutzhelfer 143 16-A-08-05 Yoga am Nachmittag 103 14 Bildungsakademie Fort- und Weiterbildung

Anmeldehinweise für interne Teilnehmende Liebe Mitarbeiterinnen, liebe Mitarbeiter, auch 2016 lädt die Bildungsakademie Sie mit diesem ausführlichen Programm zu zahlreichen Seminaren, Fort- und Weiterbildungen ein. Wir freuen uns, wenn Sie auch in diesem Jahr engagiert unsere Angebote wahrnehmen und stehen bei Rückfragen zu den einzelnen Angeboten gerne zur Verfügung. 1. Programm Die Seminare, Veranstaltungen und Fort- und Weiterbildungen der Bildungsakademie sind grundsätzlich Angebote für alle Beschäftigten des Universitätsklinikum Essen. Der Weg der Anmeldung und die Teilnahme sind für alle Beschäftigten einheitlich geregelt. 2. für Veranstaltungen der Bildungsakademie für Seminare Die Teilnahme an den meisten Veranstaltungen aus der Rubrik Seminare ist kostenlos und wird als Arbeitszeit anerkannt. Ausnahme sind einige Seminare aus dem Kapitel Gesundheitsförderung, die ausschließlich in der Freizeit besucht werden können. Informationen dazu, ob anfallen, finden Sie zu jedem Seminar unter der Überschrift. für Fort- und Weiterbildungen Bei dienstlicher Befürwortung ist die Teilnahme an den Veranstaltungen kostenlos. Als Voraussetzung muss dafür die Befürwortung der dienstlichen Notwendigkeit des Vorgesetzten vorliegen (Unterschrift auf der Anmeldung). Wird eine Befürwortung nicht erteilt, kann der/ die Beschäftigte außerhalb der Dienstzeit und gegen Zahlung der Gebühren (50 % der ausgeschriebenen ) an der Veranstaltung teilnehmen. Zahlungsmodalitäten für Fortbildungen und Weiterbildungen Die jeweiligen Kursgebühren sind nach Erhalt der Teilnahmebestätigung bis zum benannten auf das angegebene Konto zu überweisen. Bei Rücktritt bis zu 21 Tagen vor Veranstaltungsbeginn werden Ihnen die bereits gezahlten Gebühren erstattet. Bei späterem Rücktritt Bildungsakademie Fort- und Weiterbildung 15

wird die Gebühr nicht erstattet, allerdings haben Sie die Möglichkeit, einen Vertreter zu entsenden. Die vorgenannten Bedingungen gelten unabhängig vom Rücktrittsgrund. Alle aufgeführten verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer. 3. Teilnahmevoraussetzungen In der Regel wird zu jedem Seminar eine beschrieben, die jeweils mit der Veranstaltung angesprochen werden soll. Interessenten aus dem Kreis dieser werden bei der Teilnehmerauswahl bevorzugt berücksichtigt. Sofern sich aus der dienstlichen Begründung keine Rangfolge ergibt, entscheidet das Eingangsdatum des Antrages. 4. Anmeldung Bitte melden Sie sich schriftlich an. Füllen Sie dazu bitte für jede Veranstaltung, die Sie besuchen möchten, eines der anhängenden Formulare aus: Anmeldung zu Seminaren Bitte senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular 2016 zu einem Seminar für Beschäftigte des UK Essen an die Bildungsakademie; notwendig ist, dass Sie gleichzeitig eine Kopie der Anmeldung an Ihre/ Ihren Vorgesetzte/n senden. Die Unterschrift Ihrer/Ihres Vorgesetzten ist für die Anmeldung zu einem Seminar nicht mehr nötig; dies gilt zunächst für das Jahr 2016. Anmeldung zu Fort- und Weiterbildungen Bei dienstlicher Befürwortung können Sie eine Fort- oder Weiterbildung in Ihrer Dienstzeit kostenlos besuchen. Bitte lassen Sie hierfür das Anmeldeformular 2016 zu einer Fortbildung für Beschäftigte des UK Essen von der Stations- und Klinik-Pflegedienstleitung bzw. von Ihrem direkten Vorgesetzten und dem zuständigen Leiter der Organisationseinheit befürworten und reichen Sie die Anmeldung an die Bildungsakademie weiter. Für jede Fort- und Weiterbildung ist auf der jeweiligen Seite in diesem Programm darauf hingewiesen, falls Sie besondere Unterlagen für eine Anmeldung benötigen; dies ist insbesondere bei allen Weiterbildungen, aber auch bei einigen Fortbildungen der Fall. 16 Bildungsakademie Fort- und Weiterbildung

Grundsätzliche Hinweise zu Anmeldungen Leider können unvollständig ausgefüllte Anmeldungen nicht bearbeitet werden, bitte achten Sie deshalb in Ihrem Interesse auf Vollständigkeit. Wir bitten Sie aus organisatorischen Gründen um die Einhaltung der angegebenen Anmeldezeiten. Sie werden von uns über eine Zu- oder Absage umgehend nach Durchführung des Mitbestimmungsverfahrens informiert. Sollte Ihnen die Teilnahme aus betrieblichen oder persönlichen Gründen nicht möglich sein, bitten wir Sie, sich schnellstmöglich mit der Bildungsakademie in Verbindung zu setzen. Sind Sie der Auffassung, dass Ihr Teilnahmewunsch/Ihre Anmeldung gerechtfertigt ist, aber Ihr Antrag ohne nachvollziehbare Gründe abgelehnt wurde, wenden Sie sich zwecks Unterstützung bitte an die Mitbestimmungs- bzw. Beratungsorgane: Personalrat der nichtwissenschaftlich Beschäftigten Tel. 3450 Personalrat der wissenschaftlich Beschäftigten Tel. 3670 DRK-Beirat (DRK-Mitglieder) Tel. 2700 DRK-Betriebsrat Tel. 2248 Der Service einer Kinderbetreuung kann bei dienstlich begründeten Fortbildungen eingerichtet werden. Bitte geben Sie den Bedarf frühzeitig auf dem Anmeldeformular an. 5. Ausfall einer Veranstaltung Bei nicht ausreichender wird eine Veranstaltung nicht durch ge führt. In diesem Fall oder bei Ausfall einer Veranstaltung aus anderen, un vorhersehbaren Gründen werden Sie schriftlich oder telefonisch benachrichtigt. 6. Stornierung einer Teilnahme Ihre Anmeldung für eine Veranstaltung verpflichtet Sie, im Falle einer Zusage durch uns, zur Teilnahme, wenn es sich um Arbeitszeit handelt. Bei Vorliegen zwingender dienstlicher Gründe kann die/der Vorgesetzte die Teilnahme an einer Veranstaltung stornieren; dies muss schriftlich (z. B. per E-Mail) erfolgen. Eine Nicht-Teilnahme bedarf unbedingt der Absage. Damit ermöglichen Sie Kolleginnen und Kollegen das Nachrücken. Es entstehen keine Stornierungsgebühren. Bildungsakademie Fort- und Weiterbildung 17

7. Organisatorische Regelungen Regelungen für Seminare Die Teilnahme an den meisten Seminaren wird als Dienstzeit anerkannt. Ausnahme sind einige Seminare aus dem Kapitel Gesundheitsförderung. Falls ein Seminar nur in der Freizeit besucht werden kann, finden Sie dies unter dem Punkt besondere Hinweise. Regelungen für Fort- und Weiterbildungen Die Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen wird bei dienstlicher Befürwortung als Dienstzeit anerkannt. 8. Planungsgrundsätze für Vorgesetzte Bitte erstellen Sie in Ihren Abteilungen/Bereichen eine Jahresplanung zu den Fortbildungsveranstaltungen, in der Sie berücksichtigen, welche Bil dungsinhalte für die Arbeit der Beschäftigten notwendig und sinnvoll sind. 9. Dokumentation der besuchten Veranstaltungen Beschäftigte der Pflege bekommen gegen eine Unterschrift in der Anwesenheitsliste der jeweiligen Veranstaltung ein Klebeetikett für das Fortbildungsnachweisheft ausgehändigt. Auf diesem Etikett befinden sich alle erforderlichen Angaben. Alle Teilnehmenden erhalten am Ende der Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. 10. Registrierung für beruflich Pflegende Mit der Registrierung für beruflich Pflegende besteht nun auch in Deutschland für alle professionell Pflegenden die Möglichkeit, sich bei einer unabhängigen Registrierungsstelle zentral erfassen zu lassen. Der Deutsche Pflegerat e. V. (DPR) hat 2006 bundesweit die Trägerschaft des Projektes übernommen. Im November 2008 wurde die RbP Registrierung beruflich Pflegender GmbH gegründet. Von einer Registrierung beruflich Pflegender profitieren alle Beteiligten Patienten, beruflich Pflegende und Arbeitgeber. Als registrierter beruf- 18 Bildungsakademie Fort- und Weiterbildung

lich Pflegender demonstrieren Sie ein aktives Berufsverständnis und erhöhen Ihre Attraktivität gegenüber den Arbeitgebern durch ein anerkanntes Qualitätsprädikat. Gleichzeitig tragen Sie zur Professionalisierung des Berufsstands und zur Stärkung der Position der Profession Pflege bei. Die Registrierung erfolgt bei der Registrierung beruflich Pflegender (RbP) GmbH mit Sitz in Berlin. Sie ist unabhängig von einer Verbandszugehörigkeit! Die Erstregistrierung erfolgt durch das Einreichen des Anmeldeformulars zusammen mit einer Kopie der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung (Diplom und Examenszeugnis) sowie Bild und kostet 25,00. Innerhalb der Registrierungsdauer von zwei Jahren müssen Sie mindestens 40 Fortbildungspunkte sammeln, um sich für eine erneute Registrierung zu qualifizieren. Die Folgeregistrierung kostet 50,00 und gilt für weitere zwei Jahre. Nähere Informationen erhalten Sie unter: RbP Registrierung beruflich Pflegender GmbH Internet: www.regbp.de E-Mail: info@regbp.de Die Bildungsakademie am Universitätsklinikum Essen ist anerkannter Anbieter der RbP. Auf der Internetseite der RbP können Sie anhand einer Tabelle ermitteln, wie viele Punkte Sie voraussichtlich erhalten. 11. Allgemeiner Hinweis Alle An-, Um-, Abmeldungen und die endgültige Teilnahme werden EDV-technisch erfasst. Wir setzen voraus, dass Sie mit Ihrer Anmeldung einer entsprechenden Datenverarbeitung zustimmen. Unter Hinweis auf den Datenschutz behandeln wir Ihre gespeicherten Daten vertraulich. Eine Weitergabe an Dritte ist somit ausgeschlossen. Bildungsakademie Fort- und Weiterbildung 19

Anmeldehinweise für Beschäftigte der Tochterunternehmen und für externe Teilnehmende An alle Beschäftigten in Krankenhäusern, Sozialstationen, ambulanten Diensten und anderen Einrichtungen! Liebe Interessentinnen, liebe Interessenten, das Fort- und Weiterbildungsangebot der Bildungsakademie am Universitätsklinikum Essen richtet sich auch an alle Beschäftigten der Tochterunternehmen sowie an externe Teilnehmende. Unser Ziel ist es u. a., den Austausch von Wissen und Erfahrungen zu ermöglichen und zu fördern. Das Anmeldeformular für Beschäftigte der Tochterunternehmen und für externe Teilnehmende finden Sie am Ende dieses Programms. Für Rückfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung. Monika Schmitz Mo - Fr.: 9:00-16:00 Uhr Tel.: (0201) 723-2980 1. Anmeldung zum Seminar Mit der Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten Sie in der Regel eine Zusage und die entsprechende Rechnung mit den Zahlungsmodalitäten. Interessenten, die für den entsprechenden Kurs nicht berücksichtigt werden können, erhalten rechtzeitig eine Mitteilung und verbleiben zunächst auf der Warteliste. 2. Teilnahmebestätigung Eine Teilnahmebescheinigung über die der besuchten Veranstaltung wird Ihnen am Ende der Veranstaltung ausgestellt. 3. Allgemeiner Hinweis Alle An-, Um-, Abmeldungen und die endgültige Teilnahme werden EDV-technisch erfasst. Wir setzen voraus, dass Sie mit Ihrer Anmeldung einer entsprechenden Datenverarbeitung zustimmen. Unter 20 Bildungsakademie Fort- und Weiterbildung

Hinweis auf den Datenschutz behandeln wir Ihre gespeicherten Daten vertraulich. Eine Weitergabe an Dritte ist somit ausgeschlossen. 4. Zahlungsmodalitäten für Seminare, Fort- und Weiterbildungen Die jeweiligen Kursgebühren sind nach Erhalt der Teilnahmebestätigung bis zum benannten auf das angegebene Konto zu überweisen. Bei Rücktritt bis zu 21 Tagen vor Seminarbeginn werden Ihnen die bereits gezahlten Gebühren erstattet. Bei späterem Rücktritt wird die Gebühr nicht erstattet, allerdings haben Sie die Möglichkeit, einen Vertreter zu entsenden. Die vorgenannten Bedingungen gelten unabhängig vom Rücktrittsgrund. Bei gleichzeitiger Anmeldung von mehreren Teilnehmenden eines Krankenhauses/einer Einrichtung für einen Kurs können wir Preisnachlässe gewähren. Alle aufgeführten verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Die Gebühren der ausgewiesenen Fort- und Weiterbildungslehrgänge werden Ihnen durch die entsprechenden Ansprechpartner/innen auf Anfrage gerne gesondert mitgeteilt. 5. NRW-Bildungsscheck Informationen, unter welchen Voraussetzungen Sie einen Bildungsscheck einreichen können, finden Sie unter www.bildungsscheck.nrw.de. Bildungsakademie Fort- und Weiterbildung 21

WB Fachweiterbildung für die Pflege in der Onkologie (DKG) mit Zusatzqualifikationen Grundlage der Weiterbildung ist die aktuelle DKG-Empfehlung zur Weiterbildung von Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflegekräften für die pflegerischen Fachgebiete. Die zweijährige berufsbegleitende lernfeldorientierte Weiterbildung beinhaltet die Zusatzqualifikation Palliative Care. Zusätzlich können 100 Stunden auf eine Weiterbildung zum Praxisanleiter angerechnet werden. Unter bestimmten Voraussetzungen kann zudem die Zusatzqualifikation Breast Care Nurse erworben werden. Voraussetzung Mai 2017 Dauer Die theoretische Weiterbildung umfasst mindestens 720 Stunden, die praktische Weiterbildung mindestens 1800 Stunden in Fachbereichen der Onkologie. gemäß Curriculum der Bildungsakademie am UK Essen entsprechend der DKG-Empfehlung abgeschlossenes Gesundheits- und Kranken-/Kinderkrankenpflegeexamen bzw. Altenpflegeexamen und mindestens sechs Monate Berufserfahrung im Fachgebiet der Onkologie Gesundheits- und Kranken- bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpflegekräfte sowie Altenpflegekräfte aus stationären und ambulanten onkologischen Kliniken und Einrichtungen, Hospizen, palliativen Einrichtungen sowie Organzentren bis zu 24 Teilnehmende 2 Jahre Anmeldeschluss Januar 2017 Leitung Bewerbung Abschluss Christina Scheel Hinweise zum Bewerbungsverfahren und die notwendigen Formulare finden Sie auf unserer Homepage unter www.uk-essen.de/bildungsakademie im Bereich Fort- und Weiterbildungen. Zeugnis und Anerkennung durch die DKG und das Gesundheitsamt Essen Bildungsakademie am UK Essen Für Beschäftigte des UK Essen ist die Teilnahme bei dienstlicher Befürwortung kostenlos. Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 5.100,00 erhoben. 22 Weiterbildungen

Integrative Fachweiterbildung für Intensivpflege und Anästhesie/pädiatrische Intensivpflege und Anästhesie Diese modulare berufsbegleitende Weiterbildung ist integrativ aufgebaut; beide Fachdisziplinen lernen und arbeiten gemeinsam. Es gibt Module, die für Teilnehmende beider Fachweiterbildungen relevant sind und Module, die dem jeweiligen Weiterbildungsschwerpunkt zugeordnet sind. Die theoretische Weiterbildung umfasst mindestens 720 Std., die praktische Weiterbildung mindestens 1.200 Std. in ausgewählten Bereichen der Intensivpflege und Anästhesie bzw. der pädiatrischen Intensivpflege und Anästhesie (einschließlich Neonatologie). WB Voraussetzung Dauer Anmeldeschluss Leitung Bewerbung Abschluss Besondere Hinweise gemäß Curriculum der Bildungsakademie am UK Essen entsprechend der WBVO-Pflege-NRW, Teil II, Besondere Vorschriften, Kapitel 1 Intensivpflege und Anästhesie, Anlage 1 abgeschlossenes Gesundheits- und Kranken-/Kinderkrankenpflegeexamen Gesundheits- und Kranken- bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpflegekräfte, die bereits in der Anästhesie oder Intensivpflege tätig sind bzw. deren berufliche Perspektive auf die genannten Funktionsbereiche ausgerichtet ist bis zu 24 Teilnehmende jährlich jeweils zum 01. November 2 Jahre jährlich jeweils zum 01. Mai Wolfgang Schirsching, Sabine Dammaschk, Heike Glacza Hinweise zum Bewerbungsverfahren und die notwendigen Formulare finden Sie auf unserer Homepage unter www.uk-essen.de/bildungsakademie im Bereich Fort- und Weiterbildungen. Staatl. Anerkennung (Zeugnis, Urkunde zur Führung d. Berufsbezeichnung) Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung kann die Zusatzqualifikation Praxisanleiter/in im Gesundheitswesen erworben werden. Voraussetzung: Aufbaumodul (40 Std.), Bearbeitung eines Studienbriefes, Durchführung einer Anleitungssituation (16 Std.), Reflexion der Anleitung (8 Std.) Für Beschäftigte des UK Essen ist die Teilnahme bei dienstlicher Befürwortung kostenlos. Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 5.100,00 (zzgl. Prüfungsgebühren) erhoben. 120 Credit Points (gemäß European Credit Transfer System, ECTS) Weiterbildungen 23

WB Fachweiterbildung für den Operationsdienst Die berufsbegleitende Weiterbildung erfolgt auf Grundlage der Weiterbildungs- und Prüfungsverordnung für Pflegeberufe (WBVO-Pflege-NRW) vom 15. Dezember 2009. Die modulare theoretische Weiterbildung umfasst mindestens 720 Stunden, die praktische Weiterbildung mindestens 1.200 Stunden Fachpraxis in ausgewählten Bereichen des Operationsdienstes. Ziel der Weiterbildung ist es, entsprechend dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse fachliche, personale, soziale und methodische Kompetenzen zur eigenverantwortlichen pflegerischen Versorgung und Begleitung von Menschen bei operativen und sonstigen invasiven Maßnahmen zu vermitteln. Voraussetzung gemäß Curriculum der Bildungsakademie am UK Essen entsprechend der WBVO-Pflege-NRW, Teil II Besondere Vorschriften, Kapitel 2 Operationsdienst, Anlage 1 erfolgreich abgeschlossenes Gesundheits- und Kranken-/Kinderkrankenpflegeexamen Gesundheits- und Kranken- bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpflegekräfte, die bereits in einer Operationsabteilung tätig sind bzw. deren berufliche Perspektive darauf ausgerichtet ist maximal 10 Teilnehmende 01. November 2017 Dauer Leitung Ansprechpartner/in Bewerbung Abschluss Besondere Hinweise 2 Jahre Stefanie Belz Stefanie Belz, Ewa Cieluch, Daniela Russo Hinweise zum Bewerbungsverfahren und die notwendigen Formulare finden Sie auf unserer Homepage unter www.uk-essen.de/bildungsakademie im Bereich Fort- und Weiterbildungen. Staatl. Anerkennung (Zeugnis, Urkunde zur Führung der Berufsbezeichnung) Die Weiterbildung beinhaltet den Fachkundelehrgang I Technische/r Sterilisationsassistent/in in der Neufassung vom 01.01.2013. Bildungsakademie am UK Essen Für Beschäftigte des UK Essen ist die Teilnahme bei dienstlicher Befürwortung kostenlos. Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 5.935,00 (inkl. Fachkundelehrgang I Technische/r Sterilisationsassisten/in ) erhoben. 120 Credit Points (gemäß European Credit Transfer System, ECTS) 24 Weiterbildungen

Management- und Führungskompetenz für (angehende) Oberärztinnen und Oberärzte Die Fortbildung Management- und Führungskompetenz für Ärztinnen und Ärzte, die eine leitende Funktion innehaben oder anstreben, ist in enger Kooperation zwischen der Stabsstelle Controlling und der Bildungsakademie entwickelt worden. FB Die Fortbildung vermittelt ein Grundverständnis von ökonomisch-unternehmerischen Prozessen und Strukturen im Gesundheitswesen sowie den Aufbau und das Management von Organisationen. Schwerpunkt der Fortbildung ist die stationäre und ambulante Krankenhausversorgung am UK Essen. Ausdrückliches Ziel ist es, über die ökonomischen Themen hinaus praktische Kenntnisse in der Anwendung effektiver Management-Methoden zu vermitteln, um Führungsaufgaben wahrnehmen zu können. Um außerdem die soziale Dimension der Führung, Führung von Beschäftigten und des Konfliktmanagements zu berücksichtigen, werden ebenfalls die kommunikativen Fähigkeiten von Ärzten weiter trainiert. Die Kurskonzeption ist angelehnt an das Curriculum Ärztliche Führung der Bundesärztekammer. Die werden in modularer Form vermittelt: JJModul 1: Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik JJModul 2: Führungsaspekte in Einrichtungen der medizinischen Versorgung JJModul 3: Führen von Beschäftigten und im Team JJModul 4: Arbeitsorganisation und Selbstmanagement Ärztinnen und Ärzte, die eine leitende Funktion (Oberarzt, Chefarzt) innehaben oder anstreben. maximal 15 Teilnehmende 22. + 23.09., 27. + 28.10., 24. + 25.11.2016, 19. + 20.01.2017, 17.02.2017 Gesamtstunden Anmeldeschluss 22.07.2016 Leitung Ansprechpartner/in 80 Unterrichtsstunden (60 Zeitstunden) Dr. med. Peter Lütkes, Eva-Maria Nilkens Aline Törber Für Beschäftigte des UK Essen ist die Teilnahme bei dienstlicher Befürwortung kostenlos. Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 2.600,00 zzgl. MwSt erhoben. Fortbildungspunkte für Ärzte werden bei der Ärztekammer Nordrhein beantragt. Fortbildungen 25

FB Krankenhausmanagement für Führungskräfte In zehn Modulen vermittelt die Fortbildung Zusammenhänge, die für Sie als Führungskraft wichtig sind: Sie erhalten sowohl Einblicke in ökonomische Themen als auch in Fragen der Führung und Kommunikation. Charakteristikum der Fortbildung ist der berufsgruppenübergreifende Ansatz, da die interdisziplinäre Zusammenarbeit vor dem Hintergrund des zunehmenden Prozessdenkens im Gesundheitswesen immer mehr an Bedeutung gewinnt. und e Anmeldeschluss Ansprechpartner/in Abschluss Besondere Hinweise JJModul 1: Gewinn- und Verlust- sowie - und Leistungsrechnung 13.06.2016, 13:00-16:30 Uhr (Details S. 100) JJModul 2: Operative Planung und Controlling 10.06.2016, 09:00-12:30 Uhr (Details S. 101) JJModul 3: Der Tarifvertrag (TV-L und TV-Ä) 27.04.2016, 09:00-16:00 Uhr (Details S. 63) JJModul 4: Compliance-Richtlinie 11.11.2016, 10:00-13:00 Uhr (Details S. 56) JJModul 5: Qualitäts- und Risikomanagement für Führungskräfte 09.11.2016, 09:00-16:00 Uhr (Details S. 93) JJModul 6: Mitarbeiterführung 08. + 09.09.2016, 09:00-16:00 Uhr (Details S. 48) JJModul 7: Erfolgreiches Projektmanagement in Kliniken 14.09.2016, 09:00-16:00 Uhr (Details S. 69) JJModul 8: Professionell konfrontieren und Konflikte lösen 28.04.2016, 09:00-16:00 Uhr (Details S. 89) JJModul 9: Kooperations- und Fördergespräche 26.04.2016, 13:00-16:00 Uhr (Details S. 49) JJModul 10: Arbeitsorganisation und Selbstmanagement 21.09.2016, 09:00-16:00 Uhr (Details S. 70) Ergänzt wird die Fortbildung durch einen Vortrag zum Thema Krankenhausmanagement durch den Kaufmännischen Direktor. Der Kurs wendet sich an Beschäftigte in einer Leitungsfunktion des UK Essen sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. 6 Wochen vor dem jeweiligen Modul inhaltlich: Eva-Maria Nilkens; organisatorisch: Monika Schmitz Zertifikat der Bildungsakademie nach Wahrnehmung aller Module Die einzelnen Module können als Einheit oder unabhängig voneinander je nach Bedarf besucht werden. Alle Module finden Sie auch als Einzelseminare. Für Beschäftigte des UK Essen ist die Teilnahme bei dienstlicher Befürwortung kostenlos. Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 1.700,00 erhoben. 26 Fortbildungen

Transplantationspflege Die Fortbildung Transplantationspflege vermittelt entsprechend dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse fachliche, personale und soziale Kompetenzen einer professionellen Pflege organtransplantierter Patienten in unterschiedlichen Handlungssituationen. FB JJBasismodul (40 Stunden): Allgemeine Grundlagen der Transplantationsmedizin Voraussetzung Anmeldeschluss 07.01.2016 Anmeldung Dauer Leitung Abschluss JJAufbaumodul (40 Stunden): Grundlagen der Transplantationsmedizin thorakaler und abdomineller Organe im Erwachsenen- und Kindesalter JJHospitation (2 Tage): Praxiseinsatz in ausgewählten Bereichen der Transplantationsmedizin erfolgreich abgeschlossenes Gesundheits- und Kranken-/Kinderkrankenpflegeexamen oder Abschluss als Medizinische Fachangestellte sowie Berufserfahrung in der Transplantationsmedizin Gesundheits- und Kranken-/Kinderkrankenpflegende und med. Fachangestellte des UK Essen, die organtransplantierte Patienten aller Altersgruppen versorgen bis zu 18 Teilnehmende 07.03.2016-11.03.2016 Basismodul 18.04.2016-22.04.2016 Aufbaumodul Anmeldung mit Anmeldeformular, Kopie Krankenpflegezeugnis, Kopie Urkunde zur Führung der Berufsbezeichnung bzw. Abschlusszeugnis als MFA 80 Stunden theoretische Fortbildung (2 Unterrichtswochen) 16 Stunden praktische Fortbildung (2-tägige Hospitation) Bettina Stanelle Zertifikat der Bildungsakademie Bildungsakademie am UK Essen Für Beschäftigte des UK Essen ist die Teilnahme bei dienstlicher Befürwortung kostenlos. Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 650,00 erhoben. Fortbildungen 27

FB Palliative Care Palliativmedizin ist die angemessene medizinische Versorgung von Patienten mit fortgeschrittenen und progredienten Erkrankungen, bei denen die Behandlung auf die Lebensqualität zentriert ist und die eine begrenzte Lebenserwartung haben.... Hauptziele dieses Kurses sind die Erweiterung der pflegerischen Kompetenz innerhalb der Palliativmedizin und die Verbesserung der psychosozialen Kompetenz Pflegender. Der Kurs wird nach dem Curriculum von Aurnhammer, Kern und Müller durchgeführt und ist von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) anerkannt. 1. Körperliche Aspekte der Pflege 2. Psychosoziale Aspekte der Pflege 3. Spirituelle und kulturelle Aspekte der Pflege 4. Ethische Aspekte der Pflege 5. Organisatorische Aspekte der Pflege 6. Allgemeine Aspekte Gesundheits- und Kinder-/Krankenpfleger/-innen oder Altenpfleger/-innen 10-16 Teilnehmende JJBlock 1: 13. - 17.06.2016 JJBlock 2: 24. - 28.10.2016 J J Block 3 und 4: in 2017 Gesamtstunden 198 Anmeldeschluss 13.03.2016 Leitung Ansprechpartner/in Anmeldung Abschluss Bettina Stanelle Bettina Stanelle Die Anmeldung richten Sie bitte an die Bildungsakademie am UK Essen. Zertifikat Für Beschäftigte des UK Essen ist die Teilnahme bei dienstlicher Befürwortung kostenlos. Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 1.450,00 erhoben. 28 Fortbildungen

Berufsgruppenübergreifender Basiskurs Palliative Care (40 Stunden) Diese Fortbildung richtet sich an Beschäftigte aus dem Gesundheitswesen, die nicht den fachspezifischen Kursen in Palliative Care zugeordnet werden können, sich aber differenzierter mit dem Thema Palliative Care auseinandersetzen möchten. Im Rahmen dieser Basis-Qualifikation in Palliative Care findet eine Auseinandersetzung mit unterschiedlichen n statt. Ziele des Kurses sind die Sensibilisierung für ein palliativmedizinisches und hospizliches Handeln und die Gewinnung von Sicherheit im Umgang mit schwerkranken und sterbenden Menschen. FB Der Kurs wird nach dem Curriculum von L. Federhenn, M. Kern und G. Graf angeboten, das von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. und dem Deutschen Hospiz- und Palliativverband e. V. anerkannt ist und empfohlen wird. JJGrundlagen von Palliative Care und Hospizarbeit JJAnwendungsbereiche von Palliative Care und Hospizarbeit JJMedizinisch-pflegerische und ethische Aspekte JJPsychische, soziale und spirituelle Aspekte JJAspekte der Teamarbeit und Selbstpflege Voraussetzung Bestehende oder geplante Tätigkeit in der Palliative Care Interessierte Beschäftigte aus dem Gesundheitswesen wie Gesundheits- und Krankenpflegeassistenten, Altenpflegeassistenten, medizinische Fachangestellte und weitere interessierte Berufsgruppen 10-16 Teilnehmende 09. - 13.05.2016 Dauer Gesamtstunden 40 1 Blockwoche Anmeldeschluss 01.04.2016 Leitung Abschluss Bettina Stanelle Zertifikat Für Beschäftigte des UK Essen ist die Teilnahme bei dienstlicher Befürwortung kostenlos. Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 400,00 erhoben. Fortbildungen 29

FB Palliative Care für psychosoziale und spirituelle Fachkräfte und Seelsorger Palliative Care ist ein ganzheitliches Betreuungskonzept mit dem Ziel, die Lebensqualität von Menschen und deren Angehörigen, die mit den Herausforderungen einer lebensbedrohlichen Erkrankung konfrontiert sind, zu erhalten bzw. zu verbessern. Neben der berufsübergreifenden Vermittlung von Wissen, Können und Fähigkeiten sind Hinführung zu einer palliativen Haltung und Befähigung zum Arbeiten im multiprofessionellen Team wesentliche Ziele des Kurses. Der Kurs wird nach dem Curriculum Palliative Care für psychosoziale und therapeutische Berufsgruppen nach M. Müller, M. Kern, F. Nauck und E. Klaschik durchgeführt. Er entspricht den Anforderungen gemäß 39a SGB V und kann somit auf die Qualifizierung zum hauptamtlichen Mitarbeiter (Koordinator) für ambulante Hospizgruppen angerechnet werden. Die Fortbildung erfüllt auch die Voraussetzung für psychosoziale Beschäftigte zur Teilnahme an der palliativen Komplexbehandlung. JJGrundlagen der Palliativmedizin und Hospizarbeit J JJPsychosoziale Beratung und Betreuung JJWahrnehmung und Kommunikation JJEthische und rechtliche Fragestellungen JJSpirituelle Aspekte JJTraueranamnese und -delegation JJTeamarbeit J J Behandlung von Schmerzen und anderen belastenden Symptomen J Selbstreflexion als impliziertes Thema Sozialarbeiter, -pädagogen, Psychologen, Theologen, Pädagogen und Seelsorger 10-16 Teilnehmende JJBlock 1: 05. - 09.12.2016 J J Block 2-3: in 2017 Dauer 120 Stunden Anmeldeschluss 15.10.2016 Leitung Ansprechpartner/in Abschluss Günter Korb Bettina Stanelle Zertifikat Für Beschäftigte des UK Essen ist die Teilnahme bei dienstlicher Befürwortung kostenlos. Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 1.200,00 erhoben. 30 Fortbildungen

