Das Medien- und Informationszentrum Stadtbücherei Biberach vernetzt sich mit KiTas und Schulen zum

Ähnliche Dokumente
Erfolgreiche Bibliothekskonzepte II - Strategien für die Zukunft

Bildungspartner. Stadtbibliothek und Schule. Eine Informationsbroschüre der

Öffnungszeiten: Mo, Di Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr Uhr Sa Uhr Kontakt: Telefon Leihfristverlängerung: Telefon 02232

Bildungspartner. Stadtbibliothek und Kindergarten. Eine Informationsbroschüre der

Bildungsaufbruch für Baden-Württemberg. Sandra Boser Steinheim,

Projekt Auf dem Weg zum Buch - Leseförderung an Braunschweiger Schulen

G E M E I N D E B I B L I O T H E K K A R L S T E I N. Jahresbericht der Gemeindebibliothek Karlstein. Kooperationen:

Fahrbibliotheken 2014

Wie können wir die Schulbibliotheken fit für die Zukunft machen? Beispiele und Überlegungen aus Südtirol

Eine Bestandsaufnahme. von Petra Pauly, Stadtbibliothek Bad Kreuznach

Konzeptentwicklung. Lesekonzept. der Hans-Kroch-Schule. Grundschule und Hort der Stadt Leipzig

SERVICE FÜR LERNRÄUME PASSGENAUE ANGEBOTE FÜR SCHÜLER/INNEN UND LEHRKRÄFTE KOOPERATIONEN ZWISCHEN SCHULEN UND ÖFFENTLICHEN BIBLIOTHEKEN

M A U S Medien Agenten für Unterstufen Schüler

3. Zu welchen Zeiten benutzen Sie die Bibliothek hauptsächlich? (Bitte ankreuzen!)

Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel)

Der Kunde ist König! benutzerfreundliche Zugänge zu Südtirols Online Bibliothek

Kundenorientierung: Wie Kunden glücklich und Bibliotheken noch erfolgreicher werden

Tatort Bibliothek Ideen zur Förderung der Lesemotivation

Herzlich willkommen in der Münchner Stadtbibliothek!

Spiralcurriculum der Stadtbibliothek Hannover

Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg

Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft. Stabsstelle Gemeinschaftsschulen, Schulmodelle, Inklusion (GSI)

5.4. Stadtbücherei Jubiläum 120 Jahre Stadtbücherei

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I

Programm KiFa Konzeption. Programm KiFa. Programm KiFa Kinder- und Familienbildung

Die Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zum Landesvorstand stellen sich vor:

Stadtbücherei Büdelsdorf Jahresbericht 2012

Jahresbericht - Stadtbibliothek Landau in der Pfalz 2014

Miteinander mit Fritzle

Unser pädagogisches Konzept

Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg

Seminar für Ausund Weiterbildung

-Adresse JVS 5 jvs5.pp.ulm@polizei.bwl.de

Herzlich willkommen im Bücherbus!

Von der Sprachförderung zum Kompetenztraining - Bibliotheken und Bildung in Deutschland und die Angebote der Stadtbibliothek Lörrach

Gliederung. 1. Veränderungen. 2. Gemeinschaftsschule. 3. Messelbergschule

Herzlich Willkommen. by Job-Karriere-Bibliothek

Bücherei hat viele Gesichter

In mehr als einer Kultur zuhause. Angebote der Stadtbibliothek Köln zur interkulturellen und mehrsprachigen Bildung

Leo Lesepilot Eine Arbeitshilfe für Öffentliche Bibliotheken in Niedersachsen

Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie

Wir setzen uns für die Gesundheit unserer Kinder und Mitarbeiter ein und lehren eine gesunde Lebensweise.

Programm KiFa Konzeption. Programm KiFa. Programm KiFa Kinder- und Familienbildung Stadt Ludwigsburg

Diese Übersicht soll zu einem Schnellüberblick über praktische Kooperationen/Formen der Zusammenarbeit der Bildungspartner führen.

