Jugendprojekt LIFT / Bericht per Februar 2008

Ähnliche Dokumente
ÜÜÜÜÜÜÜ. «Der Wochenarbeitsplatz hat mein Leben verändert» Erfahrungen aus dem Jugendprojekt LIFT

NSW / RSE. Jahresbericht des NSW / RSE Vorwort des Präsidenten

Praxisbeispiel: Schweiz, Kanton Zürich Lokales Übergangmanagement Schule Beruf

Leitfaden für Bewerbungsverfahren Fachfrau/Fachmann Gesundheit

KoBra - Koordination Brückenangebote im Kanton Bern. SOCIAL BERN Verband sozialer Institutionen Kanton Bern Information

Die weisse Woche voja

Detailkonzept Einführung Betriebsgruppe Advokatur Deutsche Schweiz mit Trägerschaft Verein Lehrstellen Advokatur

Evaluation Jugendprojekt LIFT III, 2014

Konzept Wassersicherheitscheck (WSC)

Case Management Berufsbildung

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung. Case Management Berufsbildung CMBB

Jahresbericht schule.bewegt 2006/07

Angebote der BIZ, Zusammenarbeit mit den Asyl-Betreuungsstellen

Die Rolle der IGKG Schweiz als Organisation der Arbeitswelt

Personalentwicklung an Zürcher Mittelschulen

Fachpersonal im Gesundheitswesen gewinnen und fördern durch Nachqualifizierung

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

Eltern und Schulen: Unterstützung und Angebote

Wegleitung Zusatzausbildung Berufspädagogik. Studiengang Sekundarstufe II

Grundinformation zum Programm MUS-E

Edith Stocker: Projekte

Aktuelle Angebote Übergang Sek I Sek II im Kanton Bern

Der Schwimmunterricht an der Volksschule des Kantons Bern unter der Lupe

Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen

Die Schulverwaltung Das Kompetenz- und Dienstleistungszentrum

BERUFSBILDUNG VIERDIMENSIONAL

Städtische Schule für cerebral gelähmte Kinder MAURER- SCHULE

Standortgespräch 8. Schuljahr. Anleitung für Lehrpersonen. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung

SVFKM Tagung 4. November Schule und danach Anforderungen Kompetenzen Konzepte (Gabriele Rauser)

Berufswahl-Portfolio Stoffverteilungsplan ab 1. Klasse Sek 1(Bülach/ZH)

Berufs-, Studien- Laufbahnberatung Kanton Zürich Weiterbildungsveranstaltung VSKZ vom 13. März 2013

Das Ziel ist, ein nationales Netzwerk mit lokalen Bauberufe-Botschaftern aufzubauen. Dafür brauchen wir Sie. Machen Sie mit!

Wissenschaftliche Evaluation des schulinternen Qualitätsmanagements an Mittel- und Berufsschulen

Für Firmen und Institutionen

Schwimmen für alle. Jedes Kind soll schwimmen lernen! Schwimmunterricht in der Volksschule des Kantons Bern

KLEMON News Weshalb eine Kurzinformation zum aktuellen Projektstand?

Themenreihe. Ansteckungsgefahr! Good Practice von Zürcher Schulen. zweite Staffel

gutundgut 5-Sterne-Service für KMU

Mitgliederversammlung KEO, 12. März 2015, Zürich

Swiss Science Education. Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz. Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9.

SCHULENTWICKLUNGSPROJEKTE (SEP)

AVANTI. Schulprojektwoche für Mädchen und Knaben vor der Berufswahl. Konzept. Netzwerk AVANTI

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate

Multicheck Schülerumfrage 2013

Evaluation der obligatorischen Schulen Eine Übersicht zu einigen Ansätzen und Methoden in der Schweiz Daniel V. Moser Léchot CPA

BP S500 Lernvikariat 2016 inkl. BE A320 Training Konfliktmanagement

Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft Thurgau (KNW-E) Projektbeschrieb

BerufsOrientierung in der Region. Seite 1

ChagALL. Chancengerechtigkeit durch Arbeit an der Lernlaufbahn. Ein Förderprogramm des Gymnasium Unterstrass. Olten,

Gesamtsituation auf dem Lehrstellenmarkt

MASTER OF SCIENCE IN BERUFSBILDUNG

Sportkonzept. Berufsschule Rüti. Sommer 2003 by Bernhard Stahl, Markus Attinger

Leitfaden für Lehrpersonen 03/15 - Berufswahl-Ordner

Schule entwickeln Gesundheit fördern

Gewerblich-Industrielle Berufe Empfehlungen für Stufenwechsel EFZ EBA oder EBA EFZ ( Umwandlung )


