Kartellrechtliche Leitlinien für die Mitarbeit im Markenverband

Ähnliche Dokumente
Compliance Richtlinie des Fachverband Elektronik Design e.v. (FED) (Kartellrechtliche Verpflichtungserklärung)

Compliance Programm. Verpflichtungserklärung für die Mitarbeit in Gremien und Veranstaltungen des Kaffeeverbandes

COMPLIANCE-LEITLINIEN

Hinweise für kartellrechtskonformes

Compliance-Leitlinie

Informationsaustauch zwischen Wettbewerbern

Risikomanagement in der BDSV: Kartellrechts-Compliance

DB-Lieferantenforum Kartellrechtliche Compliance in der Praxis

Anforderungen an einen Compliance/CSR-Prozess im Lieferantenmanagement: Compliance-Risiko: Kartellrechtsverstöße durch Lieferanten

DACHSER Verhaltenskodex

Kartellrechtliche Compliance. auch für den Mittelstand

Kooperationen kleiner und mittlerer Unternehmen:

Compliance Richtlinie der Viessmann Gruppe

RA Dr. Michael Karger Wendler Tremml Rechtsanwälte Martiusstr. 5, München Tel. 089 / MKarger@law-wt.de

Europäisches Wettbewerbsrecht für Vertriebsverträge

Die Bahnindustrie in Deutschland. Leitlinien für die Zusammenarbeit

Verhaltenskodex. Vorwort des Vorstands. Seite 1 von 9

GKV Verhaltenskodex. (Code of Conduct) für die Kunststoff verarbeitende Industrie

Neues aus dem EU-Kartellrecht - wettbewerbsrechtliche Aspekte bei gemeinsamen Werbeaktionen in Verbundgruppen

Ab gelten neue Regeln im Kartellrecht der Europäischen Union. Wir erläutern sie und stellen sie anhand eines praktischen Falles vor:

Einführung in das EG-Wettbewerbsrecht mit Vergleichen zum Wettbewerbsrecht der Schweiz (KG)

Quality Management - Integrity in Business. Antitrust Compliance Program. Behaviour in Business Program

Mit Integrität zum Erfolg Unsere Grundsätze im Geschäftsleben. Turning Ideas into Reality.

BME-Verhaltensrichtlinie. Code of Conduct. Erläuterungen

Europäisches Wettbewerbsrecht für Vertriebsverträge

Verhaltenskodex. ElringKlinger-Gruppe, April 2013

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII Einleitung... 1

Leitfaden zur kartellrechtlichen Compliance* der Generali Deutschland Gruppe

Geschäftsordnung (GeschO) für die Gremien der

360 Kodex Code of Conduct

Verhaltensrichtlinie der dena zu Grundsätzen des integren Verhaltens.

Präambel 4. Emittent 6. Basiswert 7. Produkt 8. Preis 10. Handel 11. Service 12. Einhaltung 13

Compliance. Grundsätze guter Unternehmensführung der Servicegesellschaft mbh für Mitglieder der IG Metall

Verantwortliches Handeln. Verhaltenshinweise für gesetzeskonformes Verhalten. KRAIBURG-Gruppe

PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DEM KÖNIGREICH DÄNEMARK

Geschäftsordnung für den Verwaltungsrat der KfW und seine Ausschüsse

Bibliothek & Information Deutschland (BID) Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.v. GESCHÄFTSORDNUNG

Leifheit Code of Conduct (gültig ab )

Spannungsfeld Selbstanzeigen und Akteneinsicht - Perspektive des Geschädigten

BEITRAGSORDNUNG DES BUNDESARBEITGEBERVERBANDES DER PERSONALDIENSTLEISTER E.V. (BAP)

ERBE VERHALTENSKODEX

Selektive Vertriebssysteme im europàischen Kartellrecht

WETTBEWERBSPOLITIK RECHTSGRUNDLAGE ZIELE

Daniel Zimmer. Plattformmärkte und vertikale Beschränkungen. insbesondere: Meistbegünstigungsklauseln

(Übersetzung) Protokoll in deutscher Übersetzung PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND TSCHECHISCHEN REPUBLIK

