Stadt Porta Westfalica

Ähnliche Dokumente
Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) /26.02.

I Rückblick und Ausblick

Brekendorf. Zukunftsstrategie Daseinsvorsorge für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge. Protokoll Workshop in der Gemeinde

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld

3. IKEK-Forum 19. Mai 2015 in Niederlistingen. Bankert, Linker & Hupfeld - Architektur+Städtebau - Karthäuserstr Kassel

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld

Rittmannsperger Architekten GmbH 64

Gemeindeentwicklungsplan

INTEGRIERTES KOMMUNALES

Touristikzentrum Westliches Weserbergland. - Zweckverband - Touristikzentrum Westliches Weserbergland

Austausch & Basisschulung für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen Fr , Uhr Sa , Uhr

2. TAGESSEMINAR ZUR REK-ENTWICKLUNG 17. FEBRUAR 2014 STADT EICHSTÄTT

urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg

Impulsprojekte im Stadtumbau. Kaiserhaus Arnsberg

Fachinput. Handlungsfeld Soziale Infrastruktur. Folie 1

Protokoll Ideenwerkstatt Dorf Leben Zukunft

Zukunftskompass Möckmühl 2025 Strategieworkshop Protokoll

Wanderung. Bückeberg-Weg. Schaumburger Land

Karlsruhe City Beteiligungskonzept

Weil am Rhein macht mobil! Herzlich Willkommen.

Beteiligungsprozess Goldbach 2030

Vogelsbergkreis (Hessen) Kommunale Betroffenheit als Motivator für den weiteren Prozess. Vogelsbergkreis

Internationale Fachtagung Tourismus Nachhaltig (E) Mobil

Duisburger Siedlungen und Stadtquartiere

das Genossenschaftsgasthaus

Darf ich vorstellen...

Zusammenfassung der Bürgervorschläge. vom

Potsdam VIELFALT CHANCENGLEICHHEIT. TEILHABE FÜR ALLE! Lokaler Teilhabe-Plan für Potsdam in leichter Sprache

Management-Tools der Zukunft in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen. Management in der WfbM

Programm für lebenswerte Städte und attraktives Wohnen. Susanne Schäfer, Studentin an der Berufsakademie Berlin 1

BEGLEITUNG UND COACHING FÜR EXISTENZGRÜNDER 50PLUS

Initiative der Gemeinde Burbach. Initiative Lebens-WERTE Dörfer Gemeinde Burbach Dorfgespräch Haferkiste. Montag 21.

Quartierskonzepte in Bayern Beispiele und Fördermöglichkeiten

Konversionskonferenz Gütersloh Konversion in Herford. 21. August 2015

KE:FI. Neue Stadtquartiere auf Bahnflächen Rheinbach Bahnhof. Modernisierung der Empfangshalle. Aufwertung des Bahnhofsumfeld.

Arnsberg im Marketing:

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Schulwegunfälle / Kinderunfälle

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Das Wahlprogramm von SPD und Wählerforum Finsing für

Ein optimal beradelbarer Stadtteil. Wolfgang Aichinger Berater für nachhaltige Mobilität, Berlin 26. Juni 2015, Wien, Donaufeld

WasserBurgenWelt. von Grafen und Gräften im ZukunftsLAND. Gliederung. 1. Der Projektraum Status quo. 3. Die Projektbausteine

Städtenetzwerks Innenstadt NRW

Wo sollen all die Räder stehen Das Fahrrad als Stehzeug

Neubau. Schönstattzentrum Wien-Kahlenberg. Vorentwurf Fassadenansicht Arch. Michael Eckel

Stadtteilentwicklung Augsburg Umsetzungswerkstatt 1 Göggingen

Mühlburg 8 8 Mühlburg

Gemeinde Nottuln. Planungswerkstatt Ortskern Nottuln Ergebnisse- Integriertes Handlungskonzept , 18:00 21:30 Uhr Alte Amtmannei

Bürgerforum Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Einzelhandel am 1. Oktober 2015 im Rathaus der Stadt Marl

Strandbad / Seeviertel Rangsdorf

DACH+ 4. Campus Gegeneinander? Miteinander! Publikumsintensive Einrichtungen und Aktivitäten

Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft

Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben

Perspektiven ohne Siedlungswachstum

Herzliche Grüße aus Lübesse

Bauland woher nehmen und nicht stehlen?

