Unerwartetes im Schulalltag erwarten! Tagungsreihe Brennpunkt Heterogenität. 4. November 2017, Aarau

Ähnliche Dokumente
Kompetenzen zwischen. entwickeln, fördern und bewerten 4. Solothurner Kompetenzgespräche

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Kongress Forschung und Entwicklung für die Primarstufe!

Weiterbildung für Schulleitungen: Sonderpädagogik

Personalmanagement im Bildungsbereich

3. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich

Flexible Weiterbildung: Wie können Unternehmen profitieren? Einladung zur Tagung

a b Lebenswerk sichern Willkommen zum Seminar «Unternehmensnachfolge»

Swiss Science Education. Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz. Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9.

imedias Beratungsstelle für digitale Medien in Schule und Unterricht

Donnerstag, 7. Mai 2015

Schule entwickeln Gesundheit fördern

Management & Leadership. Aus- und Weiterbildung für Führungspersonen im Bildungsbereich

Weiterbildung Erfahrung erhalten Neues fördern

Individuell gestaltetes Weiterbildungsprojekt

Themenreihe. Ansteckungsgefahr! Good Practice von Zürcher Schulen. zweite Staffel

Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschule. Schule entwickeln Gesundheit fördern

Motivation und Schulführung

Kinder als Mitbetroffene von häuslicher Gewalt Fachseminar

Sexualpädagogik mit Recht?!

Inhalt. Schulleitungsausbildung. Wirksamkeit und Perspektiven. Katharina Maag Merki

Wie nützt Evaluation (nicht)?

Die Rolle der Schulpsychologischen Dienste (SPD) im niederschwelligen Bereich

Investor Fachtagung Hedge Funds Erträge, Diversifikationsgewinne und Kosten

Sozialisationsprozesse und Angebote für Aus-, Weiterbildung sowie Forschung

Verschiedene Referent/innen beleuchten das Thema von unterschiedlichen Seiten Moderation Herr Bernard Senn

Initiative»Schulen der Zukunft«für eine Kultur der Potenzialentfaltung

INDUSTRIE 4.0 im Aargau. Welche Chancen bietet Industrie 4.0 für den Industrie Kanton Aargau

VSLCH-Fachtagung Hergiswil, 19. November 2014, Workshops

Förderzentrum (FZ) Sekundarschule Rüti - Das Förderzentrum. Ressourcen: Personen Arbeitszeit Material Infrastruktur Zeitgefässe

Supported Education Job-Coaching und Lerncoaching von Jugendlichen im Übergang Schule-Beruf

Ziele und Programm des heutigen Workshops. Eine QUIMS-Schule. 1. Kurze Einführung zum Programm QUIMS: Begriffe

4. Winterthurer Tagung zum öffentlichen Wirtschaftsrecht Standortwahl und Energiewende

Städtische Schule für cerebral gelähmte Kinder MAURER- SCHULE

Kinderfreundliche Lebensräume Partizipation als Schlüssel zur Integration

2. Winterthurer Tagung zum öffentlichen Wirtschaftsrecht Die gemischtwirtschaftliche AG, ein Widerspruch in sich?

Weiterbildung Volksschule. Vortragswerkstatt. Schule mehr als Kompetenzvermittlung. weiterbilden.

«Musikalisch aktiv bis ins Alter» Weiterbildungstagung zum Musikunterricht mit älteren Erwachsenen

KommSchau12: «be-greifen» Mittwoch, 21. November 2012, Aarau

Deutsch. Frieden. FriedenZusammenleben. Religiöse Begleitung im interkulturellen Kontext. Dialog. Glaube. Kommunizieren. Weiterbildungskurs

Berufsbildung Weiterbildungsangebote Sekundarstufe II

5. Winterthurer Wirtschaftsrechtstag Compliance Management Herausforderung und Chance

Eine Politik für die Kultur? Tagung in Solothurn, 9. November 2006

Mathematikhaltige Situationen im Kindergarten vielfältig nutzen Schuljahr: 15/16

Theaterpädagogik Certificate of Advanced Studies (CAS)

Förderung der Lehrergesundheit durch Personal-, Organisations- und Unterrichtsentwicklung

Erwachsenenbildung und Bildungsmanagement Master of Advanced Studies (MAS)

Vermittlung der Künste Médiation des Arts Master of Advanced Studies (MAS)

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil

Eltern wollen immer das Beste für ihr Kind. Fachpersonen wollen immer das Beste für ihre SchülerInnen.