Pflegeexpertin/-experte Begleitung von Menschen mit Demenz Die berufliche Qualifizierung zum Pflegeexperten Begleitung von Menschen mit Demenz hat zum Ziel, interdisziplinäre Konzepte für die Akut- und Langzeitbetreuung bezüglich der individuellen Bedürfnisse des an Demenz erkrankten Menschen und seiner Angehörigen aufzuzeigen. Die Schwerpunktthemen sollen dazu beitragen, die Handlungskompetenz der Pflegenden zu stärken, das Pflege- und Betreuungsverständnis zu reflektieren und mit herausforderndem Verhalten sensibel umgehen zu können. FB JJMedizinische Grundlagen und pflegespezifisches Krankheitsverständnis JJInnenansichten und Leben mit Demenz JJErkennen von Pflegeproblemen und Assessmentinstrumente JJMilieuorientierte Pflege und Begleitung von Menschen mit Demenz JJPflegespezifische Versorgungskonzepte JJWertschätzende Haltung/Kommunikation mit dementen Menschen JJUmgang mit herausfordernden Verhaltensweisen Die Fortbildung wendet sich an Pflegende des UK Essen sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. 8-15 Teilnehmende 16.03. + 21.04. + 03.06. + 25.08. + 15.09. + 31.10. + 01.12.2016, 09:00-16:00 Uhr Gesamtstunden Anmeldeschluss 16.01.2016 Leitung Abschluss Besondere Hinweise 136 Std., inkl. 7 Präsenztagen, Bearbeitung v. Studienbriefen u. Praxisaufgaben Harald Joachim Kolbe Zertifikat Pflegeexpertin/-experte Begleitung von Menschen mit Demenz Bereitschaft zur gegenseitigen Praxisberatung bei selbstorganisierten Gruppentreffen. Basiskenntnisse EDV sind von Vorteil. wird bei der Anmeldung bekannt gegeben Für Beschäftigte des UK Essen ist die Teilnahme bei dienstlicher Befürwortung kostenlos. Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 1.100,00 erhoben. Fortbildungen 31

FB Pflegeexpertin/-experte Schmerzmanagement Die berufliche Qualifizierung zum Pflegeexperten Schmerzmanagement hat das Ziel, aktuelle Kenntnisse zur medikamentösen und nicht-medikamentösen Schmerzbehandlung aufzuzeigen. Die vorgestellten interdisziplinären Konzepte zur systematischen Schmerzreduktion sollen die Teilnehmenden zur fachkompetenten Beratung befähigen. Den von Schmerzen betroffenen Menschen soll zu einem höchstmöglichen Maß an Schmerzfreiheit mit der größtmöglichen Selbstständigkeit verholfen werden. Wir möchten Ihnen mit unserem Angebot ermöglichen: JJIhre Erfahrungen mit kompetenten Experten auszutauschen JJIhre Kenntnisse zu erweitern und zu reflektieren JJIhre Fähigkeiten zur Patienten- und Angehörigenberatung durch gezielte Mikroschulungen und Beratungen zu festigen JJIhre eigenen Recherchen wissenschaftlich zu fundieren und Studien kritisch zu hinterfragen Dauer Gesamtstunden Anmeldeschluss Ansprechpartner/in Abschluss Besondere Hinweise JJModul 1: Basisseminar Nationaler Standard Schmerzmanagement 19.09. + 27.10.2016 JJModul 2: Beraten in der Pflege Patienten und Angehörige 12.09.2016 JJModul 3: Was ist evidenzbasierte Pflege? 14.04. + 20.05.2016 JJModul 4: Assessment-Instrumente kritisch hinterfragen 07.07.2016 Die Fortbildung wendet sich an Pflegende des UK Essen sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. 8-15 Teilnehmende Die einzelnen Module müssen innerhalb von zwei Jahren absolviert werden. 95 Theoriestunden inkl. Bearbeitung und Präsentation der Praxisaufgaben Pflegeexpertin/-experte Schmerzmanagement in der Pflege Rita Bodenmüller-Kroll Pflegeexpertin/-experte Schmerzmanagement in der Pflege Details zu den Modulinhalten finden Sie auf unserer Homepage unter www.uk-essen.de/bildungsakademie im Bereich Fort- und Weiterbildungen, Menüpunkt Fortbildungen, Unterpunkt Pflegeexperten. wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für Beschäftigte des UK Essen ist die Teilnahme bei dienstlicher Befürwortung kostenlos. Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 500,00 erhoben. 32 Fortbildungen

Pflegeexpertin/-experte Sturzprophylaxe Die berufliche Qualifizierung zum Pflegeexperten Sturzprophylaxe hat das Ziel, neueste interdisziplinär abgestimmte Erkenntnisse zur Ermittlung des Sturzrisikos sowie Konzepte zur Vermeidung bzw. Reduktion von sturzbedingten Verletzungen aufzuzeigen. Die Teilnehmenden sollen zur fachkompetenten Beratung von individuellen Strategien zur Sturzprävention befähigt werden. FB Wir möchten Ihnen mit unserem Angebot ermöglichen: JJIhre Erfahrungen mit kompetenten Experten auszutauschen JJIhre Kenntnisse zu erweitern und zu reflektieren JJIhre Fähigkeiten zur Patienten- und Angehörigenberatung durch gezielte Mikroschulungen zu festigen JJIhre eigenen Recherchen wissenschaftlich zu fundieren und Studien kritisch zu hinterfragen Dauer Gesamtstunden Ansprechpartner/in Abschluss Besondere Hinweise JJModul 1: Basisseminar Nationaler Standard Sturzprophylaxe in der Pflege 17.11.2016 + Freiheitsbeschränkende Maßnahmen 23.09.2016 JJModul 2: Beraten in der Pflege Patienten und Angehörige 12.09.2016 JJModul 3: Was ist evidenzbasierte Pflege? 14.04. + 20.05.2016 JJModul 4: Assessment-Instrumente kritisch hinterfragen 07.07.2016 Die Fortbildung wendet sich an Pflegende des UK Essen sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. 8-15 Teilnehmende Die einzelnen Seminarmodule müssen innerhalb von zwei Jahren absolviert werden. 95 Theoriestunden inkl. Bearbeitung und Präsentation der Praxisaufgaben Petra Runge-Werner Pflegeexpertin/-experte für Sturzprophylaxe in der Pflege Details zu den Modulinhalten finden Sie auf unserer Homepage unter www.uk-essen.de/bildungsakademie im Bereich Fort- und Weiterbildungen, Menüpunkt Fortbildungen, Unterpunkt Pflegeexperten. wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für Beschäftigte des UK Essen ist die Teilnahme bei dienstlicher Befürwortung kostenlos. Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 500,00 erhoben. Fortbildungen 33

FB Pflegeexpertin/-experte Kontinenzförderung Die berufliche Qualifizierung zum Pflegeexperten Kontinenzförderung hat das Ziel, eine fachkompetente interdisziplinäre Betreuung zur Kontinenzförderung wie auch zur Kompensation von Folgeerscheinungen aufzuzeigen. Beratend sollen die Teilnehmenden mit den Betroffenen individuelle Strategien zu einem höchstmöglichen Maß an Kontinenz bei größtmöglicher Selbständigkeit entwickeln und evaluieren. Wir möchten Ihnen mit unserem Angebot ermöglichen: JJIhre Erfahrungen mit kompetenten Experten auszutauschen JJIhre Kenntnisse zu erweitern und zu reflektieren JJIhre Fähigkeiten zur Patienten- und Angehörigenberatung durch gezielte Mikroschulungen zu festigen und JJIhre eigenen Recherchen wissenschaftlich zu fundieren und Studien kritisch zu hinterfragen Dauer Gesamtstunden Leitung Abschluss Besondere Hinweise JJModul 1: Basisseminar Nationaler Standard Harnkontinenz 29.09.2016 JJModul 2: Beraten in der Pflege Patienten und Angehörige 12.09.2016 JJModul 3: Was ist evidenzbasierte Pflege? 14.04. + 20.05.2016 J J Modul 4: Assessment-Instrumente kritisch hinterfragen 07.07.2016 Die Fortbildung wendet sich an Pflegende des UK Essen sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. 8-15 Teilnehmende Die einzelnen Seminarmodule müssen innerhalb von zwei Jahren absolviert werden. 86 Theoriestunden inkl. Bearbeitung und Präsentation der Praxisaufgaben Petra Runge-Werner Pflegeexpertin/-experte Kontinenzförderung Details zu den Modulinhalten finden Sie auf unserer Homepage unter www.uk-essen.de/bildungsakademie im Bereich Fort- und Weiterbildungen, Menüpunkt Fortbildungen, Unterpunkt Pflegeexperten. wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für Beschäftigte des UK Essen ist die Teilnahme bei dienstlicher Befürwortung kostenlos. Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 440,00 erhoben. 34 Fortbildungen

Pflegeexpertin/-experte Ernährungsmanagement Die berufliche Qualifizierung zum Pflegeexperten Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung hat zum Ziel, Konzepte zur bedarfsgerechten Ernährung bei pflegebedürftigen Personen aufzuzeigen. Schwerpunkte bilden ernährungsspezifische Angebote für Menschen mit Demenz und onkologischen Erkrankungen sowie bei Schluckstörungen, chronischen Wunden oder künstlichem Darmausgang. Die Themenschwerpunkte werden nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden erweitert und gewichtet. FB Wir möchten Ihnen mit unserem Angebot ermöglichen: JJIhre Erfahrungen mit kompetenten Experten auszutauschen JJIhre Kenntnisse zu erweitern und zu reflektieren JJIhre Fähigkeiten zur Patienten- und Angehörigenberatung durch gezielte Mikroschulungen zu festigen JJIhre eigenen Recherchen wissenschaftlich zu fundieren und Studien kritisch zu hinterfragen Dauer Gesamtstunden Leitung Abschluss Besondere Hinweise JJModul 1: Basisseminar Nationaler Standard: Ernährungsmanagement 03.05. + 27.06.2016 JJModul 2: Beraten in der Pflege Patienten und Angehörige 12.09.2016 JJModul 3: Was ist evidenzbasierte Pflege? 14.04. + 20.05.2016 JJModul 4: Assessment-Instrumente kritisch hinterfragen 07.07.2016 Die Fortbildung wendet sich an Pflegende des UK Essen sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. 8-15 Teilnehmende Die Module müssen innerhalb von zwei Jahren absolviert werden. 95 Theoriestunden inkl. Bearbeitung und Präsentation der Praxisaufgaben Petra Runge-Werner Pflegeexpertin/-experte Ernährungsmanagement Details zu den Modulinhalten finden Sie auf unserer Homepage unter www.uk-essen.de/bildungsakademie im Bereich Fort- und Weiterbildungen, Menüpunkt Fortbildungen, Unterpunkt Pflegeexperten. wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für Beschäftigte des UK Essen ist die Teilnahme bei dienstlicher Befürwortung kostenlos. Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 500,00 erhoben. Fortbildungen 35

FB Wundexperte ICW (Basiskurs) Die zertifizierte Fortbildung (PersCert TÜV) wird entsprechend den curricularen Vorgaben der ICW e. V. sowie denen des TÜV Rheinland durchgeführt. JJAnatomie/Physiologie Haut JJHautpflege und Produkte JJWundarten und Wundheilung JJProphylaktische Maßnahmen JJWundbeurteilung/Wunddokumentation/Wundversorgung JJExpertenstandard JJDFS, UCV, Dekubitus JJSchmerz, Ernährung JJRechtliche Aspekte, Kommunikation u. a. Voraussetzung abgeschl. Studium als Ärztin/Arzt, Apotheker/in, abgeschl. Ausbildung als Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger/in, Altenpfleger/in, abgeschl. Ausbildung in einem gesetzlich geregelten Gesundheitsfachberuf bzw. in einem Gesundheitsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz Pflegefachkräfte, Mediziner, Apotheker, Diabetesberater, medizinische Fachangestellte und Podologen bis zu 18 Teilnehmende 14. - 16.11. und 28. - 30.11.2016 Gesamtstunden Leitung Anmeldung Abschluss Besondere Hinweise 48 Stunden Theorie, 16 Stunden Hospitation Wolfgang Schirsching Die Anmeldeunterlagen (Anmeldung/Teilnehmervereinbarung, Lebenslauf, Zeugnis der Berufsausbildung, Urkunde zur Führung der Berufsbezeichnung, ggf. Approbationsurkunde) richten Sie bitte an die Bildungsakademie am UK Essen, Hohlweg 18, 45147 Essen. Urkunde Wundexperte ICW e. V. (PersCert TÜV) Das Zertifikat ist für 5 Jahre gültig. Danach muss eine Rezertifizierung erfolgen, d. h. innerhalb von 5 Jahren müssen Wundexperten 40 Fortbildungpunkte (jährlich 8 Punkte) nachweisen (berücksichtigt werden Rezertifizierungsangebote von anerkannten Bildungsträgern oder Kongresse der Fachgesellschaften ICW/DGFW). Für Beschäftigte des UK Essen ist die Teilnahme bei dienstlicher Befürwortung kostenlos. Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 800,00 erhoben (beinhaltet Prüfungsgebühren und Zertifikat TÜV cert/icw). siehe unter Besondere Hinweise 36 Fortbildungen

Kontinenztrainer für Kinder und Jugendliche Im Rahmen einer zwanzigstündigen Fortbildung wird der krankheitsspezifische Theorieblock des Trainerseminars Kontinenz bei Kindern und Jugendlichen angeboten. Zusätzlich erfolgen noch eine 14-stündige Hospitation an einer zertifizierten Schulungseinrichtung für Kontinenzschulung und eine abschließende Supervision. Die Grundlage eines gut funktionierenden Schulungsteams ist eine fundierte Fortbildung. FB Das Fachpersonal kann nach der Fortbildung JJfür den Patienten wichtige medizinische vermitteln, JJdie Selbstwahrnehmung des Patienten schulen, JJdas Verhalten des Patienten bezüglich der Kontinenz schulen, JJpsychologische Aspekte berücksichtigen und das Selbstwertgefühl der betroffenen Kinder und Jugendlichen fördern und JJden Eltern helfen, den Kindern einen passenden Rahmen zu bieten. JJGrundlagen und Rahmenbedingungen JJMedizinische Grundlagen JJWahrnehmung und Verhalten JJDidaktik und Methodik JJQualitätsmanagement Voraussetzung Abgeschlossene Ausbildung zum Basiskompetenz Patiententrainer Ärzte, Psychologen, Pädagogen und medizinische Assistenzberufe 10-16 Teilnehmende 28. - 30.09.2016 Dauer Anmeldeschluss 29.07.2016 Leitung Ansprechpartner/in Abschluss 20 Stunden Theorie, 14 Stunden Hospitation Elisabeth Gäbel, Birgit Hacker Sabine Dammaschk Fachexperten, die die Themen zielgruppenspezifisch vermitteln Trainerzertifikat (KgKS) Bildungsakademie am UK Essen Für Beschäftigte des UK Essen ist die Teilnahme bei dienstlicher Befürwortung kostenlos. Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 300,00 erhoben. Zusätzlich entstehen Gebühren für die Hospitation und Supervision. Fortbildungspunkte für Ärzte werden bei der Ärztekammer Nordrhein beantragt. Fortbildungen 37

FB Hygienebeauftragte in der Pflege Die letzte Änderung des Infektionsschutzgesetzes vom 28. Juli 2011 hat eine klare Botschaft: Der Gesetzgeber will die Anforderungen an die Qualifikation von Personal zur Umsetzung hygienischer Maßnahmen deutlich erhöhen. Die nun verbindlichen Empfehlungen des Robert-Koch-Institutes (RKI) sehen die Bestellung von Hygienebeauftragten in der Pflege vor. Die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) hat ein 40-stündiges Curriculum zur Qualifikation vorgegeben. Wir bieten daher eine Fortbildung zur Qualifikation als Hygienebeauftragte Pflegekraft an: In 5 Teilen werden krankenhaushygienische Themen unter aktuellen Aspekten praxisbezogen dargestellt. Nach der Teilnahme an allen 5 Teilen Sie können mit jedem beliebigen Teil beginnen wird ein Zertifikat über das Erreichen der Qualifikation als Hygienebeauftragte/r ausgestellt. Anmeldeschluss Ansprechpartner/in Die konkreten der jeweiligen Teile können aktuell auf der Website der Krankenhaushygiene eingesehen werden: www.uk-essen.de/krankenhaushygiene Hygienebeauftragte Pflegende Der Kurs wird ab 10 Anmeldungen eingerichtet. JJTeil 1: 23.02.2016, 08:45-16:30 Uhr JJTeil 2: 19.04.2016, 08:45-16:30 Uhr JJTeil 3: 14.06.2016, 08:45-16:30 Uhr JJTeil 4: 27.09.2016, 08:45-16:30 Uhr J J Teil 5: 06.12.2016, 08:45-16:30 Uhr 6 Wochen vor dem jeweiligen Teil Monika Schmitz wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für Beschäftigte des UK Essen ist die Teilnahme bei dienstlicher Befürwortung kostenlos. Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 100,00 /Teil erhoben. 38 Fortbildungen

Hygienebeauftragte Ärztinnen und Ärzte Die Fortbildung entspricht Modul 1 der strukturierten curricularen Fortbildung Krankenhaushygiene der Bundesärztekammer. Nach der Novelle des Infektionsschutzgesetzes im Sommer 2011 sind die Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts (RKI) umzusetzen. Damit sind, entsprechend den Empfehlungen zu den Personalstrukturen aus dem Jahr 2009, Hygienebeauftragte Ärztinnen und Ärzte zu bestellen und zu qualifizieren. Die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) gibt für die Basisqualifizierung eine 40-stündige Fortbildung vor. Auf Grundlage ihres Curriculums bieten wir eine Fortbildung in 5 Teilen an: FB An fünf Tagen werden die Anforderungen der HygMedVO NRW, des RKI und der DGKH an Hygienebeauftragte erfüllt und aktuelle krankenhaushygienische Themen besprochen. Nach der Teilnahme an allen fünf Teilen Sie können mit jedem beliebigen Teil beginnen wird ein Zertifikat über das Erreichen der Qualifikation als Hygienebeauftrage Ärztin/Hygienebeauftragter Arzt ausgestellt. Anmeldeschluss Ansprechpartner/in Die konkreten der fünf Teile können aktuell auf der Website der Krankenhaushygiene eingesehen werden: www.uk-essen.de/krankenhaushygiene Die Fortbildung richtet sich an Hygienebeauftragte Ärztinnen und Ärzte aus dem UK Essen sowie aus externen Gesundheitseinrichtungen. Der Kurs wird ab 10 Anmeldungen eingerichtet. JJTeil 2: 28.01.2016, 08:30-16:30 Uhr JJTeil 3: 17.03.2016, 08:30-16:30 Uhr JJTeil 4: 12.05.2016, 08:30-16:30 Uhr JJTeil 5: 25.08.2016, 08:30-16:30 Uhr J J Teil 1: 03.11.2016, 08:30-16:30 Uhr 6 Wochen vor dem jeweiligen Teil Monika Schmitz wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für Beschäftigte des UK Essen ist die Teilnahme bei dienstlicher Befürwortung kostenlos. Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 150,00 /Teil erhoben. Fortbildungspunkte für Ärzte werden bei der Ärztekammer Nordrhein beantragt. Fortbildungen 39

FB Praxisanleiter/in im Gesundheitswesen Das Bildungsangebot qualifiziert für Anleitungsaufgaben in der Aus-, Fortund Weiterbildung sowie der Einarbeitung neuer Beschäftigter und Praktikanten. Mit der modularisierten Weiterbildung mit Präsenzphasen und Selbststudium soll den hohen Kompetenzanforderungen, die sich aus den unter schiedlichen Aufgabenschwerpunkten ergeben, Rechnung getragen werden. Die Teilnehmenden werden pädagogisch, methodisch und didaktisch auf die Anleitungs-, Schulungs- und Beratungssituationen vorbereitet. Voraussetzung Dauer Gesamtstunden Leitung Anmeldung Abschluss gemäß DKG-Empfehlung und Curriculum der Bildungsakademie Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger/innen, examinierte Altenpfleger/innen, OTA, ATA, Hebammen und Entbindungspfleger Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger/innen, Gesundheits- und Fachkrankenpfleger/innen, Gesundheits- und Fachkinderkrankenpfleger/innen, Altenpfleger/innen, Hebammen und Entbindungspfleger, OTA, ATA bis zu 18 Teilnehmende auf Anfrage 12 Monate mindestens 200 Stunden Sabine Dammaschk Die Anmeldeunterlagen (Bewerbungsschreiben, Befürwortung auf Zulassung zur Weiterbildung, Lebenslauf, Zeugnis der Berufsausbildung und Urkunde zur Führung der Berufsbezeichnung) richten Sie bitte an die Bildungsakademie am UK Essen, Hohlweg 18, 45147 Essen. Zeugnis der Bildungsakademie/Gesundheitsamt Essen Bildungsakademie am UK Essen Für Beschäftigte des UK Essen ist die Teilnahme bei dienstlicher Befürwortung kostenlos. Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 1.550,00 erhoben. 40 Fortbildungen

Studienassistenten Die Bildungsakademie bietet in Kooperation mit dem Zentrum für Klinische Studien Essen (ZKSE) eine Fortbildung zum/zur Studien assistenten/in an. Für die Durchführung klinischer Studien gelten heute weltweit anerkannte und teilweise harmonisierte Richtlinien. Studienassistenten unterstützen den Studienleiter besonders im administrativen und dokumentarischen Bereich. Kenntnisse der gesetzlichen, ethischen und regulatorischen Bestimmungen sind für die Planung, Organisation und Umsetzung klinischer Studien unabdingbar. Die Fortbildung erfolgt auf Grundlage des Curriculums vom Koordinierungszentrum für Klinische Studien (KKS Netzwerk). FB JJAllgemeine Grundlagen klinischer Studien JJEthische und rechtliche Grundlagen JJRichtlinien (ICH, GCP etc.) JJSOP JJMedizinische Dokumentation JJAblauf einer klinischen Studie JJInformationsbereitstellung JJStudienmanagement JJGrundlagen der Statistik JJKommunikationstraining Voraussetzung Medizinische Grundausbildung und idealerweise drei Jahre Berufserfahrung. In begründeten Ausnahmefällen kann auf die drei Jahre Berufserfahrung verzichtet werden. Englisch-Kenntnisse und EDV-Basiskenntnisse sind wünschenswert. Medizinisches Studienpersonal wie Gesundheits- und Krankenpflegekräfte, Medizinische Fachangestellte und Medizinisch-technische Assistenten maximal 18 Teilnehmende September 2016 Dauer Ansprechpartner/in Abschluss 120 Unterrichtsstunden Theorie, 4 Tage Hospitation, 2 Wochen Praktikum Christina Scheel Im Lehrgang erfolgt eine schriftliche und mündliche Lernkontrolle. Bei erfolgreichem Abschluss wird ein Zertifikat ausgestellt. Bildungsakademie am UK Essen Für Beschäftigte des UK Essen ist die Teilnahme bei dienstlicher Befürwortung kostenlos. Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 2.100,00 erhoben. Fortbildungen 41

FB Case Management Case Managerinnen und Case Manager unterstützen die Versorgung der Patienten, indem sie die Behandlungsprozesse planen, steuern und begleiten. Hierzu koordinieren sie alle notwendigen e, Leistungen und Ressourcen für den Behandlungsprozess. Ziel ist eine möglichst reibungsfreie und lückenlose Versorgung des Patienten gleichermaßen während seines Krankenhausaufenthalts und darüber hinaus. Voraussetzung Gesamtstunden Ansprechpartner/in Abschluss Die sind modular aufgebaut und orientieren sich an den Standards und Richtlinien für die Weiterbildung der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC) mit Erweiterung für das Krankenhaus. JJGrundlagen des Case Managements JJFall- und Systemmanagement JJEvaluation und Qualitätsmanagement JJSalutogenese und Empowerment JJHandlungsspezifische Rahmenbedingungen und Entwicklungen im Case- Management JJEntlassungsmanagement, Schnittstellenmanagement JJSozialrecht JJKommunikation, Konfliktmanagement JJSelbstreflexion JJBeratungspraxis JJModeration Je nachdem, welche beruflichen Voraussetzungen die Teilnehmenden mitbringen, können sie mit Abschluss der Fortbildung ein DGCC-Zertifikat erwerben. Eine ausführliche Darstellung finden Sie im Internet unter www.uk-essen.de/bildungsakademie im Bereich Fort- und Weiterbildung, Menüpunkt Fortbildungen, Unterpunkt Case Management. Gerne können Sie sich zur individuellen Beratung an die Bildungsakademie wenden. Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen, Sozialarbeiter, weitere Berufsgruppen 20 Teilnehmende auf Anfrage unterschiedlich mit Berücksichtigung des Vorwissens Christina Scheel Case Manager/in Für Beschäftigte des UK Essen ist die Teilnahme bei dienstlicher Befürwortung kostenlos. Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 2.500,00 erhoben. 42 Fortbildungen

Modulares Training für Stations- und Teamleitungen Die Einrichtungen der Gesundheitsversorgung befinden sich in intensiven Veränderungsprozessen. Diese sind aufgrund externer und gesetzlicher Vorgaben oder als Folge interner Entwicklungsstrategien entstanden. Um diesem Wandel gerecht zu werden, sind im Pflegedienst des UK Essen neue Führungsstrukturen geschaffen worden. FB Anmeldeschluss Modul 1: Führen und Arbeiten in Gruppen Modul 2: Selbst- und Zeitmanagement Modul 3: Prozessmanagement Modul 4: Qualitätsmanagement Modul 5: Case Management Modul 6: Pflegemodelle/-systeme Modul 7: Besprechungsmanagement Modul 8: Konfliktmanagement Teamleitungen und Stationsleitungen des Pflegedienstes sowie interessierte Beschäftigte aus dem UK Essen und aus externen Einrichtungen im Gesundheitswesen. 8-16 Teilnehmende JJModul 1: 04.04.2016 JJModul 2: 18.04.2016 JJModul 3: 02.05.2016 JJModul 4: 09.05.2016 JJModul 5: 23.05.2016 JJModul 6: 06.06.2016 JJModul 7: 20.06.2016 J J Modul 8: 27.06. + 28.06.2016 jeweils 09:00-16:00 Uhr 6 Wochen vor dem jeweiligen Modul Bildungsakademie am UK Essen Für Beschäftigte des UK Essen ist die Teilnahme bei dienstlicher Befürwortung kostenlos. Alle anderen Teilnehmenden erhalten auf Anfrage eine aufstellung. Fortbildungen 43

FB Kursus medizindidaktische Weiterbildung NRW der Landesakademie für medizinische Ausbildung (LAMA) Zielsetzung dieser medizindidaktischen Weiterbildung ist die Professionalisierung des Lehrverhaltens. Die Reihenfolge der besuchten Module ist frei wählbar, es wird jedoch die systematische Reihenfolge empfohlen. Aus den Themenbereichen I bis III kann ein Modul gewählt werden, das durch zwei Module des Wahlbereiches ergänzt wird. Nach Absolvierung aller 5 Kurse wird ein Gesamtzertifikat über den erfolgreichen Abschluss des Qualifizierungsprogramms ausgestellt. I. Planung von Lehrveranstaltungen Veranstaltungsplanung Curriculumplanung Gesamtstunden 120 Anmeldeschluss Ansprechpartner/in Besondere Hinweise II. Lehren und Lernen Plenardidaktik Seminardidaktik POL-Training Unterricht am Krankenbett III. Prüfung und Evaluation Prüfung Evaluation Wahlbereich: 2 zusätzliche Kurse Weiterer Kurs aus I bis III Effektiver Medieneinsatz Gruppendynamik In der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung tätige Dozenten und Habilitanden. 12-16 Teilnehmende je nach Veranstaltungsformat auf Anfrage, 5 Kurse à 24 Stunden 3 Wochen vor Kursbeginn Matthias Heue, Dekanat der Med. Fakultät, matthias.heue@uk-essen.de Bei Bedarf umfassendes Material zu den Themenbereichen. Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.uni-due.de/med/de/studium/medizindidaktik.shtml 44 Fortbildungen

1 Führung 16-T-01-01 Ärztinnen und Ärzte in der Rolle als Führungskraft In diesem praxisorientierten Training lernen die Teilnehmenden die Voraussetzungen und Besonderheiten an ihrer Rolle als Führungskraft kennen, entwickeln individuelle Führungsstrategien und professionalisieren ihre Führungstechniken. 1 Sie lernen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Führungsstile kennen und können diese facettenreich und zielorientiert variieren. Die Teilnehmenden werden Handwerkszeug und Tools an die Hand bekommen, die ihnen bei ihrem individuellen Führungsstil helfen: JJihre Teams professionell und erfolgreich zu führen JJein motivierendes Arbeitsklima im Team herzustellen JJFühren als ein alltägliches Handwerkszeug zu begreifen und offensiv damit umzugehen Anmeldeschluss 19.03.2016 Refernt/in Die Teilnehmenden werden sich vertraut gemacht haben mit JJihrer Rolle als Führungskraft JJihrem persönlichen Führungsstil JJHindernissen im Umgang mit ihrem Rollenbild JJmöglichen (falschen) Erwartungen der Teammitglieder und Kollegen JJihrer Handlungskompetenz als Führungskraft Leiter medizinischer Versorgungszentren, Ärztinnen und Ärzte 19.05.2016, 09:00-16:00 Uhr Birgit Schweidler wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 120,00 erhoben. Fortbildungspunkte für Ärzte werden bei der Ärztekammer Nordrhein beantragt. Seminare 45

1 1 Führung 16-T-01-02 Wege zur Motivation Beschäftigte zu motivieren und die anstehenden Aufgaben zu erledigen, wird als eine Aufgabe der Leitung definiert. Dabei stehen Leitungskräfte vor den Fragen: JJWas kann ich tun, damit Beschäftigte Verantwortung übernehmen? JJWie setze ich das Potenzial meiner Beschäftigten frei? JJWie schaffe ich eine Arbeitssituation, in der die Beschäftigten gerne kommen? Anmeldeschluss 30.03.2016 Im Seminar haben Sie die Möglichkeit, Antworten auf folgende Fragen zu finden: JJWie motiviere ich mich selbst für meine Arbeit? JJWelche Strategien wende ich bisher an, um Beschäftigte zu motivieren? JJWelche anderen Möglichkeiten gibt es noch? JJWie kann ich meine Rolle als Leitung nutzen, um andere Möglichkeiten einzusetzen? JJWoran werde ich merken, dass meine Methoden, Beschäftigte zu motivieren, erfolgreich sind? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie durch Selbstreflexion, Theorie- Inputs und die konstruktive Nutzung der Ressourcen in der Gruppe. Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten in Leitungspositionen des UK Essen sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. Teilnehmen können bis zu 16 Personen. Der Kurs wird ab 10 Anmeldungen eingerichtet. 30. + 31.05.2016, jeweils 09:00-16:00 Uhr Birgit Schweidler wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 160,00 erhoben. 46 Seminare

1 Führung 16-T-01-03 Teamentwicklung Die Bildung und Leitung eines Teams ist ein dynamischer Entwicklungsprozess, bei dem die Wechselwirkung von Institution, Klient, Teamleitung und Beschäftigten einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg hat. In einem guten Team verschmelzen unterschiedliches Wissen und unterschiedliche Fähigkeiten zu einem harmonischen Ganzen. Dabei ist eine Kernaufgabe von Führungskräften neben der Führung die Gestaltung der Zusammenarbeit des Teams. 1 Anmeldeschluss 29.09.2016 Ziel der Schulung ist, die Möglichkeiten eines Teams konstruktiv zu nutzen und die Entwicklung eines Teams gestalten zu können. JJZusammenstellung eines Teams J J JJDelegieren im Team J J J J Prozesse und Phasen der Teamentwicklung J Elemente eines gruppenbezogenen Führungsstils J Unterschiedliche Ziele und Interessen verhandeln J Sicherstellung der Rahmenbedingungen und der Ressourcen J Balance zwischen Kooperation und Konkurrenz, Nähe und Distanz sowie Planung und Spontanität JJRollenverhalten: Ansprüche und Erwartungen an die unterschiedlichen Rollen analysieren und klären Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten in einer Leitungsfunktion des UK Essen sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. Teilnehmen können bis zu 16 Personen. Der Kurs wird ab 10 Anmeldungen eingerichtet. 29. + 30.11.2016, jeweils 09:00-16:00 Uhr Birgit Schweidler wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 160,00 erhoben. Seminare 47