Deutsch-französischer Wettbewerbstag 2014 Beschränkungen des Internetvertriebs in selektiven Vertriebssystemen

Muster für eine Nutzungsordnung der Computereinrichtungen an Schulen. A. Allgemeines. B. Regeln für jede Nutzung

Kartellrecht in Brasilien: ein Überblick

Verhaltenskodex. für den Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. und sämtliche Verbundunternehmen

N I E D E R S C H R I F T

Europäische Kommission GD Wettbewerb Registratur Antitrust Ref.: HT Brüssel. Belgien. 25. Juni /7 My/br

PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DER REPUBLIK SLOWENIEN

Gerresheimer Compliance Programm

SATZUNG. des 1. Hailerer Karnevalvereins Die Heilichköppchen e.v.

Vorabkontrolle gemäß 4d Abs. 5 BDSG

Inhaltsverzeichnis VII. Reidlinger/Hartung, Das österreichische Kartellrecht 3

Abschliessende Bemerkungen

Richtlinie betreffend Interessenkonflikte

Verhaltenskodex der Dürr-Gruppe

Rechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensführung

Akteneinsicht nach EuGH- Donau Chemie

Vereinbarung. zwischen. Galerie XY. und. betreffend. Zusammenarbeit

Mitglieder- und Beitragsordnung

14. Frühjahrsveranstaltung Medizinrecht

Geschäftsordnung des Präsidiums der Hochschule für Gesundheit

Compliance-Richtlinie. Obenauer GmbH. Seite 1 von 6

Landesverband Westfalen-Lippe e.v. Empfehlungen zum Umgang mit den Sozialen Medien im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe

Vermeidung von Korruption und unrechtmäßigem Verhalten

Exportkontrolle. Ein Einstieg

Infoveranstaltung Vergabeverfahren

S A T Z U N G 1 - Rechtsform, Name, Sitz 2 - Aufgabe 3 - Mitgliedschaft

Corporate Governance Kodex der Messe Düsseldorf GmbH Corporate Governance Kodex der Messe Düsseldorf GmbH

Geschäftsordnung der Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe

GESCHÄFTSORDNUNG des Präsidiums des Hamburger Sport-Verein e.v. in der Fassung vom

FIRST SOLAR, INC. RICHTLINIEN ZUR UNTERNEHMENSFÜHRUNG

2. Prozesseinheit. Vom Einkauf zur Rechnung. Cansu Selen. Vinum SA Biel/Bienne. Praktikumsjahr. Lernender.ch

Code of Conduct FAQ. Was ist der Code of Conduct? Warum braucht B. Braun einen Code of Conduct?

4.1 Wettbewerbspolitik und Marktregulierung. 4.1 Wettbewerbspolitik und Marktregulierungen

Bürgerbeteiligung im Landkreis Göppingen. Ein Konzept für die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Göppingen

Vernehmlassung Revision der Bekanntmachung über Vertikalabreden

Einführung in den Datenschutz Mitarbeiterschulung nach 4g BDSG (MA4g)

Lizenzvertrag. Zwischen. Der Prisma Fachhandels AG, Haan, - vertreten durch den alleinvertretungsberechtigten Vorstand Michael Purper -

PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DER REPUBLIK ZYPERN

SATZUNG. Beschlossen in der Mitgliederversammlung am 24. Juni 1983,

Fall Nr. COMP/M BABCOCK BORSIG / MG TECHNOLOGIES / SAP MARKETS / ec4ec. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN

Ministerium für Integration Baden-Württemberg Merkblatt zur Einführung des Vertrauensanwalts

M&A und Compliance Die Verkäufer- und die Beratersicht. 8. Münchner M&A Forum Dr. Martin Kolbinger

Satzung des KIT-Business-Clubs

Geschäftsordnung des ReferentInnenpools der Studierendenschaft der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

Satzung des Evangelischen Fachverbandes Schuldnerberatung Rheinland-Westfalen-Lippe

DATA QUALITY: ALLES ÜBER IHRE KUNDEN

ALLES ÜBER IHRE KUNDEN

Starke Stimme für die bayerische Steine- und Erdenindustrie

Überblick über das Compliance Management System von Seves

zu Punkt der 939. Sitzung des Bundesrates am 27. November 2015

VERHALTENS- UND ETHIKKODEX GRUNDSÄTZE FÜR EINE SORGFÄLTIGE KOMMUNIKATION

Was wird aus dem KG-Fonds?