Radon unterschätztes Risiko im Wohnraum

Fachmittelschule FMS. Herzlich willkommen. Präsentation der FMS für Sekundarschulen BL. Dr. Florence Buchmann Konrektorin, Leiterin FMS

Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte Schuljahr 2015/16.

Tageskurs für. Finanzfachleute. Sanieren Modernisieren mit Energieeffizienz und erneuerbaren Energien schafft Mehrwerte und Rendite

Das für die Schulen des Kantons Zug sehr bedeutsame Projekt Gute Schulen wurde 2007/08 gestartet und findet Ende 2013/14 seinen Abschluss.

Care. Palliative. Update Palliative Care. Herbsttagung, 21. Oktober Hörsaal Ettore Rossi Kinderspital, Inselspital Bern

Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase

Johanna Coulin-Kuglitsch Schulsozialarbeit als Handlungsfeld der Profession Soziale Arbeit

Neue Verkaufsflächen in Fachhochschul-Campus-Areal. FH Markthalle Brugg-Windisch (AG)

Berner Fachhochschule Institut Alter

Zentralschweizer Pflegesymposium ANP. Kompetenz, die lächelt.

Schul- und Unterrichtsentwicklung Spezielle Förderung Konzept für die Weiterbildung

Welcher Platz für Gewaltprävention in der Schule? Wann, mit wem und wie?

Leadership und Changemanagement. Master of Advanced Studies in. Folgende Hochschulen der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW bieten Weiterbildung an:

Verkehrsrichtplan. Umsetzungsprogramm

Luzerner Tagung zum Sozialhilferecht

Gartentherapie Kongress Wädenswil

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

des naturwissenschaftlich-technischen Unterrichts in der obligatorischen Schule und im Kindergarten. Ziele der Initiative sind:

Till. Theaterpädagogik. Theaterpädagogik. Certificate of Advanced Studies CAS. Master of Advanced Studies MAS.

Beratung im schulischen Kontext

Führen zwischen Handwerk und Kunst

16. SWKI-Forum Gebäudetechnik

Bitte frankieren. Pro Infirmis Zürich. Wohnschule. Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich. Wohnschule. Die Tür ins eigene Zuhause.

Frauen, die in ihrer Partnerschaft Gewalt anwenden

1 R U W 7 u n 0 e d e i 0 v it F e e R e r r r e s b ib o it il ur m ä d t g e 6 u F n r g ei s b s u te rg lle 1701 P. Frib P.

3. Winterthurer Tagung zum Arbeitsrecht Ethic Codes, Datenschutz, Compliance und Whistleblowing arbeitsrechtliche Herausforderungen

Wirtschaft Eine Lernumgebung für den WAH-Unterricht Zyklus 3

Beratung für LP+SL: Leitung, Beratungen

CAS Certificate of Advanced Studies. Führungskompetenz entwickeln. mit Development-Center

Theaterpädagogik Certificate of Advanced Studies (CAS)

Sonderpädagogik (Universität Zürich) Klinische Heilpädagogik und Sozialpädagogik (Universität Freiburg)

Das Qualitätsmanagement am IWB

«Seniorinnen und Senioren in der Schule»

Die Qualitätsfrage in der Weiterbildung

Allgemeine Informationen

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung

PSYCHOLOGISCHE PRAXIS HEINZ LANGEMANN BERATUNG PSYCHOTHERAPIE SUPERVISION COACHING

Gesunder Lebensstart Gesundheitsförderung für Mutter und Kind

Am gleichen Strick ziehen Tagung der KEO/ Kantonale Elternmitwirkungs-Organisation am Samstag, 13. Juni 2015 in Zürich von

Kick your brain! Entrepreneurship- Education für Jugendliche in der Berufsausbildung

5. Wädenswiler Chemietag. Didaktik in der Chemie. 20. Juni Campus Reidbach, Wädenswil, Schweiz Zürcher Fachhochschule

1 Institut Forschung und Entwicklung Schwerpunkt Diversity T ife.diversity.ph@fhnw.ch

Schulinterne Weiterbildung

Schulen Neuenkirch Leistungsauftrag 2014/2015

SOLE Programm für soziales Lernen in der Schule

Willkommen zum Kickoff-Workshop KirchGemeindePlus Bezirk Affoltern

POTENTIALE für CHANCEN UND RISIKEN IM EXPORT

weiterbilden netzwerken

Transkript:

Unerwartetes im Schulalltag erwarten! Tagungsreihe Brennpunkt Heterogenität 4. November 2017, Aarau

Unerwartetes im Schulalltag erwarten! Tagungsreihe Brennpunkt Heterogenität 4. November 2017, Aarau Der Umgang mit Unerwartetem ist eine zentrale professionelle Herausforderung einer Pädagogik der Vielfalt. Der Schulalltag birgt Unerwartetes in sich. Für Lehrpersonen und Schulleitungen heisst dies, professionell darauf zu reagieren. Unerwartete Situationen fordern heraus, irritieren und lösen Emotionen wie Freude, Staunen, aber auch Verärgerung und Kränkung aus. Unerwartetes hat die Kraft zur Veränderung oder muss manchmal gebändigt werden. Die Tagung fragt danach, wie der wache Blick auf die soziale Dynamik oder die Lerninteressen den eigenen Plan verändern. Was geschieht, wenn die Aufmerksamkeit von der Absicht auf die Wirkung gelenkt wird oder wenn Wertvorstellungen und Meinungen unerwartet in Frage gestellt sind? Wie kann es gelingen, dass in der Zusammenarbeit mit Eltern unerwartete Wendungen möglich oder mit Geschichten unerwartete Energien freigesetzt werden? Wie können Schulleitende auf unerwartete Ereignisse reagieren? Die Tagungsreihe «Brennpunkt Heterogenität» stellt zentrale Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität in Unterricht und Schule ins Zentrum. Die diesjährige Tagung der Reihe «Brennpunkt Heterogenität» erkundet, wie es in typischen Handlungsfeldern der Schule gelingen kann, das Unerwartete zu nutzen und gelassen zu erwarten. Im Referat wird Prof. em. Dr. Theo Wehner den Umgang mit dem Unerwarteten aus einer arbeitspsychologischen Sicht begründen und Anregungen für professionelles Handeln entwickeln. Praxiserfahrene Fachpersonen stellen in den Workshops verschiedene Aspekte zum produktiven Umgang mit dem Unerwarteten ins Zentrum und geben praktische Anregungen für eine differenzierte Herangehensweise im Schulalltag. Im Podiumsgespräch unter der Moderation von Cornelia Kazis wird ausgeleuchtet, inwiefern der Umgang mit Unerwartetem eine Frage der Schulkultur darstellt. Die Tagung richtet sich an Lehrpersonen aller Stufen, Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen, Schulleitende, Studierende und Dozierende von Pädagogischen Hochschulen. Wir heissen Sie herzlich willkommen! Barbara Kunz-Egloff und Patrik Widmer-Wolf, Tagungsleitung

Tagungsprogramm 08.30 Uhr Eröffnung Tagungssekretariat / Kaffee 09.00 Uhr Begrüssung Dr. Patrik Widmer-Wolf Barbara Kunz-Egloff Institut Weiterbildung und Beratung der PH FHNW 09.20 Uhr Nur wer Unerwartetes erwartet, ist unersetzbar! 10.45 Uhr Pause und Büchertisch 11.15 Uhr Workshop-Runde I 12.15 Uhr Mittagspause 13.30 Uhr Das Unerwartete 14.00 Uhr Workshop-Runde II 15.00 Uhr Pause 15.30 Uhr Unerwartetes im Schulalltag erwarten eine Frage der Schulkultur? 16.15 Uhr Ende der Tagung Referat Prof. em. Dr. Theo Wehner Arbeits- und Organisationspsychologe Podium Cornelia Kazis im Gespräch mit Prof. em. Dr. Theo Wehner und Daniel Hunziker Datum 4. November 2017 Ort Berufsschule Aarau, Tellistrasse 58, 5000 Aarau Zielpublikum Lehrpersonen aller Stufen, Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen, Schulleitende, Dozierende von Pädagogischen Hochschulen. Es steht ein begrenztes Kontingent für Studierende zur Verfügung. Organisation Barbara Kunz-Egloff und Patrik Widmer-Wolf, Institut Weiterbildung und Beratung PH FHNW

