Praxisbeispiel: Schweiz, Kanton Zürich Lokales Übergangmanagement Schule Beruf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praxisbeispiel: Schweiz, Kanton Zürich Lokales Übergangmanagement Schule Beruf"

Transkript

1 Erstellt vom Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim, Juli 2008 Praxisbeispiel: Schweiz, Kanton Zürich Lokales Übergangmanagement Schule Beruf Im Fokus der folgenden Darstellung steht das regionale Übergangsmanagement des Kantons Zürich. Das Konzept des Übergangsmanagements beinhaltet verschiedene Maßnahmen, die auf kantonale Aktivitäten, aber auch auf nationale Initiativen zurückgehen. Bei den Maßnahmen geht es hauptsächlich um die Koordination und Evaluation der Angebote im Übergang Schule Beruf sowie verstärkte präventive Arbeit. Um das Konzept in die regionalen Entwicklungen einordnen zu können, wird zunächst auf die Rahmenbedingungen vor Ort und das bereits etablierte Übergangssystem eingegangen. Rahmenbedingungen In der Schweiz leben 7,59 Millionen Menschen (2007), wobei der Ausländeranteil 20,6 Prozent beträgt. Mit 1,30 Millionen Einwohnern ist der Kanton Zürich der bevölkerungsreichste Kanton und zugleich auch die wirtschaftlich stärkste Region der Schweiz. Schul- und Berufsbildung ist Angelegenheit der Kantone, in Zürich sind 3 Ämter für den Übergang Schule Beruf zuständig: Volksschulamt, Mittelschul- und Berufsbildungsamt, Amt für Jugend- und Berufsberatung (die Zusammenlegung der beiden letztgenannten Ämter ist eine Eigenheit von Zürich). Schulsystem: Primarstufe und Sekundarstufe I (Sek I) Die 6-jährige Primarstufe ist einheitlich und für alle Schüler gleich. Die darauf folgende 3-jährige Sekundarstufe I ist dagegen stark differenzierend. Sie ist entweder dreiteilig organisiert in A, B und C Klassen oder bei der gegliederten Sekundarstufe I (Klassen E und G) zusätzlich in Niveaugruppen (e, m und g) unterteilt. Insgesamt bedeutet das eine sehr starke Unterteilung in Leistungsniveaus. Es ergeben sich zudem Folgen für die Jugendlichen für ihren weiteren Lebensweg. Ob Schüler direkt den Weg nach der Sek I in die Berufsbildung (Sekundarstufe II) schaffen, hängt vom besuchten Schultyp der Jugendlichen ab. Tendenziell haben sich die Chancen auf eine Lehrstelle für

2 Schüler der leistungsschwächeren Schultypen (Sek B / G und C) verschlechtert. Diese Jugendlichen kommen immer häufiger in Überbrückungsprogramme. Da insbesondere ausländische Jugendliche auf den leistungsschwächeren Schulen anzutreffen sind, liegen die eingeschränkten Ausbildungschancen größtenteils auch bei ihnen; somit ist diese Problematik untrennbar mit dem Thema Migrationspolitik verbunden. Berufsbildungssystem: Sekundarstufe II (Sek II) und Tertiärstufe Die Schüler können nach der Pflichtschulzeit entweder eine weiterführende Schule besuchen und die Gymnasiale Maturität (Abitur) ablegen oder eine berufliche Grundbildung (Lehre) beginnen. Die berufliche Grundbildung dauert 3 4 Jahre und bietet nach dem Abschluss Zugang zur höheren Berufsbildung. Es gibt noch eine einfachere Form der beruflichen Grundbildung, diese dauert 2 Jahre und wird hauptsächlich von schulschwachen Jugendlichen belegt. Nach dem Abschluss erhalten sie Zugang zu den 3 4-jährigen beruflichen Grundbildungen. Der Weg in eine berufliche Grundbildung wird von zwei Drittel der Jugendlichen gewählt. An die Sek II schließt sich die Tertiärstufe mit Hochschulstufe und höherer Berufsbildung an. Tendenziell nimmt die Zahl der Personen, die hier einen Abschluss machen zu; heute haben mehr als 20 % der Erwachsenen einen solchen Abschluss. Datenlage Dreiviertel der Schulabgänger gehen direkt nach der Pflichtschulzeit in eine schulische oder berufliche Ausbildung. 20 % treten einmalig oder wiederholt in eine Zwischenlösung oder ein Brückenangebot (v.a. der kantonalen Berufsbildung BVJ u.ä.). Von gut 5 % der Schulabgänger ist nicht bekannt, was sie tun. Das Übergangssystem: Zwischenlösungen und Brückenangebote Die so genannten Zwischenlösungen wie z.b. Sprachangebote, Praktika, individuelle Lösungen sind für Jugendliche vorgesehen, die nach der Schule keine Lehrstelle finden und keine weiterführende Schule besuchen können. Sie werden teilweise privat und teilweise öffentlich finanziert. So genannte Brückenangebote sind staatlich subventionierte und kontrollierte Unterstützungsangebote (in Zürich v.a. BVJ, Berufswahlschulen, Motivationssemester) und zusätzliche Angebote der Sozialämter.

