WIE GEHEN MÄNNER MIT GESUNDHEIT UM? GESUNDHEITSVERSTÄNDNIS UND GESUNDHEITSHANDELN

Ähnliche Dokumente
PartizipativeAnsätze und Methoden in der Gesundheitsförderung

HIER: SEMINAR 1. WOCHE

Arbeitsgruppe 9. Was ist Gesundheitsförderung und wie macht man es gut. Grundbegriffe und Qualitätskriterien in der Gesundheitsförderung

WEITERBILDUNG IM BEREICH PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG

Psychotherapeutenkammer Berlin. Veranstaltungsreihe. Betriebliche Prävention psychischer Erkrankungen

Inhalt der Präsentation. Ausgangsüberlegungen zum Konzept des Berichtes. Inhalte des Gesundheitsberichts. Nationale Gesundheitsberichte

Psychologie und Kommunikation für Pflegeberufe

Alleinerziehende arm und krank? Prof. Dr. Angela Gosch & Prof. Dr. Christian Janßen, Hochschule München 9. Juli 2013, München

Die Gesundheit der Migrationsbevölkerung in der Schweiz: Determinanten, Ressourcen und Risiken

PSYCHOSOMATISCHE KRANKHEITEN. Prof. Dr. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen

Furchtappelle in der Gesundheitsförderung

Motiviert, wieder zu arbeiten aber nicht motiviert genug, etwas für die eigene Gesundheit zu tun? Sonia Lippke, Bremen

Stress, Schlafstörungen, Depressionen und Burn-out. Wie belastet sind wir?

Bachelor of Arts Gesundheitsmanagement

Fach: Lehrveranstaltungen des Moduls Verpflichtungsgrad SWS Creditpoints Pfl./Wpfl. Gesundheitswissenschaften I:

Hintergrundinformationen zur Studie Subjektive Gesundheitsbeschwerden von Schülern der DAK und der Leuphana Universität Lüneburg

Nachhaltigkeit in der ambulanten Suchtbehandlung aus bewegungsund sporttherapeutischer Perspektive

Glossar Gesundheits- direktion des Kantons Zug Bedarf und Bedürfnisse Chancengleichheit Empowerment Evaluation Gesamtpolitik, gesundheitsfördernde

Vernetzte Behandlung von Burnout und Depression -- Schnittstellen zwischen Betrieb und Gesundheitssystem

Themen der mündlichen BA Prüfung Sportwissenschaft mit Profil Gesundheitsförderung

Was tun Sie für die Gesunderhaltung Ihrer Mitarbeiter?

Sozialmedizin - Public Health

"Lüdenscheider Aktivitätsfragebogen" zum Risikofaktor Bewegungsmangel

Gesundheits-Checks für Mitarbeitende als Massnahme um gesund alt zu werden. Chancen und Risiken für Unternehmen.

Gesundheit und Prävention im Alter 12. November H. R. Schelling, ZfG 1

Partnerschaft im Alter.

Inhalt. Ästhetik und Marken... 3 Lernen und Bildung... 4 Teilhabe und Anerkennung... 5 Perspektiven... 6

Und wie geht es den Angehörigen? Berücksichtigung des sozialen Umfeldes. Sonja Stutz

Migration: gesundheitsfördernd oder krank machend? Erklärungsmodelle zum Zusammenhang zwischen Migration und Gesundheit

Perspektivenwechsel und neue Marktpotentiale: Prävention und Gesundheitsförderung in Sportorganisationen

Gesund studieren, arbeiten, lehren. Fachtagung Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern 23. September 2014

Statistische und soziale Zusammenhänge

Familiengesundheitspflege auf kommunaler Ebene - ein neues Handlungsfeld für die Pflege. Verein zur Förderung der Familiengesundheit e.v.