Öffentliche Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen

Code of Conduct. Unternehmenskodex der Mayr-Melnhof Gruppe

Transkript:

Kartellrechtliche Leitlinien für die Mitarbeit im Markenverband Einführung Die Arbeit des Markenverbandes lebt von dem engagierten Zusammenwirken seiner Mitglieder für ein gemeinsames Ziel. Ohne diese Mitarbeit wäre eine erfolgreiche Verbandsarbeit nicht möglich. Doch insbesondere wo Unternehmen mit ihren Produkten in Wettbewerb zu einander stehen, setzt das Kartellrecht der Zusammenarbeit Grenzen, die unbedingt beachtet werden müssen. Verstöße gegen das Kartellrecht können zu erheblichen Bußgeldern und Schadenersatzansprüchen gegen den Verband und seine Mitgliedsunternehmen sowie gegen die in leitender Funktion im Verband und in den Mitgliedsunternehmen tätigen Personen führen. Kartellrechtswidriges Verhalten widerspricht darüber hinaus dem Verständnis des Markenverbandes und seiner Mitglieder von einem freien und fairen Leistungswettbewerb. Ziel dieser Leitlinien ist es deshalb, die kartellrechtlichen Grenzen und Spielräume für die Zusammenarbeit insbesondere von Wettbewerbern in den Gremien des Markenverbandes darzustellen. Die nachfolgende Darstellung kann naturgemäß nicht jeden Einzelfall erfassen. Der Markenverband hat daher im Vorstand und in der Geschäftsführung die Funktion eines Compliance- Officers geschaffen, die bei allen Zweifelsfragen als vertrauensvolle Ansprechpartner zur Verfügung stehen: Compliance-Officer Vorstand: Compliance-Officer Geschäftsführung: Dr. Reinhard Christian Zinkann RA Dr. Andreas Gayk Miele & Cie. KG Markenverband e.v. e: drreinhard.zinkann@miele.de e: a.gayk@markenverband.de t: 05241-891134 t: 030-20616830 m: 0170-4555573 Alle Mitglieder des Markenverbandes sind aufgerufen, den Compliance-Officer des Markenverbandes Bedenken hinsichtlich bestimmter Verhaltensweisen oder erkannte Verstöße gegen die in diesen Leitlinien dargelegten Verbote unmittelbar anzuzeigen.