1 1 Führung 16-T-01-04 Mitarbeiterführung Gesund führen und gesund bleiben Dieses Seminar richtet sich an alle Führungskräfte, die trotz und wegen der komplexen Aufgaben- und Verantwortungsbereiche die eigene Gesundheit und die der Beschäftigten im Blick haben. Gesunde Führung bedeutet ein wichtiges Potential in der Klinik. JJGesundheit ist mehr als nicht krank sein JJZusammenhänge von Gesundheit, Führung und Erfolg der Klinik JJDer Nutzen von gesunder Führung für die Führungskraft JJGestaltung von Arbeitsbedingungen zur Förderung von Gesundheit und Persönlichkeit JJFehlbelastungen erkennen und richtig reagieren JJKennzeichen gesundheitsförderlichen Führungsverhaltens Anmeldeschluss 08.07.2016 Besondere Hinweise Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten in einer Leitungsfunktion des UK Essen. Teilnehmen können bis zu 12 Personen. Der Kurs wird ab 8 Anmeldungen eingerichtet. 08. + 09.09.2016, jeweils 09:00-16:00 Uhr Birgit Schweidler Dieses Seminar kann einzeln gebucht werden oder als Modul 6 der Fortbildung Krankenhausmanagement für Führungskräfte. wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 260,00 erhoben. 48 Seminare

1 Führung 16-T-01-05/-06 Kooperations- und Fördergespräche Seit dem Jahr 2013 werden im gesamten UK Essen jährlich Kooperationsund Fördergespräche der Beschäftigten mit den Vorgesetzten geführt. In diesem Seminar werden Sie mit den wesentlichen n der Gespräche vertraut gemacht: JJAufbau und Struktur der Kooperations- und Fördergespräche JJGesprächsführung JJPlanungen der kommenden 12 Monate JJGegebenenfalls Vereinbaren von Personalentwicklungsmaßnahmen 1 Sie erfahren Wesentliches zu den Grundlagen der Gesprächsführung und zu Ihrer Rolle im Rahmen eines Kooperations- und Fördergesprächs. Kurs 1: Beschäftigte mit Führungsverantwortung des UK Essen Kurs 2: Beschäftigte ohne Führungsverantwortung des UK Essen Teilnehmen können bis zu 15 Personen. Der Kurs wird ab 8 Anmeldungen eingerichtet. (16-T-01-05) Kurs 1: 26.04.2016, 13:00-16:00 Uhr (16-T-01-06) Kurs 2: 28.06.2016, 13:00-16:00 Uhr Anmeldeschluss (16-T-01-05) 26.03.2016 (16-T-01-06) 28.05.2016 Besondere Hinweise Eva-Maria Nilkens Dieses Seminar wird nur für Beschäftigte des UK Essen angeboten. Kurs 1 kann einzeln gebucht werden oder als Modul 9 der Fortbildung Krankenhausmanagement für Führungskräfte. wird bei Anmeldung bekannt gegeben Seminare 49

1 1 Führung 16-A-01-07 Frauen führen anders Lange Zeit waren überwiegend Managementqualitäten gefragt, die eher eine typisch männliche Ausrichtung hatten. lm Zuge des Wertewandels und der Kundenorientierung in Organisationen und den damit verbundenen neuen Anforderungen an Führung gewinnen die typisch weiblichen Kompetenzen zunehmend an Bedeutung. Die Hypothese, dass Frauen bereits über wesentliche Fähigkeiten verfügen, die im Kontext einer Lernenden Organisation als Anforderungsprofil für Führungskräfte mehr an Relevanz gewinnen, ist Grundlage dieses Workshops. Jede Frau mit Führungsverantwortung hat eine Selbsteinschätzung ihrer eigenen Führungskompetenzen und ihres Führungsstils, deren Stärke sie sich im beruflichen Alltag oft nicht bewusst ist. Dieser Workshop soll Ihnen ermöglichen, sich lhre individuellen Stärken und Ressourcen bewusster zu machen und im Kontext des heutigen Anforderungsprofils an Führungskräfte zu spiegeln. Neben der individuellen Reflexion der eigenen Führungsposition werden Ihnen neuere Führungsmodelle in Lernenden Organisationen vorgestellt. Die Auseinandersetzung damit kann lhnen als Orientierung zur Entwicklung eines authentischen eigenen Profils dienen. Sie erarbeiten sich Ziele und erste konkrete Schritte, wie Sie dies dann selbstbewusst in lhrer eigenen Organisation umsetzen können. Dieser Workshop richtet sich an Frauen, die in leitenden Positionen tätig sind, die regelmäßig Führungsaufgaben in Projekten, Teams oder Arbeitsgruppen wahrnehmen oder eine Führungsaufgabe in diesen Bereichen anstreben. Teilnehmen können bis zu 12 Personen. Der Kurs wird ab 8 Anmeldungen eingerichtet. auf Anfrage Helma Thonicke Bildungsakademie am UK Essen Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 100,00 erhoben. 50 Seminare

1 Führung 16-A-01-08 Gender Mainstreaming Wir leben in einer Welt, die maßgeblich durch die Zuweisung von Geschlechterrollen geprägt ist. Frauen und Männer werden ständig daran gemessen, wie weiblich oder wie männlich sie sich verhalten. Sie werden auch immer wieder mit geschlechtsspezifischen Erwartungen konfrontiert. Daher ist es wichtig, Geschlechterdifferenzen wahrzunehmen, sie aber nicht, wie es auch das Bundesverfassungsgericht sagt, als tradierte Rollenzuweisungen zu verfestigen. 1 Das bedeutet, nicht stereotyp die Frauen oder auch die Männer in den Blick zu nehmen, sondern Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit, Vielfalt, Kompetenz und in ihrem jeweiligen Kontext zu berücksichtigen. Bei allen Entscheidungen im Hinblick auf Produkte, wie auch Aspekte der Krankenversorgung, Außendarstellungen, Personal und Organisation sollen die unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten immer berücksichtigt und eine geschlechtsdifferenzierte Folgenabschätzung vorgenommen werden. Es sollen Unterschiede identifiziert und berücksichtigt werden, um Nachteile und Diskriminierung beseitigen zu können. Der Kurs wendet sich an Führungskräfte und Personen, die in leitenden Positionen tätig sind oder die regelmäßig Führungsaufgaben in Projekten, Teams oder Arbeitsgruppen wahrnehmen oder eine Führungsaufgabe in diesen Bereichen anstreben. Teilnehmen können bis zu 12 Personen. Der Kurs wird ab 8 Anmeldungen eingerichtet. auf Anfrage Helma Thonicke wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 100,00 erhoben. Seminare 51

1 1 Führung 16-T-01-09/-10 Beruf und Familie: Führung durch den Vereinbarkeitsdschungel Das UK Essen ist als familienfreundliches Unternehmen ausgezeichnet und zertifiziert. Ein wichtiges Unternehmensziel ist die gelebte Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Beschäftigte in Leitungspositionen lernen die Vielzahl von familienbewussten Angeboten des Universitätsklinikums und ihre Umsetzungsmöglichkeiten kennen und erarbeiten moderne Führungskultur und Führungsqualitäten, sodass sie ihr Handeln im Rahmen der familienbewussten Unternehmensstrategie reflektieren und ausrichten können. JJUnternehmensphilosophie, Unternehmenskultur und gelebte Praxis am UK Essen JJKonkrete Angebote des UK Essen (Kita, MitarbeiterServiceBüro, Infoportal Vereinbarkeit von Beruf und Familie) J JVorstellung der rechtlichen Vorschriften (Mutterschutzgesetz, Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz, Teilzeit- und Befristungsgesetz) J JPraktische Bespiele aus dem Arbeitsalltag J JVorstellung der Gleichstellungs- und des Väterbeauftragten Voraussetzung Führungs- bzw. Personalverantwortung Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten in einer Leitungsfunktion des UK Essen. Teilnehmen können bis zu 12 Personen. (16-T-01-09) 07.06.2016, 08:30-16:15 Uhr (16-T-01-10) 09.11.2016, 08:30-16:15 Uhr Anmeldeschluss (16-T-01-09) 07.04.2016 (16-T-01-10) 09.09.2016 Ansprechpartner/in Inhaltlich: Angelika Pietsch, Ingrid Hüpgens, Tobias Emler Anmeldungen: Monika Schmitz wird bei Anmeldung bekannt gegeben 52 Seminare

2 Recht 16-T-02-01 Drittmittel Informationsaustausch Bei der Beantragung und Bewirtschaftung von Drittmitteln sind verschiedene rechtliche und buchhalterische Regelungen zu beachten. Dabei ist es wichtig, bestimmte Definitionen und unterschiedliche Regelungen der Geldgeber einerseits und der internen Abläufe andererseits zu kennen. Das Seminar gibt den Teilnehmenden einen Überblick über potentielle Fallstricke bei Drittmittelprojekten und die hiesigen Richtlinien zur Vorbeugung. Das Projektsystem am UK Essen wird erläutert. Zudem wird die Möglichkeit geboten, sich über erfolgreiche Abläufe auszutauschen. 2 JJAllgemeine und spezifische Regelungen JJAbläufe im UK Essen JJFallstricke und Richtlinien zur Vorbeugung JJProjektsystem des UK Essen JJAustausch Anmeldeschluss 04.03.2016 Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten, die mit Drittmitteln arbeiten, wie Projektleiter/-innen und Projektbeteiligte sowie Interessierte. Teilnehmen können bis zu 20 Personen. Der Kurs wird ab 10 Anmeldungen eingerichtet. 04.05.2016, 09:00-12:30 Uhr Bernd Gröttrup wird bei Anmeldung bekannt gegeben Seminare 53

2 2 Recht 16-A-02-02 Datenschutz und Schweigepflicht im Krankenhaus Das Thema Datenschutz im Krankenhaus gewinnt stetig an Bedeutung. In nahezu allen Bereichen wird tagtäglich mit hoch sensiblen Daten umgegangen. Grundsätzlich gilt, dass jeder Beschäftigte im Datenschutz unterwiesen sein muss; eine Auffrischung muss regelmäßig (spätestens nach drei Jahren) erfolgen. Auch im Hinblick auf die Zertifizierung nach DIN EN ISO sind entsprechende Teilnahmenachweise notwendig. Ziel der Pflichtschulungen zum Thema Datenschutz ist es, über die wichtigsten Fragen zum Thema Datenschutz zu informieren und die Teilnehmenden mit den gesetzlichen und praktischen Anforderungen vertraut zu machen. In enger Kooperation mit den Datenschutzbeauftragten der Stabsstelle Recht und Datenschutz bietet die Bildungsakademie hierzu Schulungen für unterschiedliche n an: JJBeschäftigte in der Krankenversorgung JJBeschäftigte in der Krankenhausverwaltung JJBeschäftigte in der Wissenschaft und Forschung JJBeschäftigte mit Leitungsfunktion Dauer Ansprechpartner/in Besondere Hinweise Aktuelle e sowie Details zu den n finden Sie auf unserer Homepage unter www.uk-essen.de/bildungsakademie, Menüpunkt Fort- und Weiterbildung, Unterpunkt Pflichtschulungen unter Datenschutz schulungen. 60 Minuten Inhaltlich: Susanne Wieser und Christian Hecke, Datenschutzbeauftragte Organisatorisch: Petra Klein, Bildungsakademie Datenschutzbeauftragte Für eine Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung nicht notwendig. Die Schulung richtet sich ausschließlich an Beschäftigte des UK Essen. Deichmann Hörsaal im Lehr- und Lernzentrum (LLZ), Virchowstr. 163a 54 Seminare

2 Recht 16-T-02-03 Änderungen im Sozialrecht In diesem Seminar werden aktuelle Änderungen des Sozialrechts thematisiert. JJÄnderungen im SGB V, IX, XII JJPflegegeld (GKV und PKV) JJVerhinderungspflege JJFamilienorientierte Rehabilitation JJArbeitsbefreiung (10-20 Tage, Palliativphase) JJKinderpflege-Krankengeld JJFahrtkosten JJHaushaltshilfe 2 Anmeldeschluss 02.07.2016 Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten des UK Essen. Teilnehmen können bis zu 16 Personen. Der Kurs wird ab 10 Anmeldungen eingerichtet. 02.09.2016, 09:00-13:00 Uhr Dr. Kyrill Makoski wird bei Anmeldung bekannt gegeben Seminare 55

2 Recht 16-T-02-04 Compliance-Richtlinie Verantwortungsvolles und regelkonformes Verhalten am UK Essen Der Begriff Compliance steht für das verantwortungvolle und regelkonforme Mitwirken der Verantwortlichen und Beschäftigten eines Unternehmens. 2 In diesem Seminar lernen Sie die Compliance-Richtlinie des UK Essen näher kennen und was diese für Ihre Tätigkeit als Führungskraft bedeutet. Anmeldeschluss 11.09.2016 Besondere Hinweise JJEinführung in das Thema J J J J Besondere Verantwortung von Führungskräften J Allgemeine Verhaltensgrundsätze J Antikorruptionsrichtlinie (u.a. Dienstreisen, Beschaffung, Sponsoring und Annahme von Zuwendungen) Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten in einer Leitungsfunktion des UK Essen maximal 15 Teilnehmende 11.11.2016, 10:00-13:00 Uhr Thorsten Weber Dieses Seminar kann einzeln gebucht werden oder als Modul 4 der Fortbildung Krankenhausmanagement für Führungskräfte. Bildungsakademie am UK Essen Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 100,00 erhoben. 56 Seminare

2 Recht 16-T-02-05 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Das im August 2006 in Kraft getretene Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) soll jegliche Diskrimierung auf Grund von Alter, Geschlecht, Herkunft, Rasse, Religion, Behinderung oder sexueller Gesinnung unterbinden oder beseitigen. Das Gesetz wirkt sich erheblich auf betriebliche Arbeitsabläufe wie auch im Zivilrecht aus. Diese Fortbildung ist eine erforderliche Schulungsveranstaltung gemäß dem AGG. Sie gibt einen Überblick über den Umgang mit dem Gesetz und soll weisungsbefugten Führungskräften Handlungsmöglichkeiten für den Arbeitsalltag aufzeigen. 2 JJGeltungsbereich J J J J JJPrävention J J Unzulässige Differenzierungen J Formen der Benachteiligung J Rechtsfolgen bei Diskriminierung J Welche Bereiche sind besonders betroffen? J Pflichten des Arbeitgebers der Interessenvertretung JJBeschwerderecht/Beschwerdestelle Anmeldeschluss 15.01.2016 Der Kurs wendet sich an Führungskräfte des UK Essen sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. Teilnehmen können bis zu 18 Personen. Der Kurs wird ab 10 Anmeldungen eingerichtet. 04.03.2016, 09:00-13:00 Uhr Klaus Puls wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 80,00 erhoben. Seminare 57

2 2 Recht 16-T-02-06 Rechte und Pflichten im Beruf Arbeitsrecht in der beruflichen Praxis Das Arbeitsrecht regelt das Beschäftigungsverhältnis zwischen Beschäftigten und Arbeitgeber. Bei der Fülle der Gesetze, Verordnungen und tariflichen Regelungen fällt es nicht immer leicht, die damit verbundenen Fragen zu beantworten. Durch Praxisbeispiele soll das Seminar eine Hilfe bei arbeitsrechtlichen Fragen im betrieblichen Alltag bieten. Individuelle Themenwünsche bzw. Themenschwerpunkte werden bei der Anmeldung per Fragebogen erhoben. JJIndividuelles und kollektives Arbeitsrecht JJRechtsquellen: Wo finde ich was? JJArbeitszeit, Mehrarbeit, Überstunden: Wem gehört die Zeit? JJWas muss der Vorgesetzte wissen? Was muss der Arbeitnehmer mitteilen? JJWer hilft weiter bei arbeitsrechtlichen Fragen? Aufgabe der Interessenvertretung? JJÜberlastungsanzeigen Anmeldeschluss 25.02.2016 Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten des UK Essen sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. Teilnehmen können bis zu 20 Personen. 25.04.2016, 13:00-17:00 Uhr Helmut Grützner wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 60,00 erhoben. 58 Seminare

2 Recht 16-T-02-07 Haftungsrecht für Beschäftigte des Pflegedienstes In diesem Seminar werden Rechtsgrundlagen verständlich und nachvollziehbar dargestellt und die Rechte und Pflichten von Pflegenden aufgezeigt. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, auf der Basis der Grundlage des zivilen und strafrechtlichen Haftungsrechts sowie des geltenden Rechts für Pflegeberufe, ihre Problematik im pflegerischen Alltag anhand von themenbezogenen Fragen zu erörtern. Delegationsrecht und sich daraus ergebende Aufgaben werden diskutiert. 2 Anmeldeschluss 07.09.2016 Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten des UK Essen sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. Teilnehmen können bis zu 18 Personen. Der Kurs wird ab 10 Anmeldungen eingerichtet. 07.11.2016, 13:00-17:00 Uhr Helmut Grützner wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 80,00 erhoben. Seminare 59

2 Recht 16-T-02-08 Rechtsfragen im Nachtdienst Nachts, wenn sonst alles schläft, arbeiten Pflegende, nichtärztliches Personal und Mediziner, um die Patientenversorgung und -behandlung rund um die Uhr zu gewährleisten. 2 Die minimale Personalbesetzung im Nachtdienst, die häufig zu erledigenden Parallelaufgaben und die alleinige Verantwortung führen beim Personal häufig zu Belastungssituationen bzw. Unsicherheiten. Im Seminar werden typische Situationen des Nachtdienstes aus rechtlicher Sicht (z. B. Verantwortung oder mögliche Rechtsfolgen) beleuchtet. Individuelle Themenwünsche bzw. Themenschwerpunkte können bei der Anmeldung benannt werden. JJPersonalbesetzung und Aufgabenspektrum JJStraf- und zivilrechtliche Aspekte JJAufsichtspflichten und Gefahren der Aufsichtsverletzung z. B. bei Stürzen JJKorrekter Umgang bei ärztlicher Anordnung per Telefon JJGesetzlich vorgeschriebene Kontrollmechanismen Anmeldeschluss 14.09.2016 Der Kurs wendet sich an die Beschäftigten des UK Essen, die im Nachtdienst tätig sind sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. Teilnehmen können bis zu 18 Personen. Der Kurs wird ab 10 Anmeldungen eingerichtet. 14.11.2016, 13:00-16:00 Uhr Klaus Puls wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 60,00 erhoben. 60 Seminare

2 Recht 16-A-02-09 Verbindlichkeit eines Dienstplans Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit der SP-Expert Dienstplanung Die Gestaltung von Arbeitszeiten und Dienstplänen im Krankenhaus beinhaltet eine Menge Diskussionsstoff. Kaum ein Thema erregt die Gemüter der Beschäftigten so sehr wie die Gestaltung der Arbeitszeit. Eine faire und gerechte Gestaltung der individuellen Arbeitszeiten vor dem Hintergrund der zunehmenden Anforderungen hinsichtlich Flexibilität ist ebenso notwendig wie komplex und schwierig. 2 Das Seminar soll Ihnen einen Überblick geben über: JJTarifliche und gesetzliche Vorschriften zur Arbeitszeit JJAnforderungen an die Dienstplangestaltung JJGenehmigung und Verbindlichkeit des Dienstplans JJFragen der Praxis im Umgang mit SP-Expert Dauer N. N. Der Kurs wendet sich an alle Dienstplanverantwortlichen des UK Essen. Teilnehmen können bis zu 16 Personen. Der Kurs wird ab 10 Anmeldungen eingerichtet. auf Anfrage 09:30-12:30 Uhr wird bei Anmeldung bekannt gegeben Seminare 61

2 Recht 16-T-02-10 Datenschutz im Rahmen der Personaldatenverwaltung In diesem Seminar werden Grundlagenkenntnisse zum Datenschutz vermittelt. Die Teilnehmenden werden für einen gesetzeskonformen Umgang mit Personaldaten sensibilisiert und erfahren die Auswirkungen bei Verletzung von Datengeheimnissen. 2 Transferbeispiele des Datenschutzes werden vorgestellt bzw. können anhand von eingebrachten Fallbeispielen im Seminar bearbeitet werden. Individuelle Themenwünsche bzw. Fragen aus der Praxis können gerne bei der Anmeldung eingereicht werden. JJGrundlagen des Datenschutzes JJGrundregeln JJDatengeheimnis JJStraf- und Bußgeldvorschriften JJArbeitnehmerdatenschutz JJBereichsspezifischer Datenschutz JJUmgang mit Daten von Beschäftigten JJPersonalaktenrecht und Auskunftsrecht JJAufgaben eines Datenschutzbeauftragten Anmeldeschluss 30.03.2016 Der Kurs wendet sich an Beschäftigte des UK Essen, die mit Aufgaben der Personaldatenverarbeitung betraut sind sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. Teilnehmen können bis zu 18 Personen. Der Kurs wird ab 10 Anmeldungen eingerichtet. 30.05.2016, 14:00-17:00 Uhr Klaus Puls wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 60,00 erhoben. 62 Seminare

2 Recht 16-T-02-11 Der Tarifvertrag (TV-L und TV-Ä) Anwendung und Fragen zum Tarifwerk Das Tarifrecht für den öffentlichen Dienst der Länder ist im TV-L geregelt, der am 1. November 2006 in Kraft getreten ist. Das Seminar vermittelt einen Überblick über alle notwendigen Basisinformationen des Tarifvertrages, die Beschäftigte in der Rolle als Führungskräfte benötigen. 2 JJArbeitszeit JJBefristungsrecht JJUrlaubsregelungen JJFehl- und Ausfallzeiten (z. B. Mutterschutz, Elternzeit, Krankheit, Pflegezeitgesetz) Anmeldeschluss 27.02.2016 Besondere Hinweise Individuelle Themenwünsche bzw. Fragen aus der Praxis können gern bei Anmeldung eingereicht werden. Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten in Führungspositionen des UK Essen. Teilnehmen können bis zu 18 Personen. Der Kurs wird ab 10 Anmeldungen eingerichtet. 27.04.2016, 09:00-16:00 Uhr Marcel Thau Dieses Seminar kann einzeln gebucht werden oder als Modul 3 der Fortbildung Krankenhausmanagement für Führungskräfte. wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 200,00 erhoben. Seminare 63

2 2 Recht 16-A-02-12 Konflikte am Arbeitsplatz Mobbing Konflikte am Arbeitsplatz gehören zum Alltag. Oft aber eskalieren Konflikte, werden verschleppt und nicht offen ausgetragen. Aus solchen Situationen kann Mobbing entstehen. Es wird versucht, Konflikte mittels Schikane und Ausgrenzung auf anderer zu lösen. Die Folgen sind schwerwiegend. Für die Betroffenen reichen sie vom Verlust des Arbeitsplatzes über schwere Gesundheitsstörungen bis zu Klinikaufenthalten. Aber auch für alle nicht direkt Betroffenen ist die Situation oft unerträglich das Betriebsklima leidet enorm, wenn sich ungelöste Konflikte in der Abteilung zum Mobbing ausweiten. Ursache für Mobbing sind in vielen Fällen der hohe Arbeitsdruck, mangelndes Führungsverhalten und die Angst um den Arbeitsplatz. Die Personalvertretung ist oft unsicher, wie sie auf Mobbing reagieren soll. In diesem Seminar werden Verfahren und praktische Tipps diskutiert, wie ein Mobbingfall analysiert und der Mobbingbetroffene bei der Lösung des Konflikts unterstützt werden kann. JJMobbing verstehen Gefahren und Risiken erkennen JJMobbing vorbeugen JJVorgehen im konkreten Mobbingfall JJErkennen von Stress und psychischen Belastungen am Arbeitsplatz JJAuswirkungen von Stress auf die Gesundheit und das Betriebsklima N. N. Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten des UK Essen sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. Teilnehmen können bis zu 16 Personen. Der Kurs wird ab 10 Anmeldungen eingerichtet. auf Anfrage wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 140,00 erhoben. 64 Seminare

2 Recht 16-T-02-13 MPBetreibV und MPG Aktuelles Medizinprodukterecht In nahezu allen Bereichen des Gesundheitswesens wird mit medizinischtechnischen Geräten umgegangen. Im Arbeitsalltag ergeben sich immer wieder Fragen zu den unterschiedlichen Verantwortungsbereichen des Anwenders, des Gerätebeauftragten und des Betreibers. In diesem Seminar werden die anwenderrelevanten Vorschriften des Medizinproduktegesetzes (MPG) und der Medizinproduktebetreiberverordnung (MPBetreibV) aufgezeigt und Hinweise zur Umsetzung in der Praxis gegeben. 2 JJAnwenderrelevante Vorschriften des MPG und der MPBetreibV JJAufgaben und Verantwortungsbereiche des Betreibers, des Gerätebeauftragten und des Anwenders JJGerätepass JJFragen aus der Praxis Anmeldeschluss 16.07.2016 Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten des UK Essen sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. Teilnehmen können bis zu 18 Personen. Der Kurs wird ab 10 Anmeldungen eingerichtet. 16.09.2016, 09:00-13:00 Uhr Hans-Peter Hettgen wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 80,00 erhoben. Seminare 65

2 2 Recht 16-T-02-14 Freiheitsbeschränkende Maßnahmen In Kliniken und Pflegeheimen haben es die Verantwortlichen immer mehr mit unruhigen bis hin zu desorientierten Patienten zu tun. Stürzt ein Patient vom Stuhl oder gar aus dem Bett, können schwerwiegende Konsequenzen entstehen. Die vermeintliche einfache Lösung der Patientensicherung (Fixierung) kann bei unsachgemäßem Einsatz zu problematischen Folgen führen. In diesem Seminar erhalten Sie Sicherheit für Ihren Arbeitsalltag. JJSelbstbestimmungsrecht des Patienten, das Verbot der Zwangshandlung und -unterbringung JJGrundzüge des Betreuungsrechts (Betreuungsverfügung) JJHaftung für die Verletzung von Verkehrssicherungs- und Aufsichtspflichten JJMöglichkeiten der Fixierung JJFormen der Freiheitsbeschränkung JJRisiken aus (pflege-)fachlicher Sicht bei Fixierungsmaßnahmen JJDokumentation bei freiheitsbeschränkenden Maßnahmen Anmeldeschluss 23.07.2016 Besondere Hinweise Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten des UK Essen sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. Teilnehmen können bis zu 18 Personen. Der Kurs wird ab 10 Anmeldungen eingerichtet. 23.09.2016, 09:00-16:00 Uhr Harald Joachim Kolbe Das Seminar ergänzt die Fortbildung zum Pflegeexperten Sturzprophylaxe. wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 100,00 erhoben. 66 Seminare

2 Recht 16-T-02-15 Umgang mit Patientenverfügungen Jede Behandlung und Untersuchung eines Patienten bedarf mit nur wenigen Ausnahmen in Notfällen seiner Einwilligung. Das unkritische Vertrauen in ärztliche und pflegerische Entscheidungen nimmt ab. Immer mehr Menschen legen Wert darauf, auch für Situationen, in denen sie selbst nicht mehr entscheiden können, Vorausverfügungen zu verfassen, um ihre Autonomie auch dann gewahrt zu wissen. Der rechtlich korrekte Umgang mit solchen Willensäußerungen soll in diesem Seminar vermittelt werden. 2 JJDarstellung der Problematik JJRechtliche Rahmenbedingungen JJUmgang mit Patientenverfügungen und Betreuungsvollmacht Anmeldeschluss 02.09.2016 Der Kurs wendet sich an Ärztinnen und Ärzte und an alle weiteren Beschäftigten des UK Essen sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. Teilnehmen können bis zu 18 Personen. Der Kurs wird ab 10 Anmeldungen eingerichtet. 02.11.2016, 14:00-18:00 Uhr Helmut Grützner wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 80,00 erhoben. Seminare 67

2 Recht 16-A-02-16 Schwerbehinderung Von der Antragstellung bis zum Widerspruch Wissenswertes rund um die Antragstellung auf Anerkennung der Schwerbehinderteneigenschaft gemäß Sozialgesetzbuch IX (SGB) bei den zuständigen Versorgungsämtern. 2 JJRechte und Pflichten der schwerbehinderten Menschen im Arbeitsleben JJBesonderer Kündigungsschutz JJWiderspruch gegen einen Bescheid des Versorgungsamtes JJÄnderungsanträge JJAusweiswesen JJInformationen zu Steuerermäßigung, Nachteilausgleiche etc. JJAufgaben der Schwerbehindertenvertretung im Betrieb N. N. Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten des UK Essen. Teilnehmen können bis zu 16 Personen. Der Kurs wird ab 8 Anmeldungen eingerichtet. auf Anfrage wird bei Anmeldung bekannt gegeben 68 Seminare

3 Arbeitsorganisation 16-T-03-01 Erfolgreiches Projektmanagement in Kliniken Am UK Essen werden eine Vielzahl von Projekten durchgeführt. Das Seminar hat folgende Ziele: Sie JJerhalten anhand von gut strukturierten Praxisbeispielen einen theoretischen und praktischen Einstieg in den Aufbau des Projektmanagements, JJlernen die 4 großen Projektphasen, ihre und Ziele kennen, JJerfahren, woran Projekte scheitern und was Sie konkret für das Gelingen von Projekten tun können, JJlernen Werkzeuge und Methoden für das systematische Bearbeiten von Projekten, wie z. B. Projektablaufpläne kennen, JJerkennen den Unterschied zwischen Gruppe und Team, JJlernen die Aufgaben der Projektführung kennen, JJinformieren sich über notwendige Regelgrößen im Prozess. 3 JJProjektmerkmale, -struktur und -definitionen (Zwischenziele/Meilensteine setzen) JJVorbereitung, Durchführung und Kontrolle: Von der Grob- zur Detailplanung JJEinflussparameter JJUmgang mit Entscheidungsträgern JJProjektphasen und Phasenergebnisse JJProjektorganisation und Hierarchie JJPlanen, Kontrollieren und Steuern von Projekten JJZusammenarbeiten im Team JJAnalyse des Projektumfelds und der Einflussfaktoren Anmeldeschluss 14.07.2016 Besondere Hinweise Das Seminar wendet sich an Beschäftigte aller Fachabteilungen und Berufsgruppen, die in (Forschungs-)Projekten arbeiten. bis maximal 16 Personen 14.09.2016, 09:00-16:00 Uhr Thomas Lehr Dieses Seminar kann einzeln gebucht werden oder als Modul 7 der Fortbildung Krankenhausmanagement für Führungskräfte. Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 200,00 erhoben. Seminare 69

3 3 Arbeitsorganisation 16-T-03-02 Arbeitsorganisation und Selbstmanagement Prioritätensetzung im Arbeitsalltag Immer mehr e in immer weniger Zeit, konkurrierende Prioritäten, höchste Ansprüche an Qualität von Patienten, Vorgesetzten und sich selbst, zusätzliche Aufgaben und Störungen im falschen Moment, Überlastungen und Erschöpfung führen zu Unzufriedenheit mit sich und der Arbeitssituation. In diesem Seminar geht es darum, Techniken des Selbstmanagements kennen und anwenden zu lernen, um Zeitstress zu reduzieren und Freiräume zu schaffen. Dieses Seminar soll Ihnen helfen, Ihre eigenen Selbstmanagementkräfte effizient einzusetzen. Der Spezialist für die Lösung Ihrer Zeitprobleme sind Sie selbst. Das Instrumentarium wird Ihnen mit den Seminarinhalten an die Hand gegeben. Anmeldeschluss 21.07.2016 Besondere Hinweise JJErwerb von Techniken des Selbstmanagements und der Zielformulierung JJAnalyse und Reflexion der eigenen Zeitgestaltung JJKennenlernen des persönlichen Profils und Zeittyps J J Entwicklung von möglichen individuellen Strategien zur Steigerung der Arbeitseffizienz und des Wohlbefindens Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten des UK Essen sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. Teilnehmen können bis zu 16 Personen. Der Kurs wird ab 10 Anmeldungen eingerichtet. 21.09.2016, 09:00-16:00 Uhr Anke Kronfeld-Schmitz Dieses Seminar kann einzeln gebucht werden oder als Modul 10 der Fortbildung Krankenhausmanagement für Führungskräfte. wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 200,00 erhoben. 70 Seminare