3 Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Dies sind Maßnahmen, um Personen mit individuellen Bildungsdefiziten am Ende der Schulzeit auf die berufliche Grundbildung vorzubereiten (Schaub 2007) Der Kanton unterstützt diese nur finanziell und überträgt die Pflicht, ein ausreichendes Angebot sicherzustellen, auf die Gemeinden. Die Jugendlichen müssen sich für ein BVJ anmelden und die Notwendigkeit der Teilnahme an einem Programm nachweisen. Dies geschieht in Zulassungsverfahren. Da die Jugendlichen sich zunächst um eine Lehrstelle bemühen sollen, bekommen diejenigen, die sich (nach Ermessen der Anbieter) nicht ausreichend bemühen, keine Zulassung. Weiter lassen sich bezüglich des BVJ einige Probleme identifizieren: Oftmals sind die Angebote für die Jugendlichen bzw. deren Eltern kostenpflichtig. Zudem sind die Angebotsstrukturen unübersichtlich, haben alte Bezeichnungen und sind nur unklar zu den Motivationssemestern abgegrenzt. Der Großteil der Jugendlichen findet nach Ende der Zwischenlösung eine Anschlusslösung. Die Schwierigkeiten von mehrfach benachteiligten Jugendlichen können jedoch innerhalb eines Jahres nicht ausgeglichen werden. Motivationssemester (6 Monate) Die Maßnahme hat ähnliche Zielgruppen und Inhalte wie das BVJ. Es sind Berufsintegrationsprogramme für Arbeitslose die einen Ausbildungsplatz suchen. Die Jugendlichen müssen sich beim Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum / Arbeitslosenkasse zur Stellensuche melden. Ob ein Motivationssemester besucht werden soll, entscheidet der Personalberater mit dem Jugendlichen gemeinsam. Es ist eine arbeitsmarktliche Maßnahme der Arbeitslosenversicherung und keine Bildungsmaßnahme der Berufsbildung. Die Teilnehmer erhalten durchschnittlich monatlich 450 CHF netto Entschädigung. Die Maßnahme gilt als Notnagel, als letztes Auffangnetz für Jugendliche, die keinen Platz in einer Berufswahlschule (BVJ, u.ä.) gefunden haben. Eine Koordination der Zwischenlösungen und Brückenangeboten gibt es bislang nicht, auch keine Übergabe der Jugendlichen von einer Maßnahme an die nachfolgende. Die Motivationssemester sind Sache des kantonalen Amts für Wirtschaft und Arbeit, das BVJ ist Sache der Gemeinden und die Bereitstellung der Zwischenlösungsangebote der Sozialhilfe ist Sache der Städte und Gemeinden. Es gibt keine systematische Abstimmung zwischen den verschiedenen Trägern. Weiterhin sind die einzelnen Aufnahmeverfahren bislang nicht koordiniert und laufen teilweise parallel ab.