ÖÄK-DIPLOM PSYCHOSOMATISCHE MEDIZIN - PSY2-FALLARBEIT Simultandiagnostik und Simultantherapie in der biopsychosozialen Patientenbetreuung

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012

Arm und krank? Wie sozial ist unser Gesundheitswesen?

UND WER HILFT DEN JUGENDLICHEN VÄTERN?

Medikalisierung sozialer Probleme. Wolfgang Schneider Berlin

Weil: Weil: Kommunikationstraining praktisch Reden mit dem Patienten und mit dem Angehörigen

Herzlich willkommen! 1. Vortrag mit kurzen Übungen und Tipps (ca. 50 Minuten) 2. Anschließend Möglichkeit zu Gesprächen mit Getränken und Snacks

Verständnis als Voraussetzung von Handeln -

Krankenstand und Präsentismus im Kontext von Unternehmenskultur in Österreich

IGV Sport als Therapie

Gesundheit! Gute Chancen beim Start ins Berufsleben?

Orts-Identität und gesundheitliches Wohlbefinden in zwei periurbanen Gemeinden

Strukturierte curriculare Fortbildung der Bundesärztekammer Gesundheitsförderung und Prävention

Kinder psychisch kranker Eltern präventive Ansätze

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter

Faktenblatt Psychische Gesundheit

Strukturierte curriculäre Fortbildung Gesundheitsförderung und Prävention

Partnerschaftliche Brüche im Alter

MEHR GESUNDHEIT DURCH NEUE MEDIEN?

Arbeitsdefinition Familienmedizin in der Hausarztpraxis

Mehr Bewegung im Alltag

Psycho-Onkologie. Warum Wofür Wer für wen Wie

DGPPN-Kongress Berlin Presse-Round

Gesundheitliche Situation alleinerziehender Mütter und Väter. Dipl. Geografin Renate Müller, Berlin

Teilprojekt 3 Psychische Gesundheit in Betrieben

Berufsbild dipl. Naturheilpraktiker/in TEN hfnh Traditionelle Europäische Medizin staatlich anerkannt vom Kanton Zug

Die Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter

Übersicht Verständnisfragen

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge / Rehabilitation für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24, 41 SGB V

Arbeit und Gesundheit Teil 1: Hintergrund und Erklärungsmodelle

Erschöpfung trotz Erfüllung

Alkohol im Alter. Herausfordernde Situationen in der Praxis, Pflegefortbildung Dr. med. Brigitte Schüpbach, Alterspsychiatrie, UPD Bern

Chancengleichheit und Gesundheitskompetenz im Migrationskontext

Ein Update zur Genderthematik - Entwicklungen und Handlungsempfehlungen

Qualitative Methoden Ein einleitender Überblick. Dr. Daniela Hayder, MScN Pflegewissenschaftlerin

Mutter / Vater & Kind Kurantrag des Versicherten

Chancen für Vereine durch Vernetzung mit Ärzten

Ein professioneller Lösungsansatz für Sie und ihre Mitarbeiter

Ziele. Stressmodell. Eine Situation, die für mich aktuell Stress bedeutet... Das Stress-Modell. Drei Grundbedingungen für die Entstehung von Stress

Jungen- und Mädchenwelten

Management des Typ 1 Diabetes Wirkung von Geschlecht und Gender

Pathologisierung sozialer Probleme? Forum Versorgung: Neue Wege für psychisch Kranke Techniker Krankenkasse Berlin

Zeitverwendung und Geschlecht empirische Erkenntnisse

Die Stiftung für Patientensicherheit und die medizinische Qualität in den Spitälern

Die angewandte Gesundheitspsychologie beschäftigt sich mit der Entwicklung und Evaluation von Gesundheitsförderungsprogrammen.

Impfung gegen HPV Typ aus der Sicht von Public Health. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock WZB Public Health

Integritätsentschädigung gemäss UVG

Haben wir das beste Gesundheitswesen? Was braucht es dazu?