- 2-1. Kartellrechtlich unzulässiges Verhalten Um die Gefahr eines Kartellrechtsverstoßes von vornherein zu vermeiden, sind insbesondere bei der Zusammenarbeit von miteinander im Wettbewerb stehenden Mitgliedsunternehmen bestimmte Verhaltensweisen im Rahmen der Verbandstätigkeit auch außerhalb offizieller Veranstaltungen untersagt: a) Absprachen Grundsätzlich gilt, dass sämtliche Absprachen zwischen Wettbewerbern, die eine Beschränkung des freien Wettbewerbs bezwecken oder bewirken, gegen das Kartellrecht verstoßen. Der Begriff der Absprache wird dabei von den Kartellbehörden sehr weit ausgelegt. Nicht notwendig ist, dass zwischen den Parteien ein rechtlich bindender Vertrag geschlossen wird. Ausreichend ist bereits eine informelle Abstimmung ( gentlemen s agreement ). Unter Absprachen sind damit sowohl formelle Vereinbarungen und Beschlüsse (etwa von Ausschüssen oder Arbeitskreisen) als auch abgestimmte Verhaltensweisen, die unausgesprochen oder am Rande von Verbandstreffen zustande kommen, zu verstehen. Unzulässig sind Absprachen zwischen Wettbewerbern insbesondere über Preise und Konditionen (z.b. Rabatte, Eintrittsgelder, WKZ, Regalmieten, Skonti, Boni), Zeitpunkt und Umfang von Preiserhöhungen, die Zusammenarbeit bzw. Nichtzusammenarbeit mit Dritten, die Belieferung bzw. Nichtbelieferung bestimmter Kunden die Zurückweisung von rechtmäßigen Kundenforderungen Ausnahmen bestehen zwar nur in bestimmten engen Grenzen (sog. Bagatellfälle bzw. freigestellte Wettbewerbsbeschränkungen). In einer Reihe von wichtigen Einzelfällen können aber auch Absprachen zwischen Wettbewerbern ausnahmsweise zulässig sein. Dies gilt beispielsweise für: den gemeinsamen Einkauf von Waren oder Dienstleistungen, Spezialisierungen (z.b. die wechselseitige Vereinbarung, die Herstellung bestimmter Produkte einzustellen und jeweils vom anderen Vertragspartner zu beziehen), die gemeinsame Herstellung eines Produkts, die gemeinsame Forschung und Entwicklung und den anschließenden Vertrieb eines bestimmten Produkts. In allen diesen Fällen muss jedoch zuvor die kartellrechtliche Unbedenklichkeit geprüft werden, da die Zulässigkeit dieser Vereinbarungen von einer Vielzahl von weiteren Faktoren (u.a. Marktanteil der Beteiligten) abhängt.

- 3 - b) Meinungs- und Informationsaustausch Die Verbandsarbeit lebt von einem regen Meinungs- und Informationsaustausch der Mitglieder. Dabei muss jedoch beachtet werden, dass der Austausch von üblicherweise vertraulichen Informationen unter Wettbewerbern als Verstoß gegen das Kartellrecht gewertet werden kann. Nach Ansicht der Kartellbehörden besteht für Unternehmen normalerweise keine Veranlassung, ihren Wettbewerbern sensible Daten mitzuteilen. Tun sie dies trotzdem, so schaffen sie nach Ansicht der Kartellbehörden eine Markttransparenz, die aus kartellrechtlicher Sicht nicht gewollt ist (Aufhebung des Geheimwettbewerbs), da sie die Grundlage für ein abgestimmtes Verhalten der konkurrierenden Unternehmen im Markt bieten kann. Allein der Austausch üblicherweise vertraulicher Informationen kann daher bereits einen Verstoß gegen das Kartellrecht begründen. Unzulässig ist insbesondere der Informationsaustausch zwischen Wettbewerbern über eigene Verkaufspreise und Konditionenbestandteile (Rabatte, Skonti etc), die gegenüber dem Handel berechnet bzw. gewährt werden, eigene Einkaufspreise und Konditionenbestandteile (Rabatte, Skonti etc), die an Lieferanten bezahlt werden, Zeitpunkte und Umfang von geplanten Preiserhöhungen, sonstige vertragliche Regelungen in den eigenen Vereinbarungen mit Kunden (Handel) bzw. Lieferanten, die wettbewerblich relevant sein können (z.b. Lieferfristen, Erfüllung von Rücknahmeverpflichtungen), die eigene Reaktion auf rechtmäßige Forderungen von Kunden bzw. Lieferanten, Art und Identität eigener Kunden und Lieferanten, eigene Absatz- oder Umsatzzahlen (Ausnahmen siehe oben), eigenes zukünftiges Marktverhalten, neue Produkte, Zeitpunkte von Produkteinführungen konkret bezifferte, rechtmäßige Forderungen von Kunden. Allerdings ist nicht jeder Austausch von Informationen unzulässig. In zahlreichen Fällen ist der Austausch auch wichtiger Unternehmensdaten gestattet. Zulässig ist z.b. der Informationsaustausch zwischen Gremienmitgliedern über rechtliche und politische Rahmenbedingungen (z.b. Gesetzesvorhaben, Verwaltungspraxis von Behörden, Gerichtsurteile, Steuerfragen) und ihre Beurteilung, allgemeine wirtschaftliche Entwicklungen, auch auf der Kunden- bzw. Lieferantenseite, soweit öffentlich bekannt (z.b. Konzentrationsentwicklungen im Handel, Bildung von Einkaufskooperationen im Handel, Markteintritte-/austritte), allgemein bekannte oder leicht zugängliche sowie rein historische (älter als 1 Jahr) individuelle Unternehmensdaten (z.b. rein historische Absatzzahlen), In allen Zweifelsfällen müssen als kartellrechtlich sensibel erachtete Informationen, die für die Verbandsarbeit wichtig erscheinen, zunächst auf ihre Unbedenklichkeit geprüft werden. c) Boykottaufruf