4 Systematisches regionales Übergangsmanagement Das oben beschriebene vorhandene System weist einige Probleme auf, hier sind vor allen Dingen die Koordination und Evaluation der Angebote sowie ein Mangel an präventiver Arbeit zu nennen. Deshalb wurden verschiedene Maßnahmen auf kantonaler und nationaler Ebene eingeführt, bei denen es v.a. um die folgenden Punkte geht: - mehr Transparenz der Angebote (Zwischenlösungen) nach der Pflichtschulzeit (Übergang I) - mehr Verbindlichkeit und Systematik bei der Begleitung der Jugendlichen, die Probleme beim Übergang I haben. - Klärung der Zuständigkeiten bei der individuellen Fallführung (Case Management) - Stärkung der Kompetenzen der Jugendlichen im Hinblick auf die Berufswahl und eine effektive schulische Vorbereitung der Jugendlichen auf den Übergang in die berufliche Grundbildung - Bessere Koordination der Aktivitäten aller Akteure am Übergang I Kantonale Aktivitäten Reform der Brückenangebote Bei der Reform geht es hauptsächlich um die Vereinheitlichung der Brückenangebote und eine gerechtere und tragbarere finanzielle Belastung der Eltern. Es soll Klarheit darüber hergestellt werden, welche Maßnahmen welche Ziele verfolgen und an welche Zielgruppen diese Maßnahmen gerichtet sind. Zudem werden die Bezeichnungen vereinheitlicht, um eine bessere Verständlichkeit und Transparenz herzustellen. Ein Anerkennungsverfahren für Anbieter und Angebote des BVJ wird eingeführt. Dies dient der Prüfung von Lehrplan, Qualität, Qualifikation der Lehrpersonen und der Zulassungsverfahren. Die Angebote werden auf 3 Grundtypen reduziert, mit den Schwerpunkten Berufswahl, Beruf(sfeld) und Integration. Es soll eine Gesamtkonzeption der Brückenangebote unter Einbeziehung der Angebote der Arbeitslosenversicherung erarbeitet werden. Den Jugendlichen sollen Zwischenlösungen möglichst nicht über Arbeitsmarktbehörden zugewiesen werden, da sie sonst früh in die Rolle von Arbeitslosen kommen. Neugestaltung des 9. Schuljahrs Das 9. Schuljahr soll neu gestaltet werden; dabei werden zwei Ziele verfolgt. Zum einen eine bessere Ausweisung der Kompetenzen der Jugendlichen hinsichtlich der Berufswahl und weiterhin die Verbesserung der schulischen Vorbereitung der Jugendlichen auf die berufliche Grundbildung. Als Grundlage dient die Standortbestimmung der Schüler der 8. Klasse, Schwerpunkte hierbei sind der

5 Leistungstest Stellwerk (Kompetenzprofile) und ein standardisiertes Standortgespräch (Verfahren der schulischen Standortgespräche auf Basis der ICF) zur Diagnose der nächsten Schritte. Der Test Stellwerk ermittelt das Kompetenzprofil und den aktuellen Lernstand. Sein Ergebnis zeigt, welche Stärken gefördert und welche Defizite abgebaut werden können. Die individuelle Standortbestimmung dient zur Feststellung des Handlungsbedarfs für eine gezielte Leistungsförderung der Schüler in Klasse 9. In einem Gespräch, an dem Lehrer, Eltern und Schüler teilnehmen, werden die berufswahl- und laufbahnorientierten Schwerpunkte im 9. Schuljahr festgelegt. In schriftlichen Lernvereinbarungen werden individuelle Ziele und Fördermaßnahmen festgehalten und regelmäßig überprüft. Die Standortbestimmung soll ebenso Teil des Abschlussdokumentes (Portfolio) der 9. Klasse sein. Weitere Bestandteile des Rahmenkonzepts sind: - Trainingsmodule ( Lernareale ) für Deutsch und Mathe - Projektunterricht einschließlich Abschlussarbeit - Praxisorientierte Arbeitseinsätze (Intensivierung des Kontaktes zur Arbeitswelt) - Obligatorische und freiwillige Weiterbildung der Lehrer Zusammenarbeit Berufsberatung Schule Seit Anfang 2007 gibt es eine verbindlichere Form der Kooperation zwischen Schule und Berufsberatung ( Devise: Kein bildungswilliger Jugendlicher bleibt ohne Anschlusslösung, vgl. Schaub 2007). Es werden zwei Phasen unterschieden: Berufswahlphase (2. Oberstufe Sek I) und Realisierungsphase (3. Oberstufe Sek I). Zu Beginn der 2. Oberstufe finden Planungssitzungen mit der Schulleitung zur Klärung der Frage statt, wie die Zusammenarbeit mit dem Berufsinformationszentrum (biz) strukturiert wird. Zur Berufswahlphase zählen schließlich Klassen- und Elternorientierungen im biz, Berufs- und Betriebsbesichtigungen, Schnupperkurse, regionale Berufsinformationsangebote. Die Klassenlehrer und Berufsberater machen gemeinsam eine Standortbestimmung über den Berufswahlstand (2. OS, Februar). Die Klassenlehrer erheben einen Zwischenstand des Berufswahlprozesses der Klasse. Das weitere Vorgehen bezüglich einzelner Schüler wird von den Kooperationspartnern in einem Gespräch vereinbart. Zur Realisierungsphase gehören die Selektion der Lehrbetriebe, Lehrstellensuche und Bewerbung. In dieser Phase findet eine erneute Standortbestimmung jedes einzelnen Schülers durch die Kooperationspartner statt (3. OS, Januar). Auch der Klassenlehrer erhebt nochmals einen Zwischenstand in der Klasse. In einem Gespräch der Kooperationspartner werden das weitere Vorgehen und die zu ergreifenden Maßnahmen vereinbart.