Gibt es einen Mickey Mantle Effekt?

(Sucht-)Belastete Familien welche Interventionen wirken?

DMPs - die Rolle der Rehabilitation

Prävention. Frühwarnzeichen & Wege aus der Stressfalle! Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit dem

Commitment für die Partnerschaft

Männer in Partnerscha. Paarbeziehung, Sexualität und Stress

Armut und Gesundheit im Alter

Projekt. Supporting Equality in Science, Technology, and Mathematics related chocies of carreers. Bernhard Ertl

Wegleitung für Professionelle Angehörige

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

MIGRATION UND KRANKHEIT

Transkript:

WIE GEHEN MÄNNER MIT GESUNDHEIT UM? GESUNDHEITSVERSTÄNDNIS UND GESUNDHEITSHANDELN Toni Faltermaier Europa-Universität Flensburg, Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung Faltermaier@uni-flensburg.de

Agenda Einstieg Ausgangspunkt: Geschlechtsunterschiede in gesundheitlichen Indikatoren Frage nach Erklärungsansätzen für die Gesundheit von Männern Gesundheitsverständnis von Männern: Gesundheitsund Krankheitsvorstellungen Gesundheitshandeln von Männern Schlussbemerkungen

Geschlechtsunterschiede in Gesundheit und Krankheit Epidemiologische Befunde (RKI, 2014) Lebenserwartung in D/EU: Männer (ca. 78 Jahre) Frauen (ca. 83 Jahre) Mortalität: Todesfälle von Männern im jungen Alter (15-30): Unfälle, Suizid, Gewalt; Todesfälle im mittleren/höheren Alter (45-75): KHK, Krebs, Lebererkrankungen, Suizid, Unfälle; Morbidität: Körperliche Krankheiten: KHK, Krebs (Lungen-), AIDS; Psychische Erkrankungen: Sucht (Alkoholismus), Persönlichkeitsstörungen, Depression (Burnout) 3 3

Psychosoziale Ätiologie von Krankheit (Faltermaier, 2017) soziale Stressoren: Arbeitsbelastungen Lebensereignisse Soziale Unterstützung soziales Netzwerk d Soziale Bindungen Coping: emotionsorientiert problemorientiert Risikoverhalten: Rauchen Alkoholkonsum Bewegungsmangel Fahrverhalten Psychophysiol. Mechanismen: kardiovaskulär Immunologisch muskulär Krankheit Herzinfarkt Krebs Unfälle Infektionen 4 Individuelle Dispositionen Typ-A-Muster ; AHA-Syndrom Depressivität

Lebenserfahrungen Integratives Modell der Salutogenese Faltermaier, 2017 Potentielle endogene & exogene Stressoren (Risiken und Noxen): psychosoziale Stressoren physikalische & biochemische Stressoren Spannungszustand Soziokultureller & historischer Kontext biographische Quellen Sozialisation 5 körperlich materiell soziokulturell Gefühl der Kohärenz Allgemeine Widerstandsressourcen personalpsychisch sozialinterpersonal Gesundheitsbewusstsein: subjektive und soziale Vorstellungen von Gesundheit Profess. Wissen Gesundheitshandeln individuelles & soziales Handeln Laiensystem Profess. Handeln Bewältigung Bewältigung Stresszustand Gesundheitskontinuum (multidimensional) + - Körperlich psychisch sozial Wohlbefinden Handlungsfähigkeit Beschwerden Krankheit

Alter/ Geburtskohorte Integriertes Modell Männergesundheit Einflussfaktoren (Faltermaier & Hübner, 2016, S.47) Geschichte Gender KRANKHEITS- VERHALTEN UND HILFESUCHEN Lebensbedingungen/ Lebenswelten VORSTELLUNGEN VON GESUNDHEIT UND KRANKHEIT RISIKOVERHALTEN UND PRÄVENTIVES GESUNDHEITS- VERHALTEN RESSOURCES AND RISK FACTORS SOCIAL SUPPORT UND SOZIALE NETZWERKE Men s Männergesundheit x Health GESUNDHEITS- RESSOURCEN UND RISIKO- FAKTOREN STRESSOREN UND COPING Geschlechtsspezifische Sozialisation Kultureller Hintergrund SES Gesellschaft Biologische Geschlechtsunterschiede