- 4 - Nach deutschem Kartellrecht ist es Unternehmen und Verbänden grds. verboten, andere Unternehmen dazu aufzufordern, bestimmte dritte Unternehmen nicht mehr zu beliefern bzw. von diesen dritten Unternehmen nicht mehr zu beziehen (Boykottaufruf). Ein unzulässiger Boykottaufruf kann in jeder Form erfolgen (z.b. auch durch entsprechende Aussagen in Gremiensitzungen). 2. Leitlinien für die Verbandsarbeit Aus dem Vorgesagten ergeben sich für die tägliche Verbands- und insbesondere Gremienarbeit folgende Leitlinien: Vor Verbandssitzungen Lesen Sie genau die Tagesordnung durch. Gibt es Tagesordnungspunkte, bei denen eventuell besonders auf die Einhaltung kartellrechtlicher Regeln geachtet werden muß? Dies ist z.b. immer dann der Fall, wenn der Umgang mit Kunden oder Lieferanten diskutiert werden soll. Weisen Sie bei Bedenken gegen einzelne Tagesordnungspunkte den Vorsitzenden auf Ihre Bedenken hin. Führt dies nicht zu einer Behebung Ihrer Bedenken, informieren Sie rechtzeitig vor der Sitzung den Compliance-Officer. Nehmen Sie in die Sitzungen keine Dokumente mit, die vertrauliche Informationen Ihres Unternehmens enthalten. Bei Verbandssitzungen unter Beteiligung von Wettbewerbern Teilen Sie keine vertraulichen Informationen Ihres Unternehmens mit. Hierzu zählen insbesondere Angaben über Preise, Preisbestandteile, Umsatz- und Absatzzahlen, Zeitpunkte von Preiserhöhungen bzw. Produkteinführungen, neue Produkte, Geschäftsstrategien, Reaktionen Ihres Unternehmens auf rechtmäßige Forderungen von Kunden bzw. Lieferanten. Beachten Sie bei Ihren eigenen schriftlichen Aufzeichnungen über die Sitzung, dass diese keine mißverständlichen Formulierungen enthalten. Sofern aus Ihrer Sicht kartellrechtlich möglicherweise relevante Gesichtspunkte in der Sitzung erörtert werden, teilen Sie sofort Ihre Bedenken mit. Bitten Sie darum, im Zweifelsfall die Diskussion auf eine spätere Sitzung zu verschieben oder kurz zu unterbrechen, um zwischenzeitlich Rechtsrat einholen zu können (erster Ansprechpartner hierfür sind die Compliance-Officer). Werden Ihre Bedenken nicht ausgeräumt, sollten Sie die Sitzung verlassen und unmittelbar den Compliance-Officer informieren. Bestehen Sie darauf, dass Ihr Verlassen der Sitzung protokolliert wird.

- 5 - Nach Verbandssitzungen Achten Sie darauf, dass Protokolle die erörterten Diskussionspunkte und -ergebnisse korrekt wiedergeben. Soweit Ihnen einzelnen Formulierungen kartellrechtlich bedenklich erscheinen, informieren Sie bitte den Sitzungsleiter. Wird Ihren Bedenken nicht abgeholfen, informieren Sie bitte die Compliance-Officer. Am Rande von Verbandstreffen Achten Sie darauf, dass die kartellrechtlichen Grundsätze selbstverständlich auch für alle Gespräche am Rande von Verbandstreffen gelten. Berlin, Mai 2010