3 Arbeitsorganisation 16-A-03-03 Dienstplangestaltung mit SP-Expert Effektive Arbeitszeitgestaltung gewinnt mit knapper werdenden Ressourcen immer mehr an Bedeutung. Der sichere Umgang mit SP-Expert ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit des Dienstplanverantwortlichen. Die Veranstaltung führt in die Grundlagen der Dienstplanung ein und vermittelt praktische Kenntnisse im Umgang mit SP-Expert. Dabei finden die tariflichen und arbeitszeitrechtlichen Rahmenbedingungen Berücksichtigung. Es werden u. a. folgende Aspekte behandelt: JJKennenlernen des Programms SP-Expert JJEintragungen im Dienstplan JJUmgang mit Ruf- und Bereitschaftsdienst JJUmgang mit Abwesenheiten wie Krankheit, Urlaub etc. JJAusgabe von Stundenzetteln Dienstplanverantwortliche aus allen Bereichen mit PC-Grundkenntnissen. Teilnehmen können bis zu 8 Personen. Der Kurs wird ab 3 Anmeldungen eingerichtet. auf Anfrage N. N., Frank Schwung wird bei Anmeldung bekannt gegeben 3 Seminare 71

3 Arbeitsorganisation 16-T-03-04 Was ist evidenzbasierte Pflege oder welchen Wert hat das Wissen? Durch bestehende Gesetze und neue Entgeltsysteme wird eine (nachweisbar!) wirksame Pflege gefordert. Dieser Nachweis der Wirksamkeit kann nur durch qualitativ hochwertige Studien erbracht werden. 3 Dabei stellen sich die Fragen: JJWie bekomme ich die für meine Fragestellung relevanten Studien? JJWoran erkenne ich die Güte von Studien? JJWelche Rückschlüsse kann ich aus den Ergebnissen ziehen? JJWie ist Erfahrungswissen einzuschätzen und zuzuordnen? JJEvidenzbasierte Pflege (EBN) Nutzen für die Praxis JJLiteraturrecherche Datenbanken Suchstrategien JJEntscheidungshilfen wenn eine Vielzahl von Studien auf meine Fragestellung zutrifft JJHierarchie der Aussagekraft von Studien (Level of Evidence) JJStudien anhand einer vorgegebenen Checkliste kritisch bewerten JJPraxis-Theorie-Vernetzung Anmeldeschluss 14.02.2016 Besondere Hinweise Der Kurs wendet sich an alle Pflegenden des UK Essen sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. Verpflichtendes Modul für Pflegeexperten. Teilnehmen können bis zu 16 Personen. 1. Tag: 14.04.2016, 09:00-16:00 Uhr 2. Tag: 20.05.2016. 09:00-16:00 Uhr Voraussetzung für die Teilnahme an Tag 2 ist die Teilnahme an Tag 1. Gabriele Bartoszek Grundkenntnisse der englischen Sprache und im Umgang mit dem PC sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung! Bei den Teilnehmenden in der Fortbildung zum Pflegexperten verlängert sich die Seminarzeit auf 17:00 Uhr. wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 160,00 erhoben. 72 Seminare

3 Arbeitsorganisation 16-T-03-05 Assessmentinstrumente kritisch hinterfragen Datensammlung im Sinne des Pflegeprozesses erfährt durch spezielle Einschätzungsinstrumente (Assessmentinstrumente) wie Skalen, Scores und Indizes eine Systematisierung. Assessmentinstrumente werden nun auch zunehmend eingesetzt, um die Pflegebedürftigkeit und den Pflegebedarf darzustellen. Eine strukturierte Einschätzung ist sowohl für den Behandlungsbedarf und Schulungsmaßnahmen als auch für die Entlassungsplanung oder Überleitungspflege von Bedeutung. Daher ist zu fordern, dass Assessmentinstrumente eine hohe Güte aufweisen, bevor eine flächendeckende Einführung in die Praxis erfolgt. 3 JJSinn und Zweck von Assessmentinstrumenten in der Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege und Altenpflege JJTheoretische Grundlagen zur kritischen Bewertung von Assessmentinstrumenten JJAuswahl des richtigen Instrumentes zur Risikoerkennung, Risikoeinschätzung, Selbstpflegekompetenz des Patienten und Unterstützungsmöglichkeiten der Angehörigen JJGrenzen und Möglichkeiten von Assessmentinstrumenten JJKritische Bewertung von Assessmentinstrumenten Anmeldeschluss 07.05.2016 Besondere Hinweise Der Kurs wendet sich an alle Pflegenden des UK Essen sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. Verpflichtendes Modul für Pflegeexperten. Teilnehmen können bis zu 16 Personen. Der Kurs wird ab 10 Anmeldungen eingerichtet. 07.07.2016, 09:00-16:00 Uhr Gabriele Bartoszek Grundkenntnisse der englischen Sprache und im Umgang mit dem PC sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung! Bei den Teilnehmenden in der Fortbildung zum Pflegeexperten verlängert sich die Seminarzeit auf 17:00 Uhr. wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 100,00 erhoben. Seminare 73

4 Präsentieren und Moderieren 16-T-04-01 Moderation von Workshops und Meetings Workshops oder Meetings zur Entwicklung von Ideen oder zur Schaffung von Vereinbarungen in Teams werden häufig durch einen inhaltlich unbeteiligten Moderator zielgerichteter geführt. Das bedeutet, dass im Vergleich zur Besprechungsleitung der Moderator sich nicht inhaltlich in die Diskussion einbringt. Das erleichtert die Gestaltung der Meinungs- und Willensbildung in Gruppen und erhöht sowohl das Gruppenergebnis als auch die Zufriedenheit der Gruppenmitglieder. Die Einsatzgebiete der Moderation reichen vom kurzen Workshop bis hin zu komplexen Veränderungsprozessen. 4 In diesem Training erwerben Sie Grundlagen zur Ausübung von Moderationsmethoden und erarbeiten sich weitere Kompetenzen, um Workshops erfolgreich zu leiten und die Ergebnisse festzuhalten. JJAufgaben, Rolle und Selbstverständnis des Moderators JJMethoden und Arbeitstechniken der Moderation JJDer typische Verlauf: Phasen einer Moderation JJMethoden zur Steuerung von Gruppendynamik Anmeldeschluss 08.04.2016 Der Kurs wendet sich an Beschäftigte des UK Essen, die Moderationsaufgaben übernehmen. Teilnehmen können bis zu 12 Personen. Der Kurs wird ab 10 Anmeldungen eingerichtet. 08.06.2016, 09:00-16:00 Uhr Kristina Natum-Kohlenberg wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 150,00 erhoben. 74 Seminare

4 Präsentieren und Moderieren 16-T-04-02 Rhetorik I Basiskurs Im Krankenhausalltag kommt es immer wieder vor, dass man vor einer Gruppe spricht: Arbeitsergebnisse werden präsentiert, Tipps zur gesunden Ernährung gegeben oder auch die persönliche Meinung erläutert. Je nach Redesituation fällt es einem leichter oder auch schwerer. Die Teilnehmenden erkennen ihr rhetorisches Potential und lernen, ihren Standpunkt überzeugend zu vertreten. Redehemmungen werden abgebaut und die Teilnehmenden werden sicherer und selbstbewusster im Auftreten und Reden. Es wird u. a. mit Ton- und Videoaufzeichnungen gearbeitet. JJElemente wirksamen Redens die Macht des sprachlichen Ausdrucks J J J J Wodurch überzeuge ich andere? Überzeugungsmittel und Argumentation J Auf Wirkung sprechen : Körpersprache und Stimme gezielt einsetzen J Warum ich oft besser wirke, als ich glaube: Unterschied zwischen der Eigen- und Fremdwahrnehmung JJPersonen- und situationsangemessene Vorbereitungstechniken JJPositiver Einsatz des Lampenfiebers 4 Anmeldeschluss 20.02.2016 Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten des UK Essen sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. Teilnehmen können bis zu 16 Personen. Der Kurs wird ab 10 Anmeldungen eingerichtet. 20.04. + 21.04.2016, 09:00-16:00 Uhr Kristina Natum-Kohlenberg wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 160,00 erhoben. Seminare 75

4 Präsentieren und Moderieren 16-T-04-03 Rhetorik II Vertiefungskurs In diesem Seminar können Sie Ihr sicheres und souveränes Auftreten reflektieren und auch perfektionieren. Wir wissen bereits, dass Ausstrahlung und innere Haltung darüber entscheiden, ob und wie überzeugend wir von anderen wahrgenommen werden. 4 Anmeldeschluss 19.07.2016 Als Teilnehmende erarbeiten und üben Sie an konkreten Beispielen den gezielten Einsatz von Körpersprache und Stimme und bauen Ihr rhetorisches Potential weiter aus. Zur Unterstützung wird mit Ton- und Videoaufzeichnungen gearbeitet. Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten des UK Essen sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. Teilnehmen können bis zu 16 Personen. Der Kurs wird ab 10 Anmeldungen eingerichtet. 19.09.2016, 09:00-16:00 Uhr Kristina Natum-Kohlenberg Besondere Hinweise Voraussetzung zur Teilnahme ist ein absolvierter Basiskurs Rhetorik (z. B. Rhetorik I). wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 110,00 erhoben. 76 Seminare

4 Präsentieren und Moderieren 16-T-04-04 Crashkurs Texten Ob Internetseite, Pressemeldung oder Fachbeitrag Texte schreiben kann jeder! Oder doch nicht? Was ist eigentlich ein guter Text? Und wie bekomme ich meine Leser dazu, ihn bis zum Ende zu lesen? Diese und weitere Fragen beantwortet das Seminar Crashkurs Texten und vermittelt dabei neben Grundregeln zu Stil und Sprache auch Tipps für die verschiedensten Textformen. Praktische Übungen runden diesen rund 3-stündigen Ausflug in die Welt des geschriebenen Worts ab. JJGrundlagen: Was ist eigentlich ein Text? JJWie schreibe ich einen interessanten Text? JJGrundregeln zu Stil und Sprache JJSieben goldene Regeln eine Checkliste für gute Texte JJPraktische Übungen 4 Anmeldeschluss 03.04.2016 Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten des UK Essen sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. Teilnehmen können bis zu 16 Personen. Der Kurs wird ab 10 Anmeldungen eingerichtet. 03.06.2016, 09:00-12:00 Uhr Oliver Kirch wird bei Anmeldung bekannt gegeben Externe Teilnehmende erhalten auf Anfrage eine aufstellung. Seminare 77

4 Präsentieren und Moderieren 16-T-04-05 Stress- und Selbstmanagement Berufliche (und auch private) Umstände können dazu führen, dass sich Menschen vorübergehend gestresst und überfordert fühlen. Auch gibt es berufliche Situationen (Projektarbeiten, OPs, der tägliche Stress auf der Station etc.), in denen es erforderlich ist, besonders leistungsfähig und konzentriert zu sein. Diese Techniken können es Ihnen ermöglichen, schnell aus festgefahrenen Situationen herauszukommen und punktuell besonders energiereich und konzentriert zu sein. 4 Das Seminar ist sehr auf praktische Übungen ausgelegt, damit die Techniken besser erlernt werden können. Anmeldeschluss 14.02.2016 In diesem Seminar werden Sie folgende Techniken kennenlernen: JJMeditative Techniken (z. B. Meditatives Gehen) JJMentale Veränderungen (Selbstsuggestionen/ kraftvolle Wörter) JJKörperarbeit (Positives Fühlen/Emotional Freedom Technique Klopfakkupressur, Auflösung von Energieblockaden) Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten des UK Essen sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. Teilnehmen können bis zu 12 Personen. Der Kurs wird ab 8 Anmeldungen eingerichtet. 14.04.2016, 09:00-16:30 Uhr Hans-Georg Klysch wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 110,00 erhoben. 78 Seminare

5 Kooperation und Kommunikation 16-T-05-01 Kommunikation am Telefon Souverän kommunizieren auch in fordernden Situationen In diesem praxisorientierten Training setzen sich die Teilnehmenden mit den Grundlagen der Kommunikation auseinander. Dabei kommt es zum einen auf die Vermittlung und Erfassung der richtigen Informationen an, aber ebenso auf die Freundlichkeit auch in stressigen Situationen. Besonderes Augenmerk wird auf das Telefon als Kommunikationsmedium gelegt sowie auf Beschwerden als spezielle Gesprächssituationen. Ziel ist es, den Teilnehmenden mit Hilfe von Übungen Wege zu einer souveränen und effektiven Kommunikation vor allem in fordernden Situationen und am Telefon zu vermitteln. Anmeldeschluss 06.05.2016 JJGrundlagen der Kommunikation J J Telefontraining Positiver Sprachgebrauch als Garant für entspannte Telefonate Aktives Zuhören Antworten auf Fragen erhalten ohne auszufragen Vorgehensweisen, wie die Teilnehmenden trotz Stress ihre gute Laune am Telefon behalten Formulierungshilfen für schwierige Situationen JJBeschwerdemanagement Annahme und Bearbeitung von Beschwerden auch am Telefon Konstruktiver Umgang mit Beschwerden und Kritik Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten des UK Essen sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. Teilnehmen können bis zu 16 Personen. Der Kurs wird ab 10 Anmeldungen eingerichtet. 06.07.2016, 09:00-16:00 Uhr Alexandra Epgert wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 110,00 erhoben. 5 Seminare 79

5 Kooperation und Kommunikation 16-T-05-02 Reden ist Gold, Zuhören auch In diesem Grundkurs werden Sie sich mit Hilfe von Übungen kennenlernen und die angebotenen Kommunikationswerkzeuge ausprobieren. Das Seminar hilft Ihnen, JJim Gespräch mit Patienten oder Kollegen das Gegenüber besser zu verstehen, JJsich selber verständlicher auszudrücken und somit JJeine gelungene Kommunikation zu führen. 5 Anmeldeschluss 10.09.2016 Besondere Hinweise JJMit den Sinnen wahrnehmen Repräsentationssysteme JJWas die Sprache aussagt Worte und ihre Bedeutung J J J Die (Körper-)Sprache des anderen verstehen Rapport herstellen J Kommunikationstechniken Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten des UK Essen sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. Teilnehmen können bis zu 12 Personen. Der Kurs wird ab 10 Anmeldungen eingerichtet. 10.11.2016, 09:00-16:30 Uhr Hans-Georg Klysch Auf Wunsch kann im Anschluss ein Vertiefungsseminar eingerichtet werden. wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 110,00 erhoben. 80 Seminare

5 Kooperation und Kommunikation 16-T-05-03 Ärztinnen und Ärzte im Gespräch mit Patienten In diesem praxisorientierten Training setzen sich die Teilnehmenden mit ihrer Rolle als professioneller Gesprächspartner, Experte, Berater und Coach aus einander, trainieren Techniken und Methoden der Gesprächsführung und können Coaching- und Beratungstools auswählen und situationsspezifisch in ihren Patientengesprächen einsetzen. Die Teilnehmenden reflektieren ihr Verhalten und können es entsprechend zielorientiert steuern und anpassen. JJGesamtzusammenhang: Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung in der Praxis JJRollenklärung: Meine besondere Verantwortung als Ärztin/Arzt JJProfessionelle Gesprächsführung: Prophylaxe Diagnose Therapie JJTechniken und Tools einer professionellen Gesprächsführung in der Praxis: Gesprächseröffnung Gesprächsphasen Reflexion Praxisbegleitung JJSchwierige Gesprächssituationen: Fragetechniken Steuerungsinstrumente Umgang mit Emotionen JJPraxistraining: Gesprächssituationen aus der Praxis in der Praxis Ärztinnen und Ärzte Anmeldeschluss 24.08.2016 24.10.2016, 09:00-16:00 Uhr Anke Kronfeld-Schmitz wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 120,00 erhoben. Fortbildungspunkte für Ärzte werden bei der Ärztekammer Nordrhein beantragt. 5 Seminare 81

5 Kooperation und Kommunikation 16-T-05-04 Motivierende Gesprächsführung die Kunst, Menschen zu Veränderung zu bewegen Wenn Du nur wolltest, könntest Du... Wer von uns kennt diesen Satz oder Gedanken nicht? Gleichzeitig haben wahrscheinlich auch Sie die Erfahrung gemacht, dass dieser Satz nichts bringt oder sogar das Gegenteil bewirkt. Nur wer verstanden hat, warum es sich lohnt, sein eigenes Verhalten zu ändern, tut dies auch. Motivation ist der Motor aller Veränderung. Veränderung aber ist kein einmaliges Ereignis, sie ist ein Prozess, der in mehreren Phasen abläuft. 5 In diesem Seminar erfahren Sie, aus welchen Phasen sich ein Veränderungsprozess zusammensetzt und welche Interventionen hilfreich sind, die Eigenmotivation des Gegenübers in den verschiedenen Phasen zu stärken. Neben der Vermittlung von theoretischem Hintergrundwissen laden viele Übungen dazu ein, Elemente der motivierenden Gesprächsführung kennenzulernen und an sich selbst zu erfahren. Anmeldeschluss 13.02.2016 JJWas bringt Menschen wirklich dazu, ihr Verhalten zu ändern? J J Wie können wir sie erreichen und ihnen vermitteln, welche Vorteile ihnen ein geändertes Verhalten bringt? Das Seminar richtet sich an alle Beschäftigten des UK Essen sowie externe Interessenten, insbesondere jene, die beruflich intensiv kommunizieren, sei es im pflegerischen oder beraterischen Kontext. Aber auch an Eltern oder andere am Erziehungsprozess beteiligte Personen. Teilnehmen können bis zu 16 Personen. Der Kurs wird ab 10 Anmeldungen eingerichtet. 13.04.2016, 09:00-16:00 Uhr Petra Basler, Barbara Klinke wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 130,00 erhoben. 82 Seminare

5 Kooperation und Kommunikation 16-T-05-05 Muss ich mir das bieten lassen? Wege zu mehr Gelassenheit in der Kommunikation Wir erleben im Klinikalltag, wie oft und wie schnell Mitarbeiter, Kollegen und Patienten bewertet und beurteilt werden. Und wenn es uns selbst betrifft, spüren wir, wie sehr Worte uns verletzen und kränken können. Die Reaktionen sind sehr unterschiedlich, abhängig von der Tiefe des Erlebens und des momentanen Befindens. Wir erfahren, wie Menschen die Ursache eines Konflikts im Fehlverhalten dem Gegenüber zuschreiben und oftmals Vergleiche stellen, ohne wahrzunehmen, was der andere fühlt und was er braucht. JJAlte Muster von Verteidigung, Rückzug oder Angriff umwandeln JJWiderstand, Abwehr und gewalttätige Reaktionen auf ein Minimum reduzieren JJPotential des Einfühlungsvermögens entdecken, statt zu diagnostizieren und zu beurteilen JJZuhören nach innen und außen intensivieren JJWertschätzung, Aufmerksamkeit und Einfühlung fördern 5 Anmeldeschluss 20.04.2016 Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten des UK Essen sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. Teilnehmen können bis zu 15 Personen. Der Kurs wird ab 10 Anmeldungen eingerichtet. 15.06.2016, 09:00-16:00 Uhr Erich Schlotmann wird bei der Anmeldung bekannt gegeben Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 110,00 erhoben. Seminare 83

5 Kooperation und Kommunikation 16-T-05-06 Souverän kommunizieren auch in hektischen Situationen Im stressigen Alltag geschieht es oft: Man redet aneinander vorbei, fühlt sich möglicherweise missverstanden oder wird ungehalten. Das Aufrechterhalten der eigenen Freundlichkeit scheint dann eine Herausforderung zu sein. Dieses Seminar zeigt Ihnen verschiedene Wege auf, auch in hektischen Situationen eine wertschätzende Haltung zum Gegenüber zu bewahren, den richtigen Tonfall zu treffen und trotz allen Zeitmangels auf die Bedürfnisse des anderen einzugehen. Die Teilnehmenden lernen, ihr eigenes Verhalten zu reflektieren, ihre innere Einstellung zu prüfen und emotionale Reaktionen aufzufangen. Das Gleichgewicht zwischen Empathie und Abgrenzung herzustellen, soll hierbei im Vordergrund stehen. 5 JJSoziale und persönliche Kompetenz stärken JJMit Differenzen umgehen JJDas eigene Verhalten erkennen und hinterfragen JJKonfliktsituationen vorbeugen JJVon Zeitdieben abgrenzen Anmeldeschluss 20.07.2016 Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten des UK Essen sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. Teilnehmen können bis zu 16 Personen. Der Kurs wird ab 10 Anmeldungen eingerichtet. 20.09.2016, 09:00-16:00 Uhr Alexandra Epgert wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 110,00 erhoben. 84 Seminare

5 Kooperation und Kommunikation 16-T-05-07 Beraten in der Pflege Patienten und Angehörige Aufgrund der immer kürzer werdenden Liegedauer in den Krankenhäusern und der zunehmenden Pflegebedürftigkeit der im häuslichen Umfeld lebenden Menschen bedürfen Patienten gemeinsam mit ihren Angehörigen einer Beratung, die den Genesungsverlauf positiv beeinflussen kann und die häusliche Versorgung sichert. Pflegende bieten hier eine individuelle Unterstützung durch gezielte Patienten- und Angehörigenberatung und/oder -schulung an, die weit über das Zeigen, wie man es macht hinausgeht. Dieses Seminar soll Pflegende befähigen, Anamnesegespräche zu führen, die Probleme und Ziele der Patienten zu erfragen, Mikroschulungen im pflegerischen Alltag zu planen und durchzuführen sowie Evaluationen der Beratungsprozesse zu erheben. JJErkennen des Beratungsbedarfes im Rahmen des Anamnesegespräches JJPlanung von Information, Schulung und Beratung JJDurchführen von Evaluation der Beratungssituation JJgezielter Einsatz von Methoden und Medien 5 Anmeldeschluss 12.07.2016 Besondere Hinweise Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten des UK Essen sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. Teilnehmen können bis zu 16 Personen. Der Kurs wird ab 10 Anmeldungen eingerichtet. 12.09.2016, 09:00-16:00 Uhr Silke Mattelé Bei den Teilnehmenden in der Ausbildung zum Pflegeexperten verlängert sich die Seminarzeit auf 17:00 Uhr. wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 100,00 erhoben. Seminare 85

5 Kooperation und Kommunikation 16-T-05-08 Herausforderndes Verhalten Umgang mit Personen in Konfliktsituationen Die Versorgung von Patienten und die Kommunikation mit den unterschiedlichsten Menschen wird von vielen Beschäftigten als große Herausforderung erlebt. Immer mehr Ärzte und Pflegepersonal erleben, dass neben den Patienten auch mit Angehörigen herausfordernde Situationen entstehen können. Um diesen Herausforderungen und Konflikten in extremen Situationen professionell begegnen zu können, vermittelt dieses Seminar zunächst einen Einblick in die Grundlagen der Kommunikation. Im Anschluss daran werden anhand von Praxisbeispielen Situationen vorgestellt bzw. zusammen mit den Teilnehmenden entwickelt, die in ihrer konkreten Praxis Anwendung finden können. 5 Anmeldeschluss 28.07.2016 Der Kurs wendet sich an alle betroffenen Beschäftigten des UK Essen sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. Teilnehmen können bis zu 16 Personen. Der Kurs wird ab 10 Anmeldungen eingerichtet. 28.09.2016, 09:00-16:00 Uhr Harald Joachim Kolbe wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für externe Teilnehmenden wird eine Gebühr von 110,00 erhoben. 86 Seminare

5 Kooperation und Kommunikation 16-A-05-09 Selbstsicherheitstraining für Frauen Angst nehmen Mut machen! Das Kommissariat Vorbeugung der Polizei Essen bietet interessierten Frauen die Möglichkeit der Teilnahme an einem Selbstsicherheitstraining unter dem Motto Angst nehmen Mut machen!. Im Rahmen des Trainings werden Frauen angeleitet, Gefahren bereits im Vorfeld zu erkennen, selbstsicher aufzutreten, mit Körperhaltung und Körpersprache eine eindeutige Anti-Opfer-Position einzunehmen, entschieden und klar NEIN zu sagen und unmissverständlich Grenzen zu setzen. Das Training beinhaltet einerseits faktische Aufklärung rund um das Thema Gewalt gegen Frauen, z. B. aktuelles Lagebild über sexuelle Gewaltdelikte, rechtliche Aspekte der Notwehr, Verfahrensweise beim polizeilichen Ermittlungsverfahren und späteren Gerichtsverfahren, Nutzen und Wirkung von Abwehrwaffen. Andererseits finden verhaltensorientierte, praktische Übungen und gezieltes Training für Körpersprache und Kommunikation in angstbesetzten und gefahrvollen Situationen ihren Platz. 5 N. N. Der Kurs wendet sich an alle weiblichen Beschäftigten des UK Essen sowie an externe Interessentinnen aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. Teilnehmen können bis zu 12 Frauen. auf Anfrage wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für externe Teilnehmerinnen wird eine Gebühr von 50,00 erhoben. Seminare 87

5 Kooperation und Kommunikation 16-T-05-10 Selbstcoaching: Können Wollen Sollen Sie erhalten in diesem Seminar das Angebot, Bedeutungszusammenhänge Ihres pflegerischen Auftrages miteinander zu reflektieren sowie Ihre kommunikativen Kompetenzen zu festigen und zu erweitern, sodass Sie sich klar positionieren können. Und vielleicht gelingt es Ihnen, aufgrund Ihres gefestigten Selbstbewusstseins mehr Zufriedenheit und Freude an der Arbeit zu bekommen. 5 Anmeldeschluss 15.09.2016 Dieses Angebot richtet sich an Pflegende aller Bereiche sowie an Interessenten aus externen Einrichtungen im Gesundheitswesen. Teilnehmen können bis zu 16 Personen. Der Kurs wird ab 10 Anmeldungen eingerichtet. 15. + 16.11.2016, jeweils 09:00-16:00 Uhr Erich Schlotmann wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 180,00 erhoben. 88 Seminare

5 Kooperation und Kommunikation 16-T-05-11 Professionell konfrontieren und Konflikte lösen Für viele Menschen ist die Vorstellung schwierig, jemanden in einer konfliktträchtigen Situation zu kritisieren oder zu konfrontieren. Das größte Anliegen ist meist, die Situation an sich nicht wesentlich zu verschlimmern die größte Sorge ist dabei, etwas vom Nachdruck oder der Deutlichkeit dessen, was man möchte, einzubüßen, weil man sich zu sehr zurücknimmt. Anmeldeschluss 28.02.2016 Besondere Hinweise JJMethodik der konstruktiven Kommunikation JJProaktives Verhalten im Konfliktfall JJPhasenverlauf von Konflikten JJKonfliktsignale und Konfliktprävention J J Phasenverlauf von Gesprächen, aktives Zuhören und Empathie Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten des UK Essen sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. Teilnehmen können bis zu 16 Personen. Der Kurs wird ab 10 Anmeldungen eingerichtet. 28.04.2016, 09:00-16:00 Uhr Birgit Schweidler Dieses Seminar kann einzeln gebucht werden oder als Modul 8 der Fortbildung Krankenhausmanagement für Führungskräfte. wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 200,00 erhoben. 5 Seminare 89

5 Kooperation und Kommunikation 16-T-05-12 Gespräche mit Patienten und Angehörigen in Krisensituationen Wie keine andere Berufsgruppe haben es Pflegende und Ärztinnen/Ärzte mit Menschen zu tun, die sich in existentiellen Lebenssituationen befinden. Verzweiflung, Hoffnungslosigkeit und Sterben sind Situationen, in denen die Alltagskommunikation die Patientin/den Patienten häufig nicht mehr erreicht. Klientenzentrierte Gesprächsführung ist eine bewährte Einstellung und Hilfe für schwierige Lebenssituationen. In diesem Seminar lernen Sie die unterschiedlichen Motive des Helfens kennen. Sie können Situationen wie Ohnmacht, Krise, Mitleid u. a. kritisch betrachten und ein helfendes Gespräch führen. 5 JJElemente und Motive des Helfens JJMitleid versus Empathie JJKrise als Chance JJWelche Hilfe erwartet die Patientin/der Patient? JJWarum hilft eigentlich ein gutes Gespräch? JJAspekte des helfenden Gespräches Anmeldeschluss 07.07.2016 Dieses Angebot richtet sich an Pflegende und Ärztinnen/Ärzte aller Bereiche. Teilnehmen können bis zu 15 Personen. Der Kurs wird ab 10 Anmeldungen eingerichtet. 01.09.2016, 09:00-16:00 Uhr Erich Schlotmann wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 110,00 erhoben. 90 Seminare

5 Kooperation und Kommunikation 16-A-05-13 Diversity Management Kultursensibler Umgang im Krankenhaus Der Umgang mit kultureller Vielfalt (Diversity) bei Patienten und Angehörigen gehört zum Arbeitsalltag in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Die Inanspruchnahme von medizinisch-pflegerischen Dienstleistungen ist aber für Menschen mit Migrationserfahrung häufig durch sprachliche und soziokulturell bedingte Barrieren eingeschränkt. Anbieter von Gesundheitsund Pflegeleistungen sind nicht immer auf die soziokulturelle Vielfalt ihrer Patienten ausgerichtet. Dabei haben gerade Krankenhäuser sowie ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen vielfach einen hohen Anteil von Beschäftigten unterschiedlichster kultureller Herkunft, der für eine transkulturelle Pflege und Behandlungspraxis genutzt werden kann. Diese Vielfalt als Ressource und Erfolgspotential zu begreifen und zu nutzen, ist das Ziel von Diversity Management. Dabei geht es um die nachhaltige Integration des Diversity-Ansatzes in alle Unternehmensebenen und -bereichen. 5 JJGrundlagen des Diversity-Ansatzes JJReflexion der eigenen kulturellen Prägung JJInterkulturelle Kompetenz nach Auernheimer JJDiversity als Wettbewerbsfaktor in Krankenhäusern JJErfolgsfaktoren für Diversity Management JJImplementierungen von Diversity Management JJIntegration in Personal- und Organisationsentwicklung N. N. Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten des UK Essen sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. Teilnehmen können bis zu 16 Personen. Der Kurs wird ab 10 Anmeldungen eingerichtet. auf Anfrage wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 140,00 erhoben. Seminare 91

6 Qualitätsmanagement 16-T-06-01/-02/-03/-04 Grundlagen Qualitätsmanagement allgemein und DIN im Besonderen Das Seminar gibt einen Einblick in grundlegende Ansätze und ausgewählte Methoden des Qualitätsmanagements. Nach einer Einführung in Begriffe und Modelle zum Konzept der Qualität werden Aufbau und Umsetzung von Qualitätsmanagementsystemen nach ISO 9001, die Grundideen von Total Quality Management und Kaizen vorgestellt. Im zweiten Teil des Seminars sollen verschiedene Qualitätstechniken und Instrumente erläutert und deren Anwendung beispielhaft aufgezeigt und nachvollzogen werden. 6 Der Kurs wendet sich an Beschäftigte aller Berufsgruppen des UK Essen sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. Teilnehmen können bis zu 15 Personen. Der Kurs wird ab 8 Anmeldungen eingerichtet. (16-T-06-01) 15.03.2016, 09:00-16:00 Uhr (16-T-06-02) 02.06.2016, 09:00-16:00 Uhr (16-T-06-03) 24.08.2016, 09:00-16:00 Uhr (16-T-06-04) 22.11.2016, 09:00-16:00 Uhr Anmeldeschluss (16-T-06-01) 31.01.2016 (16-T-06-02) 02.04.2016 (16-T-06-03) 24.06.2016 (16-T-06-04) 22.09.2016 Dr. Ruth Hecker wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 130,00 erhoben. 92 Seminare

6 Qualitätsmanagement 16-T-06-05 Qualitäts- und Risikomanagement für Führungskräfte In diesem Seminar erhalten Sie Einblick in die Grundlagen des Aufbaus und der Umsetzung von Qualitätsmanagement-Systemen (QM-Systemen). Aus dem Blickwinkel der Führungskraft werden ausgewählte Methoden im Allgemeinen sowie am UK Essen eingesetzte Instrumente im Speziellen vorgestellt. Außerdem wird beleuchtet, welchen Beitrag QM zu Führungsund Steuerungsaufgaben leisten kann. JJRolle der Führungskraft im Rahmen von QM JJAusgewählte Methoden JJKontinuierlicher Verbesserungsprozess JJSteuerung durch QM Anmeldeschluss 09.09.2016 Besondere Hinweise Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten in einer Leitungsfunktion des UK Essen sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. maximal 15 Teilnehmende 09.11.2016, 09:00-16:00 Uhr Monja Gerigk Dieses Seminar kann einzeln gebucht werden oder als Modul 5 der Fortbildung Krankenhausmanagement für Führungskräfte. Bildungsakademie am UK Essen Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 180,00 erhoben. 6 Seminare 93

