Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Einführungsphase

Ähnliche Dokumente
Themenbereich 1: Das Individuum im Erziehungsprozess I

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft Einführungsphase. (Konferenzbeschluss vom

Erziehungswissenschaft

LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 1 von 10

Qualifikationsphase Q1 (GK)

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 7

Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen

Stift Keppel Schulcurriculum Pädagogik. obligatorische thematische Bestandteile Stift Keppel

Kernlehrplan Sek II, EK, GAL Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. Einführungsphase

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / TECHNIK Stand

Übergeordnete Kompetenzerwartungen (Jgst. 9/10)

Zentralabitur 2017 Informatik

Zentralabitur 2018 Informatik

Vorgaben für die Abiturprüfung. Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

Chemie. Gymnasium Borghorst Herderstr Steinfurt. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe.

Zentralabitur 2017 Geschichte

Vorgaben für die Abiturprüfung. Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

Urteilskompetenz Lehrplan S. 23

Schulinternes Curriculum am Gymnasium Essen-Überruhr für das Fach Russisch auf der Basis des Kernlehrplans (G8) (Fassung vom

Unterrichtssequenzen in der Einführungsphase im Fach Psychologie (Fassung: 09/2015)

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Psychologie

Zentralabitur 2017 Spanisch

Lehrplan. Soziologie. Fachoberschule. Fachbereich Gesundheit und Soziales. Ministerium für Bildung und Kultur. Trierer Straße Saarbrücken

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geographie für die Gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst

Arbeitslehre -Wirtschaft / Sek. I

(Kern-)Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II ab Schuljahr 2014/2015

Fachschaft Politik /SW Schulinterner Kernlehrplan SoWi (Einführungsphase)

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft

Schulinternes Curriculum des Schiller-Gymnasiums für das Fach Deutsch im Grundkurs. Abitur 2017

Die Psychologie lässt sich durch verschiedene Paradigmen und sog. psychologische Teil- und Anwendungsdisziplinen bzw. Inhaltsfelder strukturieren.

Leitfaden zur Abfassung des Portfolios am Lehrstuhl. für Religionspädagogik und Katechetik

Arbeitslehre Technik - Kernbereich

Couven-Gymnasium Aachen Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geographie

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Leistungskurs Deutsch. Stand: Juni 2015

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Fach Geographie SII. Stand:

Schulinterner Lehrplan des Beisenkamp- Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale. Geographie. 20. Mai 2014

Schulinternes Curriculum des Märkischen Gymnasiums Schwelm zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sozialwissenschaften

Kooperationen im Netzwerk. Kooperation.Kult , Dortmund

Fach Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum des Schiller-Gymnasiums für das Fach Deutsch im Leistungskurs. Abitur 2017

Leistungskonzept des Faches Chemie

Hausinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I

GOETHE GYMNASIUM. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg.

Fachliche Kompetenzen und Inhalte Politik Klasse 5 Verwendetes Lehrbuch: Wolfgang Mattes e.a., Team(1), Schöningh Verlag

Schulinterner Lehrplan: Geographie Vereinbarungen für die Einführungsphase

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Leistungsbewertung im AF II

Leistungskonzept der Fächer Politik (SI) und Sozialwissenschaften

Deutsch Jgst. 10. Texte - Aus Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften für die Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015)

Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8)

Curriculum POLITIK/WIRTSCHAFT Sekundarstufe I

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Konzept zur Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer an der Realschule Florastraße

Zentralabitur 2017 Lateinisch

Zentralabitur 2018 Englisch

Lernziele/Inhalte 11. Jahrgangsstufe:

Leistungsbewertungskonzept

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Sozialwissenschaften / Wirtschaft

9. Sozialwissenschaften

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Das Fach Sozialwissenschaften mit dialog sowi

Zielsetzung, Rahmen, Struktur Baustellen und Wünschenswertes

Fachübergreifendes Arbeiten (Kommunikation Deutsch; Spielszenen Darstellendes Spiel)

Ethik- Lehrplan Gymnasium

Qualifikationsphase Inhaltsfeld Säuren, Basen und analytische Verfahren. Basiskonzepte. Leitfähigkeit. ph-wert

Niedersächsisches Kultusministerium. Curriculare Vorgaben. für die Oberschule. Schuljahrgänge 5/6. Erdkunde. Niedersachsen