6 In der 2. und 3. OS werden durchgängig Informationsveranstaltungen im biz, Schnupperlehren, Schulhaussprechstunden und Einzelberatungen im biz angeboten. Am Ende der 3. OS (9. Klasse) führt die Bildungsdirektion eine Umfrage zu den Anschlusslösungen in allen Abschlussklassen durch. Die Berufsberatung hat Zugang zu diesen Daten und kann dadurch entsprechend reagieren. Die Jugendlichen ohne eine Anschlusslösung erhalten kurzfristig einen Beratungstermin und nach Bedarf auch Realisierungshilfen, d.h. Unterstützung bei der Suche nach Anschlusslösungen, wie Optimierung der Bewerbungsunterlagen. Die Eltern sowie das Umfeld der Jugendlichen werden ebenso mit einbezogen. Nationale Initiativen Optimierung der Nahtstelle Pflichtschule Sek II Mit dem Ziel bis zum Jahr 2015 den Anteil an Personen bis 25 Jahre mit einem Sek II Abschluss von momentan 90 % auf 95 % zu erhöhen, wurden Leitlinien erarbeitet. Diese Leitlinien zielen auf einen systematischen, frühzeitig beginnenden Berufswahlunterricht in Sek I, Begleitung der Jugendlichen im Berufswahl- und Laufbahnwahlprozess und periodisch durchzuführende individuelle Standortbestimmungen spätestens ab der 8. Klasse. Besonders wichtig ist die Abstimmung aller Maßnahmen zwischen den Organisationen der Arbeitswelt, Behörden der Sek II und Verantwortlichen der Sek I. Der Bund, die Kantone und die Organisationen der Arbeitswelt entwickeln zusammen eine längerfristige wirksame Strategie zur Optimierung der Nahtstelle mit einem entsprechenden Maßnahmenpaket. Case Management Berufsbildung (CMB) Eine flächendeckende Einführung eines Case Managements Berufsbildung in Sek I und II mit klar definierten Zuständigkeiten wird als besonders wichtig angesehen. Das CMB dient hier als Werkzeug, um ein politisch verbindliches und institutionell verankertes Übergangskonzept zu erreichen. Die Schnittstellenfrage ist allerdings noch ungeklärt. Das Case Management Berufsbildung erfolgt im Berufsbildungsbereich als strukturiertes Verfahren mit dem Ziel adäquate Maßnahmen für Jugendliche zu treffen, deren Einstieg in die Arbeitswelt stark gefährdet ist. Das CMB koordiniert die Aktionen der verschiedenen Akteure über institutionelle und berufliche Grenzen hinaus und über die Berufswahlphase und den Start in die berufliche Grundbildung hinaus. Das primäre Ziel ist es möglichst vielen Jugendlichen den Abschluss einer postobligatorischen Ausbildung zu ermöglichen. Die betroffenen Jugendlichen werden deshalb ab