6 Qualitätsmanagement 16-T-06-06 Klinische Behandlungspfade/Prozessmanagement Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Krankenhäuser werden zunehmend schwieriger und der Freiraum für eine qualitativ hochwertige Behandlung von Patienten immer enger. Schlagwörter in diesem Zusammenhang sind die bekannten DRG-Fallpauschalen, integrierte Versorgung usw. In Krankenhäusern sind neben dem ärztlichen und pflegerischen Dienst viele weitere Berufsgruppen an der Versorgung eines Patienten beteiligt. Dies ist auf der einen Seite notwendig und macht einen wesentlichen Teil der Qualität stationärer Versorgung aus, auf der anderen Seite entsteht durch die so zwangsläufig vorhandenen Schnittstellen sehr viel Reibungsverlust und Abstimmungsbedarf. 6 Genau hier setzen Clinical Pathways (CP) an. Sie sind die Grundlage für eine gemeinsame Sichtweise der ärztlichen Leistung, der Pflege und der administrativen Unterstützung. Dabei geht es darum, sich nach Vorliegen einer hinreichend sicheren Aufnahmediagnose darauf zu verständigen, die anschließende Schrittfolge aus (vor allem) Diagnostik, Therapie und Pflege arbeitsteilig geordnet ablaufen zu lassen, wobei Abweichungen von diesen Pfaden immer notwendig sind und bleiben. JJClinical Pathways und das Fallpauschalengesetz JJWie leitet sich die Notwendigkeit von Clinical Pathways aus dem Fallpauschalengesetz ab? JJProzesse strukturieren und standardisieren JJVoraussetzungen für Clinical Pathways JJEntwicklung und Einführung von Clinical Pathways Anmeldeschluss 21.04.2016 Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten des UK Essen sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. Teilnehmen können bis zu 16 Personen. Der Kurs wird ab 10 Anmeldungen eingerichtet. 21.06.2016, 09:00-16:00 Uhr Oliver Steidle wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 130,00 erhoben. 94 Seminare

6 Qualitätsmanagement 16-T-06-07/-08 Patientensicherheit Man muss einen Fehler nicht begehen, um ihn zu vermeiden Patientensicherheit bedeutet, die Patientensicherheit stets im Blick zu haben. Dies gilt insbesondere wegen der Entwicklung zu einer hochtechnisierten, arbeitsteiligen, komplexen und spezialisierten medizinischen und pflegerischen Versorgung. Im klinischen Risikomanagement sind vier Säulen von Bedeutung: JJRisiko-Audits JJSchadens- und Zwischenfallmanagement JJder Einsatz von spezialisierten Qualitätsmanagementbeauftragten JJein niedrigschwelliges Beinahe-Fehlermeldesystem (CIRS) Kennt man die Risiken, die Fehler auslösen können, lassen sich Fehler vermeiden oder aus ihnen lernen. Das UK Essen setzt für die Patientensicherheit beispielsweise bereits seit Jahren das so genannte Patientenidentifikationsarmband ein; ergänzt wird diese Maßnahme durch den Einsatz der Sicherheitscheckliste OP. 6 JJRisikomanagement am UK Essen JJSchadens- und Zwischenfallmanagement JJZiele und Anwendung von CIRS JJRisikoaudits am UK Essen, Berichtswesen J Jzahlreiche Beispiele aus der Praxis Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten des UK Essen sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. Teilnehmen können bis zu 16 Personen. Der Kurs wird ab 10 Anmeldungen eingerichtet. (16-T-06-07) 08.04.2016, 09:00-13:00 Uhr (16-T-06-08) 02.09.2016, 09:00-13:00 Uhr Anmeldeschluss (16-T-06-07) 08.02.2016 (16-T-06-08) 02.07.2016 Kerstin Brandenburg, Simone Bröker wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 130,00 erhoben. Seminare 95

6 Qualitätsmanagement 16-T-06-09 Fit für das nächste Audit Fit für das nächste Audit!? In internen und externen Audits werden die Angemessenheit und die Wirksamkeit des eingeführten QM-Systems überprüft. Vor allem interne Audits dienen dazu, festgelegte Spielregeln auf deren Einhaltung und Wirksamkeit zu hinterfragen und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie in Ihrem Bereich selbst interne Audits durchführen können oder auch wie Sie sich als Beschäftigte richtig auf ein internes/externes Audit vorbereiten. JJAuditanforderungen gemäß der aktuellen DIN EN ISO 9001 JJAuditabweichungen, Feststellungen, Hinweise JJDie häufigsten Auditfragen JJPlanung und Durchführung von prozessorientierten Audits JJGruppenarbeit/Rollenspiel 6 29.04.2016 Anmeldeschluss 29.02.2016 Das Seminar richtet sich an Beschäftigte, die in bereits zertifizierten Bereichen arbeiten, sich intern auf eine Zertifizierung vorbereiten oder in ihrem Einsatzgebiet interne Audits durchführen. Teilnehmen können bis zu 16 Personen. Der Kurs wird ab 10 Anmeldungen eingerichtet. Patrick Ilski wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 130,00 erhoben. 96 Seminare

6 Qualitätsmanagement 16-T-06-10 Beschwerdemanagement Umgang mit Beschwerde und Kritik Kundenorientierung im Krankenhaus heißt, den Patienten zum aktiven Partner im Genesungsprozess zu machen. Hierzu gehört unter anderem der konstruktive Umgang mit Beschwerden und Kritik. Deutlicher als durch eine Beschwerde kann der Kunde dem Unternehmen bzw. ein Patient dem Krankenhaus seine Unzufriedenheit nicht mitteilen. Wenn es gelingt, die Beschwerde in eine Verbesserung umzusetzen, dann ist jede Beschwerde eine kostenlose Beratung. Das generelle Ziel ist, die Patientenzufriedenheit wiederherzustellen und den Hinweisen auf betriebliche Schwächen nachzugehen. 04.11.2016 Anmeldeschluss 04.09.2016 JJGrundlagen eines strukturierten Beschwerdemanagements JJUmgang mit Kritik und Beschwerden J J Vorstellung des Beschwerdemanagementsystems am UK Essen Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten des UK Essen sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. Teilnehmen können bis zu 16 Personen. Der Kurs wird ab 8 Anmeldungen eingerichtet. Martina Beher wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 120,00 erhoben. 6 Seminare 97

7 Gesundheitsökonomie 16-T-07-01 UK Essen Zahlen, Daten, Fakten Das Seminar gibt einen Überblick über die Finanzierung von stationären und ambulanten Leistungen. Anhand exemplarischer Daten, Zahlen und Fakten des UK Essen werden Ihnen praxisbezogen die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben, der DRGs sowie der sonstigen Entgelte und Vergütungsformen erläutert. Sie erhalten Einblick in die medizinökonomische Unternehmensentwicklung und -beratung. Des Weiteren wird Ihnen die Qualitätssicherung der Leistungsdokumentation und das Erlösmanagement in der Zusammenarbeit mit den trägern vermittelt. JJGrundlagen der Gesundheitsökonomie JJRechtliche Vorgaben und deren Umsetzung am UK Essen JJLeistungsdokumentation und Abrechnung JJStrategie und Steuerung am UK Essen 7 Anmeldeschluss 07.02.2016 Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten des UK Essen. Teilnehmen können bis zu 18 Personen. Der Kurs wird ab 10 Anmeldungen eingerichtet. 07.03.2016, 13:00-16:30 Uhr Dr. Peter Lütkes wird bei Anmeldung bekannt gegeben 98 Seminare

7 Gesundheitsökonomie 16-T-07-02 DRG Kodierseminar Die kontinuierlich zunehmende Komplexität der DRG-basierten Fallabrechnung ist kennzeichnend für das sich ständig weiterentwickelnde G-DRG- System. Eine optimale Kodier- und Dokumentationsqualität ist für die sachgerechte Abrechnung eine unabdingbare Voraussetzung. Ärzte, aber auch andere medizinische Berufsgruppen müssen sich meistens ohne umfangreiche Einarbeitungsphase mit dem System beschäftigen. Im Seminar werden die zugrunde liegenden Regelwerke und Klassifikationswerkzeuge vermittelt und an konkreten Fällen umgesetzt. Die Teilnehmenden üben die Kodierung komplexer Fallkonstellationen und lernen entsprechende Fallstricke und Interpretationsspielräume kennen. JJG-DRG System, Grundbegriffe und Kennzahlen JJAbbildung medizinischer Schweregrade JJAbrechnungsbestimmungen JJExemplarische Falldokumentation JJFallstricke und häufige Anwendungsfehler Anmeldeschluss 20.05.2016 Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten des UK Essen sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. Teilnehmen können bis zu 18 Personen. Der Kurs wird ab 10 Anmeldungen eingerichtet. 20.06.2016, 13:00-16:30 Uhr Dr. Peter Lütkes wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 120,00 erhoben. 7 Seminare 99

7 Gesundheitsökonomie 16-T-07-03 Gewinn- und Verlust- sowie - und Leistungsrechnung In diesem Seminar erhalten Sie einen Einblick in die Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Unternehmensführung im Krankenhaus. Die Zusammenhänge werden Ihnen helfen, Abläufe noch besser nachvollziehen und verstehen zu können. Die werden Ihnen praxisorientiert anhand typischer Abläufe am UK Essen erläutert. JJBetriebswirtschaftliche Unternehmenführung JJGewinn- und Verlustrechnung JJ- und Leistungsrechnung 7 Anmeldeschluss 13.04.2016 Besondere Hinweise Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten in einer Leitungsfunktion des UK Essen sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. maximal 15 Teilnehmende 13.06.2016, 13:00-16:30 Uhr Gabriele Remie Dieses Seminar kann einzeln gebucht werden oder als Modul 1 der Fortbildung Krankenhausmanagement für Führungskräfte. Bildungsakademie am UK Essen Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 130,00 erhoben. 100 Seminare

7 Gesundheitsökonomie 16-T-07-04 Operative Planung und Controlling Die Grundlagen der operativen Planung und des Controlling von Organisationen sind für Sie in Ihrer Rolle als Führungskraft relevant; Sie erhalten einen Einblick in Abläufe und Strukturen. Das Seminar wird anhand von Praxisbeispielen aus dem UK Essen durchgeführt, um Ihnen den anschließenden Transfer möglichst leicht zu gestalten. JJRisikomanagement JJGrundlagen der Deckungsbeitragsrechnung JJMedizincontrolling Anmeldeschluss 10.04.2016 Besondere Hinweise Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten in einer Leitungsfunktion des UK Essen sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. maximal 15 Teilnehmende 10.06.2016, 09:00-12:30 Uhr Dr. Peter Lütkes Dieses Seminar kann einzeln gebucht werden oder als Modul 2 der Fortbildung Krankenhausmanagement für Führungskräfte. Bildungsakademie am UK Essen Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 130,00 erhoben. 7 Seminare 101

8 Gesundheitsförderung 16-T-08-01/-02/-03/-04 Eine Wohltat für den Rücken Präventionskurs Wirbelsäulengymnastik Rückenschmerzen gehören in Deutschland zu den häufigsten körperlichen Beschwerden: Obwohl rückenfreundliche und bandscheibenschonende Schreibtische, Bürostühle, Matratzen und Autositze längst in unser Arbeitsund Privatleben Einzug gehalten haben, steigt die Zahl der unter Rückenbeschwerden Leidenden immer mehr an. Betroffen sind Menschen aller Altersgruppen in zunehmendem Maße. Der Grund für die meisten Rückenbeschwerden liegt dabei in einem allgemeinen Bewegungsmangel, oder in einseitigen und falschen Bewegungen, was zu einer zu schwachen Muskulatur bzw. muskulären Dysbalancen führt und die Abnutzungserscheinungen an der Wirbelsäule fördert mit schmerzhaften Folgen. Ziel unserer Kurse ist es, Rückenproblemen vorzubeugen und Beschwerden zu reduzieren. 8 Besondere Hinweise J JAusgleich von muskulären Schwächen durch gezielte Kräftigung der Rücken- und Bauchmuskulatur J JAbbau von Verspannungen durch Dehnung und Mobilisation J JRückengerechtes Alltagsverhalten JEntspannungstechniken J Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten des UK Essen sowie an externe Interessierte. Teilnehmen können bis zu 10 Personen. Der Kurs wird ab 6 Anmeldungen eingerichtet. (16-T-08-01) 27.1. - 6.4.2016, jeweils mittwochs 7:30-8:30 Uhr (16-T-08-02) 28.1. - 7.4.2016, jeweils donnerstags 16:00-17:00 Uhr (16-T-08-03) 12.10. - 14.12.2016, jeweils mittwochs 7:30-8:30 Uhr (16-T-08-04) 13.10. - 15.12.2016, jeweils donnerstags 16:00-17:00 Uhr Physiotherapeut/-in, Kursleiter/-in für Wirbelsäulengymnastik Dieses Seminar kann von Beschäftigten des UK Essen ausschließlich in der Freizeit besucht werden. Anmeldungen und weitere Informationen unter (0201) 723-3201 (Empfang der Physiotherapie). Operatives Zentrum 1, EG, Physiotherapie Ambulanz Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 85,00 erhoben. Beim Nachweis regelmäßiger Teilnahme wird von vielen Krankenkassen ein Teil der Kursgebühren erstattet. 102 Seminare

8 Gesundheitsförderung 16-A-08-05 Yoga am Nachmittag Yogapraxis kann der Entstehung von Stress entgegenwirken. Zu oft geraten wir an körperliche Grenzen, bewegen uns in ungelösten Konflikten, die auf der Seele wie auf dem Körper lasten. Dieser Kurs unterstützt Sie mit folgenden n dabei, hierfür Lösungen zu finden: JJlangsames, sanftes und angepasstes, mit dem Atem verbundenes Üben von Körperhaltungen (asana) JJFörderung eines besseren Körperverständnisses und einer besseren Körperwahrnehmung JJUnterstützung in der Wiederherstellung von innerer und äußerer Balance sowie das Auflösen von körperlichen Verspannungen und Blockaden (Rücken, Schulter, Nacken) JJdurch den Atem zur Ruhe kommen Mit Hilfe verschiedener Techniken wird der Atem verfeinert und so reguliert, dass er eine neue Qualität erfährt JJEntspannung, Sammlung und Meditation Dauer N. N. Besondere Hinweise Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten des UK Essen sowie an externe Interessierte. Teilnehmen können bis zu 10 Personen. wird bei Anmeldung bekannt gegeben 10 x 60 Minuten, 1 Nachmittag pro Woche Der Kurs kann von Beschäftigen des UK Essen ausschließlich in der Freizeit besucht werden. 8 Die e werden in Absprache mit den Teilnehmenden festgelegt. Informationen zu diesem Kurs erhalten Sie bei Monika Schmitz unter (0201) 723-2980. wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für Beschäftigte des UK Essen beträgt die Teilnahmegebühr 85,00. Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 95,00 erhoben. Seminare 103

8 Gesundheitsförderung 16-T-08-06 Ruhe-Insel für den Alltag Autogenes Training für Erwachsene Schwere, Wärme und innere Ruhe das tut gut. Das klassische Autogene Training hilft Ihnen, sich selbst zu entspannen, wieder zu aktivieren und zu kräftigen. Sie steigern Ihr körperliches und seelisches Wohlbefinden sowie ihre Leistungskurve enorm. Jederzeit, überall und ganz gezielt. In diesem Kurs lernen Sie, in hektischen und belastenden Situationen ruhig zu bleiben und auch kurze Pausen für eine optimale Entspannung zu nutzen. So können Sie dem Alltagsstress gelassener begegnen. Ihr inneres Gleichgewicht wird wiederhergestellt. Das Autogene Training nach J. H. Schultz ist eine Technik der Selbstentspannung. In diesem Kurs lernen Sie die 6 Grundformeln kennen und können die positive Wirkung sofort an sich selbst erfahren. Sie können sich in kürzester Zeit immer und überall wunderbar entspannen, Ängste auflösen, nachts wieder durchschlafen und den Alltag besser organisieren. Dadurch fühlen Sie sich rundum wohl. 8 Besondere Hinweise JJFormeln des Autogenen Trainings (Schwere, Wärme, Atem, Herz, Sonnengeflecht, Stirnkühle) JJKurzformeln und formelhafte Vorsätze JJFantasiereisen JJAtementspannung Nutzen Sie die Möglichkeit, Ruhe und Stille zu genießen und zu finden und gönnen Sie sich diese wichtigen Aus-Zeiten und Auftank-Zeiten Ihr gesamter Organismus wird sich für diese Erholungszeiten bei Ihnen bedanken. Beschäftigte des UK Essen sowie externe Interessierte Der Kurs findet ab 5 Anmeldungen statt; maximal 10 Teilnehmende. 11.10. - 13.12.2016, jeweils dienstags 16:15-17:15 Uhr Kursleiter/-in für autogenes Training Anmeldungen und weitere Informationen unter (0201) 723-3201 (Empfang der Physiotherapie). Dieses Seminar kann von Beschäftigten des UK Essen ausschließlich in der Freizeit besucht werden. Operatives Zentrum 1, EG, Physiotherapie Ambulanz Es wird eine Teilnahmegebühr von 95,00 erhoben. Beim Nachweis regelmäßiger Teilnahme wird von vielen Krankenkassen ein Teil der Kursgebühren erstattet. 104 Seminare

8 Gesundheitsförderung 16-T-08-07 Zeit für mich die Ruhe-Oase Progressive Muskelentspannung (PMR) nach Jacobson für Erwachsene Die Muskelentspannung ist eine ideale Methode, um auch in belastenden Situationen schnell und effektiv zu entspannen. Sie beruht auf der Erkenntnis, dass durch starkes Anspannen und wieder Entspannen von Muskelgruppen eine tiefe Entspannung erzielt wird. Und wer körperlich entspannt ist, kann auch seelisch entspannen, wird ruhiger und gelassener. Mit PMR erholen Sie sich auch im Alltag ganz gezielt. Diese Methode eignet sich bei allen Stresssymptomen wie muskuläre Verspannungen, Schlafstörungen, Magen-Darmbeschwerden, depressive Verstimmungen, Konzentrationsstörungen, Augenbrennen, Kopf- und Rückenschmerzen, Migräne,... und um es sich so richtig gut gehen zu lassen. Die Übungen sind schnell und einfach zu erlernen und sind überall anwendbar. Auch mal ganz schnell in der Mittagspause. Besondere Hinweise Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten des UK Essen sowie an externe Interessierte. Teilnehmen können bis zu 10 Personen. Der Kurs wird ab 5 Anmeldungen eingerichtet. 26.1.2016-15.3.2016, jeweils dienstags 16:15-17:15 Uhr Kursleiter/-in für PMR Anmeldungen und weitere Informationen unter (0201) 723-3201 (Empfang der Physiotherapie). Dieses Seminar kann von Beschäftigten des UK Essen ausschließlich in der Freizeit besucht werden. Operatives Zentrum 1, EG, Physiotherapie Ambulanz Es wird eine Teilnahmegebühr von 95,00 erhoben. Beim Nachweis regelmäßiger Teilnahme wird von vielen Krankenkassen ein Teil der Kursgebühren erstattet. 8 Seminare 105

8 Gesundheitsförderung 16-A-08-08 Entspannungsmethoden Permanent hohe Anforderungen und Dauerbelastungen ermüden und führen zu Gereiztheit, Unausgeglichenheit und Stress. Die Folge kann ein inneres chronisches Ungleichgewicht von Anspannung und Entspannung sein. Dem gilt es, mit unterschiedlichen Entspannungsmethoden wie JJAutogenes Training J JJAtemarbeit J J J Progressive Muskelentspannung J Übungen aus der Eutonie J Phantasiereisen entgegenzuwirken. Ziel dieses Kurses ist, die Entspannungsmethoden nach Kursende selbständig und in alltäglichen Stresssituationen anwenden zu können. 8 Dauer Besondere Hinweise Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten des UK Essen sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. Teilnehmen können bis zu 14 Personen. Der Kurs wird ab 10 Anmeldungen eingerichtet. auf Anfrage 8 e, jeweils 1 Std. Birte Puls Dieses Seminar kann von Beschäftigten des UK Essen ausschließlich in der Freizeit besucht werden. Auf Wunsch der Gruppe kann im Anschluss ein Vertiefungskurs angeboten werden. wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für Beschäftigte des UK Essen beträgt die Teilnahmegebühr 50,00. Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 100,00 erhoben. 106 Seminare

8 Gesundheitsförderung 16-T-08-09/-10 Kochkurs: Gesunde Ernährung Im Wesentlichen kennt man seine Ernährungssünden, aber die Umstände (Zeitmangel, Stress,...) lassen sich leider selten verändern. Trotzdem sollte man eine gesunde, ausgewogene Ernährung zum Ziel haben, um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu unterstützen. Informationen und Tipps bieten Ihnen Anregungen für eine einfache und praktikable Umsetzung. JJGrundlagen einer gesunden Ernährung JJMöglichkeiten der Zubereitung für schnelle und gesunde Speisen JJRezepte JJAktive Zubereitung Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten des UK Essen sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. Teilnehmen können bis zu 8 Personen. Der Kurs wird ab 6 Anmeldungen eingerichtet. (16-T-08-09) 28.04.2016, 15:30-20:30 Uhr (16-T-08-10) 10.11.2016, 15:30-20:30 Uhr Anmeldeschluss (16-T-08-09) 28.02.2016 (16-T-08-10) 10.09.2016 Besondere Hinweise Mercedes Kabuth, Kristine Schweins Dieses Seminar kann von Beschäftigten des UK Essen ausschließlich in der Freizeit besucht werden. Bitte bringen Sie eine Kochschürze mit. wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 60,00 erhoben. 8 Seminare 107

8 Gesundheitsförderung 16-T-08-11 Work-Life-Balance Ausgeglichen oder ausgepowert? Die Anforderungen, die das tägliche Leben an uns stellt, wachsen stetig und ändern sich mit rasanter Geschwindigkeit wir sind stetig herausgefordert, JJdas optimale Gleichgewicht zwischen Beruf und Privatleben zu finden, JJdie Anforderungen in Einklang mit den eigenen Wünschen und Werten zu bringen und JJunsere Kompetenz im Arbeitsumfeld unter Beweis zu stellen. Lernen Sie in diesem Workshop das Konzept der Lebensbalance kennen und erfahren Sie, was Sie tun können, um mehr Balance in Ihr Leben zu bringen. JJWas bedeutet Balance eigentlich? JJWie sieht meine Lebenssituation jetzt aus? JJWann bin ich persönlich in Balance? JJWer oder was sind meine Energiegeber und Powerklauer? JJWelche konkreten Maßnahmen kann ich setzen, um meine Balance zu stärken? 8 Anmeldeschluss 09.04.2016 Wir arbeiten mit einer Mischung aus kurzen Frontalvorträgen, praktischen Beispielen und viel praktischen Übungen, die die Umsetzung des Erlernten im Alltag erleichtern. Am Ende des Workshop haben die Teilnehmenden ihre Lebenssituation klar analysiert und haben konkrete, einfache Übungen und Methoden an der Hand, die es ihnen ermöglichen, mehr Balance in ihr Leben zu bringen. Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten des UK Essen sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. Teilnehmen können bis zu 16 Personen. Der Kurs wird ab 10 Anmeldungen eingerichtet. 09.06.2016, 09:00-16:00 Uhr Petra Basler, Barbara Klinke Raum U22, Hohlweg 18, Untergeschoss Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 100,00 erhoben. 108 Seminare

8 Gesundheitsförderung 16-A-08-12 Pilates Kraft und Geschmeidigkeit Anfänger und Fortgeschrittene Body Balance Pilates ist ein Übungssystem, das auf dem Gleichgewicht von Geist und Körper basiert und natürliche, normale Bewegungen wiederherstellt. Die Wahrnehmung wird geschult, um die Bewegungen des Körpers zu kontrollieren. Durch die Konzentration auf die wichtigen Haltungsmuskeln wird der Rumpf stabilisiert. Zu schwach gewordene Mukeln werden gekräftigt, verkürzte Muskeln gedehnt. Die Bewegungen werden fließend kontrolliert und dabei mit entsprechender Atmung kombiniert. Ein muskuläres Gleichgewicht wird wiederhergestellt. Dieses Übungskonzept ist nicht nur ideal, wenn Sie unter Rückenbeschwerden leiden, sondern dient der allgemeinen Erhaltung der Gesundheit und Prävention von Rückenproblemen. Haltungsschwächen können verbessert und die Heilung von stressbedingten Erkrankungen kann positiv beeinflusst werden. Besondere Hinweise Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten des UK Essen sowie an externe Interessenten. Teilnehmen können bis zu 10 Personen. Der Kurs wird ab 7 Anmeldungen eingerichtet. e auf Anfrage: (0201) 723-3201 (Empfang der Physiotherapie) Pilates-Instruktoren Dieses Seminar kann von Beschäftigten des UK Essen ausschließlich in der Freizeit besucht werden. Informationen zu den en und der Anmeldung erhalten Sie unter (0201) 723-3201 (Empfang der Physiotherapie). Operatives Zentrum 1, EG, Physiotherapie Ambulanz Für Beschäftigte des UK Essen beträgt die Teilnahmegebühr 110,00. Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 120,00 erhoben. Beim Nachweis regelmäßiger Teilnahme wird von vielen Krankenkassen ein Teil der Kursgebühr erstattet. 8 Seminare 109

8 Gesundheitsförderung 16-A-08-13 Fit @ Work Offenes Training auf der hauseigenen Trainingsfläche Sie wollten schon immer etwas für Ihre Fitness tun? Sie suchen eine ansprechende Trainingsfläche in Ihrer Nähe? Sie möchten morgens, mittags oder abends trainieren? Unsere Programme für Beschäftigte an den sportmedizinischen Geräten machen es Ihnen leicht, Ihr Ziel zu erreichen. Ob dies nun ein starker Rücken, mehr Ausdauer, mehr Beweglichkeit oder eine bessere Figur ist. Nach einer kurzen Einweisung trainieren Sie eigenständig. 8 Besondere Hinweise Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten des UK Essen. Öffnungszeiten der Trainingsfläche: JJMo + Mi: 11:30-13:00 Uhr JJMo + Di + Do: 16:00-19:00 Uhr JJMi: 15:00-17:00 Uhr Physiotherapeut/-in Dieses Seminar kann von Beschäftigten des UK Essen ausschließlich in der Freizeit besucht werden. Helle und saubere Umkleide- und Duschmöglichkeiten sind vorhanden. Informationen zu den en und der Anmeldung erhalten Sie unter (0201) 723-3201 (Empfang der Physiotherapie). Weitere Informationen über das gesamte Kursangebot finden Sie auch auf der Homepage der Physiotherapie www.uk-essen.de/physiotherapie. Operatives Zentrum 1, EG, Physiotherapie Für Beschäftigte des UK Essen beträgt die Teilnahmegebühr 20,00 /Monat. 110 Seminare

8 Gesundheitsförderung 16-A-08-14 Aqua-Fitness Bewegungsspaß und Entspannung Bewegungen zur Mobilisation der Gelenke oder Ganzkörpertraining lassen sich wunderbar mit dem nassen Element verbinden. Und das Training im Wasser hat viele Vorteile: Wasser macht leicht. Wer sich im flüssigen Element bewegt, fühlt sich quasi schwerelos. Die Auftriebskraft des Wassers lässt das Gewicht auf circa ein Zehntel der Kilos schrumpfen, die wir an Land auf die Waage bringen. Dieser Gewichtsverlust schont Gelenke, Wirbelsäule und Bandscheiben und lockert die Muskulatur. Hier können Sie Ihre Kondition trainieren, Herz/Kreislauf sowie den gesamten Bewegungsapparat stärken und das effektiver und gelenkschonender als an Land. Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten des UK Essen sowie an externe Interessenten. Teilnehmen können bis zu 6 Personen. Der Kurs wird ab 4 Anmeldungen eingerichtet. Freie e auf Anfrage: (0201) 723-3201 (Empfang der Physiotherapie) Kurszeiten: JJMontags ab 15:30 oder 16:15 oder 17:00 Uhr JJDienstags ab 15:30 oder 16:15 Uhr JJMittwochs ab 12:30, 15:30 oder 16:15 Uhr JJDonnerstags ab 14:30 oder 15:30 Uhr 8 Besondere Hinweise Aqua-Fitness-Instruktoren Bitte Badebekleidung und Handtücher mitbringen. Der Kurs ist nicht für Sie geeignet, wenn Sie unter schweren Herz-Kreislauferkrankungen leiden, eine akute/entzündliche Wirbelsäulenerkrankung haben oder die Rückenbeschwerden nicht ärztlich abgeklärt sind, vor kurzem operiert worden sind oder schwanger sind hier empfehlen wir die Teilnahme an einem speziellen Kurs für Schwangere. Dieses Seminar kann von Beschäftigten des UK Essen ausschließlich in der Freizeit besucht werden. Anmeldung und weitere Informationen unter (0201) 723-3201 (Empfang der Physiotherapie). Operatives Zentrum 2, Ebene A1, Krankengymnastik, Bewegungsbad Für Beschäftigte des UK Essen beträgt die Teilnahmegebühr 95,00. Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 105,00 erhoben. Beim Nachweis regelmäßiger Teilnahme wird von vielen Krankenkassen ein Teil der Kursgebühren erstattet. Seminare 111

8 Gesundheitsförderung 16-A-08-15 Nordic Walking Kompaktkurs Sie können sich noch nicht so richtig entscheiden und wollen erst einmal sehen, ob Nordic Walking etwas für Sie ist? Kein Problem: Mit unserem Kompaktkurs haben Sie die Gelegenheit, die sanfte Art des Ausdauersports kennenzulernen. Der Schwerpunkt unserer Übungen liegt auf dem richtigen Einsatz der Nordic-Walking-Stöcke und des Grundschritts. Dazu bieten wir Ihnen Lockerungs- und Dehnungsübungen. JJErlernen der Nordic-Walking-Grundschritte JJAneignen der Nordic-Walking-Technik JJSchwerpunkt ist der richtige Einsatz der Nordic-Walking-Stöcke JJLockerungen und Dehnungen 8 Besondere Hinweise Im Vergleich zum Joggen belastet Nordic Walking nicht die Gelenke und kann von jedermann/-frau in jedem Alter ausgeführt werden. Diese Art des Sports hat positive Effekte auf Atmung und Herz-Kreislauf-System. Für Schreibtischtäter ist es der perfekte Ausgleich, weil auch die Verspannungen im Nacken und Schulterbereich gelöst und der Rücken gestärkt werden. Beschäftigte des UK Essen sowie externe Interessenten Teilnehmen können bis zu 12 Personen. Der Kurs wird ab 5 Anmeldungen eingerichtet. e auf Anfrage: (0201) 723-3201 (Empfang der Physiotherapie) Nordic-Walking-Instruktoren Dieses Seminar kann von Beschäftigten des UK Essen in der Freizeit und gegen Entrichtung der Teilnahmegebühr besucht werden. Bitte bequeme Kleidung und zweckmäßige Laufschuhe mitbringen. Nordic-Walking-Stöcke können gestellt werden. Informationen zu den en und der Anmeldung erhalten Sie unter (0201) 723-3201 (Empfang der Physiotherapie). Weitere Informationen über das gesamte Kursangebot finden Sie auch auf der Homepage der Physiotherapie www.uk-essen.de/physiotherapie. Umkleide/Treffpunkt: Physiotherapie Ambulanz, OZ 1, 1. OG Es wird eine Teilnahmegebühr von 30,00 erhoben. 112 Seminare