Bericht aus der hessischen Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken. Alexander Budjan. KBH in Lauterbach am 5. März 2014

Projekt- Koordination

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü:


Muster für einen Selbstreport

Bibliotheken bilden! Bibliothekspädagogische Angebote deutscher Bibliotheken

Reorganisation und Konzeption der Schulbücherei. Joseph-Heckler-Schule

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Einheit für die Vielfalt der Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher in Deutschland

Jahresbericht 2011 der GemeindeBücherei Laudenbach

Bildung, Betreuung und Erziehung. kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover

Vom Konzept zur Gestaltung

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Partnerschaftliche Zusammenarbeit im Übergang Kita - Grundschule nach dem Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Lernort UB Heidelberg

Modernisierung in Zeiten knapper Kassen

Workshop Management - Management-Kompetenz für Wissensmanager -

Sprachliche Bildung und interkulturelle Pädagogik an Münchner Kindertageseinrichtungen

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Szenarien zur Gemeinschaftsschule in Laichingen

Starke Seiten entdecken. Informationen rund um die Gemeindebücherei Gräfelfing

Jahresbericht 2015 Gemeindebibliothek Krailling

KITA HUMMELSBÜTTLER HAUPTSTRASSE

Der Oberbürgermeister. Offene Ganztagsschule. Offene Ganztagsschule

Welches ist das Lieblingsbuch Deines Kindes? Eine Elternveranstaltung zur Leseförderung in der Öffentlichen Bibliothek

Ganztags- schule. -die richtige Entscheidung? Angela Graubner, GS Seeackerstraße

Jungs, die verlorenen Leser? Mediennutzung in der Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld

Wir stellen uns vor Die vier Säulen Strategie Die Mitglieder Mitgliedschaft Kontakt Unsere Partner (Auszug)

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse

Basiskenntnis Bibliothek

Handreichung für Lesepaten in Kitas

Die Stadtbücherei dankt folgenden Spendern und Sponsoren für die Unterstützung der Bibliotheksarbeit im Jahr 2014

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen

NEWSLETTER September 2015

"Vermittlung von Informationskompetenz an fortgeschrittene Studierende, Promovierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler"

Stadtbücherei Tettnang 2013

Vom Zettelkasten zum OPAC

Nach einem gemeinsam erarbeiteten Konzept haben wir einen Kooperationskalender entwickelt, der die Aktionen festhält:

Das Bohren dicker Bretter. Die Einführung von Informationskompetenz- Schulungen an der HdM durch BI-Studierende

Ein Erfolgsmodell. Kurzbeschreibung

Die Zeitschrift für Landwirte von Morgen. Kinderfachzeitschrift für den deutschsprachigen europäischen Raum

Bibliotheken und Leseförderung in Südtirol

5. Integrierte Sekundarschule Friedrichshain. 5. Integrierte Sekundarschule Berlin Friedrichshain-Kreuzberg (02K05)

Herzlich willkommen zum. Schnupperwochenende in München. Herzlich willkommen. Schnupperwochenende in München

Schule Horgenzell - Terminplan für Eltern

Kostenlose Lernförderung für mehr als Schülerinnen und Schüler vor allem in Mathematik, Deutsch und Englisch

Auswertung der Kundenumfrage der Gemeindebibliothek Wohlen 2015

Weisung zur Benutzung der Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Zürich

Haushaltsbuch Jänner 2013

Erfolgreich lernen mit der Bibliothek

Leistungsvereinbarung


Wir lernen gerne! Wir sind gut!

IGS Nienburg. Integrierte Gesamtschule Nienburg

Weiterentwicklung der Realschulen

Transkript:

Das Medien- und Informationszentrum Stadtbücherei Biberach vernetzt sich mit KiTas und Schulen zum Vortrag beim Oberbayrischen Bibliothekartag in Krailing am 11. Juli 2016 Frank Raumel Bibliotheksleiter MIZ Biberach

Vorstellung : Frank Raumel und das MIZ Biberach Studium Bibliothekswesen FHB Stuttgart 1979 1982 3 Jahre Stellvertreter in der Kreisergänzungsbücherei in Villingen-Schwenningen seit 1990 Leiter der Stadtbücherei Biberach / Riß seit 01/2014 dbv-kommission Kundenorientierte Services seit 11/2014 dbv-kommission BaWü Bibliothekspädagogik