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland

PROJEKTE: LÄNDLICHE ENTWICKLUNG BÜLLINGEN

Impressionen und Ergebnisse Ideen-Workshop. Konversion Lützow-Kaserne und Bundeswehr- Dienstleistungszentrum Schwanewede

Ausgewählte Marktforschungsergebnisse zu Natur, Nationalpark und Nachhaltigkeit

Bahnen beleben Gute Argumente für Stadt und Region. Die ganze Welt baut Straßenbahnen

Wo geht s lang? Besucherlenkung & -information im Naturpark Steinhuder Meer

2. Treffurter Jugendforum Jugendarbeit der Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. RV Westthüringen 06. Bis Regelschule Treffurt

Kloschwitz. Stand: Kurzcharakteristik:

Städtebauliche Potentiale für Einzelhandel und Freiraumentwicklung alter Ortskern Bergisch Neukirchen I - Anwaltsplanung

KE:FI. Neue Stadtquartiere auf Bahnflächen Lennestadt-Grevenbrück. 650 Nutzfläche EG. Sanierung des Bahnhofsgebäudes und neue Grundrissanordnung

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

Das Gewerbegebiet Dreieich-Sprendlingen im Meinungsbild der Beschäftigten Ergebnisse der schriftlichen Mitarbeiterbefragung 2007/2008

PRODUKTENTWICKLUNG MARKE KIRNITZSCHTAL

Vorschläge Leitprojekte der Gemeinde Lautertal (Stand: )

PRESSE-INFORMATION Einweihung der 'OURDALL PROMENADE' zwischen Vianden und Stolzemburg am 12. Juni 2015

Bürgerpreis der Stiftung Metropolregion Rhein-Neckar Die nominierten Projekte im Portrait

Ladenfläche in attraktiver, gut sichtbarer Lage direkt an der Bundesstraße 7

VISION WIRD REALITÄT

Liebe Schülermediatoren, liebe Schülermediatorinnen,

Vortrag Michael Lücke, Nationaler Radverkehrskongress Mai 2011, Nürnberg

Wirtschaftsfaktor Tourismus in der Stadt Radebeul

Sparkassen Regionalbarometer Schwedt/Oder

Perspektivenkonferenz 2007

VISION WIRD REALITÄT

ILEK Main-Steigerwald

Warum setzen sich die Solarinitiativen für die Windkraft ein?

MASTERPLAN MÜHLENSTRAßE IN CLOPPENBURG

Teutoburger Wald. E-Bike-Spaß im. Verleih- & Akkuwechselstationen. Ausleihen, aufsitzen und los!

Zukunft der ÖPNV-Finanzierung am im Deutschen Bundestag, Bündnis 90/Die Grünen-Bundestagsfraktion

Profilbildung in den Gemeinden

Perspektiven für Klein- und Mittelstädte

Stadt Porta Westfalica

Klimafreundlich von Dorf zu Dorf

Offene Hilfen. Offenburg-Oberkirch e.v. Lebenshilfe. Fortbildungen für Mitarbeiter im Ehrenamt. ... für ALLE

Bestandsaufnahme. Vergleich Bevölkerungsentwicklung Hörgenau und Lautertal in Prozent ( )

Welterberegion Hallstatt Dachstein Salzkammergut

Gemeinsam Stadt gestalten!