9 Sprachen 16-A-09-01/-02 Deutsch als Fremdsprache im Krankenhaus Emphatische-Interkulturelle-Arzt-Patienten-Kommunikation (EI-AP-K) Kurs 1 Ärztinnen und Ärzten wird es in Kleingruppen ermöglicht, ein Jahr berufsbegleitend 90 Minuten (2 UE) an jedem Donnerstag professionelle Gesprächstechniken in der Arzt-Patienten-Kommunikation unter Supervision und direktem Feedback zu trainieren. Zusätzlich wird es realitätsnahe Simulationsszenarien aus dem Stationsalltag geben. Im neuen Lehr- und Lernzentrum stehen Patienten des Simulations-Patienten-Programms für Aufklärungsgespräche, Anamnesen und Untersuchungen an vier Samstagsterminen zur Verfügung. Kurs 2 In diesem Kurs werden nichtwissenschaftlich Beschäftigten die Deutschkenntnisse vermittelt, die sie benötigen, um sich am Arbeitsplatz verständigen zu können. Neben dem erforderlichen Wortschatz werden auch sprachliche Grundfertigkeiten für Situationen des Alltags eingeübt. Die Referentin geht sehr individuell auf den Arbeitszusammenhang der Beschäftigten ein! Besondere Hinweise Kurs 1: Ärztinnen und Ärzte, die ihre Deutschkenntnisse sowie ihre empathische Kommunikation trainieren möchten Kurs 2: Nichtwissenschaftlich Beschäftigte des UK Essen, die ihre Deutschkenntnisse verbessern möchten Teilnehmen können bis zu 12 Personen. (16-A-09-01) Kurs 1 (Andrea Kroekel): donnerstags 16:30-18:00 Uhr (16-A-09-02) Kurs 2 (Kirsten Christiani): auf Anfrage Kurs 1: Andrea Kroekel, Kurs 2: Kirsten Christiani Dieses Seminar kann von Beschäftigten des UK Essen bei dienstlicher Befürwortung in der Arbeitszeit besucht werden. Ansprechpartnerinnen: Inhaltliche Fragen: Dr. Stefanie Merse, Ärztliche Leitung des Simulations- Patienten-Programms, Tel.: 723-1990 (Kurs 1) Anmeldungen: Monika Schmitz, Tel.: 723-2980 wird bei Anmeldung bekannt gegeben Fortbildungspunkte sind bei bei der Ärztekammer Nordrhein beantragt. 9 Seminare 113

9 Sprachen 16-A-09-03 Türkisch im Gesundheitswesen Im Bereich des Gesundheitswesens wird ein erhöhter Bedarf an kulturspezifischen Kenntnissen zur Patientenbetreuung beobachtet. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie sich auch dann verständlich machen können, wenn kein Dolmetscher zur Verfügung steht. Das Angebot richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene. Die Kursinhalte sind auf das Gesundheitswesen abgestimmt und es wird darauf geachtet, dass das Gelernte unmittelbar praktisch anwendbar ist. JJKommunikation mit türkischen Patientinnen und Patienten JJMedizinische Begriffe JJPraxisübungen 9 N. N. Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten des UK Essen, die mit türkischen Patienten zu tun haben sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. Teilnehmen können bis zu 16 Personen. Der Kurs wird ab 10 Anmeldungen eingerichtet. auf Anfrage wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 90,00 erhoben. 114 Seminare

9 Sprachen 16-T-09-04 Englisch für Vorträge, Verträge und Studien English for Clinical Studies and Contract Law English Presentation Skills Dieses Seminar richtet sich an Beschäftigte, die sich mit klinischen Studien befassen, Präsentationen halten und Verträge entwerfen. JJFähigkeit, selbständig englischsprachige Präsentationen zu planen JJAnwendung der Grundregeln erfolgreicher Präsentationen JJUmgang mit Fragen und Einwänden JJErweiterung des Vokabulars und dessen mündlichen und schriftlichen Gebrauchs JJAuffrischung der Grammatik und Strukturen JJVerwendung von Fachtermini medizinisch wie juristisch JJEntwurf stilistisch und rechtlich korrekter Verträge JJLeitung von Vertragsverhandlungen Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten des UK Essen sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. Teilnehmen können bis zu 16 Personen. Der Kurs wird ab 10 Anmeldungen eingerichtet. 24.10. + 31.10. + 07.11. + 14.11. + 21.11. + 28.11. + 05.12. + 12.12.2016, jeweils 16:30-18:00 Uhr Anmeldeschluss 24.08.2016 Besondere Hinweise Der Kurs wird von einem Referenten der Stevens Sprachschule geleitet. wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 90,00 erhoben. 9 Seminare 115

9 Sprachen 16-T-09-05 Medical English Dieser Kurs soll den Abbau von Hemmungen bei der Kommunikation mit englischsprachigen Patienten fördern und einen sicheren Umgang mit der Sprache gewährleisten. 9 JJAnwendung und Ausbau der grammatikalischen Kenntnisse JJFormulierung von Fragen JJErweiterung des Hörverständnisses J J Erweiterung der Kommunikationsfähigkeit und des Vokabulars für Gespräche mit Patienten über medizinische Notwendigkeiten wie z. B. reassuring patients, examining the patient, giving a diagnosis and giving day-to-daycare Dieser Kurs ist für medizinisches Personal geeignet, die mit englischsprachigen Patienten kommunizieren müssen. Das Programm wird an die jeweiligen Vorkenntnisse und für die Teilnehmenden nötigen Kursinhalte angepasst. Teilnehmen können bis zu 20 Personen. Der Kurs wird ab 10 Anmeldungen eingerichtet. 18.05.+ 25.05. + 01.06. + 08.06. + 15.06. + 22.06. + 29.06. + 06.07.2016, jeweils 16:30-18:00 Uhr Anmeldeschluss 18.03.2016 Besondere Hinweise Der Kurs wird von einem Referenten der Stevens Sprachschule geleitet. wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 90,00 erhoben. 116 Seminare

10 EDV Übersichtsplan für die EDV-Module Vertiefungskurse MS Office Programme Word Excel Access Textverarbeitung Tabellenkalkulation Datenbankmanagement MS Office Programme Grundlagenkurse Word Excel Access Power- Outlook Point Textverarbeitung Tabellenkalkulation Datenbankmanagement Präsen - tationserstellung E-Mailverwaltung, Arbeitsorganisation Grundlagen Windows und Microsoft (MS) Office 10 Weitere Programme Medico Klinik- Informationssystem (KIS) Chili-PACS Bildarchiv TYPO3 Contentmanagement Photoshop Bildbearbeitung Seminare 117

10 EDV 16-A-10-01 Grundlagen Windows und Microsoft Office In diesem Kurs wird den Kursteilnehmenden ermöglicht, einen ersten Überblick über das Betriebssystem Windows und das dazugehörige Office- Paket zu erlangen. Die Kursteilnehmenden erhalten Gelegenheit, Kenntnisse über die praktischen Anwendungsbereiche der folgenden Programme zu bekommen. JJÜberblick über das Betriebssystem Windows J J Grundzüge des Office-Paketes: Word Excel PowerPoint Internet-Explorer 10 Das Zusammenspiel der einzelnen Programme, z. B. das Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage oder die Nutzung der in Excel erfassten Daten in der Textverarbeitung, wird erarbeitet. Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten des UK Essen sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. Teilnehmen können bis zu 14 Personen. Der Kurs wird ab 8 Anmeldungen eingerichtet. auf Anfrage Andreas Nöll EDV-Raum, Robert-Koch-Str. 9-11 Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 140,00 erhoben. 118 Seminare

10 EDV 16-T-10-02/-03 Word Grundlagen Die Teilnehmenden sollen die Grundstruktur von Word kennenlernen, um eigene Texte erstellen und gestalten zu können. Anhand von Beispielen werden ihnen die Grundlagen der Textbearbeitung, Textgestaltung und Formatierung vermittelt. Weitere Themen sind das Arbeiten mit Dokumentvorlagen sowie mit Formatvorlagen. Aktive Teilnahme an der inhaltlichen Gestaltung durch die Teilnehmenden ist ausdrücklich erwünscht. JJKennenlernen der Grundstruktur JJZeichen- und Absatzformatierung JJDruckgestaltung JJArbeiten mit Formatvorlagen JJTextkorrektur, Silbentrennung JJTabstops und Tabellen JJAbschnitte, Spaltendruck, Kopf- und Fußzeilen JJEinfacher Serienbrief Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten des UK Essen sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. Teilnehmen können bis zu 14 Personen. Der Kurs wird ab 8 Anmeldungen eingerichtet. (16-T-10-02) 04. - 07.04.2016, jeweils 14:15-18:00 Uhr (16-T-10-03) 26. - 29.09.2016, jeweils 08:30-12:15 Uhr Anmeldeschluss (16-T-10-02) 15.02.2016 (16-T-10-03) 01.08.2016 Besondere Hinweise Andreas Nöll Kenntnisse bezüglich der Windows-Fenstertechnik und der Dateiablage sind erforderlich. EDV-Raum, Robert-Koch-Str. 9-11 Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 140,00 erhoben. 10 Seminare 119

10 EDV 16-T-10-04 Word Vertiefung Aufbauend auf den Grundkurs werden Ihnen weitergehende Möglichkeiten der Textbearbeitung, Textgestaltung und Formatierung aufgezeigt. Es wird auch auf das Erstellen von Fuß-/Endnoten, Inhaltsverzeichnissen, Gliederungen, Indizes, Querverweisen und Formeln eingegangen. Ferner setzen wir uns mit Serienbriefen auseinander. Anhand von praktischen Beispielen wird das Gelernte ausprobiert. JJSerienbriefe JJFormulare und Felder JJIndex-Verzeichnisse und Querverweise JJEinbetten von Objekten JJErstellen eigener Formatvorlagen 10 Anmeldeschluss 01.10.2016 Besondere Hinweise Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten des UK Essen sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. Teilnehmen können bis zu 14 Personen. Der Kurs wird ab 8 Anmeldungen eingerichtet. 14. - 17.11.2016, jeweils 08:30-12:15 Uhr Andreas Nöll Die im Word-Grundlagenkurs vermittelten sind Voraussetzung. EDV-Raum, Robert-Koch-Str. 9-11 Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 140,00 erhoben. 120 Seminare

10 EDV 16-T-10-05/-06/-07 Excel Grundlagen Den Teilnehmenden wird der Anwendungsbereich der Tabellenkalkulation Excel vorgestellt. Dazu wird zunächst dargestellt, welche Aufgaben unter Verwendung des Programms gelöst werden können. Die graphische Darstellung der tabellarisch erfassten Daten wird erläutert. JJGrundlagen der Tabellenbearbeitung JJArbeiten mit Formeln JJZellformatierung JJFunktionen und Namen JJTabellen und Arbeitsmappen JJUmsetzung der Tabellen in grafische Darstellungen JJEinfache Wenn-Dann-Funktionen Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten des UK Essen sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. Teilnehmen können bis zu 14 Personen. Der Kurs wird ab 8 Anmeldungen eingerichtet. (16-T-10-05) 25. - 28.04.2016, jeweils 08:30-12:15 Uhr (16-T-10-06) 06. - 09.06.2016, jeweils 14:15-18:00 Uhr (16-T-10-07) 19. - 22.09.2016, jeweils 08:30-12:15 Uhr Anmeldeschluss (16-T-10-05) 01.03.2016 (16-T-10-06) 15.04.2016 (16-T-10-07) 01.08.2016 Besondere Hinweise Michael Ritter Die Teilnehmenden sollten Grundkenntnisse in der Textverarbeitung haben. EDV-Raum, Robert-Koch-Str. 9-11 Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 140,00 erhoben. 10 Seminare 121

10 EDV 16-T-10-08/-09 Excel Vertiefung Die Teilnehmenden werden im Verlauf dieses Kurses komplexe Excel-Anwendungen erstellen, die eine umfangreiche Datenanalyse ermöglichen. Auch mit der Was-wäre-wenn-Analyse? sollen sich die Teilnehmenden auseinandersetzen. Ferner werden Diagramme zur Datenanalyse vorgestellt. JJTabellen gliedern JJKomplexe Wenn-Dann-Funktionen JJMit Datenbanken in Excel arbeiten JJTabellen kombinieren und konsolidieren JJPivot-Tabelle erstellen und anpassen JJWas-wäre-wenn-Analyse (Trendanalyse, Datentabellen, Zielwertsuche) JJDiagramme zur Datenanalyse 10 Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten des UK Essen sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. Teilnehmen können bis zu 14 Personen. Der Kurs wird ab 8 Anmeldungen eingerichtet. (16-T-10-08) 04. - 07.10.2016, jeweils 08:30-12:15 Uhr (16-T-10-09) 28.11. - 01.12.2016, jeweils 08:30-12:15 Uhr Anmeldeschluss (16-T-10-08) 15.08.2016 (16-T-10-09) 15.10.2016 Besondere Hinweise Michael Ritter Die im Grundkurs vermittelten Kenntnisse sind unabdingbare Voraussetzungen, um dem Kurs folgen zu können. EDV-Raum, Robert-Koch-Str. 9-11 Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 140,00 erhoben. 122 Seminare

10 EDV 16-T-10-10 Access Grundlagen Das Datenbankprogramm Access wird mit seinen Einsatzmöglichkeiten vorgestellt. Die Kursteilnehmenden bekommen Gelegenheit, die grundlegenden Arbeitstechniken von Access kennenzulernen. Anhand von Beispielen werden verschiedene Datenbankobjekte, Tabellen, Formulare, Berichte und Abfragen angelegt, geändert und bearbeitet. Auf Wunsch wird die Erstellung von Diagrammen und Etiketten oder ein Einblick in die Erstellung von Makros die Einführung in Access abschließen. JJAufbau und Übersicht des Leistungsspektrums einer relationalen Datenbank JJgrundlegende Arbeitstechniken JJAnlegen, Ändern und Bearbeiten der verschiedenen Datenbankobjekte (Tabellen, Formulare, Berichte, Abfragen) JJggf. Diagramme und Etiketten bzw. Erstellung von Makros Anmeldeschluss 01.05.2016 Besondere Hinweise Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten des UK Essen sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. Teilnehmen können bis zu 14 Personen. Der Kurs wird ab 8 Anmeldungen eingerichtet. 20. - 23.06.2016, jeweils 08:30-12:15 Uhr Michael Ritter Kenntnisse in der Funktionalität des Office-Paketes (vgl. Grundlagenkurs Windows) sind erforderlich. EDV-Raum, Robert-Koch-Str. 9-11 Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 140,00 erhoben. 10 Seminare 123

10 EDV 16-T-10-11 Access Vertiefung In diesem Kurs können die Teilnehmenden eine Datenbankanwendung beispielhaft entwickeln und selbständig Auswertungen vornehmen. Dazu wird erläutert, wie eine grundlegende Datenbankkonstruktion (Datenbankmodell) erstellt wird. Zudem werden auch weitere Möglichkeiten einer Datenbankverwaltung, z. B. über Funktionen in Abfragen kennengelernt. Ferner wird erklärt, was eine Verknüpfung zwischen Datenbanken ist und wie damit gearbeitet werden kann. Der Datenimport und -export wird erlernt. Auch wird die Benutzerverwaltung erläutert. Es wird besonderer Wert darauf gelegt, auf individuelle Probleme mit Access einzugehen. JJgrundlegende Datenbankkonstruktion JJunterschiedliche Funktionen in Abfragen JJVerknüpfung, Import, Export JJErstellung von eigenständigen Anwendungen JJBenutzerverwaltung 10 Anmeldeschluss 15.10.2016 Besondere Hinweise Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten des UK Essen sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. Teilnehmen können bis zu 14 Personen. Der Kurs wird ab 8 Anmeldungen eingerichtet. 05. - 07.12.2016, jeweils 08:30-12:15 Uhr Michael Ritter Die im Grundkurs vorgestellten Kenntnisse sind Voraussetzung. EDV-Raum, Robert-Koch-Str. 9-11 Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 110,00 erhoben. 124 Seminare

10 EDV 16-A-10-12 MS Outlook im Büro In diesem Kurs wird den Teilnehmenden das Anwendungsspektrum des Personal-Information-Managers Outlook vorgestellt. Sie erlernen die Funktion und Verwendung von E-Mails und die Verwaltung von en, Kontakten und Aufgaben. Zudem werden Sie das vielseitige Programm umfassend zu nutzen wissen, auch im Rahmen von gegenseitigen Freigaben. Die Teilnehmenden werden anhand praktischer Übungen zur selbständigen Beherrschung des Programms geführt. Die Interaktion der Teilnehmenden an der Kursgestaltung während des Kurses ist ausdrücklich erwünscht. Besondere Hinweise JJEinrichten von Outlook für Exchange JJErstellen und Versenden von E-Mails J J J Empfangen, Weiterleiten und Löschen von E-Mails J Benutzung von Mailverzeichnissen und die Ablage von E-Mails in der Outlook-Verzeichnisstruktur JJAnpassen des persönlichen Outlook-Profils JJKalenderfunktion und planung JJErstellen und Bearbeiten von Notizen JJEinrichten des Abwesenheitsassistenten JJBerechtigungen und Freigaben auf die verschiedenen Postfachbereiche JJRegelassistenten einrichten Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten des UK Essen sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen des Gesundheitswesens (Inhalt ist die Anwendung von MS Outlook, nicht die Internetanwendung Outlook Web App). Teilnehmen können bis zu 14 Personen. Der Kurs wird ab 8 Anmeldungen eingerichtet. Kleingruppencoachings am Arbeitsplatz in Form von Inhouseschulungen sind bei Bedarf möglich. 2 halbe Tage, e nach Absprache Christian Lenz Voraussetzung sind Grundkenntnisse mit der Windows-Fenster-Technik und dem Umgang mit einem PC. Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 60,00 erhoben. 10 Seminare 125

10 EDV 16-T-10-13 Präsentationen erstellen mit PowerPoint Das Präsentationsprogramm PowerPoint wird vorgestellt. Den Teilnehmenden des Kurses werden die Möglichkeiten des Programms nahegebracht. Es wird erläutert, wie eine Präsentation am sinnvollsten zu gliedern ist. Die Teilnehmenden können sich mit den vorhandenen Vorlagen sowie den im Programm enthaltenen Assistenten und Ratgebern auseinandersetzen. JJKennenlernen der Arbeitsoberfläche JJErstellen einer schnellen Präsentation mit dem Autoinhalts-Assistenten JJBearbeiten von Folien (hinzufügen und löschen) JJEditieren von Texten JJEntwurf einer eigenen Präsentationsvorlage JJErstellen von Diagrammen JJAnimation von Text und Grafiken JJErstellen einer Individual-Präsentation 10 Anmeldeschluss 01.10.2016 Besondere Hinweise Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten des UK Essen sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. Teilnehmen können bis zu 14 Personen. Der Kurs wird ab 8 Anmeldungen eingerichtet. 08. - 10.11.2016, jeweils 08:30-12:15 Uhr Andreas Nöll Grundkenntnisse in Bezug auf ein Textverarbeitungsprogramm sind Voraussetzung. EDV-Raum, Robert-Koch-Str. 9-11 Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 110,00 erhoben. 126 Seminare

10 EDV 16-T-10-14 TYPO3 Basisschulung TYPO3 ist ein Content-Management-System, mit dem Text-, Bild- und Multimediainhalte in Inter- und Intranetseiten eingestellt und verwaltet werden können. In dieser Schulung lernen Beschäftigte des UK Essen, die mit TYPO3 arbeiten, die Grundlagen im Umgang mit TYPO3, um ihre Inter- oder Intranetseiten auf dem neusten Stand zu halten. JJEinführung in die Grundstruktur von TYPO3 JJSeiten und Menüpunkte anlegen und bearbeiten JJTexte einsetzen, bearbeiten und löschen JJArbeiten mit der Dateiliste JJBilder einfügen und bearbeiten JJPDF-Dateien einfügen und einbinden JJLinks anlegen und bearbeiten JJTipps und Tricks Anmeldeschluss 01.05.2016 Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten des UK Essen sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. Teilnehmen können bis zu 14 Personen. Der Kurs wird ab 8 Anmeldungen eingerichtet. 16.06.2016, 08:30-13:30 Uhr Hartmut Müller EDV-Raum, Robert-Koch-Straße 9-11 Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 75,00 erhoben. 10 Seminare 127

10 EDV 16-T-10-15 Grundlagen der Bildbearbeitung Photoshop Grundlegende Programmfunktionen sowie der Arbeitsbereich werden erlernt. Lernziele: JJgrundlegende Programmfunktionen beherrschen JJEbenen bearbeiten und gestalten JJmit Farben arbeiten, Farben und Tonwerte ändern JJBilder retuschieren und gestalten JJmit Vektor- und Textobjekten arbeiten JJBilder für die Ausgabe vorbereiten JJMasken erstellen und bearbeiten JJArbeiten mit Farben JJArbeiten mit Ebenen und Kanälen JJText erstellen JJBildqualität optimieren JJBilder optimieren für das Internet 10 Anmeldeschluss 25.05.2016 besondere Hinweise Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten des UK Essen sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. Teilnehmen können bis zu 14 Personen. Der Kurs wird ab 8 Anmeldungen eingerichtet. 06. - 08.07.2016, jeweils 08:30-12:15 Uhr Robert Ciurej Grundlegende Techniken bei der Arbeit mit dem Betriebssystem sollten beherrscht werden. EDV-Raum, Robert-Koch-Str. 9-11 Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 110,00 erhoben. 128 Seminare

10 EDV 16-A-10-16 Medico Die hier vorgestellten Kurse beziehen sich auf das am UK Essen flächendeckend im Einsatz befindliche Krankenhausinformations- und Kommunikationssystem medico//s der Firma Siemens. Die Module können unabhängig voneinander belegt werden. Die Kursteilnehmenden sollten Grundkenntnisse bezüglich der Bedienung eines PC unter Windows haben. Basismodule: JJStationsarbeitsplatz (WIWA) i. V. m. Fieberkurve und insbesondere Pflegeprozessdokumentation JJAmbulanzarbeitsplatz (WPO) JJArztarbeitsplatz (WMED) JJLeistungsstellenarbeitsplatz (WLEI) JJOP-Management (WIOP) Spezialmodule: JJKodierung (DRG) JJArztbriefschreibung (WIAB) JJKlinische Dokumentation und Befundauskunft (WBAD) JJAuswertungsmöglichkeiten (MEX) JJDigitales Archiv (SHA) Details finden Sie unter www.uk-essen.de/bildungsakademie, Menüpunkt Fort- und Weiterbildung, Unterpunkt Seminarangebot. Der Kurs wendet sich an alle neuen Beschäftigten des UK Essen. Teilnehmen können bis zu 12 Personen. Der Kurs wird ab 6 Anmeldungen eingerichtet. Details zu den einzelnen Modulen finden Sie auf unserer Homepage unter www.uk-essen.de/bildungsakademie, Menüpunkt Fort- und Weiterbildung, Unterpunkt Seminarangebot. Diverse Teehaus EDV-Schulungsraum, Hohlweg 18 10 Seminare 129

10 EDV 16-A-10-17 Chili-PACS (Bildauskunft) In diesem Seminar wird das am UK Essen flächendeckend eingesetzte Bildarchiv Chili-PACS (Picture Archiving and Communication System) vorgestellt. Es handelt sich um einen Einführungskurs in die zugrunde liegende Zielsetzung und die wichtigsten Funktionen des Systems. Dabei werden auch häufige Probleme sowie Anpassungsmöglichkeiten für den Endanwender beleuchtet. Dauer Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten des UK Essen, die aus administrativen (z. B. Patienten-CD Upload) oder diagnostischen Gründen (Ärztinnen und Ärzte) mit dem Chili-PACS arbeiten. Teilnehmen können bis zu 12 Personen. Der Kurs wird ab 6 Anmeldungen eingerichtet. auf Anfrage 1 Std. Daniel Funke wird bei Anmeldung bekannt gegeben 10 130 Seminare

11 Krankenhaushygiene/Arbeitssicherheit 16-T-11-01/-02 Train the trainers Kurzschulungen für Hygienebeauftragte Die HygMedVo NRW fordert, dass alle Beschäftigten mindestens 1 x pro Jahr zu einem hygienisch relevanten Thema unterrichtet werden. Diese Schulung muss dokumentiert werden. Im UK Essen wird diese Auf gabe ab 2013 von den Hygienebeauftragten übernommen. Die Krankenhaushygiene bietet zu ihrer Unterstützung mehrmals jährlich Kurzschulungen (Train the trainers) zu verschiedenen aktuellen Themen der Hygiene an. Die Themen werden so präsentiert, dass die Teilnehmenden sie auf ihrer Station bzw. in ihrer Abteilung, z. B. in einer Teambesprechung, weitervermitteln können. Material dafür wird von der Krankenhaushygiene zur Verfügung gestellt. Besondere Hinweise Hygienebeauftragte Pflegende sowie Hygienebeauftragte Ärztinnen und Ärzte des UK Essen. Die Veranstaltung ist auch geeignet für Teilnehmende aus anderen Einrichtungen, die das Konzept und die Themen des UK Essen übernehmen wollen. Der Kurs wird ab 6 Anmeldungen eingerichtet. (16-T-11-01) 11.04.2016, 13:00-14:00 oder 18.05.2016, 13:00-14:00 Uhr (16-T-11-02) 26.09.2016, 13:00-14:00 oder 26.10.2016, 13:00-14:00 Uhr Krankenhaushygiene des UK Essen Die konkreten Themen werden im Vorfeld aktuell auf der Website der Krankenhaushygiene (www.uk-essen.de/krankenhaushygiene) bekannt gegeben. Für eine Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung nicht nowendig. Seminarraum Medizinisches Forschungszentrum 11 Seminare 131

11 Krankenhaushygiene/Arbeitssicherheit 16-T-11-03 Risiken bei der Aufbereitung von Medizinprodukten 11 Anmeldeschluss 01.04.2016 JJBeschreibung der Abteilung ZSVA Instrumentenkreislauf ( Güterkreislauf ) JJGesetze und Normen zur Aufbereitung von Medizinprodukten JJRisikofaktoren in der ZSVA Einmalinstrumente Standzeiten Oberflächenveränderungen Nicht sachgerechte Entsorgung von Instrumenten Markierung von Instrumenten ( Surgi-Band ) JJHerstellerangaben nach DIN EN ISO 17664 Reinigungs-, Desinfektions- und Sterilisationsverfahren Eindeutigkeit der Angaben JJFaktoren für einen funktionierenden Aufbereitungsprozess Richtige Entsorgung Sensibilisierung des Personals (ZSVA/Stationen/OP-Bereich) Einhalten von gesetzlichen und normativen Vorgaben Dieser Kurs wendet sich an alle Beschäftigten des UK Essen sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. Teilnehmen können bis zu 20 Personen. 17.05.2016, 13:00-16:00 Uhr Nouzha Maazouz wird bei der Anmeldung bekannt gegeben 132 Seminare

11 Krankenhaushygiene/Arbeitssicherheit 16-A-11-04 Sicher im MRT Wie funktioniert ein MRT? Welche Risiken gibt es? Nach einem kurzen Überblick über den Aufbau eines Magnetresonanztomographen werden Sie vor allem für die Gefahren eines Dauermagnetfeldes sensibilisiert. Kurze Videoclips und Fotografien verdeutlichen dabei, welche Gefahren für Patienten und Personal bestehen können, wenn das medizinische Fachpersonal nicht ausreichend geschult ist. Besondere Hinweise JJAufbau eines MRT J J J J J J J J J J Sicherheitsaspekte, Risiken und Einschränkungen J Gefahrenpotential eines statischen Magnetfeldes J Notstopp und Quenchen eines Magneten J Verhaltensmaßnahmen im Notfall J Gefahrenpotential von magnetischen Gradientenfeldern J Gefahrenpotential des Hochfrequenzfeldes J Kontraindikation und MRT-Kompatibilität J Patientenvorbereitung J Besonderheiten im Ultra-Hochfeld (7 Tesla MRT) Dieser Kurs ist zwingende Voraussetzung für alle Beschäftigten des UK Essen, die dienstlich Zugang zum Magnetresonanztomographen bzw. zum Scannerraum benötigen, Studien durchführen und/oder Patienten und Probanden im Scannerraum betreuen müssen. Für Forschende, die am 7 Tesla MRT Studien durchführen oder begleiten möchten, muss der Kurs zudem einmal jährlich aufgefrischt werden. Der Kurs wird ab 5 Anmeldungen eingerichtet. monatlich, Dauer: ca. 1 Std. Dr. Marcel Gratz, Dr. Oliver Kraff, Dr. Stefan Maderwald Für die Teilnahme an einer Schulung ist eine vorherige Anmeldung bei Monika Schmitz, Bildungsakademie, erforderlich. wird bei Anmeldung bekannt gegeben 11 Seminare 133

11 Krankenhaushygiene/Arbeitssicherheit 16-T-11-05/-06 Umgang mit multiresistenten und anderen isolierpflichtigen Erregern Die durch multiresistente Staphylococcus-aureus-Stämme verursachten Infektionen lassen sich nur schlecht und oft auch gar nicht antibiotisch behandeln. Die verlängerte Liegezeit der betroffenen Patienten führt zu Mindereinnahmen für die Kliniken, während gleichzeitig mehr Geld für die Behandlung aufgewendet werden muss. Der frühzeitigen Isolierung der betroffenen Patienten kommt, in Kombination mit einer konsequenten Hygiene, eine immer größere Bedeutung zu. Die Berufsgruppe Pflege ist nicht nur bei der direkten Maßnahmenumsetzung, sondern auch vor allem beim Schnittstellenmanagement gefordert. Erkrankung und notwendige Maßnahmen müssen mit den an der Behandlung des Patienten beteiligten Berufsgruppen (z. B. Krankentransport, diagnostische Funktionsdienste, Physiotherapie etc.), den Angehörigen und auch mit dem betroffenen Patienten selbst kommuniziert werden. JJMRSA/ORSA Infektion/Kolonisation JJMRSA/ORSA Häufigkeit im UK Essen JJMeldekette MRSA/ORSA JJAktueller Stand der MRSA/ORSA-Maßnahmen JJBin ich MRSA/ORSA-Träger? Ich bin MRSA/ORSA-Träger! Was tue ich? JJMultiresistente Erreger, z. B. VRE, Noroviren, Clostridium difficile 11 Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten des UK Essen, die unmittelbar in der Patientenversorgung tätig sind sowie an externe Interessenten. Teilnehmen können bis zu 20 Personen. Der Kurs wird ab 10 Anmeldungen eingerichtet. (16-T-11-05) 18.03.2016, 10:00-13:00 Uhr (16-T-11-06) 21.11.2016, 13:00-16:00 Uhr Anmeldeschluss (16-T-11-05) 01.02.2016 (16-T-11-06) 01.10.2016 Martin Hilgenhöner wird bei der Anmeldung bekannt gegeben Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 50,00 erhoben. 134 Seminare

11 Krankenhaushygiene/Arbeitssicherheit 16-T-11-07/-08 Erste Hilfe für Beschäftigte im Gesundheitswesen In diesem Kurs werden den Teilnehmenden die grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten zur Leistung der Ersten Hilfe gemäß den Unfallverhütungsschutzvorschriften vermittelt. Im Vordergrund stehen u. a. das praktische Einüben von lebensrettenden Maßnahmen sowie die Verhaltensgrundsätze bei betrieblichen Notfällen. JJGrundlagen der Ersten Hilfe JJVerhaltensgrundsätze bei betrieblichen Notfallsituationen JJVerhalten bei Herz-/Kreislaufversagen Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten aus dem Verwaltungsbereich des UK Essen sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. Teilnehmen können bis zu 12 Personen. Der Kurs wird ab 10 Anmeldungen eingerichtet. (16-T-11-07) 20.05.2016, 08:00-16:00 Uhr (16-T-11-08) 02.12.2016, 08:00-16:00 Uhr Anmeldeschluss (16-T-11-07) 20.03.2016 (16-T-11-08) 02.10.2016 Besondere Hinweise Gottfried Kirstein Medizinische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 60,00 erhoben. 11 Seminare 135

11 Krankenhaushygiene/Arbeitssicherheit 16-T-11-09 Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach 30 der Strahlenschutzverordnung und 18a der Röntgenverordnung Dieser Kurs dient zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz gemäß 18a der Röntgenverordnung und 30 der Strahlenschutzverordnung. JJModul A: Gesetzliche Grundlagen der Strahlenschutz- und Röntgenverordnung Physikalische Grundlagen, Richtlinien, Normen und Dosisbegriffe JJModul B: Aktualisierung der Strahlenschutzverordnung Spezielle Aspekte von Strahlentherapie und vom Umgang mit Radionukliden JJModul C: Aktualisierung der Röntgenverordnung Spezielle Aspekte von bildgebenden Verfahren mit ionisierenden Strahlen 11 Ärzte, Physiker, Strahlenschutzbeauftragte, MTRA, med. Fachangestellte und sonstiges Hilfspersonal, OP-Pflegepersonal (nur Modul C) Teilnehmen können bis zu 100 Personen. Freitag, 11.03.2016: 14:00-17:30 Uhr (Modul A) Samstag, 12.03.2016: 09:00-12:15 Uhr (Modul B) Samstag, 12.03.2016: 13:30-16:45 Uhr (Modul C) Anmeldeschluss 31.01.2016 Besondere Hinweise Samstag ist für Teilnehmende der Module A, B und C Mittagessen inklusive. Ansprechpartner: Fachliche Fragen: Ute Zillmann, Tel. (0201) 723-5104 Organisatorische Fragen, Anmeldung: Monika Schmitz, Tel. (0201) 723-2980 Hörsaal OZ II Für externe Interessenten ergeben sich folgende : Strahlenschutzaktualisierung n. RöV: Teiln. Modul A + C 130,00 Strahlenschutzaktualisierung n. StrSchV: Teiln. Modul A + B oblig. 130,00 Strahlenschutzaktualisierung n. RöV und StrSchV: Teiln. Modul A, B + C oblig. 160,00 Fortbildungspunkte für Ärzte werden bei der Ärztekammer Nordrhein beantragt. 136 Seminare