Viehmarktstraße 8 88400 Biberach Das Medien und Informationszentrum MIZ Telefon 07351/51498 Telefax 07351/51526 Öffnungszeiten: Di 10:00-19:00 Mi 10:00-19:00 Do 10:00-19:00 Fr 10:00-19:00 Sa 10:00-14:00 Denkmalgeschütztes Spitalgebäude1515 Renoviert 1993-1995 www.medienzentrum-biberach.de info@medienzentrum-biberach.de Wochenöffnungsstunden: 40, Jahresöffnungsstunden 2015 mit Zweigstellen: 4512 h

Ressourcen Stadtbücherei Biberach Ressourcen 2016 Räume Zentrale: renovierter Altbau, 1045 qm Publikumsfläche Zweigstellen: Neubau 300 qm Mediothek der Gymnasien Virtuelle Tour 310 qm Schulbücherei im Heinz H. Engler-Forum (RS + GMS)

Ressourcen Stadtbücherei Biberach Ressourcen 2015 13,44 Personalstellen incl. hausbezogene Stellen + 3 Auszubildende FaMIs + 5 Bücherkinder + 16 ehrenamtliche MA + Freundeskreis mit 40 Lesepaten / -mentoren Budget 392.000 Ausgaben darunter 203.000 Medienetat (incl. NK) darunter 43.000 EDV-Kosten 205.000 Einnahmen (Ausleihgebühren 107.000 ) Zuschussbedarf 2015: 1.304.000 (0,85 % des Verwaltungshaushaltes)

Frisch ausgepackt Stadtbücherei Biberach Neuerwerbungen: Frisch ausgepackt Sachbücher, Romane, Jugendbücher, Kinderbücher, Filme, Spiele,CDs, Zeitschriften, E-Books jährl. mehr als 15.000 neue Medien

114.500 Medien insgesamt Bestand nach Mediengruppen MIZ 2015 ( Anteil non-books: 23,3 % ) 14,0 % Medienmarkt 36,3 % Sachliteratur Kinder-/Jugendliteratur 32,1% Schöne Literatur 17,6 %

2009 in Zahlen Stadtbücherei Biberach Leistungszahlen 2015 (incl. Zweigstellen) 700.000 Ausleihen und Besucher (physisch) der Stadtbücherei 1996-2015 ab 2008 incl. Mediothek der Gymnasien, ab 2014 incl. SB im HHEF 600.000 500.000 400.000 300.000 200.000 100.000 338.892 325.928 322.828 277.920 293.878 310.570 380.023 408.468 420.804426.506 501.652 479.006 175.421 176.208 183.412 183.613 192.804 189.530 239.352 193.996 185.613 178.128 188.209 195.543 167.776 553.258 520.863 272.232 270.865 579.753 557.796 270.778 264.977 582.459 609.746 607.818 577.036 Ausleihe Besucher 266.894 282.550 266.456 0

Der PISA Schock 2000 und die Auswirkungen auf unsere Arbeit PISA stellt fest: die Lesekompetenz als zentrale Lernvoraussetzung ist viel schwächer als bislang angenommen Betonung der Leseförderung möglichst früh und nicht nur im Deutschunterricht Intensivere Zusammenarbeit mit KiTas und Schulen Ausbau der Holangebote Kurze Beine kurze Wege: Bücher zu den Kindern Aufbau von Schulbüchereien als Zweigstellen Unterstützung von Schulbüchereien, Lesenestern und KiTa-Büchereien Von der Förderung der Lesekompetenz zur Förderung der Medienkompetenz Begleitende Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung

Veränderungen nach PISA 2000 im Bildungsbereich: Bildung statt Betreuung in den KiTas Verstärkte Selbststeuerung der Schulen Unterrichtsformen: weg vom Frontalunterricht hin zu individueller Förderung Schwächung sozialer Determinanten für den Bildungserfolg Mehr Zeit zum Lernen: Ganztagesunterricht Kompetenzaneignung statt Wissensvermittlung Inklusion

Orientierungsplan KiTa Selbstkompetenz Inklusion Es ist normal, anders zu sein Lerntagebuch Altersübergreifendes Lernen Vielfalt macht schlauer Ganztagsschule mehr Zeit zum Lernen Individualisierung Lernen auf unterschiedlichem Niveau Externe Dienstleister Medienkompetenz 3-fach-Differenzierung Monetarisierung Gemeinschaftsschule Bildungsplan 2016 Lernkompetenz Effektive Lernumgebung