Subjektive und soziale Konstruktion von Gesundheit Gefühl der Kohärenz (SoC) 7 Gesundheitsbewusstsein sozialer/ biographischer Kontext Gesundheitshandeln - individuell - sozial - Familie - Gemeinde - Selbsthilfegruppen Professionelles Gesundheitssystem Lebenswelt, Alltagshandeln, Gesellschaft Stressoren erfolgreich subjektive und soziale Gesundheitsvorstellungen Laiengesundheitssystem Bewältigungshandeln Gesundheitskontinuum Gesundheit Krankheit

Subjektive Gesundheitskonzepte: Inhaltliche Dimensionen im Überblick körperliche Gesundheit psychische Gesundheit soziale Gesundheit Befinden Wohlbefinden, Kraft, Stärke Wohlbefinden, Kraft, Stärke, Harmonie Harmonie Aktionspotential Handlungsfähigkeit Leistungsfähigkeit Handlungsfähigkeit Leistungsfähigkeit Arbeitsfähigkeit Leistungsfähigkeit Abwesenheit von bzw. geringes Ausmaß an Beschwerden, Schmerzen, Probleme Krankheit Problemen 8

Laienkonzepte von Gesundheit Ergebnisse (relative Häufigkeit) einer repräsentativen Studie mit offenen Fragen (Blaxter 1990; n = 9000) 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Abwesenheit von Krankheit körperliche Fitness/ Energie funktionale Leistungsfähigkeit psychisches Wohlbefinden persönlich andere 9

Subjektive Gesundheitskonzepte nach Alter und Geschlecht (Blaxter, 1990) Nie krank, keine Krankheit körperliche Fitness, Energie Funktionale Leistungsfähigkeit Männer Frauen 18 39 40-59 60+ 18 39 40-59 60+ 14 17 16 12 10 10 39 27 12 41 32 16 22 26 43 22 36 34 Psychische Fitness 31 40 36 48 52 44 10

Fragment 1: Verständnis von Gesundheit Bei allen Indikatoren von subjektiver Gesundheit schätzen Männer ihre Gesundheit besser ein als Frauen Im Allgemeinen zeigen Männer ein geringeres Interesse und weniger Motivation für Fragen der Gesundheit als Frauen In den subjektiven Konzepten von Gesundheit haben sowohl Frauen als auch Männer überwiegend positive und differenzierte Begriffe von Gesundheit Die subjektiven Gesundheitskonzepte von Frauen tendieren dazu, differenzierter zu sein und mehr die Aspekte eines psychischen Wohlbefindens zu betonen Die subjektiven Gesundheitskonzepte von Männern betonen mehr die körperlichen Aspekte und die Leistungsfähgkeit

Gesundheits- und Krankheitsvorstellungen im Kontext (Faltermaier, 2017, S. 224) Lebensweltlich sozialer Kontext: Beruf, Familie, soziales Netzwerk; Lebensthemen, Lebensweise Inhalte: Einflußbereiche Inhalte Subjektive Konzepte von Gesundheit und Krankheit Dynamik subjektive Theorien von Gesundheit subjektive Theorien von Krankheit Dynamik: Einflußprozesse Biographischer Kontext: Lebenskrisen, Krankheiten, Lebensveränderungen, Körpersozialisation Subjekt-Kontext: Selbstkonzept, Lebenskonzept 12