7 der 7. Klasse identifiziert und erfasst, um schnell reagieren zu können. Der Fokus des CMB liegt auf der Risikogruppe : sozial benachteiligte und schulisch schwächere Jugendliche. Das CMB setzt in der 7./8. Klasse an und endet mit der Integration im Berufsleben. Die einzelnen Schritte sind: - Identifikation der Risikogruppe (7./8. Klasse) - CMB I: Jeder Jugendliche der Risikogruppe wird von einer Fachperson betreut. - CMB II (Übergang in Sek II): Jeder motivierte Jugendliche der nicht in die Sek II integriert werden konnte oder die Lehre abbricht, wird von einer Fachkraft begleitet. Während der Schulzeit wird kontinuierlich Hilfe zur Selbsthilfe bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz und in Bezug auf die Berufswahl gegeben. Es werden Zielvereinbarungen zur Sicherstellung von Eigenverantwortung, Commitment und Autonomie der Jugendlichen getroffen. Dasselbe Angebot wird Jugendlichen gemacht, die nicht direkt in die Sek II eintreten oder ihre Ausbildung abbrechen. Für die Umsetzung des CMB sind in der Regel die kantonalen Berufsbildungsämter zuständig, um den lokalen Gegebenheiten Rechnung zu tragen. Zur Vernetzung der einzelnen Kantone gibt es eine Internetplattform sowie regelmäßig stattfindende Diskussionstagungen. Durch das Zusammenspiel der kantonalen und nationalen Maßnahmen erfüllt das Gesamtkonzept die Forderungen nach Transparenz und Verbindlichkeit, Klärung der Zuständigkeiten und Koordination aller Aktivitäten am Übergang I. Das CMB nimmt dabei eine Schlüsselposition ein, denn es ist für die Koordination aller Maßnahmen zuständig und somit dafür verantwortlich, dass gefährdete Jugendliche die adäquate Unterstützung erhalten. Außerdem stellt das CMB sicher, dass auf dem Weg Schule Grundbildung Berufswelt keine Lücken in der Unterstützung entstehen. Quellen: Schaub, Günter (2007): Lokales Übergangsmanagement Schule Beruf (Fallstudien zu drei Standorten: der Kreis Herford, die Landeshauptstadt Stuttgart und der Schweizer Kanton Zürich); Deutsches Jugendinstitut e. V. Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) (2006): Leitlinien zur Optimierung der Nahtstelle obligatorischen Schule Sekundarstufe II vom 27. Oktober Homepage der Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren dyn/11665.php

8 Homepage des Projekts "Nahtstelle obligatorische Schulzeit" Sekundarstufe II"

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen Optimierung Sekundarstufe I Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen November 2013 Programm 1. Ausgangslage 2. Berufswahlvorbereitung 3. Das 9. Schuljahr 4. Hinweise 1. Ausgangslage

Mehr

Case Management Berufsbildung

Case Management Berufsbildung Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Berufsbildung Case Management Berufsbildung Grundsätze und Umsetzung in den Kantonen 22. Februar 2007 1 Case

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung 1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014 Beruf/Bildung Schule - Grundschulempfehlung wieder einführen, um Überforderung von Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken. - Bildungsplanumstellung 2015: Umstellung

Mehr

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung. Case Management Berufsbildung CMBB

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung. Case Management Berufsbildung CMBB Case Management Berufsbildung CMBB 1 Case Management allgemein heisst 2 Case Management Definitionen (I) Case Management (CM) ist ein auf Unterstützung, Koordination und Kooperation angelegter dynamischer

Mehr

Finanzierung der beruflichen Grundbildung für Erwachsene

Finanzierung der beruflichen Grundbildung für Erwachsene Finanzierung der beruflichen Grundbildung für Erwachsene Kurzfassung zum Schlussbericht Volkswirtschaftliche Beratung in Kooperation mit Prof. Dr. Markus Maurer von der Pädagogischen Hochschule Zürich

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Transfer of Innovation: Prävention von Lehrabbrüchen

Transfer of Innovation: Prävention von Lehrabbrüchen Transfer of Innovation: Prävention von Lehrabbrüchen Mit Unterstützung des Programms für Lebenslanges Lernen der Europäischen Union DE/10/LLP-LdV/TOI/147301/2010-1-DE2-LEO05-05358 Prof. Dr. Carmen Baumeler

Mehr

Information. www.kompetenzagenturen.de. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Information. www.kompetenzagenturen.de. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION Information www.kompetenzagenturen.de Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION Kompetenzen erreichen halten stärken Schulden, Drogen und nun habe ich auch noch meinen Ausbildungsplatz verloren. Ich weiß nicht

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Das Ziel ist, ein nationales Netzwerk mit lokalen Bauberufe-Botschaftern aufzubauen. Dafür brauchen wir Sie. Machen Sie mit!