Ziele unserer Bildungspartnerschaften mit KiTas (Kinderkrippen und Kindergärten) und Schulen: Förderung der Lesemotivation (Frühförderung) Förderung der Lesekompetenz (trad. Schwerpunkt) Bereitstellung von Informationsquellen zur Wissensvermittlung Förderung der Medien-, Recherche- und Informationskompetenz Information und Ermutigung erziehender Eltern Unterstützung der Partner beim Aufbau eigener Angebote Information und Einbindung von Erziehern und Pädagogen

Bildungspartner Stadtbücherei Vier Säulen einer Bibliothekspädagogischen Servicestelle Holangebote in der Zentrale Die Bücherei kommt in verkleinerter Form an die Schule (Zweigstelle) 1 2 3 Die Bücherei hilft beim Aufbau einer eigenen (Schul- / KiTa-) Bücherei in Kooperation 4 Vernetzung: Institutionenausweise, Kooperationsverträge, Kommunikationsstrukturen, Marketing

1 1. Holangebote in der Zentralbücherei a. Medienbestände Allgemein / Bilderbuchkinos / Medienboxen / Auditorix-Hörkoffer / Experimentierkoffer / Kamishibai / Mitmachkisten / Montessori-Materialien b. Zielgruppenspezifische Erschließung Knuddelbär Kalle & Co. / Fritzle / Führungen c. Literaturvermittlung Autorenlesungen / Workshops / Theater d. Wissensvermittlung für Eltern, Erzieher, Lehrer Frühförderung / Vorträge / Schulungen

Veranstaltungen & Lesungen BÜCHER MACHEN KINDER SCHLAU! Lesefrühförderung für Eltern und Großeltern mit Kleinkindern (0-4 J.) Erzieherin Irmgard Morgenröther-Soyka gibt Eltern und Großeltern praktische Tipps für eine erfolgreiche Lesefrühförderung und stellt neue Bilderbücher vor. Die Teilnehmer können sich gemütlich bei Kaffee, Tee und Gebäck austauschen. Währenddessen entdecken die Kinder betreut die faszinierende Welt der Bücher. Freitag, 9.30-11.00 Uhr Stadtbücherei, Dachgeschoss Gebühr: 5 Euro inkl. Kinderbetreuung, STÄRKE-Gutschein anrechenbar Anmeldung erwünscht: Tel. 07351/51-498, E-Mail

Wissensvermittlung für Eltern, Erzieher, Lehrer, Lesepaten Vorstellung der bibliothekspädagogischen Angebote in GLKs, in KiTas etc. Erziehungswissenschaftliche Vorträge durch Fachleute / Autoren z.b. aus dem Institut Manfred Spitzer, Thomas Feibel, Herbert Renz-Polster, Peter Fratton, Jan-Uwe Rogge Qualifizierung und Einsatz von Lesepaten / Lesementoren Schulbibliothekstage für ehrenamtliche Büchereihelfer (Vorträge während Elternabenden zu den Themen Leseförderung / Medienkonsum)

Auszug Jahresbericht für 2015

Auszug Jahresbericht für 2015

4 Säulen einer Bibliothekspädagogischen Servicestelle 1. Holangebote in der Zentrale (Bibliothekspädagogische Servicestelle) 2. Die Bücherei kommt in verkleinerter Form an die Schule: Zweigstellen Mediothek der Gymnasien / Schulbücherei RBZ 2 3. Die Bücherei hilft beim Aufbau einer eigenen (Schul- / KiTa-) Bücherei in Kooperation 4. Vernetzung: Institutionsausweise, Kooperationsverträge, Kommunikationsstrukturen, Marketing

Mediothek der Gymnasien Anfang Stadtbücherei Biberach Schulbücherei als Zweigstelle: die Mediothek der Gymnasien 300 qm zwischen beiden Biberacher Gymnasien Lernbereiche angeschlossen mit je ca. 360 qm und 120 Arbeitsplätzen, Fachpersonal der Stadtbücherei + Aufsichten der Schulen niederschwelliger Übergang im Gesamtsystem identisches Verbuchungssystem, angeschlossen an das LMS BIBDIA (RFID für Ausleihe und Rückgabe) identische Systematik, ähnliche Iks, ähnliche Aufstellung Identischer Leseausweis gültig für beide Einrichtungen zentrale Dienstleistungen (Mahnungen, Rechnungswesen ) kein interner Leihverkehr, Gebührenzahlungen nur in der Zentrale 44,5 h pro Woche geöffnet (verbindlicher Ganztagsunterricht)