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R

Modellvorgaben LandZukunft. Solling-Vogler-Region im Weserbergland. 1. Seminar. Stadtoldendorf, 13. / 14. Juni 2012

EUROPAVIERTEL WEST MEHR STADT, MEHR LEBEN VORTRAG VON THOMAS REINHARD AM 10. JUNI RVI_Juni_2011.pptx 1 aurelis. Ideen finden Stadt.

Ideen für die Zukunft haben.

STRUKTURWANDEL NACHHALTIG GESTALTEN IMMOBILIEN HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft!

Transkript:

Stadt Porta Westfalica 2. Stadtwerkstatt Neesen - Lerbeck - Nammen - Wülpke - Kleinenbremen Dokumentation und Mitschriften Bielefeld / Porta Westfalica Januar 2016

Impressum Auftraggeber Stadt Porta-Westfalica Kempstraße 1 32457 Porta Westfalica Bürgermeister Bernd Hedtmann Begleitung Björn Sassenberg Fachbereich - Stadtplanung bjoern.sassenberg@portawestfalica.de Inhalt Mitschrift Kleingruppe 1 3 Mitschrift Kleingruppe 2 7 Mitschrift Kleingruppe 3 12 Meinungsbild gesamt 17 Moderation Drees & Huesmann Planer Vennhofallee 97-33689 Bielefeld 05205 3230 www.dhp-sennestadt.de Moderation + Protokoll Reinhard Drees reinhard.drees@dhp-sennestadt.de Thomas Fiebig thomas.fiebig@dhp-sennestadt.de Andreas Hollstein andreas.hollstein@dhp-sennestadt.de Herr Sassenberg hielt einen Einführungsvortrag zum Thema, dessen Folien von der Homepage der Stadt Porta Westfalica heruntergeladen werden können. Im Folgenden sind die mitgeschriebenen Diskussionbeiträge der Kleingruppendiskussionen und das, durch Punktekleben der Teilnehmer ermittelte, Meinungsbild fotografisch abgebildet. Die Einträge sind zur besseren Lesbarkeit zusätzlich in Maschinenschrift abgebildet. Die Teilnehmerliste der Veranstaltung liegt der Stadtverwaltung vor - sie wird aus Gründen des Datenschutzes hier nicht beigefügt. 2

Mitschriften Kleingruppe 1 Kleinenbremen mit Neuausweisung Wohnen > Einzug (Einzugsbereich) Bückeburg? ausgewiesene Hochwassergebiete sind unverständlich Leerstand wird größer, Nachnutzung der vorh. Wohnformen Kommunales Management? > Wohnen kleine Zentren in den Ortsteilen erhalten + stärken > Kommunikation, Bunte des Stadtteils Nammen weiterentwickeln Wer trägt ein Zentrum? Was können die Bürger vor Ort leisten? Konzentration der verbleibenden Nutzungen Vertragen sich Neesen und Lerbeck? > daran muss man arbeiten > Kümmerer Wer kümmert sich um das Dorf? > Aktivitäten bündeln > Wieder Ortsvorsteher? > Macht der Bezirksausschüsse? 3

Mitschriften Kleingruppe 1 Warum gut existierende Schulen abschalten? Schule in Neesen auch ein Zentrum > als Funktion Kriterien werden erstellt und abgeprüft als Entscheidung gleiche Zugangswege schaffen interkommunale Verflechtungen? Kleinenbremen: die Attraktionen vernetzen: Einmaligkeit! > inklusive Museumseisenbahn aus Minden > örtliche Verantwortliche wenig kooperativ > Geschäftsführung - Museum > Zuständigkeit Kreis > Alleinstellungsmerkmal Gastronomische Erschließung Jakobsberg den eigenen Bürgern bekannt machen Attraktive Einstiege von den Orten Ladestationen für E-Bikes 4

Mitschriften Kleingruppe 1 Arbeiten große Unternehmen Entwicklung stärken Radweg Rundwanderwege von hier aus lenken Einzelhandel Wege verbessern für Fußgänger, Radfahrer, Reiter? Was können wir uns an Schulen leisten? Was ist der Schwerpunkt? > welche Einrichtungen? 5