Schulinterner Lerplan für die gymnasiale Oberstufe des Gymnasiums Lünen-Altlünen. Informatik. (Stand: )

Einführung in die Pädagogik 1

I. Leistungskonzept Chemie der Sekundarstufe I

Gesamtschule Hennef-West. Bilingualer Bildungsgang Englisch

Zielvereinbarungen nach Abschluss der Qualitätsanalyse im Jahr 2011

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK

Perspektiven der Lehrerbildung

GYMNASIUM AN DER WOLFSKUHLE, ESSEN Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Geschichte (Stand )

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde Sekundarstufe II

A) Hinweise zur Gestaltung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung. B) Hinweise zur mündlichen Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen

CURRICULUM AUS SOZIALWISSENSCHAFTEN Anthropologie, Psychologie, Soziologie, Forschungsmethoden 2. Biennium SOGYM

Kernlehrplan für die Realschule in Nordrhein-Westfalen. Wahlpflichtfach Technik

Schuleigener Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie

Kräfte und Bewegungen. Energie und Impuls. Gravitation Kräfte und Bewegungen. Energie und Impuls. Schwingungen und Wellen Kräfte und Bewegungen

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10

Schulinternes Curriculum Sek. II Katholische Religionslehre. Qualifikationsphase (Q2)

Lehrplan im Fach Physik EF (Einführungsphase)

Kompetenzen. Seite 1 von 6. mit Einschränkungen. im Allgemeinen. in besonderem Maße. weist Mängel auf. voll erfüllt

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Philosophie

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern. Rahmenplan. Kunst. für die Jahrgangsstufe 12 der Fachoberschule

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Der schulinterne Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Sozialwissenschaften am Phoenix Gymnasium in Dortmund

Stoffverteilungsplan Erdkunde gemäß G8" Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Stand: 2011

Schulinternes Curriculum Fach Erziehungswissenschaft

Schulcurricula Sozialwissenschaften sowie Politik und Wirtschaft

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinterner Lehrplan der Gesamtschule Marienheide für die gymnasiale Oberstufe für das Fach Sozialwissenschaften SII Einführungsphase

Transkript:

UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK EINFÜHRUNGSPHASE 1 1. Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit 2. Wissen, wovon man spricht - Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Sozialisation und Enkulturation 3. Wozu und wie erziehen? Erziehungsziele, Erziehungsstile und -methoden in verschiedenen Kontexten (Vergangenheit Gegenwart Zukunft) und/oder verschiedenen Kulturen THEMENÜBERBLICK EINFÜHRUNGSPHASE 2 4. Anforderungen an das Lernen in der heutigen Zeit der Zusammenhang von Erziehung und Lernen Umfang (Wochenstunden) 9 5. Lernen aus wissenschaftlicher Sicht I behavioristische Lerntheorien (Klassische und Operante Konditionierung) 12 6. Lernen aus wissenschaftlicher Sicht II sozial-kognitive Lerntheorien (Lernen 9 am Modell) 7. Lernen aus wissenschaftlicher Sicht III kognitive Lerntheorien (Lernen durch 6 Einsicht) 8. Lernen als konstruktiver Prozess Selbststeuerung und Selbstverantwortlichkeit des Lernens 12 Summe der Wochenstunden: 90 Eingeführtes Lehrwerk: Kursbuch Erziehungswissenschaft. Hrsg. von Georg Stand: 25.6.2014 Bubolz und Heribert Fischer. Berlin: Cornelsen, 2010. 1 9 24 9 Anm.: Die Zahl der Wochenstunden ist als Richtwert zu verstehen. Die Lehrkraft kann ggf. Schwerpunkte setzen. Die Reihenfolge der Unterrichtsvorhaben ist nicht festgelegt. Die aufgeführten Unterrichtsvorhaben umfassen lediglich die obligatorischen Inhalte. Verbleibende Wochenstunden können durch fakultative Themen ergänzt werden. Die aufgeführten Inhalte und Kompetenzen entsprechen dem ab dem Schuljahr 2014/15 gültigen Kernlehrplan Erziehungswissenschaft. 2 Der vorliegende schulinterne Lehrplan ist am 25. Juni 2014 durch die gemeinsame Fachkonferenz von Ruhr- und Schiller-Gymnasium verabschiedet worden. 1 Im Folgenden abgekürzt zitiert als KB EW. Daneben wird auch auf die Bände der Reihe Kursthemen Erziehungswissenschaft. Hrsg. von Georg Bubolz. Berlin: Cornelsen, 2000 (6 Bände) zurückgegriffen (im Folgenden zitiert als KT EW 1-6). Neben diesen Lehrwerken werden zahlreiche weitere Texte verwendet, die den Schülerinnen und Schülern in Kopien zur Verfügung gestellt werden. 2 Vgl. Erziehungswissenschaft. Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium / Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Hrsg. vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf, 2013 (Heft 4719). Seite 1 von 18