Das Ziel ist, ein nationales Netzwerk mit lokalen Bauberufe-Botschaftern aufzubauen. Dafür brauchen wir Sie. Machen Sie mit! bauberufe.ch Die Baubranche sucht Botschafter Wir wollen die Bauberufe in die Schweizer Schulzimmer bringen. Dafür braucht der Schweizerische Baumeisterverband Ihre Unterstützung als Bauberufe-Botschafter.

Mehr

Motivationssemester Basel-Stadt

Motivationssemester Basel-Stadt Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Wirtschaft und Arbeit Motivationssemester Basel-Stadt Besuchstag SEMO Basel vom 31. Oktober 2011 Pascale Kleiber, LAM Überblick

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Aufbau: 1. Präsentation der Ergebnisse in grafischer Darstellung in absoluten

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

JobCoaches machen Schüler/innen an den Polys und Hauptschulen individuelles Beratungsangebot

JobCoaches machen Schüler/innen an den Polys und Hauptschulen individuelles Beratungsangebot I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor SIGL Wirtschafts-Landesrat Franz PAYRHUBER Landesschulinspektor Stephan HENZINGER JobCoach am 17. September 2012 zum Thema Erfolgsmodell JobCoaching:

Mehr

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen 1 1 1 1 Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen 1 1 1 1 0 1 Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen Was ist das Bildungsmonitoring Schweiz?

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Berufs-, Studien- Laufbahnberatung Kanton Zürich Weiterbildungsveranstaltung VSKZ vom 13. März 2013

Berufs-, Studien- Laufbahnberatung Kanton Zürich Weiterbildungsveranstaltung VSKZ vom 13. März 2013 Weiterbildungsveranstaltung VSKZ vom 13. März 2013 www.ajb.zh.ch Bundesgesetz Berufsbildung vom 13.12.2002, Art. 49 bis 51: Die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung unterstützt Jugendliche und Erwachsene

Mehr

Abstimmung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten bei der Schülerbetreuung an der Grund- und Hauptschule Eichholz

Abstimmung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten bei der Schülerbetreuung an der Grund- und Hauptschule Eichholz Abstimmung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten bei der Schülerbetreuung an der Grund- und Hauptschule Eichholz Im folgenden werden die Verantwortung und von Schule, Schulsozialarbeiter (SSA), Vertiefte

Mehr

Drei Wege zum Berufsabschluss. Das eidgenössische Fähigkeitszeugnis ein sicherer Wert

Drei Wege zum Berufsabschluss. Das eidgenössische Fähigkeitszeugnis ein sicherer Wert Drei Wege zum Berufsabschluss Das eidgenössische Fähigkeitszeugnis ein sicherer Wert Das eidgenössische Fähigkeitszeugnis ein sicherer Wert ln einer Arbeitswelt, die sich immer schneller verändert, ist

Mehr

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben?

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben? Kundinnen und Kunden Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben? Berufswahltest wozu? Bald ist die Schulzeit vorbei und Sie werden sich entscheiden, wie es weitergehen soll. Sicherlich haben

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Mit der Reihe zum Thema Schule und was dann? geht das Hans-Sachs-Gymnasium Nürnberg ganz zeitgemäße und innovative Wege, um seine

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg I. Einjähriger Auslandsaufenthalt nach dem Besuch der 10. Jahrgangsstufe Regelfall

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Jugend in Arbeit plus

Jugend in Arbeit plus Jugend in Arbeit plus - Eine starke Marke seit 1998 in NRW und der Region Köln Seit 1998 beteiligt sich die Industrie- und Handelskammer erfolgreich an der Umsetzung des NRW-Programms Jugend in Arbeit

Mehr

KONFERENZ HF KINDERERZIEHUNG Mit der Lancierung der Oltner Initiative für eine professionelle Kindererziehung

KONFERENZ HF KINDERERZIEHUNG Mit der Lancierung der Oltner Initiative für eine professionelle Kindererziehung KONFERENZ HF KINDERERZIEHUNG Mit der Lancierung der Oltner Initiative für eine professionelle Kindererziehung 5. November 2015 Stadtrat Gerold Lauber, Vorsteher des Schul- und Sportdepartements Zürich

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 10. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 13: Fach: 7 Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Das Ziel vor Augen Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Berufsorientierung heißt Lebensorientierung Die Weichen für ein zufriedenes, erfolgreiches Leben werden bereits in unserer