11 Krankenhaushygiene/Arbeitssicherheit 16-A-11-10 Schulung zur Gefahrstoffunterweisung Praktische Umsetzung der Vorschriften: Unterweisung nach Gefahrstoffverordnung Nach dem Gefahrstoffrecht müssen alle Personen, die mit Gefahrstoffen arbeiten, in deren Eigenschaften und Handhabung unterwiesen sein. Die Teilnehmenden erhalten Tipps und Hinweise, wie Beschäftigte im Umgang mit Gefahrstoffen unterwiesen werden können. Relevante Stoffe in den Bereichen der Stationen und OPs sind vorwiegend, aber nicht ausschließlich, die Desinfektionsmittel (z. B. Sterillium, Gigasept Instru AF, Incidin und Formaldehyd). Konkrete der Unterweisung sind die richtige Anwendung im Sinne des Arbeitsschutzes und Vorgaben zur richtigen Lagerung. Kurs 1: Ärztinnen/Ärzte und Pflegende mit Leitungsfunktion und andere Multiplikatoren, die in ihrem Verantwortungsbereich die Beschäftigten in Bezug auf die Gefahrstoffe unterweisen. Kurs 2: Neue Beschäftigte im Gesundheitswesen. Teilnehmen können bis zu 20 Personen. auf Anfrage Detlef Bertling Besondere Hinweise Ansprechpartner: Detlef Bertling, Tel. (0201) 723-3884 Auf Anfrage werden auch die folgenden Themen angeboten: JJGefahrstoffe im Haus- und Reinigungsdienst JJGefahrstoffe im OP- und Pflegebereich JJGefahrstoffschulung für den ärztlichen Dienst Die Anmeldung für die Schulung erfolgt über die Bildungsakademie. wird bei der Anmeldung bekannt gegeben Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 50,00 erhoben. 11 Seminare 137

11 Krankenhaushygiene/Arbeitssicherheit 16-A-11-11 (EU-)GHS Kennzeichnungs- und Einstufungssystem für Chemikalien Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die seit Dezember 2010 geltenden Vorschriften zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien nach EU-GHS. Hierzu werden die alten und neuen Einstufungen und Kennzeichnungen gegenübergestellt und verschiedene Kriterien dazu besprochen. Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten des UK Essen, die für die Gefahrstoffentsorgung zuständig sind sowie an Laborpersonal und externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. maximal 16 Teilnehmende auf Anfrage Detlef Bertling wird bei der Anmeldung bekannt gegeben 11 138 Seminare

11 Krankenhaushygiene/Arbeitssicherheit 16-A-11-12 Arbeitsschutz in Bio- und Genlaboratorien Schutzmaßnahmen beim Umgang mit biologischen und chemischen Agentien Die technischen und organisatorischen Voraussetzungen zum Betrieb von Laboren, in denen mit chemischen und biologischen Gefahrstoffen gearbeitet wird, sind regelmäßig Änderungen unterworfen. Dies ist zum einen auf geänderte gesetzliche Vorschriften zurückzuführen und zum anderen auf Veränderungen in der Labornutzung durch den Nutzer (andere Schwerpunkte in der Forschung und/oder Patientenversorgung). JJErrichtung und Betrieb mikrobiologischer Laboratorien und gentechnischer Anlagen JJErkennen und Abstellen von Mängeln mit dem Instrument der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung JJPlanung von Nutzungsänderungen in Laboren JJAuswirkungen von neuen gesetzlichen Regelungen in der Laborpraxis Der Kurs wendet sich an Vorgesetzte (Laborleiter, Arbeitsgruppenleiter, Institutsleiter etc.), Sicherheitsbeauftragte und sonstige Multiplikatoren im Arbeits- und Gesundheitsschutz aus dem UK Essen sowie aus externen Einrichtungen im Gesundheitswesen. Teilnehmen können bis zu 20 Personen. Der Kurs wird ab 8 Anmeldungen eingerichtet. auf Anfrage Dr. Uwe Stank-Plucas wird bei der Anmeldung bekannt gegeben Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 50,00 erhoben. 11 Seminare 139

11 Krankenhaushygiene/Arbeitssicherheit 16-A-11-13 Gefahrstoffentsorgung im UK Essen Praktische Umsetzung der Entsorgungsvorschriften des UK Essen Nach der Dienstanweisung Abfall (Hinweis: beruhend auf den geltenden rechtlichen Vorschriften) sind für den Menschen und die Umwelt gefährliche Stoffe gesondert zu entsorgen. Die Teilnehmenden erhalten sowohl einen Überblick über die Verfahrensweisen als auch praktische Informationen zur Entsorgung von chemischen Sonderabfällen. Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten des UK Essen, die für die Gefahrstoffentsorgung zuständig sind sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. Teilnehmen können bis zu 16 Personen. Der Kurs wird ab 10 Anmeldungen eingerichtet. auf Anfrage Detlef Bertling Besondere Hinweise Ansprechpartner: Detlef Bertling, Tel. (0201) 723-3884 Die Anmeldung für die Schulung erfolgt über die Bildungsakademie. wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 50,00 erhoben. 11 140 Seminare

11 Krankenhaushygiene/Arbeitssicherheit 16-A-11-14 Arbeitssicherheit beim Transport von (Klinik-)Abfällen und Gefahrgütern Dem Transport von (Klinik-)Abfällen und Gefahrgütern wird im Klinikalltag oft ein zu geringer Stellenwert eingeräumt. Dabei fallen doch täglich erhebliche Abfallmengen an und machen viele Transportwege erforderlich. Die in diesem Zusammenhang möglichen Gefahren, wie z. B. Ansteckungs- und Verletzungsgefahren werden häufig unterschätzt. Das Seminar gibt einen aktuellen und praxisbezogenen Überblick, wie die Arbeitssicherheit und die Unfallprävention von Beschäftigten im Pflegedienst und im Labor durchgeführt werden kann. JJKennzeichnung verschiedener Abfallarten und Gefahrgüter im Krankenhaus JJLagerung und Transport von Krankenhausabfällen und Gefahrgütern (z. B. Gase) JJRisiken im Zusammenhang mit Krankenhausmüll und Gefahrgütern JJVorbeugung und Motivation JJBeteiligung der Beschäftigten in der Arbeitssicherheit und im Gesundheitsschutz Der Kurs wendet sich an die Beschäftigten des UK Essen. Teilnehmen können bis zu 20 Personen. Der Kurs wird ab 8 Anmeldungen eingerichtet. auf Anfrage, 14:00-16:00 Uhr Christoph Karbach, Dr. Ulrich Mikloweit wird bei Anmeldung bekannt gegeben 11 Seminare 141

11 Krankenhaushygiene/Arbeitssicherheit 16-A-11-15 Evakuierung im Brandfall Das Seminar beinhaltet u. a. folgende Themen: JJRechtliche Grundlagen JJInterne/externe Gefahrenlagen für das Krankenhaus JJErfahrungen aus der Krankenhausevakuierung Dresden JJFührungsorganisation (Wer ist für was zuständig?) JJZusammenarbeit im Schadensfall zwischen Krankenhaus und Feuerwehr JJAltes und neues Schadenszenario JJGefahrenanalyse: Was bedroht den Krankenhausbetrieb? Der Kurs wendet sich vor allem an Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte mit Führungsaufgaben am UK Essen. Teilnehmen können bis zu 20 Personen. Durchführung quartalsweise, e auf Anfrage Bernd Weißhaupt wird bei Anmeldung bekannt gegeben 11 142 Seminare

11 Krankenhaushygiene/Arbeitssicherheit 16-A-11-16 Weiterführende Ausbildung zum Brandschutzhelfer Die Übernahme der Verantwortung im Brandschutz trägt dazu bei, die betriebliche Sicherheit zu erhöhen und durch die Einleitung von Erstmaßnahmen im Brandfall Personen- und Sachschäden zu vermeiden oder so gering wie möglich zu halten. Zu diesem Zweck werden Brandschutzhelfer entsprechend ausgebildet. Theoretischer Teil: JJAufgaben der Brandschutzhelfer/-in JJRechtliche Grundlagen JJGrundlagen der Verbrennung JJLöschmittel und ihre Anwendung JJVerhalten im Brandfall JJBrandverhütung Praktischer Teil: JJDemonstration einer Fettexplosion JJDemonstration eines Spraydosenzerknalls JJPraktische Löschübungen mittels Löschdecke und Feuerlöschern Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten des UK Essen. Teilnehmen können bis zu 16 Personen. Der Kurs wird ab 8 Anmeldungen eingerichtet. Durchführung quartalsweise, e auf Anfrage Bernd Weißhaupt Raum U 4/5, Hohlweg 18, UG 11 Seminare 143

12 Pflege und Medizin 16-T-12-01/-02/-03 Palliative Care Plus Vertiefungskurs gemäß Vorgabe 39a SGB V Das Seminar aktualisiert und ergänzt die erforderlichen palliativ-pflegerischen und medizinischen Kenntnisse der in diesem Fachgebiet tätigen professionell Pflegenden. JJAusgewählte Pflegeinterventionen zur Verbesserung der Lebensqualität JJKommunikation in der Palliativ-Pflege JJAktuelle rechtliche und politische Entwicklungen in der Palliativ-Pflege JJUmgang mit schwierigen Persönlichkeiten in der Palliativ-Pflege Der Kurs wendet sich an Teilnehmende mit absolvierter Palliative Care Fortbildung (160 Stunden) des UK Essen sowie aus externen Einrichtungen im Gesundheitswesen. Teilnehmen können bis zu 16 Personen. (16-T-12-01) 04.04. - 06.04.2016, jeweils 09:00-16:00 Uhr (16-T-12-02) 12.09. - 14.09.2016, jeweils 09:00-16:00 Uhr (16-T-12-03) 28.11. - 30.11.2016, jeweils 09:00-16:00 Uhr Anmeldeschluss (16-T-12-01) 04.02.2016 (16-T-12-02) 12.06.2016 (16-T-12-03) 28.08.2016 Ansprechpartner/in Bettina Stanelle Anne Mauelshagen, Hartmut Magon wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 250,00 erhoben. 12 144 Seminare

12 Pflege und Medizin 16-T-12-04 Systemische Traumapädagogik im Krankenhaus Wenn ein Mensch von einem Ereignis (z. B. einer schweren Erkrankung oder einem Unfall) betroffen ist, das mit einer ernsthaften Bedrohung seiner körperlichen und psychischen Integrität einhergeht, so ist nicht nur die oder der Betroffene traumatisiert, sondern gegebenenfalls auch Angehörige. Die Betroffenen zeigen oft typische Verhaltensmuster wie z. B. Ängstlichkeit, soziale Isolierung, Verweigerungsverhalten, starke Gefühlsschwankungen, körperlicher Unruhe oder Wut. Um derartige psychotraumatische Reaktionen zu erkennen und ihnen adäquat zu begegnen, benötigen das medizinische Personal wie auch die Angehörigen traumaspezifisches Wissen sowie eine Haltung, die es ihnen ermöglicht, den Betroffenen Schutz, Sicherheit, Respekt und Anerkennung zu bieten. JJEinführung in traumaspezifisches Wissen J J Vorstellung und Einübung von Interventionen zur Verarbeitung von Traumata Vorbeugung möglicher posttraumatischer Belastungsstörungen Inanspruchnahme fachlicher Unterstützung nach dem Krankenhausaufenthalt JJReflexion und Supervision eigener Erfahrungen JJTraumatisierung von medizinischem Personal Anmeldeschluss 20.01.2016 Alle Berufsgruppen, die schwer kranke Menschen und ihre Angehörigen behandeln und betreuen. Eine interdisziplinäre Annäherung ist ausdrücklich gewünscht. Teilnehmen können bis zu 16 Personen. Der Kurs wird ab 10 Anmeldungen eingerichtet. 08.03. + 07.04.2016, jeweils 09:00-16:00 Uhr Dr. Angela Eberding wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 150,00 erhoben. 12 Seminare 145

12 Pflege und Medizin 16-A-12-05 Trauerwege: Praktische Impulse zur Gestaltung von Wegen durch die Trauer Die Teilnehmenden erhalten Impulse zum Umgang mit der eigenen Trauer sowie zur Trauer und Verlustbewältigung von Patienten und Angehörigen im klinischen Alltag. Dauer Dazu werden JJpraktische Übungen zur Selbsterfahrung im persönlichen Umgang mit Verlust und Trauer durchgeführt; JJMöglichkeiten und Wege werden anhand von Fallbeispielen aus der Praxis diskutiert. JJAuch praktische Überlegungen, Anregungen und Impulse zum Umgang mit Patienten und Angehörigen sowie eigene Erfahrungen im klinischen Alltag werden besprochen. Der Kurs wendet sich an Beschäftigte aller Berufsgruppen des UK Essen. Teilnehmen können bis zu 12 Personen. auf Anfrage 1 Tag, 09:00-16:00 Uhr Ulrike Ritterbusch, Karin Scheer wird bei Anmeldung bekannt gegeben 12 146 Seminare

12 Pflege und Medizin 16-T-12-06 Die Begleitung von Sterbenden als Qualitätsmerkmal Die Begegnung mit Schwerkranken und Sterbenden erfordert von Pflegenden und Ärzten wiederholt eine intensive Auseinandersetzung und geht mit vielfältigen Belastungen einher. In diesem Seminar werden Problemfelder in der Sterbebegleitung thematisiert, eigenes Handeln und eigene Konzepte hinterfragt sowie Einsicht in Verlustgeschehen und Trauerabläufe gewonnen. Anmeldeschluss 25.08.2016 J J Betroffenheit Sterben Tod JJBegegnung mit sterbenden Menschen und deren Angehörigen in der Krise von Trennung und Verlust JJHilflosigkeit im klinischen Alltag sprachliche und nichtsprachliche Hilfe psychosoziale Kompetenz Umgang mit bewusstlosen Patienten Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten des UK Essen sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. Teilnehmen können bis zu 15 Personen. Der Kurs wird ab 10 Anmeldungen eingerichtet. 06. + 07.10.2016, 09:00-16:00 Uhr Erich Schlotmann wird bei der Anmeldung bekannt gegeben Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 140,00 erhoben. 12 Seminare 147

12 Pflege und Medizin 16-T-12-07 Grundlagenseminar Psychoonkologie Krebskranke Menschen verstehen und begleiten Die Zahl krebserkrankter Frauen und Männer nimmt weiter zu. Zwar führen Fortschritte in Diagnostik und Therapie fast aller bösartigen Neubildungen dazu, dass Krebserkrankungen heute früher erkannt und besser behandelt werden können, dennoch ist die Diagnose Krebs für die meisten ein Sturz aus der normalen Wirklichkeit. Die Psychosoziale Onkologie befasst sich damit, wie Menschen mit einer Krebserkrankung psychisch stabilisiert und medizinisch, pflegerisch und sozial besser versorgt werden können. Dabei hat sie auch die Situation der Angehörigen als Mitbetroffene im Blick. Im Seminar lernen Sie, welche Unterstützung Krebsbetroffene brauchen, um das Krankheitsgeschehen besser zu verarbeiten und wie eine individuelle Bewältigung gefördert werden kann. Nicht zuletzt stellt sich die Frage der Verarbeitung auch für Beschäftigte in Medizin-, Pflege- und Sozialberufen. Inhaltliche Schwerpunkte: JJEpidemiologische Daten der Krebserkrankung JJDie familiäre und soziale Situation Betroffener JJHilfen zur Verarbeitung der Krebserkrankungen JJGesprächs- und Kontaktgestaltung mit Krebsbetroffenen JJAspekte der wissenschaftlichen Psychoonkologie 12 Anmeldeschluss 26.02.2016 Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten des UK Essen sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. Teilnehmen können bis zu 16 Personen. Der Kurs wird ab 10 Anmeldungen eingerichtet. 26.04.2016, 09:00-16:00 Uhr Hartmut Magon wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 80,00 erhoben. 148 Seminare

12 Pflege und Medizin 16-T-12-08 Nationaler Standard Ernährungsmanagement Anmeldeschluss 03.03.2016 Das Seminar orientiert sich am nationalen Standard Bedürfnis- und bedarfsgerechte Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme bei pflegebedürftigen Menschen. Die Teilnehmenden sollen befähigt werden, Symptome der Mangelernährung bzw. Fehlernährung zu erkennen, konzeptionelle Vorschläge zur Behebung zu entwickeln, im interdisziplinären Team abzustimmen und evaluieren zu können. Weitere Schwerpunkte bilden u. a. Ernährungsangebote für onkologische Patienten und Menschen mit Demenz. Ferner werden ernährungsspezifische Angebote für Menschen mit Schluckstörungen, chronischen Wunden oder künstlichem Darmausgang aufgezeigt. Die Themenschwerpunkte werden nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden gewichtet. Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten des UK Essen sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. Teilnehmen können bis zu 15 Personen. Teil 1: 03.05.2016, 09:00-16:00 Uhr Teil 2: 27.06.2016, 09:00-16:00 Uhr Voraussetzung für die Teilnahme an Tag 2 ist die Teilnahme an Tag 1. Michaela Sielaff, Petra Runge-Werner wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 160,00 erhoben. 12 Seminare 149

12 Pflege und Medizin 16-T-12-09 Nationaler Standard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege Harninkontinenz ist immer noch ein gesellschaftliches Tabu. Professionelles Handeln erfordert bei kontinenzbedingten Problemen Einfühlungsvermögen und Orientierung an der individuellen Situation des Betroffenen. Es wird dabei die Zielsetzung verfolgt, bei jedem Patienten/Bewohner die Harnkontinenz zu erhalten oder zu fördern und eine identifizierte Harninkontinenz zu beseitigen, weitestgehend zu reduzieren bzw. zu kompensieren (Expertenstandard des DNQP 2005). JJSymptome und Risikofaktoren einer Harninkontinenz, Inkontinenzarten JJEinsatz von Hilfsmitteln bei kontinenzbedingten Problemen JJAllgemeine und spezielle Maßnahmen zur Kontinenzförderung JJBeratung/Schulung von Patienten/Angehörigen bei kontinenzbedingten Problemen JJUmsetzungen gezielter Interventionen zur Kontinenzförderung Anmeldeschluss 29.07.2016 Der Kurs wendet sich an alle Pflegenden des UK Essen sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. Teilnehmen können bis zu 15 Personen. 29.09.2016, 09:00-16:00 Uhr Gabriele Bartoszek, Ellen Caroline Kusuran wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 100,00 erhoben. 12 150 Seminare

12 Pflege und Medizin 16-T-12-10 Nationaler Standard Sturzprophylaxe in der Pflege Es ist von erheblicher Bedeutung, Stürze zu reduzieren und sturzbedingte Verletzungen zu vermeiden. Die Folge von Stürzen ist, neben Verletzungen und Behinderungen, auch die Angst, erneut zu fallen. Es ist anzunehmen, dass Bettlägerigkeit auch eine Folge der Angst vor dem Sturz ist. Diese Angst kann das Selbstvertrauen, selbst einfache Dinge des Alltags sicher zu tun, nachhaltig beeinträchtigen. Hier leistet die Prävention von Stürzen und sturzbedingten Verletzungen nicht nur einen Beitrag zur Verminderung individueller und sozialer Belastungen; vor allem Lebensqualität, Mobilität und Selbständigkeit werden erhöht. JJStürze und Sturzursachen, gefährdete Personen JJRisikoskalen und Risikoeinschätzung im Umfeld JJChecklisten zur Sturzerfassung (Standard-Elemente) JJHilfsmittel zur Sturzverhütung JJRechtliche Aspekte zum Thema Sturz Anmeldeschluss 17.09.2016 Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten des UK Essen sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. Teilnehmen können bis zu 15 Personen. 17.11.2016, 09:00-16:00 Uhr Ellen Caroline Kusuran, Petra Runge-Werner wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 100,00 erhoben. 12 Seminare 151

12 Pflege und Medizin 16-T-12-11 Nationaler Standard Schmerzmanagement in der Pflege Eine unzureichende Schmerzbehandlung kann für Patientinnen und Patienten/Betroffene gravierende Folgen wie psychische und physische Beeinträchtigungen, Verzögerungen des Genesungsverlaufes oder Chronifizierung der Schmerzen haben. Durch eine rechtzeitig eingeleitete, systematische Schmerzeinschätzung, Schmerzbehandlung sowie Schulung und Beratung von Patienten und ihren Angehörigen tragen Pflegekräfte maßgeblich dazu bei, Schmerzen und deren Auswirkungen zu reduzieren und zu kontrollieren. 12 Anmeldeschluss 19.07.2016 Besondere Hinweise JJAkute und chronische Schmerzzustände JJDen Schmerz messen JJMedikamentöse Schmerzbehandlung J J J Pflegerische Maßnahmen zur Schmerzlinderung J Beratung und Schulung von Patienten und Angehörigen zur Schmerzeinschätzung und -beeinflussung Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten des UK Essen sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. Teilnehmen können bis zu 15 Personen. Die Kurse werden ab 10 Anmeldungen eingerichtet. 19.09. und 27.10.2016, 09:00-16:00 Uhr Voraussetzung für die Teilnahme an Tag 2 ist die Teilnahme an Tag 1. Gabriele Bartoszek, Rita Bodenmüller-Kroll Bei den Teilnehmenden in der Fortbildung zum Pflegeexperten verlängert sich die Seminarzeit auf 17:00 Uhr. wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 160,00 erhoben. 152 Seminare

12 Pflege und Medizin 16-T-12-12/-13 Diabetes mellitus aus pflegerischer Sicht In diesem Seminar wird die Handlungskompetenz der Pflegenden im Umgang mit Diabetikern gestärkt. JJWas ist Diabetes? JJBlutzucker-Kontrolle, Qualitätskontrolle JJInsulin und Handhabung JJTherapiekonzepte JJErnährungszustand und Bedarfsberechnung JJErnährungspyramide JJNährstoffe JJGetränke und Mahlzeitenverteilung Der Kurs wendet sich an alle Pflegenden des UK Essen. Teilnehmen können bis zu 16 Personen. Der Kurs wird ab 10 Anmeldungen eingerichtet. (16-T-12-12) 10.02.2016, 08:30-16:00 Uhr (16-T-12-13) 15.06.2016, 08:30-16:00 Uhr Anmeldeschluss (16-T-12-12) 15.01.2016 (16-T-12-13) 15.04.2016 Kristine Schweins, Martina vom Felde wird bei Anmeldung bekannt gegeben 12 Seminare 153

12 Pflege und Medizin 16-T-12-14 Klinikpersonal begegnet Demenz Die Melodie deines Lebens interessiert mich wertschätzende Gesprächsführung Die Teilnehmenden erwerben im Seminar zum einen Kenntnisse über das Krankheitsbild Demenz und zum anderen lernen sie Möglichkeiten der Kommunikation mit Erkrankten kennen. Wahrnehmung als Grundelement unseres Lebens, ihre Störung und die Auswirkungen beim Demenzkranken werden verdeutlicht. Wertschätzende Gesprächsführung mit Menschen mit Demenz ist ein Weg, bei den Betroffenen Gefühle des Angenommenwerdens, des Verstandenwerdens und der Zugehörigkeit zu erzeugen und das Selbstvertrauen zu fördern. Die pflegerische Beziehung zwischen dem Menschen mit Demenz und dem Pflegepersonal wird dadurch harmonisiert und stabilisiert Vertrauen kann entstehen. JJVorstellung Krankheitsbild Demenz JJBehandlungskonzepte JJKommunikation: Ursprung, Zielsetzung und Methodik JJFallbeispiele und praktische Übungen JJPraktische Anwendbarkeit 12 Anmeldeschluss 05.08.2016 Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten des UK Essen sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. Teilnehmen können bis zu 16 Personen. Der Kurs wird ab 10 Anmeldungen eingerichtet. 05.10.2016, 09:00-16:00 Uhr Harald Joachim Kolbe wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 80,00 erhoben. 154 Seminare

12 Pflege und Medizin 16-A-12-15 Die Darstellung des Pflegeprozesses und der Pflegeplanung in der EDV-gestützten Dokumentation Das ergebnisorientierte Pflege Assessment Acute Care (epa-ac) ist ein voll standardisiertes, als Screeningverfahren konzipiertes Assessmentinstrument, das speziell für den Einsatz in der akutstationären Krankenhausversorgung konzipiert worden ist. Damit werden die Pflegebedürftigkeit und gezielt einzelne Risiken wie Dekubitusgefährdung, Mangelernährung, Sturzrisiko und Schmerzen erfasst. Der Vorteil ist ein standardisiertes, strukturiertes Vorgehen, wobei wesentliche Daten nur einmal erhoben werden müssen. Erforderliche Handlungsschritte unter Verwendung des Instrumentes LEP nursing 3 und abschließende Ergebnisbewertung können dadurch abgeleitet werden. Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten des UK Essen. Teilnehmen können bis zu 16 Personen. Der Kurs wird ab 10 Anmeldungen eingerichtet. auf Anfrage Christian Dahlmann wird bei Anmeldung bekannt gegeben 12 Seminare 155

12 Pflege und Medizin 16-T-12-16 Grundlagen zu Systemen der Herz- und Lungenunterstützung (IABP, ECMO) Dieses Seminar richtet sich an Intensivpflegekräfte und vermittelt theoretische Grundlagen und den Umgang mit verschiedenen Systemen der Herzund Lungenunterstützung. JJAufbau und Funktionen der aktuellen Systeme JJspezielle pflegerische Aspekte Anmeldeschluss 22.02.2016 Der Kurs wendet sich an Intensivpflegekräfte mit Berufserfahrung. Teilnehmen können bis zu 16 Personen. Der Kurs wird ab 8 Anmeldungen eingerichtet. 22.04.2016, 09:00-14:00 Uhr Stefan Vogl wird bei Anmeldung bekannt gegeben Externe Interessierte erhalten eine Preisauskunft auf Anfrage. 12 156 Seminare

12 Pflege und Medizin 16-T-12-17 Moderne Beatmungstherapie Anmeldeschluss 01.05.2016 Dieses Seminar richtet sich an erfahrene Intensivpflegekräfte zur Vertiefung des Wissens im Bereich der Beatmungstherapie. Vermittelt wird der Umgang mit bewährten und modernen Beatmungsstrategien. JJAnatomie, Physiologie und Pathophysiologie der Lunge JJUnterschiede von Atmung und Beatmung J J Beatmungsformen und deren Indikatoren (IPPV, SIMV, BIPAP, CPAP, ASB, PPS, ATC) JJPermissive Hyperkapnie, kontrollierte Hypoxämie, Open lung, NO Surfactant, HFO, ECMO Pflegende der Intensivstation des UK Essen sowie externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen, die Erfahrungen im Umgang mit Beatmungspatienten haben. Teilnehmen können bis zu 18 Personen. Der Kurs wird ab 10 Anmeldungen eingerichtet. 01.07.2016, 10:00-13:30 Uhr Prof. Dr. Kuno Rommelsheim wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 90,00 erhoben. 12 Seminare 157

12 Pflege und Medizin 16-T-12-18 Umgang und Pflege von tracheotomierten Patienten Dysphagie bei tracheotomierten Patienten im Klinikalltag In diesem praxisorientierten Seminar lernen Pflegekräfte die Besonderheiten im Umgang und bei der pflegerischen Versorgung von tracheotomierten Patienten kennen. Neben den theoretischen Grundlagen werden praktische Übungen hinsichtlich des Handlings eines Tracheostomas sowie Übungen beim Vorliegen einer Dysphagie durchgeführt. JJTheoretische Grundlagen bei tracheotomierten Patienten JJUmgang mit einem Tracheostoma JJTheoretische Grundlagen bezüglich Dysphagie JJÜbungen für Patienten mit einer Dysphagie Anmeldeschluss 30.04.2016 Das Seminar wendet sich an alle Pflegekräfte, die ihr Wissen im Umgang mit tracheotomierten Patienten erweitern wollen. Teilnehmen können bis zu 16 Personen. Der Kurs wird ab 10 Anmeldungen eingerichtet. 30.06. + 01.07.2016, jeweils 09:00-14:00 Uhr Christoph Hein-Kropp, Eva Lojewski wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 80,00 erhoben. 12 158 Seminare

12 Pflege und Medizin 16-T-12-19/-20 Intensivmedizinische Grundlagen für neue Beschäftigte auf Intensivstationen Modul 1: Hämodynamik und Herz-Kreislaufwirksame Medikamente Modul 2: Grundlagen der Beatmung Modul 3: Grundlagen der Dialyse (Schwerpunkt CVVHD) Der Kurs wendet sich an neue Beschäftigte im Pflegedienst des UK Essen im Bereich der Intensivstationen bzw. der Intermediate Care Stationen. Teilnehmen können bis zu 16 Personen. Der Kurs wird ab 10 Anmeldungen eingerichtet. (19-T-12-19) Modul 1: 18.04.2016, 09:00-16:00 Uhr Modul 2: 02.05.2016, 09:00-16:00 Uhr Modul 3: 19.05.2016, 09:00-16:00 Uhr (19-T-12-20) Modul 1: 02.11.2016, 09:00-16:00 Uhr Modul 2: 23.11.2016, 09:00-16:00 Uhr Modul 3: 08.12.2016, 09:00-16:00 Uhr Anmeldeschluss (19-T-12-19) 18.02.1016 (19-T-12-20) 02.09.2016 Besondere Hinweise Klaus Kaczmarek, Markus Meyer, Daniela Piorr, Ines Thies Die Module können auch einzeln gebucht werden. wird bei Anmeldung bekannt gegeben 12 Seminare 159

12 Pflege und Medizin 16-T-12-21 Umgang mit Kontrakturen In diesem Seminar soll die Sensibilisierung und Handlungskompetenz der Pflegenden gefördert werden, Patienten mit Kontrakturen fachkompetent zu versorgen. JJEntstehung von Kontrakturen JJKontrakturprophylaxe JJMaßnahmen bei bestehenden Kontrakturen JJPraktische Übungen Anmeldeschluss 29.04.2016 Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten des Pflegedienstes des UK Essen sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. Teilnehmen können bis zu 16 Personen. Der Kurs wird ab 10 Anmeldungen eingerichtet. 29.06.2016, 09:00-11:30 Uhr Claudia Sassen wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 80,00 erhoben. 12 160 Seminare

12 Pflege und Medizin 16-A-12-22 Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie Das Endoskopiepflege- und -assistenzpersonal unterstützt den Arzt/die Ärztin bei der Durchführung einer für die Patienten möglichst schmerz- und stressfreien Endoskopie. Notwendige Voraussetzung für eine sichere Patientenüberwachung und ein reibungsloses Management von Problemsituationen sind Kenntnisse hinsichtlich der verschiedenen Möglichkeiten der Sedierung, Überwachung und Betreuung sedierter Patienten. Zur Vorbereitung des Seminars erhalten die Teilnehmenden einen Studienbrief, der bis zum Fortbildungsbeginn bearbeitet werden muss und auf dem die abschließende Prüfung aufbaut. JJPharmakologie JJStrukturelle-personelle Voraussetzungen JJPeriendoskopisches Management JJDokumentation und Qualitätssicherung JJJuristische Aspekte JJReanimationstraining an Megacodepuppen JJÜbung verschiedener Sedierungskonzepte Der Kurs wendet sich an Pflege- und Assistenzpersonal des UK Essen, das in Bereichen der Endoskopie tätig ist sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. Teilnehmen können bis zu 14 Personen. Das dreitägige Seminar findet einmal jährlich (im November) von Mittwoch bis Freitag statt. Die genauen e können bei Stefanie Belz, Tel. (0201) 723 3080, erfragt werden. Anmeldeschluss ist 8 Wochen vor Kursbeginn. Dr. Alexander Dechêne, Doris Stiefenhöfer Besondere Hinweise Die Fortbildung ist von der DEGEA anerkannt und orientiert sich an der S3- Leitlinie. Das Seminar findet in den Räumlichkeiten der Bildungsakademie am UK Essen statt. Der genaue wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 450,00 erhoben. 12 Seminare 161