Schule und Fördermassnahmen im Sport

Kooperatives Lernen und Beurteilung

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Kinder als Mitbetroffene von häuslicher Gewalt Fachseminar

PLANUNG und BAUAUSFÜHRUNG von BÄCKEREIEN RUDLOFF, WILD & PARTNER A R C H I T E K T E N D I P L O M I N G E N I E U R E

Mit uns in die Zukunft. Berufslehre bei HUBER+SUHNER

Cover Mit dem Titel Validierungsverfahren. zum Berufsabschluss. Cover Untertitel zweizeilig Der Erfahrung einen Wert verleihen.

Die Einlebephase dient der Akklimatisation. Jugendliche sollen Zeit erhalten, sich in die neue. Seite 2. Eintritt

Das für die Schulen des Kantons Zug sehr bedeutsame Projekt Gute Schulen wurde 2007/08 gestartet und findet Ende 2013/14 seinen Abschluss.

Verein Jugend und Wirtschaft «Wir bringen wichtige Akteure aus Bildung und Wirtschaft zusammen»

Lehrgang Weiterbildung in der Familienphase

Erfolgsfaktoren von Projekten anhand der Erfahrungen aus den Modulen

Lehrgang Zertifizierter Design for Six Sigma-Green Belt-Automotive.

Richtlinien zum Schulversuch Integration von Kindern mit einer geistigen Behinderung im Regelkindergarten und in der Regelklasse

Der Kindergarten. Informationen für Eltern. im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern. Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Standards Elternarbeit

Erfolgreich führen in Projekten. Die weichen Faktoren in der Projektleitung Seminar

Förderzentrum (FZ) Sekundarschule Rüti - Das Förderzentrum. Ressourcen: Personen Arbeitszeit Material Infrastruktur Zeitgefässe

Diagnose: Kompetent für Pflege und Betreuung.

Stadtzürcher Strategie gegen Gewalt

Informatikkonzept Schule Remetschwil

Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschule. Schule entwickeln Gesundheit fördern

Diagnose: Reif für neue Herausforderungen.

Konzept Hausaufgabenbegleitung

_Gundlagen für Diskussion Unternehmen

Ablauf. Herzlich willkommen auf der Berufsberatung Dielsdorf im. Angebote der Berufsberatung für Jugendliche

Beiblatt Geleitete Schule. Beispiel Kommunikationskonzept für Schulen

Kommunikationskonzept. Schule Rothenburg

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Professionelle Zusammenarbeit mit Eltern

Kreisschreiben zu den Inhalten und zur Organisation der kantonalen Orientierungsarbeit und der kantonalen Vergleichsarbeit

Antwortformular Vernehmlassung Kompetenzen von Schulpflege, Schulleitung und Schulverwaltung

Einzelassessment. Network Selection Gotthardstrasse 55 Postfach 1955 CH 8027 Zürich. Tel Fax

Modulvorschläge Branche empfohlene Module Energie- und Wasserzulieferer Einstiegsfragebogen Holzindustrie Einstiegsfragebogen

Stoffverteilungsplan II

Kurzbericht zur Umfrage unter Abgänger/innen der kaufmännischen Grundbildung 2013

«esprit» - altersgemischtes Lernen an der Mosaik- Sekundarschule Emmetten NW

Anerkennungspreise für die autevis gmbh und mcs engineering ag. Der Technopark Zürich zu Besuch im INNOZET. Ausgabe 2 / Dezember 2005

Kooperationsvereinbarung

News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht

Dein Weg zum Abitur. Die Oberstufe bei ANGELL

Früherkennung und Frühintervention in Gemeinden und Schulen Herzlich Willkommen

Transkript:

Jugendprojekt LIFT / Bericht per Februar 2008 a) Der Projektansatz Das auf drei Jahre (2007 / 2009) angelegte Pilotprojekt LIFT des Netzwerk für eine sozial verantwortliche Wirtschaft NSW/RSE konzipiert, erprobt und evaluiert neue Ansätze zur Förderung besonders gefährdeter Jugendlicher in Zusammenarbeit mit Schulen, Schulbehörden, Eltern, Berufsinformationszentren und der Wirtschaft. Kernelemente des Projektes sind a) der Fokus auf die Risikogruppen; b) frühzeitige Erfassung (ab der 7. Klasse); c) gezielte Förderung der Selbst- und Sozialkompetenz; d) sammeln von praktischen Erfahrungen in der Arbeitswelt im Rahmen von regelmässigen Einsätzen in lokalen KMU (Wochenplatz-System). Hauptziel ist die signifikante Erhöhung der Chancen für die Jugendlichen, nach der obligatorischen Schulzeit einen Platz in der Arbeitswelt zu finden. b) Die Partner in der Umsetzung Im Zentrum des LIFT-Konzepts stehen Wochenplätze für SchülerInnen der 7. bis 9. Klasse in KMU der Region. Die Jugendlichen arbeiten über einen längeren Zeitraum jeweils 3-4 Stunden wöchentlich in Betrieben der Region. Das Projektteam LIFT bereitet die Jugendlichen in speziellen Zusatzlektionen auf die Einsätze vor, akquiriert die nötige Anzahl Plätze in den lokalen KMU und stellt eine professionelle Begleitung (coaching) in den Betrieben sicher. Partner in der operationellen Umsetzung sind die vier Schulen Schwabgut (Bern-West), Morillon (Wabern/Köniz BE), Halden (Glattbrugg/ZH) und Bruggwiesen (Brüttisellen/ZH), sowie die KMU der jeweiligen Region. Unsere Ansprechpartner an den Schulen sind die SchulleiterInnen und die jeweiligen Klassenlehrpersonen. In den KMU läuft der Erstkontakt meist über die Firmenleitung, welche uns dann innerhalb des Betriebes eine Kontaktperson zur Begleitung des / der Jugendlichen am Wochenplatz vermittelt / zuweist. Zur Sicherstellung der Koordination des Projekts mit den bestehenden Schulund Berufsbildungsstrukturen sind wir auch in (unterschiedlich regelmässigem) Kontakt mit den lokalen und kantonalen Berufsbildungszentren BIZ, mit den zuständigen Schulinspektoren, mit den kantonalen Bildungsdirektionen der Kantone Bern und Zürich, mit der Nahtstelle der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren EDK, mit lokalen Berufsverbänden und Serviceclubs, sowie mit der Berufsbildungsverantwortlichen des schweizerischen Gewerbeverbandes.

c) Die Finanzierung Hauptpartner in der Finanzierung ist das Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT. Das BBT übernimmt für die Phase 2007 / 2009 56% der Gesamtkosten. Ebenso wichtig sind jedoch die Beiträge der Ev. ref. Kirche des Kt. Zürich, der Ev. ref. Kirche des Kt. Bern, Ev. ref. Gesamtkirchgemeinde der Stadt Bern, der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft SGG, der Paul Schiller Stiftung und der Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Mit der Bildungsdirektion und dem MBA des Kt. Zürich laufen noch diesbezügliche Gespräche. d) Das LIFT-Team Die Umsetzung des anspruchsvollen Pilotprojekts erfolgt durch ein interdisziplinäres Team von TeilzeitmitarbeiterInnen. Die Gesamtkoordination umfasst vier Teilzeit-Personen (gesamthaft 190 Stellenprozente) und mehrere Einzelmandate (Modulerteilung / follow-up), welche zusammen noch mal ca. 120 Stellenprozent ausmachen. Im Detail sieht das für 2007 wie folgt aus: die Strategische Leitung des Projektes erfolgt durch die beiden Vorstandsmitglieder Mario von Cranach und Lukas Schwyn (Volontariat / Eigenleistung NSW/RSE), die Umsetzung erfolgt durch Werner Dick (50% / Projektleitung), Matthias Hehl (20% / Evaluation / Dokumentation / bis 30. November 2007), Andrea Schünke (60% / Projektassistenz / bis Februar 2007), Katrin Grimm (60% / inhaltliche Leitung & KMU Kontakte BE / ab Februar 2007), Corinne Germann (60% / Sekretariat / bis Ende September 2007), Michaela Staiger (50% / Sekretariat / ab 1. Oktober 2007), Gabriela Walser (30% / Regionale Koordination und Kontakte KMU Raum Zürich / ab März 2007). Hinzu kommen verschiedene SpezialistInnen, welche auf Stundenlohnbasis punktuell für das Jugendprojekt LIFT tätig sind: Barbara Affolter (Zusatzmodule BE), Eveline Knecht-Zeier (Zusatzmodule BE), Astrid Gmür (Zusatzmodule ZH), Kerstin Willuweit (Zusatzmodule ZH, bis Februar 2008), Ludi Fuchs (KMU-Kontakte ZH), H.R. Hottinger (Spezialcoaching Glattbrugg ZH), Antonia Mendelin und Patrik Dimopoulos (Zusatzmodule Glattbrugg, ab März 2008). Im Raum Bern agieren Markus Willi (Morillon / Wabern) und Daniel Lozano (Schwabgut) als lokale Kontakte zu den Schulen. Hinzukommen Jürgen Müller (IT- und Website Unterstützung), Marco Köchli (QM) und Lars Balzer (EHB / Wissenschaftliche Begleitung).