Schiffländestrasse Küttigerstrasse P Gysulastrasse Zollrain Gysulastrasse Pelzgasse P Aare Kirchbergstrasse Mühlemattstrasse Laurenzenvorstadt Kasinostr. Aarestrasse Zurlindensteg Kasernenstr. Poststr. Tellirain Fussweg Buslinie 2, Haltestelle Berufsschule Tellistrasse Rohrerstrasse BERUFSSCHULE AARAU Altstadt Graben Igelweid Schachenallee Schönenwerderstr. Rain P Bahnhofstrasse Entfelderstrasse Bahnhof SBB Hintere Bahnhofstrasse Bahnhof WSB Tagungskosten CHF 240. (inkl. Mittags- und Pausenverpflegung) Lehrpersonen aus den Kantonen AG und SO, BL und BS: Mit Ausnahme eines Eigenanteils von CHF 50. werden die Kosten von den Kantonen getragen. (AG und SO: Finanzierungskategorie A) Anmeldung Bis 22. Oktober 2017 auf www.fhnw.ch/ph/tagungen Die Zahl der Teilnehmenden ist beschränkt. Auskunft Barbara Kunz-Egloff, T +41 56 202 80 92, barbara.kunzegloff@fhnw.ch Patrik Widmer-Wolf, Dr., T +41 56 202 81 47, patrik.widmer@fhnw.ch Administration Sandra Nussbaum, T +41 56 202 77 51, sandra.nussbaum@fhnw.ch

Workshops Die Workshops finden zweimal statt und werden um 11.15 Uhr und um 14 Uhr angeboten. Workshop 1 KG / US / MS Philosophieren mit Kindern Unerwartetes erkunden Tamara Koch und Christoph Buchs, Wissenschaftliche Mitarbeitende Professur für Bildungstheorien und interdisziplinären Unterricht, PH FHNW «Ich dachte, das sei anders! Was heisst das nun?» Beim Philosophieren stehen Sinn- und Wertfragen im Zentrum. Selbstverständliches wird hinterfragt und dabei tritt Unerwartetes zutage: Wertvorstellungen und Meinungen, die scheinbar nicht miteinander vereinbar sind. Im gemeinsamen Dialog werden mit Hilfe philosophischer Denkmethoden solche Vorstellungen geklärt, Gründe gesucht und Gedanken experimente gewagt. Der Workshop bietet eine Einführung ins didak tische Konzept «Philosophieren mit Kindern» und dessen Impulse für den Umgang mit dem Unerwarteten werden diskutiert. Workshop 2 Storytelling Erzählen als Führungskompetenz Daniel Duss, Organisationsberater und Supervisor Was ist eine gute, prägende Erinnerung an Ihre Schulzeit? Die Pronomentabelle? Der Dreisatz? Nein. Ihre Antwort ist eine Geschichte. Weil Menschen ihre Entwicklung und die Welt in Geschichten wahrnehmen und nicht als To-do-Liste. Was bedeutet das für die Schule, die vom Wunsch nach Berechenbarkeit getrieben ist? In diesem Workshop wird aufgezeigt, wie Lehrpersonen und Schulleitungen mit Geschichten Entwicklungen bei Menschen unterstützen und initiieren können gezielt, aber nicht berechnend.

