Block: Studienblock Bewegungsapparat

Ähnliche Dokumente
Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen

Lernzielkatalog Orthopädie Stand:

XIII. Inhaltsverzeichnis

Block Lebensmitte III/ Extremitäten

DDT/Radiologie/Gangstörungen Spinale Ursachen. Überblick

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS)

3 Ärztliche Arbeitstechniken Verbände Gelenkpunktionen Regionalanästhesie Chirurgische Nahttechnik 84

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen und Leser

Die Simssee Klinik Klinik für konservative orthopädische Akutbehandlung. Mitglied im Verband der ANOA-Kliniken

Schulter Arm - Schmerz

Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage. Indikationen

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Orthopädie und Traumatologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

RASTERZEUGNIS ORTHOPÄDIE UND ORTHOPÄDISCHE CHIRURGIE

rheumatologische Erkrankungen

Begutachtungsleitfaden für psychosomatische Erkrankungen in der privaten BU Versicherung

Strukturierte curriculare Fortbildung Medizinische Betreuung von Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung

AMBULANTE REHABILITATION & TAGESZENTRUM

Zentrum für GefäSSmedizin und WundManagement

RehaClinic Schmerzzentrum

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie

Mitralklappeninsuffizienz

Radiosynoviorthese Stand der Dinge. Dr. Michael Herzau

Modell- und evidenzbasierte Medizin durch digitale Patientenmodelle

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna?

KONSERVATIVE ORTHOPÄDIE MANUELLE

PROGRAMM. Innere Medizin

Verdacht auf Behandlungsfehler Was hat der Patient von der MDKBegutachtung?

Weiterbildungszeit: 18 Monate bei einem Weiterbildungsermächtigten für Geriatrie gemäß 6 Abs. 1 Satz 2 1

Ärzteinformation Nr. 16 / Colitis ulcerosa. Konservative und chirurgische Therapie

Rehapotential erkennen am Beispiel der Interdisziplinären Schmerzsprechstunde der Klinik Adelheid (ISS)

Umgang mit chronischen Infektionskrankheiten (Hepatitis/HIV-Infektion/AIDS) in der Fachklinik Briese

Therapie bei infiziertem Implantat

Menschen mit Demenz - Krankheitsbilder und Behandlungsoptionen

Neue Versorgungsformen in der Schmerztherapie

Strategie 1.1. Positive Einstellung in der Gesellschaft zu Bewegung und Sport durch Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit

Univ. Doz. Dr. Thomas Müllner Mag. Dr. Susanne Altmann. Meine Hüfte. endlich wieder schmerzfrei

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

PLASTISCHE UND ÄSTHETISCHE CHIRURGIE

Block 1 Grundlagen I: Anatomische Grundlagen Physiologische Grundlagen Schmerzgedächtnis, Neuroplastizität Mechanismen der Chronifizierung

2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung

Modell einer altersgerechten und integrierten Gesundheitsversorgung im Spital

Informationen über Arterielle Durchblutungsstörungen (Arterielle Verschlusskrankheit = AVK)

Fallbezogene Diskussionen: Psoriasisarthritis

Curriculum Entwicklungs- und Sozialpädiatrie für die kinder- und jugendärztliche Praxis

Evaluierung und mittelfristige Ergebnisse der Radiosynoviorthese bei chronisch- entzündlichen und degenerativen Gelenkerkrankungen

10. STUTTGARTER MRT-KURSREIHE

Veranstaltungsort: Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80, Ulm. Begrüßung/Einführung

Neuropsychologische Untersuchung Primitivreflexe und Instinktbewegungen 19

Epicondylopathia radialis humeri

Vortrag auf dem 118. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 01. bis 05. Mai 2001, München

Medizin für den älteren Menschen. Klinik für Geriatrie Ratzeburg GmbH. Station, Tagesklinik und Ambulante Geriatrische Versorgung

Ein professioneller Lösungsansatz für Sie und ihre Mitarbeiter

Bedeutung des ICD 10 im IHP

Neuromuskuläres Zentrum Zürich. UniversitätsSpital Zürich

EcKPunkte Inhouseschulungen

AMBULANTE TINNITUSTHERAPIE MIT INTEGRATIVEM KONZEPT

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Kardiochirurgie (7. FS)

PROGRAMM INNERE MEDIZIN

Gesundheits-Checks für Mitarbeitende als Massnahme um gesund alt zu werden. Chancen und Risiken für Unternehmen.