THEMA 1. Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit Umfang (Wochenstunden) 9 Entscheidungen zum längerfristigen LERNPROZESS BEZÜGE DES GEPLANTEN UNTERRICHTSVORHABENS: zu übergeordneten Kompetenzerwartungen zum Schulprogramm zum Methoden- und Medienkonzept - - VERNETZUNG zu vergangenem und folgendem Unterricht zu Methoden fachlichen Lernens weitere Absprachen der Fachkonferenz INHALTSFELDER und INHALTLICHE SCHWERPUNKTE Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Inhaltlicher Schwerpunkt: Anthropologische Grundannahmen Seite 2 von 18

KOMPETENZERWERB (konkretisierte Kompetenzen, Schwerpunkte fett markiert) 1. Sachkompetenzen 2. Methodenkompetenzen beschreiben und erklären elementare erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3), ordnen und systematisieren gewonnene Erkenntnisse nach fachlich vorgegebenen Kriterien (SK 4), auf Individuum und Gesellschaft in Grundzügen dar (SK 5), erläutern verschiedene anthropologische Grundannahmen in ihrem Modell- und Theoriecharakter, ordnen und systematisieren unterschiedliche anthropologische Grundannahmen beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1) ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3) analysieren unter Anleitung Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) 3. Urteilskompetenzen 4. Handlungskompetenzen bewerten ihr pädagogisches Vorverständnis und ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien (UK 1), beurteilen einfache erziehungswissenschaftlich relevante Fallbeispiele hinsichtlich der Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure (UK 3), beurteilen eigene und andere anthropologische Grundannahmen, beurteilen ansatzweise die Erweiterung der pädagogischen Perspektive durch anthropologische Grundannahmen entwickeln und erproben Handlungsoptionen für das [...] alltägliche erzieherische Agieren (HK 1) erproben in der Regel simulativ verschiedene Formen pädagogischen Handelns (HK 3) GEGENSTÄNDE: (Literatur, Materialien, Medien) KT EW. 1: S. 35-49 Orientierung an VORGABEN: - Seite 3 von 18

THEMA 2. Wissen, wovon man spricht - Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Sozialisation und Enkulturation Umfang (Wochenstunden) 9 Entscheidungen zum längerfristigen LERNPROZESS BEZÜGE DES GEPLANTEN UNTERRICHTSVORHABENS: zu übergeordneten Kompetenzerwartungen zum Schulprogramm zum Methoden- und Medienkonzept - - VERNETZUNG zu vergangenem und folgendem Unterricht zu Methoden fachlichen Lernens weitere Absprachen der Fachkonferenz INHALTSFELDER und INHALTLICHE SCHWERPUNKTE Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Inhaltlicher Schwerpunkt: Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Sozialisation und Enkulturation Das pädagogische Verhältnis Seite 4 von 18

KOMPETENZERWERB (konkretisierte Kompetenzen, Schwerpunkte fett markiert) 1. Sachkompetenzen 2. Methodenkompetenzen erklären grundlegende erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK 1), stellen elementare Modelle und Theorien dar und erläutern sie (SK 2), ordnen und systematisieren gewonnene Erkenntnisse nach fachlich vorgegebenen Kriterien (SK 4), erklären die Zusammenhänge von Erziehung, Bildung, Sozialisation und Enkulturation, erklären das pädagogische Verhältnis und stellen elementare Theorien zum pädagogischen Verhältnis dar, beschreiben pädagogisches Handeln vor dem Hintergrund von Erziehung, Bildung, Sozialisation und Enkulturation ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3), analysieren unter Anleitung und exemplarisch die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11) stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13) 3. Urteilskompetenzen 4. Handlungskompetenzen bewerten ihr pädagogisches Vorverständnis und ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien (UK 1), beurteilen in Ansätzen die Reichweite von Theoriegehalten der Nachbarwissenschaften aus pädagogischer Perspektive (UK 2), beurteilen exemplarisch die Reichweite verschiedener wissenschaftlicher Methoden (UK 5), beurteilen die Beschreibbarkeit pädagogischen Handelns in den Kategorien von Erziehung, Bildung, Sozialisation und Enkulturation gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von pädagogischen Theoriekenntnissen mit (HK 4) GEGENSTÄNDE: (Literatur, Materialien, Medien) KB EW: S. 28-65 KT EW 1: S. 13-71 Orientierung an VORGABEN: - Seite 5 von 18