12 Pflege und Medizin 16-T-12-23 Airwaymanagement Umgang mit beatmeten Patienten Die Versorgung beatmeter Patienten beinhaltet eine Vielzahl unterschiedlicher und übergreifender Herausforderungen. Um entsprechend reagieren zu können, sind sowohl fundiertes Wissen als auch professionelles Handeln, insbesondere bei der Beobachtung und Überwachung, der Pflege und dem Umgang mit dem medizinisch-technischen Gerät unverzichtbar. JJBeobachtungs- und Überwachungsparameter JJSpezielle pflegerische Aspekte (u. a. Umgang mit Endotrachealtuben, Larynxmasken, Trachealkanülen, atemunterstützende Maßnahmen) JJUnterstützende Maßnahmen in der Weaning-Phase Anmeldeschluss 23.04.2016 Der Kurs wendet sich an alle Beschäftigten des UK Essen sowie an externe Interessenten aus Einrichtungen im Gesundheitswesen. Teilnehmen können bis zu 16 Personen. 23.06.2016, 09:00-16:00 Uhr Klaus Kaczmarek wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 100,00 erhoben. 12 162 Seminare

13 Angebote für Patienten und Angehörige 16-A-13-01 Begleitung von Menschen mit Demenz Angehörigen-Schulung Das Leben mit Menschen mit einer Demenz ist oft schwierig. Um es ein wenig leichter zu gestalten und vor allem die Veränderungen besser zu verstehen, wurde dieser Kurs entwickelt. JJDemenz: Was ist Demenz und wie entsteht sie? Welche Stadien durchläuft die Krankheit? JJKommunikation: Kommunikation neu gestalten JJWie gehe ich mit herausfordernden Verhalten um? JJDen Alltag gestalten: Biographiearbeit und eine vertraute Umgebung schaffen JJErnährung bei Demenz JJEntlastungsmöglichkeiten für Angehörige JJBewältigungsstrategien entwickeln JJFinanzielle und rechtliche Unterstützung Die Anliegen und Bedürfnisse der Teilnehmenden stehen immer im Mittelpunkt. Angehörige von Menschen mit Demenz sowie Bezugspersonen des Patienten/der Patientin, die zu ihren sozialen Netzwerken gehören. Die maximale pro Kurs beträgt 10 Personen. auf Anfrage Ansprechpartner/in Petra Runge-Werner, Tel. (0201) 723-2792 Rita Bodenmüller-Kroll, Tel. (0201) 723-6164 Rita Bodenmüller-Kroll, Ellen Caroline Kusuran, Petra Runge-Werner wird bei Anmeldung bekannt gegeben Die Teilnahme ist kostenlos. 13 Seminare 163

13 Angebote für Patienten und Angehörige 16-T-13-02 Prävention was bringt das schon? Suchtvorbeugung beginnt im Kindesalter Was hat das Thema Sucht mit Kindern zu tun? Ist es nicht etwas übertrieben, schon im Kindesalter mit Suchtvorbeugung zu beginnen? Suchtvorbeugung ist als kontinuierlicher Prozess zu verstehen, der besonders erfolgversprechend ist, wenn er schon im Kindesalter begonnen wird. Was aber versteht man unter Suchtvorbeugung und was hilft, Kinder stark zu machen? Diesen und anderen Fragen begegnen wir in dem Seminar in verschiedenen Übungen, kleinen theoretischen Exkursen und im Austausch mit anderen. Kinder sind in der heutigen Zeit mit einer Vielzahl an Verlockungen und Möglichkeiten konfrontiert. Was brauchen sie, um sich so frei wie möglich entwickeln zu können und einen gesunden Umgang mit den vielen Versuchungen zu erlernen? Das Seminar möchte neben theoretischem Hintergrundwissen den Blick und die Sinne für präventive Elemente im Alltag schärfen und vor allem auch eine Handlungsorientierung mit auf den Weg geben. 13 Anmeldeschluss 18.09.2016 Dieses Seminar richtet sich an alle Beschäftigten des UK Essen, besonders an Eltern, Kinderkrankenpfleger und -pflegerinnen sowie an Externe, die Interesse am Thema Suchtvorbeugung haben. Teilnehmen können bis zu 16 Personen. Der Kurs wird ab 10 Anmeldungen eingerichtet. 18.11.2016, 09:00-16:00 Uhr Jürgen Lamm wird bei Anmeldung bekannt gegeben Für externe Teilnehmende wird eine Gebühr von 100,00 erhoben. 164 Seminare

13 Angebote für Patienten und Angehörige 16-A-13-03 Familiale Pflege Angehörigen-Schulung Dieser Initial-Pflegekurs für pflegende Angehörige dient als Beratungs- und Unterstützungsangebot und verfolgt folgende Ziele: JJStärkung der Kompetenzen und der Person in der (neuen) Lebensphase zur Fürsorge und Pflege eines Angehörigen JJBearbeitung von (Übergangs-)Krisen JJStärkung der Wahrnehmungsfähigkeit und Sensibilität für sich und gegenüber der/dem Pflegebedürftigen JJFörderung familialer Pflegenetzwerke JJStärkung der Selbsthilfepotentiale und der Selbstpflegefähigkeit J J Anders als ich gedacht habe... Veränderungen meiner Lebenssituation durch die Pflege J J Pflege will gelernt sein...! Demonstration, Einübung und Reflexion elementarer Pflegehandlungen JJWer gehört zum Pflegenetzwerk? Wer unterstützt mich? JJEigene Ressourcen entdecken und entwickeln JJPflegezukunft gestalten wo stehe ich/wo stehen wir und wie kann es weitergehen Pflegende Angehörige und ihre Familien, die am Anfang der Pflege stehen und sich entschieden haben, die Pflege ihres Familienmitgliedes durchzuführen sowie Bezugspersonen des Patienten/der Patientin, die zu ihren sozialen Netzwerken gehören. Die maximale pro Kurs beträgt 12 Personen. auf Anfrage Ansprechpartner/in Petra Runge-Werner, Tel. (0201) 723-2792 wird bei Anmeldung bekannt gegeben Die Teilnahme am Initial-Pflegekurs ist kostenlos. 13 Seminare 165

Inhouse-Angebote Bei der Befragung von Fortbildungswünschen und aus den Seminarrückmeldungen wurde von den Beschäftigten eine Begleitung vor als sinnvolle Maßnahme benannt. Um Lerninhalte zielgerichtet auf das individuelle Praxisfeld umsetzen zu können, bedarf es einer praxisnahen Schulung. Die Fortbildung vor soll Sie beim Theorie-Praxis-Transfer wirkungsvoll unterstützen. Ablauf Die Abteilung/die Station/der Bereich legt bedarfsorientiert ein Thema fest. Dabei sollten folgende Fragen in Betracht gezogen werden: 1. Was sollen die Beschäftigten lernen und in die Praxis umsetzen können? 2. Wie viele Beschäftigte haben Interesse an dem genannten Thema? 3. Warum kann das Thema nicht innerhalb der abteilungsinternen Fortbildung von Beschäftigten vermittelt werden (Nutzen eigener Ressourcen)? 4. Wie viele Stunden stehen für die Fortbildungsmaßnahme zur Verfügung? 5. In welchem Zeitraum (Monat) soll die Fortbildung stattfinden? Nach Klärung der o. g. Fragen und Abstimmung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten setzen Sie sich bitte mit der Fort- und Weiterbildung der Bildungsakademie in Verbindung. Monika Schmitz Aline Törber (0201) 723-2980 (0201) 723-3970 Die werden vom jeweiligen Bereich übernommen; hierzu sendet der Veranstalter bzw. die Trainerin/der Trainer eine Rechnung direkt an den Bereich. IS 166 Inhouse-Angebote

Kommunikation mit Patienten und Angehörigen Patienten und Angehörige haben eine hohe Anspruchshaltung, die auf eine hohe zeitliche und persönliche Beanspruchung der Beschäftigten trifft. Sie lernen, Verständnis für das Gegenüber zu haben und Verständnis für die eigene Situation zu erreichen. In dem Seminar erhalten Sie Gelegenheit, das eigene Handeln im Team und im Kontakt zu reflektieren. Kompetenzen werden erweitert, Ressourcen erschlossen und die Eigenverantwortung gefördert. Ziel ist es, Belastungen zu reduzieren und das Handeln eigenverantwortlich überzeugend zu gestalten. Dauer JJErwartungshaltung der Patientin/des Patienten JJMitleid versus Empathie J JJStrategien für eine Deeskalation J J Darstellung komplexer Sachverhalte in kürzester Zeit J Stärken der Sozial- und Personalkompetenz Trainingsmethoden: Grundlagen sind die Erfahrungen der Teilnehmenden. Es wird lösungsorientiert in Einzel- und Gruppenarbeit vorgegangen. Dieses abteilungsspezifische Inhouse-Seminar ist berufgsgruppenübergreifend. maximal 12 Teilnehmende halbtags Erich Schlotmann auf Anfrage IS Inhouse-Angebote 167

Workshop: Kommunikation im Team In diesem berufsübergreifenden Workshop werden die Grundprinzipien des Umgangs miteinander in der Abteilung und der Kommunikation untereinander erarbeitet und festgelegt. Zudem erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in Kommunikationsmodelle und Gesprächstechniken. Ziele: JJSie erarbeiten gemeinsam Absprachen, wie Sie den Umgang miteinander und die Kommunikation untereinander zukünftig gestalten wollen. JJSie lernen Kommunikationsmodelle und Gesprächstechniken kennen, die Sie dabei unterstützen, das Erarbeitete erfolgreich umzusetzen. Dauer JJErfassen der Ist-Situation: Wie nehmen die Teilnehmenden den Umgang und die Kommunikation heute wahr? JJDefinition der Soll-Situation: Wie möchte ich, dass mit mir umgegangen wird? Wie werde ich zukünftig mit meinen Kolleginnen und Kollegen umgehen? JJKommunikationsstörungen und wie sie entstehen können: Kommunikationsmodelle zur Erklärung von Kommunikationsstörungen JJGespräche kooperativ und erfolgreich gestalten JJGesprächstechniken als Basis für eine kooperative und erfolgreiche Kommunikation Trainingsmethoden: JJTrainerinput und Diskussion JJGruppenaufgaben zur Erarbeitung der Ist- und Soll-Situation JJGruppenaufgaben mit eigenen Beispielen zur Einübung der Kommunikationsmodelle und Gesprächstechniken Dieser abteilungsspezifische Workshop ist berufsgruppenübergreifend. maximal 12 Teilnehmende halbtags Kristina Natum-Kohlenberg auf Anfrage IS 168 Inhouse-Angebote

Kinästhetik Basismodul Menschen pflegen heißt, sie in den Aktivitäten des täglichen Lebens wie Körperpflege, Essen, Trinken, Ausscheiden, Bewegen, Atmen etc. zu unterstützen. Wenn der Patient aktiv beweglich ist, ist diese Unterstützung besonders hilfreich, denn sie hat wesentlichen Einfluss auf den Gesundheitsund Genesungsprozess. Um den anderen Menschen an der Aktivität zu beteiligen, benötigen Pflegende eine hohe Bewegungskompetenz. Um diese notwendige hohe Sensibilität zu entwickeln, bietet Kinästhetik in der Pflege einen Lernprozess und Denkwerkzeuge. Besondere Hinweise JJBedeutung der eigenen aktiven Bewegung hinsichtlich der Gesundheitsund Lernprozesse kennenlernen JJAlltägliche Unterstützung für andere Menschen so gestalten lernen, dass diese sich aktiv beteiligen können JJKinästhetik-Konzepte kennen und als Werkzeuge anwenden, zum besseren Verständnis des eigenen Tuns JJBewegungs- und Anpassungsfähigkeit erweitern und dadurch die eigene körperliche Belastung reduzieren Jedes Basismodul besteht aus 4 Lernetappen und 3 Praxislernphasen. Beschäftigte aus der Pflege, pflegende Angehörige, Physiotherapeuten sowie alle Interessierten maximal 14 Teilnehmende Die planung erfolgt in Absprache mit der Abteilung/der Einrichtung. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, zwei Waschlappen, zwei Handtücher, warme Socken und Schreibmaterial wird bei Anmeldung bekannt gegeben auf Anfrage IS Inhouse-Angebote 169

Kinästhetik Aufbaumodul Der Kinästhetik-Aufbaukurs hilft Ihnen, schwierige Situationen zu analysieren und in Ihrer praktischen Arbeit kompetenter zu werden. Besondere Hinweise JJVertiefung der Kinästhetik-Konzepte theoretisch und praktisch JJSie sind in der Lage, die Situation eines Patienten anhand der Kinästhetik- Konzepte einzuschätzen JJErweiterung der persönlichen Bewegungs- und Handlungsfähigkeiten JJSie haben Ihren eigenen Lernprozess in den nächsten drei Monaten festgelegt Jeder Aufbaukurs besteht aus 2 Lernetappen und einer Praxislernphase. Beschäftigte aus der Pflege, pflegende Angehörige, Physiotherapeuten sowie alle Interessierten maximal 14 Teilnehmende Die planung erfolgt in Absprache mit der Abteilung/der Einrichtung. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, zwei Waschlappen, zwei Handtücher, warme Socken und Schreibmaterial wird bei Anmeldung bekannt gegeben auf Anfrage IS 170 Inhouse-Angebote

Inhouse-Angebote für externe Einrichtungen Die Fort- und Weiterbildung der Beschäftigten gehört heute zu den wesentlichen Elementen der Personal- und Organisationsentwicklung. Immer mehr Einrichtungen nutzen dazu die Möglichkeit von Inhouse-Seminaren. Inhouse-Seminare sind individuell auf Ihre Beschäftigten zugeschnittene Seminare und Schulungen, die in Ihrem eigenen Unternehmen stattfinden. Alle Seminare können kundenspezifisch angepasst werden. Damit können durch die Auswahl der Seminarinhalte Schulungsziele schneller und kostengünstiger (u. a. Einsparung der Reisekosten) vermittelt werden. Eine Vielzahl der im Bildungsprogramm aufgeführten Seminare/Veranstaltungen können auch als Inhouse-Seminare angeboten werden. Bei Rückfragen stehen Ihnen als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung: Monika Schmitz Aline Törber (0201) 723-2980 (0201) 723-3970 Inhouse-Angebote für externe Einrichtungen 171

Einführungsveranstaltungen für neue Beschäftigte des Universitätsklinikum Essen Bei dieser Veranstaltung erhalten neue Beschäftigte einmal im Quartal im Rahmen von Kurzvorträgen wichtige allgemeine Informationen über Strukturen des UK Essen; so wird den neuen Beschäftigten der Start in unserem Haus und am jeweiligen Arbeitsplatz erleichtert. Ergänzt wird das Programm um Pflichtschulungen am Nachmittag. Die Veranstaltung beginnt mit JJBegrüßung für den Vorstand durch ein Vorstandsmitglied JJVorstellung der Personalräte Vormittag: Kurzvorträge JJDie Medizinische Fakultät und das Dekanat JJGeschichtliche Entwicklung des UK Essen JJAufbauorganisation JJStruktur des Pflegedienstes JJStiftung Universitätsmedizin Essen JJDRG (Diagnosis Related Groups) JJMedizinische Leistungsschwerpunkte JJWestdeutsches Tumorzentrum (WTZ) JJGeräteeinweisung JJZentrale Informationstechnik (ZIT) JJPflegeinformationstechnologie JJMitarbeiterServiceBüro JJQualitätsmanagement am UK Essen JJVorstellung der Bildungsakademie Anschließend: Geländeführung in Kleingruppen und ein Mittagsimbiss Nachmittag: Pflichtschulungen für neue Beschäftigte JJDatenschutz JJHygiene am UK Essen JJTransfusionsmedizin JJBrandschutz JJArbeitsschutz e Ansprechpartner/in Die aktuellen e finden Sie auf unserer Homepage unter www.uk-essen.de/bildungsakademie im Bereich Personalentwicklung, Menüpunkt Integration neuer Beschäftigter. Monika Schmitz, Tel. (0201) 723-2980, monika.schmitz@uk-essen.de 172 Weitere Veranstaltungen

CPR-Basisschulungen Alle Beschäftigten aus dem Pflegedienst des UK Essen und weiterer Berufsgruppen des medizinisch-technischen Dienstes erfahren jährlich eine qualifizierte Schulungsmaßnahme zur Cardio-Pulmonalen Reanimation (CPR). Die Schulung zur Herz-Lungen-Wiederbelebung ist ebenfalls geeignet für wissenschaftlich Beschäftigte, insbesondere Ärztinnen und Ärzte, entsprechend den aktuellen ERC-Richtlinien. Dauer Ansprechpartner/in Besondere Hinweise Die Schulungen wenden sich an alle Beschäftigten des Pflegedienstes und weiterer Berufsgruppen des medizinischen Assistenzpersonals sowie an wissenschaftlich Beschäftigte des UK Essen. Die aktuellen e finden Sie auf unserer Homepage unter www.uk-essen.de/bildungsakademie im Bereich Fort- und Weiterbildungen, Menüpunkt Pflichtschulungen, Unterpunkt CPR-Schulungen. 3 Unterrichtsstunden Sabine Dammaschk, Tel. (0201) 723-3801, sabine.dammaschk@uk-essen.de Diverse Anmeldungen sind nicht erforderlich. Bildungsakademie, CPR-Raum, Hohlweg 18, Erdgeschoss Weitere Veranstaltungen 173

CPR-Megacode Schulungen Dauer Die Beschäftigten aus den Bereichen der Anästhesie und Intensivpflege werden in einem zweijährigen Rhythmus zum Thema Cardio-Pulmonale Reanimation (CPR) in Form eines ACLS-Trainings geschult. Die Schulungen wenden sich an alle Beschäftigten des Pflegedienstes auf den Intensivstationen. Die aktuellen e finden Sie auf unserer Homepage unter www.uk-essen.de/bildungsakademie im Bereich Fort- und Weiterbildungen, Menüpunkt Pflichtschulungen, Unterpunkt CPR-Schulungen. 6 Unterrichtsstunden Ansprechpartner/in Sabine Dammaschk, Tel. (0201) 723-3801 Besondere Hinweise ausgebildete Megacode-Fachdozenten Anmeldungen bitte an Sabine Dammaschk, Tel. (0201) 723-3801, sabine.dammaschk@uk-essen.de Bildungsakademie, CPR-Raum, Hohlweg 18, Erdgeschoss 174 Weitere Veranstaltungen

Allgemeine Brandschutzunterweisung Pflichtbasisschulung für alle Beschäftigten Diese Schulung gibt einen Überblick über die relevanten Eckdaten zum Thema Brandschutz. JJGrundkenntnisse in der Brand- und Löschlehre JJVorgehen im Brandfall JJAktuelle Neuigkeiten zum Thema Brandschutz JJVerschiedenes/Fragen Die aktuellen e finden Sie auf unserer Homepage unter www.uk-essen.de/bildungsakademie im Bereich Fort- und Weiterbildung, Menüpunkt Pflichtschulungen, Unterpunkt Brandschutzschulungen. Für Rückfragen stehen Ihnen Sonja Köller (0201) 723-5287 oder Petra Klein (0201) 723-2817 zur Verfügung. Bereichsbezogene Brandschutzunterweisung Ergänzungsschulung Diese Schulung ergänzt die Allgemeine Brandschutzunterweisung und findet vor in den Bereichen statt. Sie wird auf Anfrage und hauptsächlich bei Neubezügen eines Gebäudes organisiert. Für Rückfragen stehen Ihnen Sonja Köller (0201) 723-5287 oder Petra Klein (0201) 723-2817 zur Verfügung. Weitere Veranstaltungen 175

Ausbildung zum/zur Ersthelfer/in Das Angebot richtet sich an alle interessierten Beschäftigten, die als Ersthelfer/in tätig sein möchten. Ersthelfer/innen leisten lebensrettende Sofortmaßnahmen und dienen als basismedizinische Versorger bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Die Schulungen finden beim Deutschen Roten Kreuz Essen e. V. statt. Für Rückfragen steht Ihnen Knut Hansen (Sicherheitstechnischer Dienst) unter (0201) 723-3885 zur Verfügung. 176 Weitere Veranstaltungen

Kursbedarf-Meldebogen Sehr geehrte Damen und Herren, um das Programm noch zielgerichteter auf Ihre Bedürfnisse abstimmen zu können, sind wir auf Ihre Wünsche und Anregungen angewiesen; für eine Rückmeldung sind wir Ihnen dankbar. Mit freundlichen Grüßen Ihr Team der Bildungsakademie Themenvorschläge für Kurse: Bitte ankreuzen: Ich bin an dem Kurs als Teilnehmender interessiert Als möglicher käme in Frage: Ich könnte den Kurs als durchführen Name: Vorname: Bereich (wenn im UK Essen tätig): Telefonnummer bzw. Durchwahl: Organisation und Information 177

Planungshilfe für Vorgesetzte und Team Titel des Seminars Datum Beschäftige(r) Bemerkung 178 Organisation und Information

Referentenliste Name Vorname Beschreibung Bartoszek Gabriele Krankenschwester, Pflegewissenschaftlerin MScN Basler Petra M. A., Basler Coaching und Training, Krefeld Beher Martina Stabsstelle Qualitätsmanagement und klinisches Risikomanagement, UK Essen Bertling Detlef Sicherheitstechnischer Dienst, UK Essen Bodenmüller-Kroll Rita Pflegeexpertin Onkologie, UK Essen Bröker Simone Stabsstelle Qualitätsmanagement und klinisches Risikomanagement, UK Essen Brandenburg Kerstin Stabsstelle Qualitätsmanagement und klinisches Risikomanagement, UK Essen Christiani Kirsten Personalmanagementökonomin (VWA), Gesundheits- und Sozialökonomin (VWA), Wesel Ciurej Robert Dipl.-Informatiker, UK Essen Dahlmann Christian BScN, Leiter Entwicklung/Forschung Pflege, UK Essen Dechêne Dr. Alexander Facharzt für Innere Medizin, UK Essen Eberding Dr. Angela Diplompädagogin, Supervisorin, Traumapädagogik, Osnabrück Epgert Alexandra Trainerin, Dipl.-Volkswirtin, alexandra epgert karriere +, Essen Funke Daniel Fachinformatiker, ZIT, UK Essen Gerigk Monja Stabsstelle Qualitätsmanagement und klinisches Risikomanagement, UK Essen Gratias Ralf Pflegemanager und Krankenhausberater, Berlin Gratz Dr. Marcel Dipl.-Physiker, Diagn. u. Interv. Radiologie und Neuroradiologie, UK Essen Gröttrup Bernd Leiter Dez. 02.1 Drittmittel-Service, UK Essen Grützner Helmut Rechtsanwalt, Hamm Hecke Christian Datenschutzbeauftragter des UK Essen Hecker Dr. Ruth Leiterin Stabsstelle Qualitätsmanagement und klinisches Risikomanagement, UK Essen Hein-Kropp Christoph Dipl. Sprachheilpädagoge, UK Essen Hettgen Hans-Peter Leiter Zentrale Schulungsgruppe Medizintechnik, UK Essen Hilgenhöner Martin Hygienefachkraft, UK Essen Ilski Patrick Stabsstelle Qualitätsmanagement und klinisches Risikomanagement, UK Essen Organisation und Information 179

Name Vorname Beschreibung Kabuth Mercedes Diätassistentin, Diät- und Ernährungsberatung, UK Essen Kaczmarek Klaus Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivpflege, UK Essen Karbach Christoph Sicherheitstechnischer Dienst, UK Essen Kirch Oliver Leiter Stabsstelle Marketing und Kommunikation, UK Essen Kirstein Gottfried MTLA-Schule, Erste-Hilfe-Ausbilder, UK Essen Klinke Barbara DipMgmt (Open), Barbara Klinke Coaching, Münster Klysch Hans-Georg M. A., NLP-Trainer, Energetischer Coach (NLP ep), UK Essen Kolbe Harald Joachim Krankenpfleger, Pflegewissenschaftler, Pflegeexperte für geronto-/psychiatrisch erkrankte Personen Kraff Dr. Oliver Dipl.-Physiker, Erwin L. Hahn Institute for MRI, Universität Duisburg-Essen Kramer Ulrike Leitung Sozialdienst/Case Management, UK Essen Kroekel Andrea Bethanien Akademie Moers Kronfeld-Schmitz Anke Trainerin für Kommunikation und Gesundheitsmanagement, Spirit Training & Consulting, Gladbeck Kusuran Ellen Caroline Krankenschwester, Pflegeexpertin, UK Essen Lamm Jürgen Fachstelle Suchtprävention, Suchthilfe-direkt Essen ggmbh Lehr Thomas Geschäftsführer und Partner Conoscope Resulting Group, Leipzig Lenz Christian Dipl. Informatiker, ZIT, UK Essen Lojewski Eva Diplom-Rehablilitations-Pädagogin, Sprachheilpädagogin, Funktionelle Dysphargie-Therapeutin (FDT), Essen Lütkes Dr. Peter Leiter Controlling, UK Essen Maazouz Nouzha Leiterin der ZSVA, UK Essen Maderwald Dr. Stefan Dipl.-Ingenieur, Erwin L. Hahn Institute for MRI, Universität Duisburg-Essen Magon Hartmut Psychotherapeut, Dozent und Supervisor in Gesundheitswesen und Palliativmedizin Essen Makoski Dr. Kyrill LL.M., Fachanwalt für Medizinrecht, Düsseldorf Mattelé Silke Dipl. Pflegewissenschaftlerin (FH), Coach, Fachkrankenschwester für Intensivpflege und Anästhesie, Bochum Mauelshagen Anne Trainerin für Palliative Care, Morsbach Meyer Markus Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivpflege, Praxisanleiter, UK Essen Mikloweit Dr. Ulrich Sicherheitstechnischer Dienst, UK Essen 180 Organisation und Information

Name Vorname Beschreibung Müller Hartmut IT-Trainer, Computer-Systeme Dipl.-Ing. Thorsten Kebel, Dortmund Muhren Gabriele Physiotherapeutin, Kursleitung progressive Muskelentspannung UK Essen Natum-Kohlenberg Kristina Diplom-Pädagogin, Spirit Training & Consulting GmbH, Gladbeck Nilkens Eva-Maria Dipl.-Kauffrau, Leiterin Bildungsakademie am UK Essen Nöll Andreas Informatiker, ZIT, UK Essen Remie Gabriele Dezernentin Finanzwesen, UK Essen Piorr Daniela Fachkrankenpflegerin für Anästhesie und Intensivpflege, Praxisanleiterin, UK Essen Porbatzki Andrea Trainerin, Beraterin und Coach, Gelsenkirchen Puls Birte M.Sc., Dipl.-Pflegepädagogin (FH), Entspannungspädagogin Puls Klaus-Joachim Assessor jur., Essen Ritter Michael Dipl. Sozialwissenschaftler, Lernsystemlektor (EDV), Bochum Ritterbusch Ulrike Dipl. Pflegewirtin, Hospizarbeit am UK Essen Rommelsheim Prof. Dr. Kuno Facharzt für Anästhesiologie, Bonn Runge-Werner Petra Leitung der Pflegeexperten, UK Essen Sassen Claudia Physiotherapeutin, UK Essen Scheer Karin Pastorin, Palliative Care-Fachkraft und NLP-Trainerin, Hospizarbeit am UK Essen Schlotmann Erich Dozent für integrative Medizin, Paderborn Schweidler Birgit Zert. Business-Coach, ATS-zertifizierte Trainerin, Spirit Training & Consulting GmbH, Gladbeck Schweins Kristine Ltd. Diätassistentin, Diät- und Ernährungsberatung, UK Essen Schwung Frank Arbeitszeitmanagement Pflege, UK Essen Sielaff Michaela B. Sc. Oecotrophologie, staatl. gepr. Diätassistentin, stellv. Schulleitung Schule für Diätassistenten am UK Essen Stanelle Bettina Master of Health Administration, Dipl. Berufspädagogin (FH Fachbereich Pflege), Bildungsakademie, UK Essen Stank-Plucas Dr. Uwe Sicherheitstechnischer Dienst, UK Essen Steidle Oliver Stabsstelle Qualitätsmanagement und klinisches Risikomanagement, UK Essen Stiefenhöfer Doris Fachschwester für Endoskopie, UK Essen Thau Marcel Diplom-Verwaltungswirt, Personaldezernat Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach Organisation und Information 181

Name Vorname Beschreibung Thies Ines Fachkrankenpflegerin für Anästhesie und Intensivpflege, Praxisanleiterin, UK Essen Thonicke Helma Thonicke Institut, Übersee Vogl Stefan Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie, Praxisbegleiter, Bildungsakademie, UK Essen vom Felde Martina Ltd. Diabetesberaterin, UK Essen Weber Thorsten Leiter Interne Revision und Compliance, UK Essen Weißhaupt Bernd Fachausbilder im Brandschutzbereich, BWK-Bildungsstätte, Leichlingen Wieser Susanne Datenschutzbeauftragte des UK Essen, Rechtsanwältin und exam. Krankenschwester 182 Organisation und Information

So finden Sie uns Sie erreichen das Universitätsklinikum Essen mit dem öffentlichen Nahverkehr und mit dem Auto. Bitte beachten Sie die Standorte der Bildungsakademie! Die Seminarräume sowie das Sekretariat der Fort- und Weiterbildung befinden sich im Hohlweg 18. Zusätzliche Räume stehen Ihnen in der Robert-Koch-Str. 9-11 zur Verfügung. Mit Öffentlichen Verkehrsmitteln (EVAG und DB) Die Parkplätze innerhalb und außerhalb des Klinikumgeländes sind zu bestimmten Tageszeiten überlastet. Besuchern und Patienten wird daher geraten, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. Das Universitätsklinkum Essen ist wegen seiner zentralen Lage sehr gut mit Bus und Bahnen zu erreichen. Die U-Stadtbahn und die Straßenbahn fahren tagsüber im 10-Minuten-Takt. Die U17 Haltestelle Holsterhauser Platz führt von der Margarethenhöhe über den Hauptbahnhof zum Berliner Platz (Innenstadt). Die Straßenbahnlinien 101 und 106 halten am Haupteingang des Klinikumgeländes Haltestelle Klinikum: Linie 101: Borbeck Helenenstraße Essen Hbf Rüttenscheid Helenenstraße Linie 106: Helenenstraße Rüttenscheid Essen Hbf Helenenstraße Borbeck Die Buslinie 160/161 Haltstelle Klinikum bringt Sie zu den Stadtteilen Borbeck und Stoppenberg. Für Besucher und sonstige Gäste befindet sich neben dem Haupteingang an der Hufelandstraße ein Taxistand. Transfer vom Flughafen Düsseldorf International: Per Taxi oder Bahn (S1, RE1) bis Essen Hauptbahnhof, von dort mit der U 17 zum Klinikum Haltestelle Holsterhauser Platz oder mit der Straßenbahnlinie 106 bis zur Haltestelle Klinikum. Organisation und Information 183

So finden Sie uns Anfahrt mit dem Auto Das Universitätsklinikum Essen liegt zwei Kilometer südwestlich vom Hauptbahnhof im Stadtteil Holsterhausen. Der Weg ist im Stadtgebiet ausgeschildert. Auswärtige erreichen das Gelände über die folgenden Bundesautobahnen: 184 Organisation und Information Abfahrt Essen/Gladbeck In Richtung Essen rechts auf die B 224 abbiegen. Ab Kreuzung Gladbecker Straße/Grillostraße den Hinweisschildern Universitätsklinikum folgen. Autobahnkreuz Essen-Nord Auf die B 224 Gladbecker Straße Richtung Essen abbiegen. Ab Kreuzung Gladbecker Straße/Grillostraße den Hinweisschildern Universitätsklinikum folgen. Abfahrt Essen-Holsterhausen/-Altendorf Aus Richtung Dortmund kommend links bzw. aus Richtung Duisburg kommend rechts abbiegen. Am Ende der Abfahrt den Hinweisschildern Universitätsklinikum folgen. Abfahrt Essen-Rüttenscheid Am Ende der Abfahrt den Hinweisschildern Gruga und dann Universitätsklinikum folgen. Parkmöglichkeiten bestehen in den gebührenpflichtigen Parkhäusern an der Hufelandstraße (Haupteinfahrt) und an der Virchowstraße.