Mehr

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Beauftragte für Chancengleichheit Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Zurück in den Beruf Motiviert zurückkehren erfolgreich durchstarten! Haben Sie in letzter Zeit schon einmal

Mehr

Notfallsanitäter in NRW Stand 15.12.2014

Notfallsanitäter in NRW Stand 15.12.2014 Notfallsanitäter in NRW Stand 15.12.2014 Wie ist der Sachstand? Wann und wie geht es los? Version: 0.3 Ersteller: Freigegeben: Seite 1 von 5 Stand: 15.12.2014 D.Küsters / R. Bischoni R. Bischoni, Schulleiter

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Stärkung der Ausbildungsreife an der bayerischen Mittelschule In der Mittelschule wird großer Wert darauf gelegt, dass Schülerinnen und Schüler die

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) vom 06. Dezember 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. Dezember 2012) und Antwort Entwicklung

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Abschlussprüfung nicht bestanden. Allgemeine Grundlagen. 21. Juli 2015

Abschlussprüfung nicht bestanden. Allgemeine Grundlagen. 21. Juli 2015 Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Abteilung Betriebliche Bildung Abschlussprüfung nicht bestanden Allgemeine Grundlagen 21. Juli 2015 2/9 Inhalt 1. Wie oft kann die Prüfung

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss Sehr geehrte Ausbilderin, sehr geehrter Ausbilder, die Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt ist als zuständige Stelle nach 88 Abs. 2 BBiG verpflichtet, Daten zur Berufsbildungsstatistik im Bereich der Freien

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite Inhalt 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! 2. Praxisbeispiele Wie sieht ein Kind mit Legasthenie? Wie nimmt es sich wahr? 3. Begriffsklärung Was bedeuten die Bezeichnungen

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG Chancen geben Sie suchen Fachkräfte? Mit geringem Aufwand können Sie durch Umschulung, Ausbildung und Weiterbildung eigene Fachkräfte

Mehr

Aktuelle Angebote Übergang Sek I Sek II im Kanton Bern

Aktuelle Angebote Übergang Sek I Sek II im Kanton Bern Aktuelle Angebote Übergang Sek I Sek II im Kanton Bern Fachtagung SIBP vom 24. November 2006 Theo Ninck, Vorsteher Mittelschul- und Berufsbildungsamt theo.ninck@erz.be.ch Theo Ninck, MBA/24.11.06 1 1.

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

Anrechnung von Bildungsleistungen und Berufsabschluss für Erwachsene. Reto Trachsel, 15. Juni 2015

Anrechnung von Bildungsleistungen und Berufsabschluss für Erwachsene. Reto Trachsel, 15. Juni 2015 Anrechnung von Bildungsleistungen und Berufsabschluss für Erwachsene Reto Trachsel, 15. Juni 2015 Das Berufsbildungssystem 2 Die Verbundpartnerschaft 3 Anrechnung von Bildungsleistungen und Berufsabschluss

Mehr

Katalog Unterstützungsleistungen zur Umsetzung Kantonales Kinder- und Jugendleitbild

Katalog Unterstützungsleistungen zur Umsetzung Kantonales Kinder- und Jugendleitbild Katalog Unterstützungsleistungen zur Umsetzung Kantonales Kinder- und Jugendleitbild Im Rahmen der Umsetzung des Kantonalen Kinder- und Jugendleitbildes (2014-2020) unterstützt der Kanton Luzern Gemeinden,

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Ausgangssituation und Schulentwicklung 1. Ausgangssituation und Schulentwicklung Unsere Bildungslandschaft unterliegt einem ständigen Veränderungsprozess. Der Wunsch nach einem wohnortnahen und umfassenden Bildungsangebot, der Drang nach höheren

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Die Schweizer Jugend ist über die Berufswelt gut informiert

Die Schweizer Jugend ist über die Berufswelt gut informiert Die Schweizer Jugend ist über die Berufswelt gut informiert Wirtschaft und Verwaltung ist erneut die beliebteste Branche bei Schweizer Schülerinnen und Schülern. Dies ergab die diesjährige Schülerumfrage

Mehr

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 9 Ausbildung... 10 Die Tätigkeit... 11 Reihenfolge der Planung... 12 Wer hilft