BILD. Starke Kopfschmerzen. Facharzt für Neurologie Neurologische Praxis

Fachbereich Rheumatologie in der Klaus-Miehlke-Klinik

Akut aufgetretene Doppelbilder

Präambel. Curriculum Common Trunk

Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS)

Empfehlung / Kriterienkatalog des Bildungsauschusses der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie

Fachhandbuch für F07 - Frauenheilkunde, Geburtshilfe (inkl. Semestereinführung) (9. FS)

Ambulatorium Heilende Bewegung im Alltag erfahren

Fachhandbuch für WPF17 - Rheumatologie (10. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Konservative Behandlung der Arthrose an der Hand: What's in and what's out?

Mixed-Pain Gibt es das wirklich und was machen wir damit?

Rheuma und Alter 10/26/2015. Gerontorheumatologie. Besonderheiten des geriatrischen Patienten. Therapieziele

Kommunikationsfähigkeiten in der ärztlichen Kommunikation: Leitfaden zum Vorgehen beim ärztlichen Gespräch

Anlage 4 Strukturqualität Krankenhaus 1. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle Kardiologie

Rückenschmerzen nach Wirbelsäulenchirurgie. falsche Diagnose oder Komplikation?

Überschrift/Titel der Folie

Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Lehr- und Lernziele. des zweiten Studienabschnitts Humanmedizin. Pflichtlehrveranstaltungen

Ludwigshafen 18. bis 20. Juni 2015

Modellstudiengang. Anamnese. Medizin. Exploration (Erkundung) und therapeutische Funktion (Arbeitsbündnis)

7.6 FA Plastische und Ästhetische Chirurgie (Stand: )

OSTEOPATHIE. Goethestr Stockach Tel.: / HEILPRAKTIKER

MS- Multiple Sklerose:

www. handchirurgie.org AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG

Prävention von Rückenproblemen bei Pflegefachpersonen anlässlich der arbeitsmedizinischen Eintrittsuntersuchung


Anhang I WISSENSCHAFTLICHE SCHLUSSFOLGERUNGEN UND BEGRÜNDUNG ZUR ÄNDERUNG DER BEDINGUNGEN DER GENEHMIGUNGEN FÜR DAS INVERKEHRBRINGEN

Krankheiten URS - unspez. Rückenschm.; SRS - spez. Rückenschm.; A - Arthrose; O - Osteoporose; RGE - Rheuma; FK - Fallkonferenz

7.6 Facharzt / Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie (Plastischer und Ästhetischer Chirurg / Plastische und Ästhetische Chirurgin)

Studentenseminar Sommersemester Modul Globusgefühl. Matthias Schott

Integritätsentschädigung gemäss UVG

Deutschsprachiges Arthroskopieregister: Ausweitung des Dokumentationswahns oder notwendige Voraussetzung fu r die zuku nftigeverguẗung?

CRAFTA Kurse. Was ist CRAFTA? Ziele der CRAFTA

zur Differentialdiagnose bei Rheuma

Kniekehle mit typischer Lokalisation der Zyste Knie seitlich, Verdrängung von Gefäßen und Nerven

Teilprojekt VIII: Gesundheitsnetz somatoforme und funktionelle Störungen (Sofu-Net)

Inhalt. MANUAL Leukämien, myelodysplastische Syndrome und myeloproliferative Neoplasien

Transkript:

Block: Studienblock Bewegungsapparat übergeordnetes Block- Lernziel Am Ende des dreiwöchigen Blocks können die Studierenden wissenschaftliche Evidenz in klinische Entscheidungen umsetzen die Bedeutung des gesunden Bewegungsapparates für den Einzelnen und die Gesellschaft erkennen, wichtige Maßnahmen zum Funktionserhalt und dazu anleiten. die multifaktorielle Genese von Erkrankungen des Bewegungsapparates (EdB) erklären und zwischen angeborenen, physiologischen (alterungsund belastungsbedingten) Veränderungen und Fach-Lernziel Fach / Klinik / Institut Die/der Studierende kann zum Ende des Kurses Präventionsmaßnahmen am Bewegungsapparat kritisch im Hinblick auf ihre Wirksamkeit und Umsetzbarkeit bewerten (EbM) wissenschaftliche Ergebnisse zu Erkrankungen des Bewegungsapparates (EdB) interpretieren Bei Angabe von Beschwerden durch Vertiefung der Anamnese differenzieren, ob diese aufgrund der Belastung, Konstitution oder des Alters zu erwarten sind oder ob sie über das zu erwartende Maß hinausgehen die gesundheitsökonomische Bedeutung der somatoformen Störungen erläutern psychosoziale Auswirkungen von Verletzungen erkennen und beschreiben Mögliche verbleibende Funktionseinschränkungen und Beschwerden kennen, die nach EdB auch bei bestmöglicher Behandlung verbleiben können die Bedeutung und Methoden der Nachbehandlung und Rehabilitation für die Wiederherstellung von Aktivität und Arbeitskraft kennen und Konzepte zur Anwendung erstellen wesentliche motorische Syndrome erkennen und hinsichtlich des typischen neurologisch-topischen Befunds unterscheiden. (Insbesondere zentrale versus peripher Paresen, Nerven- versus Muskelerkrankung.) die Epidemiologie der Erkrankungen des Bewegungsapparates (EdB) im Setting der Primärversorgung und bevölkerungsbezogen Lehrformat im Block Prüfungsformat Alle Alle,, Task im Mini CEX Psychosomatik Psychosomatik,,,, Neurologie Task im Alle 1

psychosomatischen, traumatologischen, neurologischen, gefäßbedingten, degenerativen, stoffwechselbedingten und entzündlichen EdB unterscheiden. darstellen verschiedene Facetten von ausgewählten EdB im interdisziplinären Kontext erörtern und präventive, diagnostische und therapeutische Konzepte kennen sowie für den individuellen Patienten entwickeln können die Bedeutung der Mentalisierung, der Affektwahrnehmung und -differenzierung für die somatoformen Störungen erklären Mechanismen und Reaktion des Bewegungsapparates auf (mechanische) Belastung erfassen und erklären Erkrankungen des Bewegungsapparates anhand extraartikulärer Symptome differenzieren und diese definierten Krankheitsgruppen zuordnen häufige Komplikationen von antirheumatischen Therapien gezielt erkennen und diese Substanzklassen zuordnen die typischen Weichteil- und Wundinfektionen und die typischen Ursachen aufzählen infektiologische Ursachen von EdB auflisten am Beipiel der Achondroplasie Symptome von angeborenen Skelettfehlbildungen beschreiben, Ursachen begründen und mögliche Komplikationen erörtern am Beispiel der Muskeldystrophie Typ Duchenne Symptome von angeborenen Muskelerkrankungen beschreiben, Ursachen begründen und mögliche Komplikationen erörtern Differentialdiagnosen der Hypo- und Hyperkalziämie beherrschen verstehen, dass Myoarthropathien des Kausystems auch Indikatoren für und lokale Ausprägungen von Systemerkrankungen sind bzw. Alle Seminar Psychosomatik, /Casus /Casus Humangenetik Casus Humangenetik Casus Endokrinologie Vorlesung Kieferklinik Seminar 2

gefährliche Verläufe von EDB erfassen verstehen, dass (auch) EdB als Indikatorerkrankung für Systemerkrankungen gelten. die Indikation und Grenzen von unterschiedlichen diagnostischen Verfahren inklusive der Bildgebung am Bewegungsapparat und für exemplarische Fälle einen sinnvollen diagnostischen Algorithmus entwickeln sein können am Beispiel von EdB hausärztliches Handeln beim Abwartenden Offenhalten und beim Abwendbar gefährlichen Verlauf erklären Beispiele für Notfalleingriffe, dringliche Operationen und elektive Operationen erläutern die Ursachen einer septischen Arthritis beschreiben und diagnostische und therapeutische Verfahren erläutern die klinische Erscheinung einer akuten Beinischämie erkennen unterschiedliche Erkrankungen des muskuloskelettalen Systems vergleichen, und dabei Gemeinsamkeiten und Unterschiede unter diagnostischem und therapeutischem Blickwinkel. verstehen, dass die pavk als Indikatorerkrankung für Herzinfarkt und Schlaganfall gilt häufige neurologische Ursachen bei Bewegungsstörungen kennen und abgegrenzen Grundlagen des diagnostischen Vorgehens bei Myoarthropathien des Kausystems nennen Verletzungsmuster für folgende wesentliche Abschnitte des Skelettsystems kennen: Schultergürtel, Ellenbogengelenk, Handgelenk / Handwurzel, Hüftgelenk / proximales Femur, Kniegelenk, Sprunggelenk, Wirbelsäule die häufigsten Frakturen des alten Menschen die häufigsten Skelettverletzungen von Kindern und begründen Entscheiden, wann eine Muskelbiopsie durchgeführt werden muss Erklären, wie eine Muskelbiopsie durchgeführt werden muss Krankheitsaktivität und Schaden von EDB differenzieren Allgemeinmedizin Seminar OSCE Gefäßchirurgie Alle Gefäßchirurgie Neurologie Seminar Task im Kieferklinik Seminar Alle Neuropathologie Seminar Neuropathologie Seminar 3

die diagnostischen Kriterien der somatoformen Störung im Bereich des Bewegungsapparates nach ICD-10 nennen eine Osteoporose definieren und wichtige Ursachen und die Prinzipien der Diagnostik und Therapie auch unter wirtschaftlichen Aspekten die Ursachen und das differentialdiagnostische und therapeutische Vorgehen bei einer Hyper- oder Hypokalzämie erklären die Heilungsdauer von Knochenbrüchen und Sehnenverletzungen abschätzen für die Erhebung einer spezifischen Anamnese für EdB notwendige Fragen stellen die häufigsten Ursachen einer reaktiven Arthritis aufzählen und diagnostische Verfahren bewerten anhand der Anamnese (insbes. Gelenkbefallsmusters) (Verdachts-)Diagnosen von degenerativen und entzündlichen EDB stellen Somatoforme, bzw. funktionelle Symptome bei einem Patienten erkennen und psychosoziale Risikofaktoren ihrer Entstehung und Chronifizierung die Symptome eines arteriellen sowie eines venösen Gefäßverschlusses die sicheren und unsicheren Frakturzeichen beschreiben und wiedererkennen offene und geschlossene Frakturen definieren die arterielle und venöse Blutversorgung des Beines kennen ein Therapiekonzept eines postthrombotischen Syndroms entwickeln die Prinzipien der Röntgendiagnostik bei Skelettverletzungen nennen für ausgewählte EdB die adäquate bildgebende Diagnostik (Röntgen, CT, MRT, Sonographie, Psychosomatik Endokrinologie Vorlesung Endokrinologie Vorlesung Vorlesung Alle Alle Psychosomatik Gefäßchirurgie Gefäßchirurgie Gefäßchirurgie Röntgen/alle Vorlesung Röntgen/alle Vorlesung 4

Szintigraphie) auswählen die spezifischen Vor- und Nachteile und die damit Röntgen/alle Vorlesung verbundenen Indikationen und Kontraindikationen von Röntgen-, CT-, und MRT-Bildgebung am Bewegungsapparat die Ergebnisse von Muskelbiopsien interpretieren Neuropathologie Seminar grundsätzliche pathologische, pathophysiologische Neurologie und differentialdiagnostische Unterschiede zwischen Myopathie, Myosistis, spinaler Muskelatrophie und Neuromuskulärer Übertragungsstörung (Myasthenia gravis) erläutern. Neuropathologie Anamnese und typische klinische Erscheinungder Neurologie Seminar Muskeldystrophien beschreiben. exemplarisch Klassifikationssysteme von EDB Alle anwenden Fallbezogen überflüssige oder invasive Diagnostik Alle vermeiden und wichtige Laborparameter beurteilen mikrobiologische Ergebnisse bei ausgewählten Seminar EdB beurteilen laborchemische Hinweise auf eine Inflammation Rheuma oder Autoimmunität und diese bewerten verschiedene diagnostische Verfahren zum Nachweis von Autoimmunkrankheiten bewerten und beschreiben Rheuma die wichtigsten Ursachen einer akuten bzw. chronischen Osteomyelitis kennen und verschiedene diagnostische und therapeutische Verfahrenerklären. die wichtigsten Schritte und deren Relevanz, die zur Diagnosefindung bei Tumoren des Bewegungsapparates notwendig sind. subjektive organisch nicht erklärbare Beschwerden respektieren und ernst nehmen Alle Seminar im die Leitsymptome von Myoarthropathien des Kieferklinik Seminar Kausystems kennen einzelne Erkrankungsformen von Myoarthropathien Kieferklinik Seminar 5

für Patienten mit EdB Therapiekonzepte kennen, diese begründen und erklären sowie in der Lage sein, dieses individuell an den Patienten anzupassen des Kausystems kennen im interdisziplinären Kontext einen Behandlungsplan für Patienten mit ausgewählten EdB entwerfen die Problematik des Patienten wert zu schätzen, sich von der Einsichtsfähigkeit des Patienten leiten zu lassen. subjektive organisch nicht erklärbare Beschwerden respektieren und ernst nehmen die Prinzipien der Behandlung von traumatischen Wunden beherrschen für Patienten mit degenerativen Gelenkerkrankung, entzündlichen Gelenkerkrankungen oder rheumatischen Systemerkrankungen ein Therapiekonzept entwickeln und begründen Therapieprinzipien für folgende wesentliche Abschnitte des Skelettsystemsdarlegen: Schultergürtel, Ellenbogengelenk, Handgelenk / Handwurzel, Hüftgelenk / proximales Femur, Kniegelenk, Sprunggelenk, Wirbelsäule die Vorgehensweisen der evidenzbasierten Medizin auf die Prävention von Stürzen kennen. evidenzbasierte sturzpräventive Maßnehmen bei Patienten mit EdB und zusätzlich anderen Erkrankungen (Multimorbidität) in der Hausarztpraxis in der gemeinsamen Entscheidungsfindung zu weiterführender Diagnostik und Therapie sowohl die doppelte Hierarchisierung (Häufigkeit, Dringlichkeit) als auch die Priorisierung (Patientensicht, Lebensqualität) umsetzen anhand von Kriterien eine Entscheidung für die konservative und operative Frakturbehandlung Alle Seminar, co-med Task im Alle Seminar Alle Seminar im Rheuma Allgemeinmedizin Physiotherapie Physiotherapie Versorgungsforschun g und Gesundheitsökonomie Versorgungsforschun g und Gesundheitsökonomie Allgemeinmedizin Vorlesung Vorlesung Seminar 6