Workshop 3 Unerwartetes Potenzial entwickeln sich für Lernprozesse begeistern Daniel Hunziker, Schulleiter, Inhaber Bildungsreich, Mitinitiant Initiative «Schulen der Zukunft» Potenzialentfaltung ist gleichbedeutend mit dem, was entsteht, wenn Menschen lustvoll mit Möglichkeiten spielen. Der Workshop lädt nach einem kurzen theoretischen Input zu einer spielerischen Auseinandersetzung mit dem Thema ein. Das eigene Erleben und gemeinsame Reflektieren soll dazu inspirieren, sich gemeinsam mit seinen Schülerinnen und Schüler auf Neues und Unvorhergesehenes einzulassen. «Dialogfähigkeit», «Offenheit für Veränderungen» und «Humor» sind dafür besonders dienliche Kompetenzen. Workshop 4 Unerwartete Ressourcen mit Eltern kooperieren Tobias Leuthard, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Zentrum Bildungsorganisation und Schulqualität, PH FHNW Die Zusammenarbeit von Schule und Eltern ist ein wichtiger Stützpfeiler für eine erfolgreiche pädagogische Arbeit. Das Zentrum Schulqualität der PH FHNW hat einen Orientierungsraster entwickelt, der Ziele und Qualitätsansprüche zur Zusammenarbeit mit Eltern beschreibt. Ausgehend von eigenen Erfahrungen erkunden die Teilnehmenden, wie der Raster für die Selbstevaluation und die Auseinandersetzung mit Unerwartetem genutzt werden kann. Workshop 5 Von der Absicht zur Wirkung soziale Dynamiken steuern Prof. Dr. Silvia Pool Maag, Leiterin Professur für Inklusion und Diversität, PHZH Im Unterricht sind Lehrpersonen auch mit Situationen konfrontiert, die nicht ihren Erwartungen gemäss verlaufen. Schülerinnen und Schüler stellen unerwartete Fragen, zweifeln das Verhalten der Lehrpersonen an oder folgen ihrer Lernlogik und ihren Lernbedürfnissen und nicht dem vorgesehenen Plan. Lehrpersonen sind in diesen Situationen gefordert, Stellung zu beziehen. Im Workshop wird mithilfe von Filmsequenzen das szenische Verstehen geübt, das die Steuerung sozialer Dynamiken unterstützt. Workshop 6 Unterricht durch die Augen der Lernenden sehen M.Sc. Philipp Schmid, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Professur für Bildungsmanagement sowie Schul- und Personalentwicklung, PH FHNW Im Workshop wird aufgezeigt, wie die Sichtweisen der Lernenden neue Perspektiven auf den Unterricht ermöglichen, zur Reflexion einladen sowie zur Unterrichtsund Schulentwicklung genutzt werden können. Nach der Darlegung wissenschaftlicher Erkenntnisse werden Instrumente für den Perspektivenwechsel präsentiert und deren Einsatz im Unterricht diskutiert.

Workshop 7 Unerwartete Wendungen in der Zusammenarbeit im Team Dr. Patrik Widmer-Wolf, Dozent für Integrative Pädagogik, Zentrum für berufsbezogene Weiterbildung und Beratung, PH FHNW Claudia Jeger, Lehrperson für Deutsch als Zweitsprache und Förderunterricht, Oberwil BL Anne Müller, Förderlehrperson Sekundarschule Laufental BL Zusammenarbeit ist mehr als eine Addition verschiedener Perspektiven. Etwas Neues entsteht, wenn das Team auf Unerwartetes vertrauen kann. Eigene Beiträge können unerwartet wegweisend, eigene Überzeugungen und Einstellungen in Frage gestellt sein. Im Workshop werden die Bedingungen einer professionellen Zusammenarbeit ins Zentrum gestellt, die Unerwartetem Platz lassen. Zwei Lehrerinnen berichten über erstaunliche Wendungen in ihrer Zusammenarbeit. Workshop 8 Unerwartete Ereignisse Schule im öffentlichen Fokus Hans Schönbucher, Schulleiter Lostorf Lic. phil. Hans-Peter Schmidlin, Fachpsychologe für Kinder und Jugendliche, Leiter Sektion Schulpsychologie des Kantons Aargau Moderation: Barbara Kunz-Egloff, Dozentin für Integrative Pädagogik, Zentrum für berufsbezogene Weiterbildung und Beratung, PH FHNW Unerwartete Ereignisse können dazu führen, dass die Schule und die darin Tätigen im öffentlichen Fokus stehen. Schulleitungen sind gefordert, die akute Situation einzuschätzen, ausserordentliche Massnahmen zu treffen und unter Einbezug von Beteiligten intern und extern zu informieren oder Fragen der Medien zu beantworten. Im Workshop wird erkundet, wie Schulleitende auch im Fokus der Öffentlichkeit die Führung behalten und den anstehenden Prozess zielgerichtet steuern können. Tagungsreihe «Brennpunkt Heterogenität» Die Veranstaltungsreihe «Brennpunkt Heterogenität» greift aktuelle Themen aus Forschung und Praxis auf, thematisiert diese im Kontext ihrer jeweiligen Spannungsfelder aus unterschiedlichen Perspektiven und lädt zum öffentlichen Diskurs unter Fachleuten ein.

Folgende Hochschulen der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW bieten Weiterbildungen an: Hochschule für Angewandte Psychologie Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Hochschule für Gestaltung und Kunst Hochschule für Life Sciences Musikhochschulen Pädagogische Hochschule Hochschule für Soziale Arbeit Hochschule für Technik Hochschule für Wirtschaft Fachhochschule Nordwestschweiz Pädagogische Hochschule Institut Weiterbildung und Beratung Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch T +41 56 202 90 00 iwb.ph@fhnw.ch www.fhnw.ch/ph/weiterbildung