Robert Deg. Basiswissen Public Relations

Ähnliche Dokumente
Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke Universität Wien, Wien, Österreich

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype?

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland

Berufswahl und Bewährung

Ulrich Gebhard. Kind und Natur

Praxiswissen Online-Marketing

Kati Förster (Hrsg.) Strategien erfolgreicher TV-Marken

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Kathrin Fahlenbrach Ingrid Brück Anne Bartsch (Hrsg.) Medienrituale

Roland Sturm. Politik in Großbritannien

Jan Lies. Kompakt-Lexikon PR Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Berufseinstieg für Ingenieure

Uwe Flick. Triangulation

Niklas Mahrdt. Crossmedia

Behinderung und Migration

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Gravitation und Physik kompakter Objekte

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland

Martin Scholz, Ute Helmbold (Hrsg.) Bilder lesen lernen

Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit

Irmhild Poulsen. Burnoutprävention im Berufsfeld Soziale Arbeit

Die Europäische Union erfolgreich vermitteln

Führung und Mikropolitik in Projekten

Birgit Baur-Müller. Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin. Von der Musterdiagnose zur Rezeptur

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Ideengeschichte der Physik

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

Kulturpolitik in Deutschland

H. Forst T. Fuchs-Buder A. R. Heller M. Weigand Hrsg. Weiterbildung Anästhesiologie

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie

Stefan Gillich Rolf Keicher (Hrsg.) Bürger oder Bettler

Wilfried Weißgerber. Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen

Dominik Petko (Hrsg.) Lernplattformen in Schulen

Hans-Jürgen Lange (Hrsg.) Kriminalpolitik

Mike Kühne. Berufserfolg von Akademikerinnen und Akademikern

Mentoring als gendergerechte Personalentwicklung

Elementare Numerik für die Sekundarstufe

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Mobbing am Arbeitsplatz

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Erbschaftssteuer im Kontext

Daniela Forkmann. Das Netzwerk junger Abgeordneter Berlin

Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland

Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Der Weg in die Unternehmensberatung

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Erziehungswissenschaft

Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Expertenstandard Konkret Bd. 4. Team boq. Sturzprophylaxe. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung

Wichard Woyke Stichwort: Wahlen

Prüfungstraining für Bankkaufleute

Philipp Rösler Christian Lindner (Hrsg.) Freiheit: gefühlt gedacht gelebt

Empirische Methoden in der Psychologie

Schule und Gesellschaft Band 58

Kerstin Rabenstein Sabine Reh (Hrsg.) Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern

Müdigkeit, Erschöpfung und Schmerzen ohne ersichtlichen Grund

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen

HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe

Tobias Feldhoff. Schule organisieren

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 2

Einführung in die Montessori-Pädagogik

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck

Vom Elfenbeinturm ins Rampenlicht

Klinische Untersuchung der Stütz- und Bewegungsorgane

Distribution in Afrika

Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz

Kurzstudie BESTSELLER. Roman Büttner. Das Phänomen Fast Food. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung zur Erfindung des schnellen Essens

Hunde in der Sprachtherapie einsetzen

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

TeB Bewertung von Wirtschaftsgiitem

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Handbuch Kundenmanagement

Expertenstandard Konkret Bd. 5. Team boq. Chronische Wunden. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung

Leseförderung mit Hund

Offizielles Erinnern und die Situation der Sinti und Roma in Deutschland

Horst Greifeneder. Erfolgreiches Suchmachinen-Marketing

Zeugnisse richtig formulieren

Die Person als Organon in der Sozialen Arbeit

Ausweg am Lebensende

Marketing der Wissenschaften

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Kundenmanagement im Krankenhaus

SEO Strategie, Taktik und Technik

Transkript:

Robert Deg Basiswissen Public Relations

Robert Deg Basiswissen Public Relations Professionelle Presseund Öffentlichkeitsarbeit VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

+ VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN VS verlag für Sozialwissenschaften Entstanden mit Beginn des Jahres 2004 aus den bei den Häusern Leske+Budrich und Westdeutscher Verlag. Die breite Basis für sozialwissenschaftliches Publizieren Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. 1. Auflage März 2005 Alle Rechte vorbehalten VS verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2005 Lektorat: Barbara Emig-Roller Der VS Verlag für Sozialwissenschaften ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Umschlagbild: disegno visuelle kommunikation, wuppertal Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem papier ISBN 978-3-531-14502-0 DOI 10.1007/978-3-322-92446-9 ISBN 978-3-322-92446-9 (ebook)