Ziele I Stadtbücherei Biberach Mediothek der Gymnasien - Funktionen Ziel 1: Zentraler Medienraum Zusammenführung von dezentralen Medienbeständen Ziel 2: Multimedialer Lernort Optimale Infrastruktur für individuelles und selbständiges Lernen und Arbeiten Entwickeln persönlicher Lernmethoden Gemeinsames Erarbeiten von Wissen in der Gruppe und mit Lehrern Sinnvolle Nutzung unterrichtsfreier Zeiten im Rahmen der Ganztagsschule Ziel 3: Förderung der Leselust * Lesen als sinnliches Erleben und sinnvolle Entspannung im rhythmisierten Schultag * Rückzugsmöglichkeiten bieten

Kompetenzen III Stadtbücherei Biberach Workshops zur Förderung der Medien- und Informationskompetenz mit folgenden Zielen: Die Schüler können sich Informationen selbständig und effizient erschließen und weiterverarbeiten Kombination von Wissensvermittlung und Kompetenzförderung ; Kombination von Förderung der Leselust / Lesekompetenz und Fachwissen ; Verankerung im Schulcurriculum Teilnahme pro Schuljahr bindend Unabhängig von den Klassen- / Fachlehrern

Warthausen Stadtbücherei Biberach Schulbücherei im Heinz H. Engler-Forum (Ganztageszentrum) Eröffnung 15.09.2014 1.700 Schüler & Lehrer GMS + RS Zielbestand 13.500 ME Personal: 0,66 PSt. 27,5 Öffnungsstd./Woche teilw. geb. Ganztag

4 Säulen einer Bibliothekspädagogischen Servicestelle 1. Holangebote in der Zentrale (Bibliothekspädagogische Servicestelle) 2. Die Bücherei kommt in verkleinerter Form an die Schule (Zweigstelle) 3. Die Bücherei hilft beim Aufbau einer eigenen 3 (Schul- / KiTa-) Bücherei in Kooperation 4. Vernetzung: Institutionsausweise, Kooperationsverträge, Kommunikationsstrukturen, Marketing

Kindergärten Projekt Lesenest Anreizförderung mit dem Preisgeld von Bibliothek des Jahres für Lesenester in Kindergärten: 16 von 26 KiGas BC (62 %) machen mit. (analog für Schulen zum Ausbau von Schulbüchereien 66 %) Projekt Lesenest: Medienpaket im Wert von 300 und bevorzugte Berücksichtigung bei Veranstaltungen wenn: Einrichtung einer animierenden Leseecke 1 x jährlich Besuch der Kinder in der StaBü 1 x jährlich Vortrag der StaBü an Elternabend Abschluss Kooperationsvertrag

Stadtbücherei Biberach

Kindergartenbücherei Ringschnait Der Lesestern Sonderprojekt mit engagierter KiGaLeiterin Fr Losert KiGa richtet kleine Bücherei ein und leiht an Kinder übers Wochenende Bücher aus. Vorteile: Bücher kommen auch in buchferne Haushalte Erzieher kommen mit Eltern ins Gespräch Kinder werden als Leser qualifiziert KiGa erhält Blockausleihe der StaBü (150 ME) MA MIZ begleitet und dokumentiert Projekt Lesestern 7 Lerneinheiten zum Umgang mit Büchern incl. Besuch Schulbücherei und Stadtbücherei eigener Leseausweis Seit 2013 Kindergartenbücherei Risegg.