THEMA 3. Wozu und wie erziehen? Erziehungsziele, Erziehungsstile und -methoden in verschiedenen Kontexten (Vergangenheit Gegenwart Zukunft) und/oder verschiedenen Kulturen Umfang (Wochenstunden) 24 Entscheidungen zum längerfristigen LERNPROZESS BEZÜGE DES GEPLANTEN UNTERRICHTSVORHABENS: zu übergeordneten Kompetenzerwartungen zum Schulprogramm zum Methoden- und Medienkonzept - - VERNETZUNG zu vergangenem und folgendem Unterricht zu Methoden fachlichen Lernens weitere Absprachen der Fachkonferenz INHALTSFELDER und INHALTLICHE SCHWERPUNKTE Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Inhaltliche Schwerpunkte: Erziehungsziele Erziehungsstile Bildung für nachhaltige Entwicklung Das pädagogische Verhältnis Seite 6 von 18

KOMPETENZERWERB (konkretisierte Kompetenzen, Schwerpunkte fett markiert) 1. Sachkompetenzen 2. Methodenkompetenzen erklären grundlegende erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK 1), stellen elementare Modelle und Theorien dar und erläutern sie (SK 2), beschreiben und erklären elementare erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3), ordnen und systematisieren gewonnene Erkenntnisse nach fachlich vorgegebenen Kriterien (SK 4), auf Individuum und Gesellschaft in Grundzügen dar (SK 5), vergleichen exemplarisch die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit (SK 6). erklären das pädagogische Verhältnis und stellen elementare Theorien zum pädagogischen Verhältnis dar, stellen kontextualisiertes pädagogisches Handeln als durch anthropologische Grundannahmen beeinflusst dar, erklären grundlegende Erziehungsstile und systematisieren daraus zu ziehende Erkenntnisse, stellen elementare Vorstellungen hinsichtlich der Ziele von Erziehung dar, ordnen und systematisieren Erziehungsziele und setzen sie in Beziehung zueinander, stellen den steuernden Einfluss von Erziehungszielen auf pädagogisches Handeln in verschiedenen Kontexten dar. erstellen unter Anleitung Fragebögen und führen eine Expertenbefragung durch (MK 2) ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3) ermitteln unter Anleitung aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK 4) ermitteln Intentionen der jeweiligen Autoren und benennen deren Interessen (MK 5) analysieren unter Anleitung Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) werten unter Anleitung empirische Daten in Statistiken und deren grafische Umsetzungen unter Berücksichtigung von Gütekriterien aus (MK 7) werten mit qualitativen Methoden gewonnene Daten aus (MK 8) ermitteln ansatzweise die Genese erziehungswissenschaftlicher Modelle und Theorien (MK 10) erstellen einfache Diagramme und Schaubilder als Auswertung einer Befragung (MK 12) stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13) Seite 7 von 18

3. Urteilskompetenzen 4. Handlungskompetenzen bewerten ihr pädagogisches Vorverständnis und ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien (UK 1), beurteilen einfache erziehungswissenschaftlich relevante Fallbeispiele hinsichtlich der Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure (UK 3), unterscheiden zwischen Sach- und Werturteil (UK 4), beurteilen exemplarisch die Reichweite verschiedener wissenschaftlicher Methoden (UK 5), beurteilen theoriegeleitet das eigene Urteilen im Hinblick auf Einflussgrößen (UK 6). bewerten ihr Vorverständnis zum pädagogischen Verhältnis vor dem Hintergrund theoretischer Aussagen, beurteilen einfache Fallbeispiele zum pädagogischen Verhältnis hinsichtlich der Möglichkeiten, Grenzen und Folgen eines damit verbundenen Handelns, beurteilen einfache Beispiele in Bezug auf die Beeinflussung des Handelns der beteiligten Akteure durch anthropologische Grundannahmen, beurteilen einfache Fallbeispiele hinsichtlich vorkommender Erziehungsstile und des Blicks auf diese aus der Sicht der verschiedenen Akteure, beurteilen ansatzweise den Beitrag von Nachbarwissenschaften wie Philosophie, Soziologie, Politologie und Psychologie zur Beschreibung von Erziehungszielen, beurteilen einfache Fallbeispiele mit Blick auf implizite Erziehungsziele und auf die Sicht der verschiedenen Akteure auf diese Ziele, bewerten den Stellenwert der Bildung für nachhaltige Entwicklung in unterschiedlichen Erziehungsprozessen. entwickeln und erproben Handlungsvarianten für Einwirkungen auf Erziehungs- und Lernprozesse (HK 2), erproben in der Regel simulativ verschiedene Formen pädagogischen Handelns (HK 3) gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von pädagogischen Theoriekenntnissen mit (HK 4) GEGENSTÄNDE: (Literatur, Materialien, Medien) KB EW: S. 66-103 KT EW 1: S. 72-211 Orientierung an VORGABEN: - Seite 8 von 18

THEMA 4. Anforderungen an das Lernen in der heutigen Zeit der Zusammenhang von Erziehung und Lernen Umfang (Wochenstunden) 9 Entscheidungen zum längerfristigen LERNPROZESS BEZÜGE DES GEPLANTEN UNTERRICHTSVORHABENS: zu übergeordneten Kompetenzerwartungen zum Schulprogramm zum Methoden- und Medienkonzept VERNETZUNG zu vergangenem und folgendem Unterricht zu Methoden fachlichen Lernens weitere Absprachen der Fachkonferenz - Anknüpfung an die inhaltlichen Schwerpunkte Anthropologische Grundannahmen (Unterrichtsvorhaben 1) sowie Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Sozialisation und Enkulturation (Unterrichtsvorhaben 2) INHALTSFELDER und INHALTLICHE SCHWERPUNKTE Inhaltsfeld 2: Lernen und Erziehung Inhaltliche Schwerpunkte: Lernbedürftigkeit und Lernfähigkeit des Menschen Inklusion Seite 9 von 18

KOMPETENZERWERB (konkretisierte Kompetenzen, Schwerpunkte fett markiert) 1. Sachkompetenzen 2. Methodenkompetenzen erklären grundlegende erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK 1), beschreiben und erklären elementare erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3), ordnen und systematisieren gewonnene Erkenntnisse nach fachlich vorgegebenen Kriterien (SK 4), auf Individuum und Gesellschaft in Grundzügen dar (SK 5), erklären den Zusammenhang zwischen Erziehung und Lernen, beschreiben die Lernbedürftigkeit und Lernfähigkeit des Menschen, auf Lernprozesse exemplarisch dar, beschreiben inklusive Bildung als Menschenrecht im Sinne der UN- Behindertenrechtskonvention beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1) ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3), 3. Urteilskompetenzen 4. Handlungskompetenzen beurteilen einfache erziehungswissenschaftlich relevante Fallbeispiele hinsichtlich der Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure (UK 3), unterscheiden zwischen Sach- und Werturteil (UK 4), beurteilen theoriegeleitet das eigene Urteilen im Hinblick auf Einflussgrößen (UK 6). beurteilen einfache Fallbeispiele für Lernprozesse hinsichtlich der Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener Akteure. entwickeln und erproben Handlungsvarianten für Einwirkungen auf Erziehungs- und Lernprozesse (HK 2) erproben in der Regel simulativ verschiedene Formen pädagogischen Handelns (HK 3), GEGENSTÄNDE: (Literatur, Materialien, Medien) KB EW: S. 105-114 KT EW 2: S. 11-14 Orientierung an VORGABEN: - wird ergänzt KOMPETENZÜBERPRÜFUNG Aufgabentyp / Überprüfungsformen Seite 10 von 18

THEMA 5. Lernen aus wissenschaftlicher Sicht I behavioristische Lerntheorien (Klassische und Operante Konditionierung) Umfang (Wochenstunden) 12 Entscheidungen zum längerfristigen LERNPROZESS BEZÜGE DES GEPLANTEN UNTERRICHTSVORHABENS: zu übergeordneten Kompetenzerwartungen zum Schulprogramm zum Methoden- und Medienkonzept - - VERNETZUNG zu vergangenem und folgendem Unterricht zu Methoden fachlichen Lernens weitere Absprachen der Fachkonferenz INHALTSFELDER und INHALTLICHE SCHWERPUNKTE Inhaltsfeld 2: Lernen und Erziehung Inhaltlicher Schwerpunkt: Lerntheorien und ihre Implikationen für pädagogisches Handeln Seite 11 von 18

KOMPETENZERWERB (konkretisierte Kompetenzen, Schwerpunkte fett markiert) 1. Sachkompetenzen 2. Methodenkompetenzen stellen elementare Modelle und Theorien dar und erläutern sie (SK 2) beschreiben und erklären elementare erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3) erklären die zentralen Aspekte des behavioristischen Lernverständnisses stellen pädagogische Praxisbeispiele zu den Lerntheorien dar (stellen den Einfluss pädagogischen Handelns auf Lernprozesse exemplarisch dar) analysieren mit Anleitung Experimente unter Berücksichtigung von Gütekriterien (MK 9) analysieren unter Anleitung und exemplarisch die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11) stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13) 3. Urteilskompetenzen 4. Handlungskompetenzen beurteilen exemplarisch die Reichweite verschiedener wissenschaftlicher Methoden (UK 5) beurteilen einfache Fallbeispiele für Lernprozesse hinsichtlich der Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener Akteure entwickeln und erproben Handlungsoptionen für das eigene Lernen (HK 1) entwickeln und erproben Handlungsvarianten für Einwirkungen auf Lernprozesse (HK 2) GEGENSTÄNDE: (Literatur, Materialien, Medien) KB EW: S. 126-134 KT EW 2: S. 15-44 Orientierung an VORGABEN: - Seite 12 von 18

THEMA Lernen aus wissenschaftlicher Sicht II sozial-kognitive Lerntheorien (Lernen am Modell) Umfang (Wochenstunden) 9 Entscheidungen zum längerfristigen LERNPROZESS BEZÜGE DES GEPLANTEN UNTERRICHTSVORHABENS: zu übergeordneten Kompetenzerwartungen zum Schulprogramm zum Methoden- und Medienkonzept - - VERNETZUNG zu vergangenem und folgendem Unterricht zu Methoden fachlichen Lernens weitere Absprachen der Fachkonferenz INHALTSFELDER und INHALTLICHE SCHWERPUNKTE Inhaltsfeld 2: Lernen und Erziehung Inhaltlicher Schwerpunkt: Lerntheorien und ihre Implikationen für pädagogisches Handeln Seite 13 von 18

KOMPETENZERWERB (konkretisierte Kompetenzen, Schwerpunkte fett markiert) 1. Sachkompetenzen 2. Methodenkompetenzen stellen elementare Modelle und Theorien dar und erläutern sie (SK 2) beschreiben und erklären elementare erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3) auf Individuum und Gesellschaft in Grundzügen dar (SK 5) erklären Beobachtungslernen und unterscheiden es von den Konditionierungsarten auf Lernprozesse exemplarisch dar analysieren mit Anleitung Experimente unter Berücksichtigung von Gütekriterien (MK 9) analysieren unter Anleitung und exemplarisch die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11) stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13) 3. Urteilskompetenzen 4. Handlungskompetenzen beurteilen einfache erziehungswissenschaftlich relevante Fallbeispiele hinsichtlich der Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure (UK 3) beurteilen theoriegeleitet das eigene Urteilen im Hinblick auf Einflussgrößen (UK 6) beurteilen einfache Fallbeispiele für Lernprozesse hinsichtlich der Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener Akteure entwickeln und erproben Handlungsvarianten für Einwirkungen auf Lernprozesse (HK 2) GEGENSTÄNDE: (Literatur, Materialien, Medien) KB EW: S. 135-146 KT EW 2: S. 47-58 Orientierung an VORGABEN: - Seite 14 von 18

THEMA Lernen aus wissenschaftlicher Sicht III kognitive Lerntheorien (Lernen durch Einsicht) Umfang (Wochenstunden) 6 Entscheidungen zum längerfristigen LERNPROZESS BEZÜGE DES GEPLANTEN UNTERRICHTSVORHABENS: zu übergeordneten Kompetenzerwartungen zum Schulprogramm zum Methoden- und Medienkonzept - - VERNETZUNG zu vergangenem und folgendem Unterricht zu Methoden fachlichen Lernens weitere Absprachen der Fachkonferenz INHALTSFELDER und INHALTLICHE SCHWERPUNKTE Inhaltsfeld 2: Lernen und Erziehung Inhaltlicher Schwerpunkt: Lerntheorien und ihre Implikationen für pädagogisches Handeln Seite 15 von 18

KOMPETENZERWERB (konkretisierte Kompetenzen, Schwerpunkte fett markiert) 1. Sachkompetenzen 2. Methodenkompetenzen beschreiben und erklären elementare erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3) ordnen und systematisieren gewonnene Erkenntnisse nach fachlich vorgegebenen Kriterien (SK 4) auf Individuum und Gesellschaft in Grundzügen dar (SK 5) stellen einen kognitiven Erklärungsansatz der Informationsaufnahme und -verarbeitung dar erklären neurobiologische Grundlagen des Lernens auf Lernprozesse exemplarisch dar analysieren unter Anleitung und exemplarisch die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11) stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13) 3. Urteilskompetenzen 4. Handlungskompetenzen beurteilen in Ansätzen die Reichweite von Theoriegehalten der Nachbarwissenschaften aus Formen pädagogischen Handelns (HK 3) erproben in der Regel simulativ verschiedene pädagogischer Perspektive (UK 2) beurteilen in Ansätzen die pädagogische Relevanz von Theoriegehalten und die Methoden der Erkenntnisgewinnung in der Lernpsychologie und der Neurobiologie GEGENSTÄNDE: (Literatur, Materialien, Medien) KB EW: S. 147-151 KT EW 2: S. 59-71 Orientierung an VORGABEN: - Seite 16 von 18

THEMA Lernen als konstruktiver Prozess Selbststeuerung und Selbstverantwortlichkeit des Lernens Umfang (Wochenstunden) 12 Entscheidungen zum längerfristigen LERNPROZESS BEZÜGE DES GEPLANTEN UNTERRICHTSVORHABENS: zu übergeordneten Kompetenzerwartungen zum Schulprogramm zum Methoden- und Medienkonzept - - VERNETZUNG zu vergangenem und folgendem Unterricht zu Methoden fachlichen Lernens weitere Absprachen der Fachkonferenz INHALTSFELDER und INHALTLICHE SCHWERPUNKTE Inhaltsfeld 2: Lernen und Erziehung Inhaltlicher Schwerpunkt: Selbststeuerung und Selbstverantwortlichkeit in Lernprozessen Seite 17 von 18

KOMPETENZERWERB (konkretisierte Kompetenzen, Schwerpunkte fett markiert) 1. Sachkompetenzen 2. Methodenkompetenzen stellen elementare Modelle und Theorien dar und erläutern sie (SK 2) beschreiben und erklären elementare erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3) ordnen und systematisieren gewonnene Erkenntnisse nach fachlich vorgegebenen Kriterien (SK 4) auf Individuum und Gesellschaft in Grundzügen dar (SK 5) beschreiben die Selbststeuerung von Lernprozessen stellen pädagogische Praxisbeispiele zu den Lerntheorien dar auf Lernprozesse exemplarisch dar ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3) ermitteln unter Anleitung aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK 4) ermitteln Intentionen der jeweiligen Autoren und benennen deren Interessen (MK 5) analysieren unter Anleitung und exemplarisch die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11) 3. Urteilskompetenzen 4. Handlungskompetenzen bewerten ihr pädagogisches Vorverständnis und ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien (UK 1) beurteilen einfache erziehungswissenschaftlich relevante Fallbeispiele hinsichtlich der Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure (UK 3) unterscheiden zwischen Sach- und Werturteil (UK 4) beurteilen exemplarisch die Reichweite verschiedener wissenschaftlicher Methoden (UK 5) beurteilen theoriegeleitet das eigene Urteilen im Hinblick auf Einflussgrößen (UK 6) bewerten ihr Vorverständnis von Lernen und ihre subjektiven Theorien über Lernprozesse und -bedingungen mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien entwickeln und erproben Handlungsoptionen für das eigene Lernen (HK 1) entwickeln und erproben Handlungsvarianten für Einwirkungen auf Erziehungs- und Lernprozesse (HK 2) gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von pädagogischen Theoriekenntnissen mit (HK 4) GEGENSTÄNDE: (Literatur, Materialien, Medien) KB EW: S. 159-166 KT EW 2: S. 135-189 Orientierung an VORGABEN: - Seite 18 von 18