Inhalt Einleitung 11 Kapitell: Vorüberlegungen 15 Was ist Public Relations? 17 Definition anhand der Zielgruppen 18 Definition durch Abgrenzung 19 Werbung zielt auf den Bauch, Public Relations auf den Kopf 19 Verkaufsforderung - der Nahkampf am Kunden 20 Übersicht: Arten der Public Relations 22 Analyse im Vorfeld von PR-Aktivitäten 29 Struktur der Analyse 29 Sie sechs Unternehmensbereiche 30 Konkurrenzbetrachtung 31 Alleinstellungsmerkmale und Image 31 SWOT -Analyse 32 Wer will ich sein - Ergebnisdefinition 34 Kernthesen 35 PR-Konzept 37 Kernthesen 37 Ziel 37 Hintergrundinformationen 37 Budget 38 Verantwortlichkeiten 38 Standards in der Form 38 Bestimmung der einzelnen Maßnahmen 38 Häufigkeit der Maßnahmen und deren Zeitpunkte 39 Gesamtdauer der PR-Maßnahmen 39 Einbindung von externen Dienstleistern 39 Maßnahmenbegleitende Qualitätskontrolle 40

6 Inhalt Der Blick zurück - Erfolgskontrolle Kapitel 2: Maßnahmen und Mittel der PR Zusammenspiel der PR-Instrumente Medienlandschaft / Verteiler Einheitliche Adressen Beispiele Presseverteiler vs. allgemeiner Firmenverteiler Quellen für Adressen Aktualisierung Mediendienste Struktur einer Medienadressendatenbank Kategorien Rubriken Public Relations für erklärungsbedürftige Produkte Wissenschaftliche Fachzeitschriften Interdisziplinäre Fachzeitschriften Special Interest Erlärungsbedürftige Produkte in Publikumstiteln Denkansätze für publikumsorientiere Berichterstattung Editorial Calender Pressemitteilung Wann man eine Pressemitteilung schreibt Wie man eine Pressemitteilung schreibt Was man nicht in eine Pressemitteilung schreibt Weitere Unsitten Artikel Wann man einen Artikel schreibt Wie man einen Artikel schreibt 40 43 45 46 46 46 47 48 49 49 51 52 54 61 62 62 63 63 64 66 68 69 70 79 80 83 83 84

Inhalt Artikelformate Artikelstruktur Formalien Wie man einen Artikel platziert Was man nicht in einen Artikel schreiben darf Interview Bilder PR-Interviews Wie man ein Interview schreibt Was man nicht im Interview schreibt Worauf bei "klassischen" Interviews zu achten ist Reden schreiben Struktur einer Rede Gestik und Manuskript Newsletter Formate Kundenzeitschriften Flugblatt und Plakat Leserbrief Whitepaper Pressemappe Inhalt einer Pressemappe Q&A Bilder und Grafiken Bilder Grafiken Pressekonferenz 7 84 85 86 87 88 89 89 90 91 92 93 94 95 95 97 100 102 103 104 106 107 107 110 112 112 113 114

8 Inhalt Wann sollte eine Pressekonferenz gemacht werden? Worauf ist bei der Durchführung zu achten? Organisation Ablauf einer Pressekonferenz Redaktionsbesuche Kapitel 3: Spezielle Bereiche der PR Messe-PR Standardprogramm Messestand Pressezentrum Messebezogene PR-Maßnahmen Vor der Messe Während der Messe Nach der Messe Events Roadshow Weitere Beispiele Hausmesse Interne Kommunikation Gründe Mittel Besonderheiten bei Change Management Public Relations für Führungskräfte Drei Felder der Personality PR Vom Umgang mit den Medien Die Gefahren Dienstleistungs-PR - Freie Berufe Person im Vordergrund Profil Die Suche des Auftraggebers 114 116 117 120 124 125 127 127 128 129 129 129 131 132 133 133 134 135 136 136 137 141 143 144 146 146 147 148 149 149

Inhalt Mittel der Selbstdarstellung Kundenbindung Dnline-Kommunikation Öffentlichkeitsarbeit im Internet PR-Agentur - Unterstützung von außen Auswahl der Agentur Quellen für Adressen Referenzen Lebenslauf Persönliche Chemie Wettbewerb der Agenturen - Pitch Projektmanagement - Umgang mit PR-Agenturen Projektkoordination Briefing Vertrauen und Grenzen Internationale Public Relations Experten vor Ort Agenturunterstützung im Ausland Krisenkommunikation Krise? Informationssuche in Krisenzeiten Krisentaktiken Unverschuldet in die Krise geraten Krisenvorbereitungen Vier -Phasenmodell Handlungsmuster Erfolgskontrolle der PR Medienresonanzanalyse Kritik und Alternativen Schlussworte 9 151 156 157 164 167 167 167 168 168 168 169 170 172 172 173 174 174 176 179 179 181 182 184 184 185 185 188 188 190 192