treffen die vier grundsätzlichen Osteosyntheseverfahren und und deren Funktionsprinzip beschreiben Prinzipien Vorgehensweise der Bypasschirurgie therapeutische Optionen bei malignen und benignen Tumoren des Bewegungsapparates dauerhafte und bedarfsorientierte medikamentöse Therapien sowie sinnvolle Kontrollen der Umsetzung, Sicherheit und Wirkung der vorgeschlagenen Behandlung die wichtigsten Angriffspunkte zur pharmakologischen Beeinflussung des Schmerzes kennen und diese klinisch eingesetzten Analgetika zuordnen. die klinische Anwendung von Analgetika unter Berücksichtigung der erwünschten und unerwünschten Wirkungen beschreiben. die pharmakologischen Eigenschaften und die therapeutische Anwendung der Pharmaka zur symptomatischen Therapie rheumatischer Erkrankungen (NSAR, Steroide) beschreiben und wichtige unerwünschte Wirkungen und Kontraindikationen die pharmakologischen Eigenschaften und therapeutische Anwendungsgebiete der im Rahmen rheumatischer Erkrankungen verwendeten Basistherapeutika/Immunsuppressiva beschreiben und wichtige unerwünschte Wirkungen, Risiken und Kontraindikationen intrinsische und extrinsische Faktoren (z.b. Geschlecht, Lichtexposition, Pharmaka), beschreiben, welche die Knochendichte beeinflussen. Gefäßchirurgie Endokrinologie Vorlesung 7

die Wirkungsweise von Arzneimitteln, die zur evidenzbasierten Prävention und Therapie der Osteoporose eingesetzt werden erklären, und deren Indikationen, unerwünschte Wirkungen und Kontraindikationen nennen. Therapieoptionen und strategien der Thrombose erklären sinnvolle Hilfsmittel und physikalische Therapiemaßnahmen, dauerhafte und bedarfsorientierte Verhaltensregeln sowie sinnvolle Kontrollen der Umsetzung, Sicherheit und Wirkung der vorgeschlagenen Behandlung kennen psychotherapeutische Prinzipien der gestuften und multimodalen Behandlung am Beispiel von Patienten mit somatoformen Schmerzstörungen im Bereich des Rückens nennen bei Patientenbeispielen mit akuten Rückenschmerzen Risikofaktoren für eine Chronifizierung erkennen und Strategien zur Prävention von Chronifizierung formulieren die Besonderheiten und Risiken des ärztlichtherapeutischen Umgangs mit Patienten mit somatoformen Störungen erläutern hinsichtlich der Polymyositis und Dermatomyositis, ausführlich die unterschiedlichen klinischen Symptome inkl. möglicher Organbeteiligung und die entsprechende Diagnostik darstellen. am Beispiel von Patienten mit Rückenschmerzen mit und ohne segmentale Schmerzausstrahlung leitliniengerechtes (Nationale Versorgungsleitinie) diagnostisches und therapeutisches Vorgehen recherchieren und beschreiben die für eine evidenzbasierte Patientenberatung zu Lebensweise und nicht-medikamentösen Therapien bei Rückenschmerzen und (Poly- )Arthrosen notwendigen Fakten anwenden können Endokrinologie Vorlesung Gefäßchirurgie Alle Psychosomatik Allgemeinmedizin Psychosomatik Neurologie Allgemeinmedizin Seminar Task im Allgemeinmedizin Im 8

dem Patienten die Auswirkungen von Chronifizierung des Schmerzes erklären grundlegende Therapiestrategien bei der Behandlung von Myoarthropathien des Kausystems erläutern dem Patienten die Auswirkung der Chronifizierung von Schmerz erörtern Braking bad news in gestellter klinischer Situation (Schauspielpatienten) vermitteln die Gefahren und Probleme einer Schmerzchronifizierung im Kontext der Myoarthropathien des Kausystems über das biopsychosoziale Krankheitsmodell und über die verschiedenen Risikofaktoren im Rahmen von Myoarthropathien des Kausystems berichten Kieferklinik Seminar Alle Seminar IFAM Seminar Seminar OSCE Kieferklinik Seminar Kieferklinik Psychosomatik Seminar 9