Meinungsbild Kleingruppe 1 6

Mitschriften Kleingruppe 2 historisch gewachsene Gemengelagen / Mischung > für gewerbliche Entwicklung nutzen > Trennung der Nutzungen > Neesen Bernstein Bahn-Lärmschutz > Wohnfunktion wird gestärkt > Wohnwert steigt Kleinenbremen > Mühlbach > Zone / Bereich freihalten / gestalten Baumöglichkeiten für Einwohner Gewerbe in der Porta > Landschaftsbild, > Immissionen Querungsmöglichkeit B482 im Ortszentrum Lerbeck Kleinenbremen: Versorgungsfunktion Okay - Edeka-Markt > Apotheke zu (geschlossen) > Bückeburg > Arzt? > bleibt der? Asylantenwohnen mitten im Dorf Außenbereiche von PW stärken > Abwanderung > Minden / Bückeburg Nammen: Ortszentrums-Entwicklung durch privates Engagement Neesen: hat richtiges Ortszentrum, aber bedroht wegen Wegzug Schule > Sporthalle? Nammen: zwischen Baum und Borke > Gefahr: nur noch Schlafort - ÖPNV nicht so gut Neesen: Problem: gemischte Nutzungen ohne Lärmschutz 7

Mitschriften Kleingruppe 2 Aufgabe Schule Kleinenbremen > Abwanderung droht > Integrationsleistung der Schulen aufwerten / betonen > nicht nur von der Wirtschaftlichkeitsseite sehen > Was passiert mit Sporthallen? > Sporthalle für alle Generationen > Arbeit mit den Sportvereinen > Verlust von öffentlichen Gebäuden und Funktionen, wenn Schulschließung Nordhang: Sauerlandqualität Wanderwege in schlechtem Zustand Bürgerengagement Kleinenbremen: Rundwanderwege, Ausschilderung erstellt, Einbindung in regionale Vermarktung Genehmigungen beschleunigen: Info-Tafeln schwierig, neue Beschilderung, Brücke zum Backhaus, Besucherbergwerk: ÖPNV - MKB fährt es nicht mehr an, Zukunft fraglich Lerbeck: TÜP (Truppenübungsplatz) -Gelände reduzieren, erschließen Gegenstück KWD > Fernsehturm > Zugänglichkeit von Norden verbessern 8

Mitschriften Kleingruppe 2 32% der Bürger von PW Nordteil nicht identitätsmäßig verlieren! Gesundheitszentrum Kulturhalle interkommunale Zusammenarbeit Minden / Bückeburg nutzen Politische Struktur zur Vertretung größerer Bereiche / Teile von PW 9

Mitschriften Kleingruppe 2 Tourismus: Rundwanderwege neu beschildern > Konzepte dazu erneuern Nutzung Brückenruine Neesen als Fuß- / Radwegeanbindung Nammer Pass: Schutzhütte erneuern / neu Erschließung Nammer Klippen Kleinenbremen: wichtiger Wanderwege Knotenpunkt Lerbeck: kein Radweg in der Ortslage Radwegeverbindung > Bückeburg - Rinteln Schulentwicklung kommt im Meinungsbild vor 10

Meinungsbild Kleingruppe 2 11

Mitschriften Kleingruppe 3 Zersiedelung macht Dorfzentren schwach > Innenverdichtung stärkt Zentren > Auflassung Außenbebauung: pro Windkraft > Modellprojekt: Entschädigung für Rückbau Einfamilienhäuser: Strukturwandel: Umbau zu 2-Familien-Häusern > Jung kauft Alt Schrumpfung der Orte: wie planen? > Straßenerhalt! Wochenmarkt Nammen: (verkehrliche Anbindung!) > Seniorenbus / (Berücksichtigung) Rollstühle geplant Dorfgemeinschaft: ist tragend für Leben im Zentrum > professionelle Hilfe > Vernetzung der Vereine > Sportvereine: Zusammenschließen / Organisieren / Optimieren > LIDL, etc. sind außerhalb, Einzelhandel nicht in der Mitte Ehrenamtler brauchen mehr Unterstützung (ideelle) Asylbewerberheim > mehr Infos / (Unterbringung) in kleineren Gruppen - Ghettobildung! > Asylanten nicht mobil - Achtung! - Bus-Kosten 12