Stadtbücherei Biberach

Grundschule I Schulbüchereien als Kooperationspartner Unterstützung bei Aufbau und Betrieb Beratung bei der Raumplanung, Einrichtung, Medienbearbeitung, Medienpräsentation etc. Vorschläge zum Bestandsaufbau Hilfe bei der Installation einer EDV-Verbuchung (incl. Medienerfassung, Portierung Schülerdaten) Möbelbestellung (Rahmenvertrag ekz) Schulung der ehrenamtlichen Helfer (Pädagogen, Eltern) Blockausleihe (50 600 Medien für 6 Monate im Wechsel) Vorträge zur Leseförderung für Eltern Kooperationsvertrag kontinuierliche qualitative Weiterentwicklung anregen lokal: GS Gaisental, Mettenberg, Mittelberg, Rissegg, Stafflangen, BSBZ regional: GS Attenweiler, Burgrieden-Rot, Warthausen, Gemeinschaftsschule Schemmerhofen

Ausstattung der Kooperations-Schulbüchereien: Bestände: Anzahl der Medien (Ziel: GS 5 7 ME/Schüler), Medienarten (möglichst breit), Sachinformation + erzählende Literatur EDV-Verbuchung, Scanner, OPAC gemeinsame (eigene) Ausweise Betreuung (Ehrenamtliche, Lehrer) Betreuungsaufwand der Schule (so gering wie möglich) Möblierung: Leseecken, Arbeitsbereiche Regale selbstgebaut / einheitlich ekz R 1 Buche / silbergrau Aufstellung: möglichst nahe am System der Stadtbücherei Öffnungszeiten: möglichst umfangreich Nutzung (alle, häufig), Evaluation (Jahresstatistik) Marketing

Blockausleihe Stadtbücherei Biberach Spezielle Ausleihangebote für Bildungspartner Blockausleihe für Schulbibliotheken und Kindergartenbüchereien Ausleihfrist 6 Monate 200-1000 Medien (9 feste Boxen a 200 ME GS, 1 x Jugend 200 ME) bunt gemischt oder nach thematischen Wünschen kostenpflichtig 10.- pro Halbjahr für 50 ME für KoopPartner 30.- pro Halbjahr pro 50 ME für Biberach + Verwaltungsraum ohne Kooperation 50.- pro Halbjahr pro 50 ME für Landkreis ohne Kooperation Datentransfer zur EDV-gestützten Ausleihe möglich (30.- ) Umsatz 2014: 4.680 ME / 1.000 Fachliteratur: rund 300 ME pädagogische Fachliteratur DVDs von didactmedia für den Unterricht

4 Säulen einer Bibliothekspädagogischen Servicestelle 1. Holangebote in der Zentrale (Bibliothekspädagogische Servicestelle) 2. Die Bücherei hilft beim Aufbau einer eigenen (Schul- / KiTa-) Bücherei in Kooperation 3. Die Bücherei kommt in verkleinerter Form an die Schule (Zweigstelle) 4 4. Vernetzung: Institutionsausweise, Kooperationsverträge, Kommunikationsstrukturen, Marketing

Institutionsausweis für LehrerInnen und ErzieherInnen ermöglicht Ausleihe von bis zu 50 Medien an Kindergärten, Kindertagesstätten, Schulen kostenlos

Kooperations verträge Kooperationsverträge zur Sicherung der Nachhaltigkeit... bereits abgeschlossen mit 21 = 100 % aller Schulen und 23/26 = 88 % aller KiTas in BC (03.06.16) Kooperationsvereinbarung Zwischen der...schule./ KiTa.., 88400 Biberach und dem Medien- und Informationszentrum Stadtbücherei (MIZ) Ziele: ganzheitliche, verlässliche und nachhaltige Förderung Lesemotivation sowie der Lese- und Medienkompetenz der Leselust und der Inhalte der Bildungspartnerschaft: Regelmäßige Besuche in der Stadtbücherei zu Führungen/Workshops Spezielle Bestands- (Medienboxen, Blockbestände etc.) und Serviceangebote (Institutionsausweise, Beratung, Information ) Konkrete Aktionen und terminierte Veranstaltungen: Bevorzugte Berücksichtigung bei Veranstaltungen Vermittlung von Lesepaten / -mentoren Buchgeschenke des Freundeskreises Lust auf Lesen e.v. Zeitlicher Rahmen: Laufzeit Neukunden 2 Jahre, Stammkunden 4 Jahre, Kommunikation: 1 x jährlich telefonische Absprache, 1 x jährl. Teilnahme am Kooperationstreffen Für die Schule: Für das MIZ:

Freundeskrei s Freundeskreis Unser Freundeskreis Lust auf Lesen e.v. arbeitet im Bereich Leseförderung eng mit Kindergärten, Schulen und weiteren Bildungseinrichtungen zusammen: organisiert den Einsatz von ca: 50 Lesepaten und Lesementoren in Kindergärten, Schulen und in der Stadtbücherei Buchpakete für KiTas und GS Lesenächte für Schulklassen bietet Lesepaten und Lesementoren eine Grundqualifizierung und aufbauende Fortbildungsmaßnahmen finanziert einzelne Veranstaltungen unterstützt die Bücherei bei Festivitäten

Ressourcen Stadtbücherei Biberach kommunale Träger Sprachförderung Vernetzung untereinander und mit vielen Partnern Stadtbücherei 1. halbjährlicher Austausch entsprechend Vereinbarung im Kooperationsvertrag 2. jährliche Informationsnachmittage für KiTas + Grundschulen 3. jährliche Treffen im Rahmen des Kommunalen Bildungsplans 4. Newsletter 5. Monitoring 6. Kooperationsvertrag inzwischen mit 4jähriger Laufzeit 7. Schulbibliothekstage in 2jährigem Abstand / workshops Kulturverwaltung Familienbildungsstätte KiTas Schulen kirchliche Träger vhs freie Träger

Bildungspartner Stadtbücherei Marketing 1. Werbung auf allen Kanälen: Presse, Homepage, Newsletter, Fortbildungen, LLL, Kulturbericht 2. Vorstellung in Gesamtlehrerkonferenzen, KiTas, Führungen, 3. Präsentation aller Angebote im LLL 4. Signet hängt bei allen Partnern am Eingang 5. Aufgabe seit 2007 explizit im Leitbild verankert 6. Vorteile: Dichtes Versorgungsnetz lokal und Ausdehnung regional (60 % der Einwohner des Landkreises leben in Orten ohne fachliche Bibliotheksversorgung) schafft mehr Bildungsgerechtigkeit gleicht das Stadt-Land-Gefälle aus

Bibliotheksla ndschaft Bibliothekslandschaft Biberach Stand 10/2000 Stadtbücherei Mediothek des Kreisberufschulzentrums Kreisbildstelle Bibliothek der Hochschule Einwohner Biberach Stadt: 31.700 Einwohner Landkreis BC: 189.500

Bibliotheksl andschaft Stadtbücherei Biberach Bibliothekslandschaft Biberach Stadt Stand 10/2015 Medien- und Informationszentrum Mediothek der Gymnasien Schulbücherei im HHEF Schulbüchereien Biberach Gaisental, Mittelberg, Ringschnait Rissegg, Stafflangen, Kindergartenbüchereien Reute, Ringschnait Lesenester in Kindergärten Mediothek des Kreisberufschulzentrums Kreismedienzentrum Bibliothek der Hochschule Biberach Einwohner Biberach Stadt: 32.900 Einwohner Landkreis BC: 191.000 GS Stafflangen Kindergartenbücherei Ringschnait

Bibliotheksl andschaft Stadtbücherei Biberach Bibliotheksregion Biberach Stand 10/2015 GMS Schemmerhofen GS Rot-Bilafingen Medien- und Informationszentrum Mediothek der Gymnasien Schulbücherei RBZ Schulbüchereien Biberach Schulbüchereien in der Verwaltungsgemeinschaft Kindergartenbüchereien Lesenester in Kindergärten Mediothek des Kreisberufschulzentrums Kreismedienzentrum Bibliothek der Hochschule Biberach GS Attenweiler KiGa Reute GS Warthausen Einwohner Biberach Stadt: 32.900 Einwohner Landkreis BC: 191.000

Netzwerk Lesen in der Zusammenfassung 1. Gemeinsame Ziele hervorheben 2. Netzwerk systematisch und kontinuierlich ausbauen 3. passgenaue, attraktive Angebote erstellen 4. Partnerschaften vertraglich sichern (Geben & Nehmen, Nachhaltigkeit)) 5. Monitoring / Controlling 6. Tu Gutes und rede darüber: Marketing nicht vergessen

Was immer du tun kannst oder wovon Du träumst fange es an. In der Kühnheit liegt Genie, Macht und Magie Johann Wolfgang von Goethe Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen: www.medienzentrum-biberach.de Wir über uns / Fachinformationen für KollegInnen www.facebook.com/mizbiberach frank.raumel@biberach-riss.de, fon +49 7351 51555