Akteure und Handlungsebenen im Laiengesundheitssystem Laiensystem Individuum Soziale Netzwerke Selbsthilfeinitiativen Kommunalverwaltung Professionelles System Gesundheitshandeln im Alltag soziale Unterstützung (Dienst- und Beratungsleistung Krankheitsverhalten Selbstdiagnose & Selbstbehandlung medizinisches, pflegerisches & psychosoziales Versorgungssystem Krankheitsbewältigung individuell sozial in Gruppen Familienpflege Nachbarschaftshilfe Politisches Handeln 13 Verwaltungshandeln

Risikoverhalten Gesundheitsverhalten - Gesundheitshandeln Risikoverhalten als verhaltensbedingte Risikofaktoren für spezifische Krankheiten Risikoverhaltensweisen und mögliche Krankheitsfolgen: Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum, ungesunde Ernährung, Sonnenbaden, riskantes Sexualverhalten, riskantes Autofahren Psychosoziale Bedingungen des Risikoverhaltens: 14 zentrale kulturell geprägte Lebensaktivitäten Genussmittel Unmittelbare positive und verstärkende Wirkungen Gesundheitsverhalten: jede Aktivität einer sich gesund empfindenden Person, die Krankheiten verhindern oder in einer noch nicht symptomatischen Phase entdecken soll (Kasl & Cobb, 1966, 246) Gesundheitsverhalten als expertendefiniertes Verhalten, z.b. körperliche Bewegung, gesunde Ernährung und ausreichender Schlaf Gesundheitshandeln als bewusstes zielorientiertes Handeln aus der Sicht von Subjekten in ihrem sozialen und lebensweltlichen Kontext

Phasen im Krankheitsprozess Wahrnehmung von körperlichen Beschwerden Erstellen der Laiendiagnose einer Erkrankung Selbstbehandlung und Laienkonsultation (Hilfesuchen im Laiensystem) Inanspruchnahme ärztlicher Hilfe (Hilfesuchen im Expertensystem), medizinische Diagnose einer Erkrankung, Patientenrolle Ärztliche Behandlung des Kranken, Mitarbeit des Patienten, Krankheitskarriere 15

Fragment 6: Krankheitsverhalten und Hilfesuchen Männer gehen mit Krankheit anders um als Frauen, sie zeigen ein unterschiedliches Krankheitsverhalten und unterschiedliches Hilfesuchverhalten Weniger regelmäßige Suche nach medizinischem Rat (Addis, Mahalik, 2003) Weniger Inanpruchnahme von professioneller medizinischer Hilfe Weniger Inanspruchnahme von Vorsorgeuntersuchungen Männer verhalten sich bei ärztlichen Konsultationen anders als Frauen und werden als Patienten auch unterschiedlich behandelt (Sieverding, 2008; Kuhlmann, 2002; Goldberg et al., 2000) Weniger Körperbewusstsein und Körperwahrnehmung körperliche Signale werden oft ignoriert (Pauli & Homberg, 2010) Hilfesuchverhalten steht in Verbindung mit traditioneller männlicher Rolle: Stärke und Unabhängigkeit stehen in Widerspruch zu angemessener Wahrnehmung körperlicher Symptome und Hilfesuchen (Courtenay,, 2000) Männliche Sozialization (z.b. Kontrolle der Emotionen, Orientierung an Leistung-und Erfolg) führt zu einer Bagatellisierung von Symptomen und zu einer Vermeidung von ärztlichen Konsultationen (Pauli, Homberg, 2010; Faltermaier, 2004).