e) Zusammenfassung des Zwischenstand per Ende 2007 76 Jugendliche wurden Anfang Jahr im Rahmen eines zweimonatigen Auswahlprozesses (Infoabend, Elterngespräche, Selektionsraster) ins LIFT Projekt aufgenommen. Im Verlaufe des Jahres sind zwei Jugendliche ausgeschieden (disziplinarische Versetzung) und sechs neu dazugestossen (Zuzug), so dass Ende 2007 80 SchülerInnen im LIFT dabei sind. seit März 2007 werden die Zusatzmodule zu Sozial- und Selbstkompetenz an den vier Standorten Morillon, Schwabgut, Brüttisellen und Glattbrugg in Kleingruppen durchgeführt. Im Zentrum des Modul-Unterrichts steht die Vorbereitung auf die Wochenplatzeinsätze (WOPL). Die zweiwöchentlichen Modul-Stunden sind auch Gefäss für Rückmeldungen aus den WOPL und zum Austausch von Erfahrungen. Bisherige Themen: Modul 1: Training und Vorbereitung auf den Wochenplatz; Modul 2: Durchhalten wenn s schwierig wird am Wochenplatz; Modul 3: Verfestigung der sozialen Kompetenzen; Modul 4: Kommunikation; Modul 5: Umgang mit Geld; laufend: Begleitung aller Anliegen die aus der Arbeit im Wochenplatz entstehen. seit April 2007 läuft die Akquisition der Wochenplätze unvermindert auf Hochtouren, es sollen so viele KMU wie möglich akquiriert werden, damit die SchülerInnen auch wechseln können und in verschiedenen Berufsfeldern über längere Zeit (mind. 3 Monate) Erfahrungen sammeln können. Bisher wurden rund 300 Firmen im Raum Zürich und im Raum Bern um Einrichtung eines Wochenplatzes in ihrer Firma angefragt (persönliche Kontakte zu Behörden und Verbänden, Rundschreiben / Telefon / Korrespondenz / Betriebsbesuche). Die Akquisition hat sich, wie erwartet, als sehr arbeitsintensiv gestaltet. Aber im Allgemeinen besteht jedoch sehr viel Offenheit und grosses Interesse der angefragten Firmen, etwas für und mit den Jugendlichen zu tun. 100 Firmen haben bisher eine Teilnahme am LIFT zugesagt und bieten Wochenplätze an. 78 der Jugendlichen sind seit Frühjahr bzw. Sommer 2007 in Wochenplätzen in ihrer Region mehr oder weniger regelmässig im Einsatz, im Normalfall 3-4 Stunden pro Woche. Die Einsatzdauer und die Art der zu leistenden Arbeit werden in einer Vereinbarung zwischen den Jugendlichen, der Firma und den Eltern festgelegt, welche die Jugendlichen unterzeichnen. Der Vertrag wird über drei Monate abgeschlossen und wird in gegenseitigem Einverständnis automatisch verlängert. Kündigungsfrist zwei Wochen.