Mitschriften Kleingruppe 3 Pädagogik versus Wirtschaftlichkeit Planung verbessern Grundschule Kleinenbremen: > mehr Familien aus Asylbewerbern > (dadurch) Erhalt der Schule Schülerzahlen (Klassengrößen) als alleiniger Aspekt für: Schulerhalt Ist das richtig? Initiative zum Gesamterhalt aller Schulen > (wird) nicht stark unterstützt Schulweg-Sicherung: Problem: wird mit (Schul-)Schließungen größer (Vernetzung/Erlebbarkeit) passiert automatisch! Übernachtungs-Tourismus ist tot! (?) > (daher Schwerpunkt) Tagestourismus > (aber: durch) Radtouren (evtl. doch Übernachtungen) > z.zt. (eher) Regionale Bedeutung Museumseisenbahn nicht stilllegen!!! > im Zusammenhang mit Bergwerk (zu sehen) Touristen-Infos verbessern!!! > Touristisches Gesamtkonzept > (keine) Einzelkämpfer! Verbindung Ost-West: (durch) ÖPNV / Shuttle wird dran gearbeitet: Vernetzung > (aktuelle) Investitionen: Kaiser-Wilhelm-Denkmal + Hütte neu 13

Mitschriften Kleingruppe 3 Einkaufszentrum Pilgerweg 14

Mitschriften Kleingruppe 3 Zentrum Hausberge: > wirklich? - genug? > Stärken, wo es Sinn macht > weiter stärken! > z.b. Haus des Gastes > Ehrenamt Bückeburg <> Kleinenbremen (Beziehung) > verkehrliche Vernetzung auch nach Bückeburg, etc. Gastronomie > Hausberge stärken > in Nammen vorhanden, verbessern, Umfeld schlecht! Kostenlose Bürgerbusse? > Sozialticket (als) Initiative kreisweit > Beispiel: Hille, oder: Initiativen: Rentner fahren Kleinbusse > Nutzung (der Busse) fast nur Schüler > ÖPNV insgesamt schlecht PW: sehr dunkel, Straßenbeleuchtung! Einbeziehung der Bürger in die Planung: > Transparenz /Beteiligung: (dadurch) Motivation des Engagements > Wie Beteiligung organisieren? (Einbeziehung besonders) bei stadtpolitisch gravierenden Themen: bessere Bearbeitung (Planung) / Info: > z.b. Fachgruppe > aktuell anpacken!! Kirchturmdenken nicht leicht zu beseitigen Neesen: Kulturhalle von Lerbeckern eher nicht genutzt 15

Meinungsbild Kleingruppe 3 16

Summe / Meinungsbild weiterer Diskussionsbedarf Korrektur: 35 1/2 17

Fazit / Mitschrift Plenum Handlungsfeld Schule fehlt in Abstimmung > In Diskussion (Kleingruppen) ja! > Abstimmung hier fraglich > Wichtig wäre: Soll die Schuldiskussion weiter geführt werden? (Hinweis aus) Kleingruppe 3: Bei gravierenden Entscheidungen: z.b. Schulentwicklung Einbeziehung der Bürger in einer Werkstatt > Argumente sammeln > durch Fachleute gewichtet > Zahlen auf den Tisch dann: Entscheidung Bürgermeister: räumt mehr Zeit ein für solches Vorgehen! 18