Fragment 2: SOCIAL SUPPORT UND NETZWERKE Support gap (Fuhrer & Stransfeld, 2002; Umberson, 2004; Faltermaier, 2004): Männer erhalten mehr soziale Unterstützung als Frauen Männer geben weniger soziale Unterstützung als Frauen Männer haben weniger entwickelte soziale Netzwerke und investieren weniger in soziale Beziehungen Ehe/Partnerschaft ist ein wichtiger Schutzfaktor für die Gesundheit von Männern (Williams & Umberson, 2004) Verheiratete Männer weisen psychisch und körperlich einen bessere Gesundheit auf Geschiedene, getrennte und verwitete Männer haben höhere Risiken für ihre Gesundheit Insbesondere ältere Männer sehen ihre Ehefrauen als Hauptquelle von sozialer Unterstützung, ältere Frauen erhalten die meiste Unterstützung von ihren Kindern und Freundinnen (McLaughlin, 2010) Männer haben tendentiell kleinere soziale Netzwerke als Frauen und sind weniger zufrieden mit ihnen. Ihre sozialen Kontakte werden von Familie und Partnerschaft dominiert (McLaughlin, 2010) Familie und Partnerschaft stellen auch subjektiv eine zentrale Ressource für die Gesundheit von Männern dar (Faltermaier, 2004; Helgeson, 1995)

Professionelle Arbeit mit Zielgruppen von Männern 1 Männer sind eine sehr heterogene Gruppe Differenzierungen notwendig nach Sozioökonomischem Status Lebenswelten Kulturellem Hintergrund Alter Geburtskohorte Männer sollten nicht isoliert sondern auch in Relation zu Frauen betrachtet werden (Änderungen von Frauenrolle, Beziehungen zwischen Geschlechtern, öffentlich - privat) Wo sind Männer erreichbar? (Settings) Arbeit und Setting Betrieb Kita Schule außerschulische Jugendarbeit Kommune und Sportvereine Kulturspezifische Settings Institutionen des Gesundheitssystems (wenn sie dort auftauchen)

Professionelle Arbeit mit Zielgruppen von Männern 2 Wie sind Männer in Gesundheitsförderung und Praxis erreichbar? Grundprinzip: Professionelle sollten Männer dort abholen, wo sie stehen (Rollen, Lebenssituation, Gesundheit) und wie sie sich verstehen (Verständnis von Gesundheit, Identität) Explorieren, verstehen und anerkennen der Gesundheitsvorstellungen und der subjektiven Sicht von Männern Explorieren, verstehen und berücksichtigen der Lebenswelten, in denen männliche Zielgruppen erreicht werden sollen Settingsansatz Nutzen von Sensibilisierung für gesundheitliche Themen in Übergangsphasen im Lebenslauf: Familiengründung, Berufseinstieg, beruflicher Aufstieg, Lebensmitte, Altern, beruflicher Ruhestand; kritische Lebensereignisse (Trennung, Arbeitslosigkeit, Krankheit) Männer sollten möglichst positiv für Gesundheit motiviert werden, ihr Wissen und ihre Kompetenzen sollten genutzt und ausgebaut werden Stigmatisierungen und Moralisierungen vermeiden

Schlussbemerkungen Trotz Aufschwung in Männergesundheitsforschung noch viele offene Fragen für eine praxisnahe Forschung Öffentliche Aufmerksamkeit für Thema gut, aber auch Gefahr von stereotypen Konstruktionen und simplifizierenden Lösungsansätzen Praxisfelder der Prävention, Gesundheitsförderung und Behandlung werden zunehmend sensibilisiert für Männer als Zielgruppen aber: erfolgreiche und positiv evaluierte Praxisansätze noch sehr selten, daher großer Bedarf!!

Literatur Faltermaier, T. (2017). Gesundheitspsychologie (2., überarbeite. und erweiterte Auflage). Grundriss der Psychologie, Band 21. Stuttgart: Kohlhammer. Faltermaier, T. & Hübner, I. (2016). Psychosoziale Gesundheitstheorien aus Geschlechter-perspektive. In P. Kolip & K. Hurrelmann (Hrsg.), Handbuch Geschlecht und Gesundheit Männer und Frauen im Vergleich (2., vollst. überarb. und erw. Auflage, S. 45-57). Bern: Huber. Robert Koch Institut (RKI) (2014). Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: RKI.