Die Art der Betriebe bzw. Einsatzplätze lässt sich wie folgt zusammenfassen: Coiffeur / Kosmetik (7,5%), Garage / Auto / Velo (11,3%), Druckerei (11,3%), Büro (7,5%), Detailhandel (6,3%), Gastronomie / Hotel (6,3%), Schlosser / Maler / Elektro (6,3%), Blumengeschäft / Gärtnerei (5%), Logistik / Transport (5%), Pflege / Heime (5%), Produktion (5%), Bäckerei (3,8%), Bauunternehmen (3,8%), Landwirtschaft (3,8%), diverse sonstige Bereiche (3,8%), noch kein Wochenplatz (2,5%). Begleitung der KMU: Regelmässig werden die KMU telefonisch angefragt, wie es läuft mit den SchülerInnen am Wochenplatz und die SchülerInnen erhalten hierzu ein schriftliches Feedback von LIFT. Standortgespräche werden alle 3 Monate durchgeführt: LIFT oder Modulleitung und KMU und SchülerInnen füllen zusammen eine Beurteilung aus und besprechen verschiedene Anliegen/Beobachtungen, legen fest, was sich noch verändern muss und was gut läuft. In rund zwei Drittel der Einsätze läuft s rund und ohne nennenswerte Probleme. In den übrigen Fällen treten des Öftern ganz normale Probleme auf: nicht erschienen am WOPL, zu spät erschienen, krank und nicht gemeldet, die Arbeit passt nicht (nicht mehr) etc. das allen Jugendlichen ausgestellte LIFT-Teilnahmezertifikat sowie die Beurteilungsbogen aus den Standortgesprächen sind Dokumente, welche die Jugendlichen im Rahmen der Schnupperlehr- und Lehrstellensuche einsetzen können. Teilweise intensive Zusammenarbeit der Schulleitungen/Lehrkräften mit LIFT-Beteiligten in Bezug auf Laufbahnplanungen und teilweise engerem Coaching einzelner SchülerInnen mit Verhaltensproblematiken. die Eltern sind via Rückmeldungen der Jugendlichen zu ihren Einsätzen an den WOPL und aus den Modul-Einheiten informiert. Im Raum Bern wurde zudem ein so genannter Elternbrief verfasst. In Einzelfällen wurden auch Gespräche Lehrperson, Eltern und LIFT organisiert. die Erfahrungen im Bereich Selektion, Zusatzmodule und Einsätze an den WOPL werden laufend erfasst und dokumentiert: Positives und Negatives aus dem Wochenplatz, Akquisitionsvorgehen (best practice), Zuteilung der Wochenplätze, Nutzen des LIFT Projekts für verschiedene Akteure, Positives und Negatives aus den Modulen, Vorgehen bei Ausschluss aus dem Projekt, Material Modullektionen etc. Zu diesem Zweck hat LIFT eine zentrale Datenbank aufgebaut und so konzipiert, dass die Daten laufend nach verschiedensten Kriterien abrufbar sind. Ebenfalls im Aufbau ist eine systematische Dokumentation der qualitativen Entwicklung pro Jugendliche und pro WOPL.

Noch ist es zu früh, allgemeine Schlüsse zu ziehen. Es zeigt sich jedoch schon jetzt, dass die LIFT-Erfahrung schon in vielen Fällen ganz konkret wirkt: Verbesserte Motivation in der Schule, bessere Chancen im Rahmen des ordentlichen Berufswahlprozesses, Leistungsausweis LIFT bei Suche nach Schnupperlehren bis hin zu ersten Offerten von Betrieben, die ihren WOPL er für später eine Lehrstelle in Aussicht stellen oder die Jugendlichen aktiv unterstützen in der Suche von weitergehenden Perspektiven. Im Dezember 2007 / Januar 2008 wurden im Raum Bern weitere 26 Jugendliche nachselektioniert und ins Projekt aufgenommen (Morillon 11, Schwabgut 15). Dies, damit die Gewähr besteht, dass wir am Ende der drei Projektjahre noch mindestens 80 Jugendliche dabei haben werden. Die wissenschaftliche Begleitung durch das Eidgenössische Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB ist etabliert. Die Initialerhebungen an den vier LIFT-Schulen, sowie an fünf Kontrollklassen in vergleichbarem Umfeld sind erfolgt. Eine erste Auswertung der diesbezüglichen Daten ist per Februar 2008 erfolgt. Bereits haben sich breitere Kreise für den LIFT-Ansatz interessiert: in Biel ist der Verein AJIR daran, den LIFT-Ansatz an drei französischsprachigen Schulen einzuführen. Die regionalen BIZ sowie die Nahtstelle der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren EDK sind am Gesamtansatz und im Speziellen an den Erfahrungen bezüglich Selektion interessiert. Gesamthaft läuft das Projekt sehr gut. Die beteiligten Jugendlichen werden bis Ende 2009 begleitet. Erste Aussagen zu Wirksamkeit des LIFT Ansatzes, allfällige Empfehlungen zur Weiterverbreitung der Erfahrungen, sowie Vorschläge für eventuelle Nachfolgeaktivitäten werden sich im Verlaufe 2009 machen lassen. Mehr Informationen zum NSW/RSE und zu LIFT: www.nsw-rse.ch WD/03.03.2008