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg. Ausbildung

Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg. Ausbildung Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg Ausbildung Studium Duales Studium Weichen stellen Ihre Kinder befinden sich auf der letzten Etappe zum Abitur. Mit diesem Schulabschluss

Mehr

Projekt Wiedereingliederung Brücke von verunfallten arbeitslosen Personen im Beschäftigungsprogramm der Caritas Luzern

Projekt Wiedereingliederung Brücke von verunfallten arbeitslosen Personen im Beschäftigungsprogramm der Caritas Luzern Projekt Wiedereingliederung Brücke von verunfallten arbeitslosen Personen im Beschäftigungsprogramm der Caritas Luzern Anforderungsprofil / Leistungsvereinbarung 1. Ausgangslage 2. Das Konzept 3. Erwartungen

Mehr

Schulende 2009 - wohin?

Schulende 2009 - wohin? Manuskript schule + bildung für: 1 Schulende 2009 - wohin? Schulabgängerumfrage 2009: gutes Gesamtergebnis Jedes Jahr werden die Schülerinnen und Schüler, welche die obligatorische Schulzeit erfüllt haben,

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Auswertung Fünfjahresüberprüfung

Auswertung Fünfjahresüberprüfung Auswertung Fünfjahresüberprüfung Insitution Abkürzung Anzahl Rückmeldungen Lehrbetrieb Lehrbetrieb mit -Angebot (befreiter Betrieb) Ausbildungszentrum mit Basisausbildung und -Angebot Überbetriebliches

Mehr

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Fit für die Berufswahl

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Fit für die Berufswahl Fit für die Berufswahl Mittwoch, Bruno Stoll, Berufs-, Studien- und Laufbahnberater Was lernen wir von der Natur? Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf Aargau Eltern-Schülerabend 2 Themen. Die Möglichkeiten

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort

Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/1659 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Ina Korter (GRÜNE), eingegangen am 29.07.2009 Zwischenbilanz nach vier

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Inklusion in Dänemark

Inklusion in Dänemark 1 Ein historischer Überblick 2 From the Von der Salamanca declaration Erklärung and bis forward heute Salamanca- 3 Ist Inklusion eine Frage von Werten oder Methoden? Ist Inklusion eine Frage des Unterrichtens

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV

Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV Anleitung 23. Dezember 2014 www.vsaa.ch www.aost.ch www.ausl.ch info@vsaa.ch info@aost.ch info@ausl.ch Genfergasse 10 3011 Bern 031 310 0890 Inhalt 1 Einleitung...

Mehr

Anerkennung von Informatik-Zertifikaten im Lernbereich IKA

Anerkennung von Informatik-Zertifikaten im Lernbereich IKA Anerkennung von Informatik-Zertifikaten im Lernbereich IKA 1. Zweck... 2 2. Grundlagen... 2 3. Anrechnung von Zertifikaten an die Lehrabschlussprüfung... 2 4. Anerkennung von Zertifikaten... 3 4.1 Kriterien

Mehr

BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit. www.volkswohl-bund.de

BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit. www.volkswohl-bund.de BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit www.volkswohl-bund.de Machen Sie jetzt mehr aus Ihrer BU Sie haben sich schon vor einiger Zeit mit dem Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/844 10.09.2012 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 293 vom 25. Juli 2012 der Abgeordneten Ina Scharrenbach CDU Drucksache 16/449

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Januar 2010 Untersuchungslage Grundgesamtheit: Deutschsprachige Bevölkerung im Erzbistum Köln ab 40 Jahren Stichprobe: Repräsentative

Mehr

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der erziehungsbeauftragten Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Einleitung Das Jugendschutzgesetz enthält im zweiten Abschnitt Reglementierungen

Mehr

Mein Beruf Meine Zukunft

Mein Beruf Meine Zukunft Mein Beruf Meine Zukunft Berufsvorbereitung der Wilhelm Adolf von Trützschler Mittelschule Falkenstein Ziel: Jeder Schüler der Klasse 10 hat genaue Vorstellungen von seinem Beruf. Er weiß welche Voraussetzungen

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Nationale IIZ-Tagung in Vevey

Nationale IIZ-Tagung in Vevey Nationale IIZ-Tagung in Vevey CM BB Kanton Bern: «Betreuungskette» und «Triagestelle» KoBra Kantonaler Bereich (CM BB) Betreuungskette CMBB für Jugendliche und junge Erwachsene der regionalen und kommunalen

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr