Nationale Referenzzentrale für Botulismus. Jahresbericht 2015

Ähnliche Dokumente
Nationale Referenzzentrale für Botulismus. Jahresbericht 2016

Nationale Referenzzentrale für Botulismus - Jahresbericht 2017 IMPRESSUM

Nationale Referenzzentrale für Botulismus. Jahresbericht 2014

Nationale Referenzzentrale für Botulismus

Nationale Referenzzentrale für Botulismus

Ubiquitäres Vorkommen der Sporen im Erdreich und Meeresboden und im Intestinaltrakt von Tieren (einschließlich Fischen).

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/17

Jahresbericht 2007 der Nationalen Referenzzentrale für Tuberkulose

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 03/18

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

NOROVIREN. Humanmedizin. Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

Nationale Referenzzentrale für Meningokokken

Nachweis und Differenzierung potentiell humanpathogener Clostridium spp. in unterschiedlichen Matrizes

Lebensmittelbedingte Erkrankungsfälle und Ausbrüche, die mit einer Infektion mit Salmonellen im Zusammenhang stehen

Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken. Jahresbericht 2016

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 09/10

Stiftung zur Förderung der Erforschung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zur Einschränkung von Tierversuchen. Projektbeispiel

Nationale Referenzzentrale für Campylobacter. Jahresbericht 2016

17. St. Galler Infekttag. Hot topics. Das aktuelle heisse Eisen oder zur Rolle des Grundversorgers bei neuen Epidemien

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Nationale Referenzzentrale für Yersinien Jahresbericht 2015

Salmonella. Amtsärzte-Fortbildung, Klagenfurt,

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/18

Nationale Referenzzentrale für Campylobacter

Nationale Referenzzentrale für Noroviren

Nationale Referenzzentrale für Noroviren. Jahresbericht 2015

INFEKT - INFO. Ausgabe 5/ 2019, 28. Februar Infektionsepidemiologisches Landeszentrum

Nationale Referenzzentrale für Campylobacter - Jahresbericht 2017 IMPRESSUM

Nationale Referenzzentrale für Campylobacter. Jahresbericht 2010

Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken Jahresbericht 2015

USUTU-VIRUS. AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

Nationale Referenzzentrale für Campylobacter

INFEKT - INFO Ausgabe 2 / 2010, 29. Januar 2010

Bedeutung von Salmonellen Veterinärmedizin -Tiergesundheit

Nationale Referenzzentrale für Salmonellen

Nationale Referenzzentrale für Noroviren. Jahresbericht 2016

Campylobacter : Erreger, Übertragungswege, Erkrankung

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Nationale Referenzzentrale für Yersinien

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 15/16

Nationale Referenzzentrale für Yersinien Jahresbericht 2016

Werte für Menschen, Tiere und Umwelt. Dermatophyten-PCR. synlab.vet Fachinformation

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/19

Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken. Jahresbericht 2011

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Lebensmittelhygienische Untersuchung von lebensmittelbedingten Ausbrüchen

Ursachen lebensmittelbedingter Krankheitsausbrüche

Nationale Referenzzentrale für Meningokokken Jahresbericht 2016

Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Nationale Referenzzentrale für Yersinien

Nationale Referenzzentrale für Noroviren. Jahresbericht 2014

Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken. Jahresbericht 2009

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 21/18

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 14/18

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Am Robert Koch Institut erfasste Daten zur konnatalen Toxoplasmose

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Nationale Referenzzentrale für Noroviren - Jahresbericht 2017 IMPRESSUM

Nationale Referenzzentrale für Salmonellen

Nationale Referenzzentrale für Campylobacter. Jahresbericht 2015

Jahresbericht Zusammenfassung

West Nil Fieber beim Menschen in Österreich

Middle East Respiratory Syndrome - MERS-Coronavirus

ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2018 / Wochenbericht KW 02

Nationale Referenzzentrale für Influenza Epidemiologie

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 11/17

Schnelle Diagnostik durch molekularbiologische und massenspektrometrische Verfahren

Nationale Referenzzentrale für Meningokokken. Jahresbericht 2015

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Herausforderung Norovirus. Eine Herausforderung an die Führung und Organisation

INFEKT-INFO. Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie. Ausgabe 20 / Oktober Zum Beginn der Influenza-Saison 2003/2004:

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 12/15

Nationale Referenzzentrale für Salmonellen. Jahresbericht 2015

Nationale Referenzzentrale für Escherichia coli einschließlich Verotoxin bildender E. coli Jahresbericht 2017

Gemeldete Infektionskrankheiten in Hamburg im Jahr 2003: erste vorläufige Übersicht

Hohes Haftungsrisiko für Vermieter: Trinkwasserhygiene wird NICHT berücksichtigt Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativ-Umfrage

INFEKT-INFO. Ausgabe 11 / Mai Hygiene Institut Hamburg Im Dienste der Gesundheit

LAbg. Martina Rüscher, MBA Hof Andelsbuch Andelsbuch, 27. Oktober 2016

ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2018 / Wochenbericht KW 49

klassischem und chronischem / viszeralem Botulismus

Nationale Referenzzentrale für Noroviren

Nationale Referenzzentrale für Influenza - Epidemiologie

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Nationale Referenzzentrale für Haemophilus influenzae. Jahresbericht

HUMANMEDIZIN MENINGOKOKKEN

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 13/07

AGES-Webribo. Systematik in Clostridium difficile PCR-Ribotyping. Alexander Indra

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

(mit Erbrechen/Durchfall/beide Symptome in einem Abstand von höchsten 7 Tagen)

Bundesweites System zur Erfassung von Daten zu Lebensmitteln, die an lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen beteiligt sind (BELA)

Betreff: Report Bluetonguevirus Projekt September 2010

Transkript:

Nationale Referenzzentrale für Botulismus Jahresbericht 2015 AGES IMED Graz Zentrum für lebensmittelbedingte Infektionskrankheiten Ansprechpersonen: Dr. Christian Kornschober Dr. Shiva Pekard-Amenitsch Beethovenstraße 6 A-8010 Graz Tel. 050555-61217 E-Mail: humanmed.graz@ages.at Zusammenfassung Im Jahr 2015 wurden von der Nationalen Referenzzentrale für Botulismus in Österreich fünf Fälle von humanem Botulismus dokumentiert. Summary In 2015 five cases of human botulisms were documented in Austria. Einleitung Botulismus (dtsch.: Wurstvergiftung) kommt beim Menschen in drei Formen vor: Nahrungsmittelbotulismus, Säuglingsbotulismus sowie Wundbotulismus. Unterschiede bestehen primär in der Eintrittspforte für das von Clostridium botulinum gebildete Neurotoxin. Clostridium botulinum Toxin gilt als die giftigste aller natürlich vorkommenden Substanzen. Von den acht vorkommenden Serotypen sind vor allem die Toxine vom Typ A und B, bei Fischprodukten als Intoxikationsquelle auch Typ E, Ursache von humanen Botulismus-Erkrankungen [1]. Das Standardverfahren für den Toxin-Nachweis ist der Mäuse- Bioassay; andere Nachweismethoden (z.b. ELISA, Immuno-PCR) weisen nach wie vor eine 1

deutliche geringere Sensitivität auf oder sind nur in der Lage einen Teil der insgesamt acht Toxine nachzuweisen [2]. Seit 1.1.2008 befindet sich die Nationale Referenzzentrale für Botulismus am Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Graz der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES). Es wird bei humanen Proben (z.b. Serum, Blut, Stuhl, Wundmaterial oder Erbrochenes) sowie Lebensmittelproben mittels Mäuse-Bioassay der Toxinnachweis durchgeführt und falls indiziert mittels Kultur oder molekularbiologischer Verfahren auf Clostridium botulinum getestet [3,4]. Resultate Im Jahr 2015 wurden von der Nationalen Referenzzentrale für Botulismus in Österreich fünf Fälle von humanem Botulismus festgestellt. Im März 2015 wurde eine aus Rumänien stammende, in der Steiermark als Altenbetreuerin arbeitende Krankenschwester mit für Botulismus typischen Symptomen (u.a. Schluckstörungen, beidseitige Mydriasis) hospitalisiert. In einer Serumprobe konnte mittels Mäuse-Bioassay Botulinum-Toxin nachgewiesen werden. Die von Public Health England, Colindale, UK durchgeführte Subtypisierung ergab das Vorliegen der Clostridium botulinum Neurotoxine A und B. Nach intensivmedizinischer Therapie kam es zur vollständigen Rückbildung der Symptome. Wahrscheinliche Infektionsquelle waren selbst hergestellte und aus Rumänien mitgebrachte Gemüse-Konserven. Ebenfalls im März 2015 erkrankte ein Ehepaar aus Wien an Botulismus. Während bei der Frau eine ambulante Therapie ausreichend war, musste der Mann mit für Botulismus typischen Symptomen (u.a. Schluckstörungen, Doppelbilder) hospitalisiert und intensivmedizinisch versorgt werden. Bei beiden konnte jeweils aus einer Stuhlprobe sowohl mittels molekularbiologischer Methoden als auch kulturell Clostridium botulinum Typ B nachgewiesen werden. In zwei unterschiedlichen, im Kühlschrank des Ehepaares sichergestellten, bereits angebrochenen industriell hergestellten Produkten (in Olivenöl eingelegte Tomaten sowie in Olivenöl eingelegte Zucchini) wurden Clostridium botulinum Sporen nachgewiesen; aufgrund der Abwesenheit von Toxin war von einer Kreuzkontamination auszugehen, welche von einer nicht identifizierten Infektionsquelle ausging. 2

Anfang Juli 2015 erkrankte ein Geschwisterpaar aus der Steiermark an Botulismus und musste mit für Botulismus typischen Symptomen (u.a. verschwommen Sehen, Ptose, Muskellähmungen) hospitalisiert und intensivmedizinisch behandelt werden. Während beim 6-jährigen Mädchen weder Clostridium botulinum noch Botulinumtoxin nachgewiesen werden konnte, wurde aus einer Serumprobe des 4-jährigen Buben Botulinumtoxin mittels Mäuse-Bioassay nachgewiesen. In einem industriell hergestellten Linsenaufstrich konnte Clostridium botulinum Typ A kulturell und mittels molekularbiologischer Methoden nachgewiesen werden. Da jedoch in diesem Produkt Botulinumtoxin nicht nachgewiesen werden konnte und bei beiden Kindern Clostridium botulinum Sporen nicht nachweisbar waren, ist auch hier eine Kreuzkontamination des Produktes ausgehend von der eigentlichen Infektionsquelle naheliegend. Auch diese Infektionsquelle konnte nicht festgestellt werden. Diskussion In Österreich wurden seit 2000 insgesamt 25 Erkrankungsfälle gemeldet (Tab. 1). Abbildung 1 zeigt die geografische Verteilung der seit 2008 (Beginn der Referenzzentralen- Tätigkeit an der AGES / Humanmedizin Graz) laborbestätigten und wahrscheinlichen Botulismusfälle. In den Jahren 2013 und 2014 gab es jeweils einen nachgewiesenen Fall von Säuglingsbotulismus. Die letzten Erkrankungsfälle vor 2013 ereigneten sich in Österreich im Jahr 2011. Im Februar 2011 war ein Ehepaar aus Wien erkrankt und musste mit für Botulismus typischen Symptomen hospitalisiert werden. Der klinische Verdacht auf Botulismus konnte bei beiden Patienten mittels Mäuse-Bioassay bestätigt werden (Botulinumtoxin B) [5]. Nach dem Verzehr von geräuchertem Fisch war im September 2011 ein 48-jähriger Mann aus Kärnten erkrankt und musste für 9 Tage maschinell beatmet werden. Der klinische Verdacht auf Botulismus konnte auch in diesem Fall mittels Mäuse-Bioassay bestätigt werden (Botulinumtoxin E). Ebenfalls im September 2011 wurden in Niederösterreich eine 76-jährige Frau und ihre beiden Söhne (39a bzw. 40a) mit für Botulismus typischen Symptomen hospitalisiert. Der klinische Verdacht auf Botulismus konnte durch Untersuchung von Serum der Patientin mittels Mäuse-Bioassay bestätigt werden (Botulinumtoxin B); in den Resten eines von allen drei Patienten verzehrten Lebensmittels Bauerngeselchtes roh, gekauft 3

auf einem Bauernmarkt konnte kulturell und mittels molekularbiologischer Methoden Clostridium botulinum nachgewiesen werden. Die auffällige Häufung von Botulismus im Jahr 2015 (vier labordiagnostisch bestätigte und ein wahrscheinlicher Fall) kann aus Sicht der Referenzzentrale als zufallsbedingt beurteilt werden. Danksagung Die Nationale Referenzzentrale für Botulismus dankt allen einsendenden Ärztinnen und Ärzten und beteiligten Behörden für die gute Zusammenarbeit. Abbildung 1: Botulismus - laborbestätigte und wahrscheinliche Fälle, Österreich, 2008-2015 (Daten NRZ Botulismus, AGES / Humanmedizin Graz) Tabelle 1: Gemeldete Botulismus-Fälle, Österreich, 2000 2015 4

Gemeldete Botulismus-Fälle, Österreich, 2000-2015 Erkrankungen Todesfälle 2000* 0 0 2001* 1 (K) 0 2002* 0 0 2003* 0 0 2004* 2 (Stmk) 0 2005* 3 (2 x S, 1 x V) 0 2006* 5 (OÖ) 0 2007* 0 0*** 2008* 0 0 2009* 0 0 2010* 0 0 2011* 7 (3 x NÖ, 2 x W, 2 x K) 0 2012* 0 0 2013* 1 0 2014* 1 0 2015** 5 (3 x Stmk, 2 x W) 0 * entsprechend den endgültigen Jahresausweisen über angezeigte Fälle übertragbarer Krankheiten des Bundesministerium für Gesundheit ** entsprechend dem vorläufigen Jahresausweis über angezeigte Fälle übertragbarer Krankheiten des Bundesministerium für Gesundheit mit Stand vom 10.02.2016 *** Recherchen im Zusammenhang mit einem an das BMG gemeldeten Botulismustodesfall im Februar 2007 in Niederösterreich (Bezirk Hollabrunn) haben ergeben, dass es sich hierbei NICHT um einen Todesfall an Clostridium botulinum gehandelt hat Literatur [1] Allerberger F, Pfaller K, Dierich MP (2001) Clostridium botulinum und Botulismus. Infektiologie - Aktuelle Aspekte, Jahrbuch 2001/2002. O. Janata, E. Reisinger (Hrsg.) Springer, Wien [2] Lindström M, Korkeala H (2006) Laboratory Diagnostics of Botulism. Clin Microbiol Rev. 2006 Apr;19(2):298-314. [3] Anonymous. ÖNORM DIN 10102 (1994) - Mikrobiologische Untersuchung von Fleisch und Fleischerzeugnissen - Nachweis von Clostridium botulinum und Botulinum-Toxin. Österreichisches Normungsinstitut [4] De Medici D, Anniballi F, Wyatt GM, Lindström M, Messelhäusser U, Aldus CF, Delibato E, Korkeala H, Peck MW, Fenicia L (2009) Multiplex PCR for detection of botulinum neurotoxin-producing clostridia in clinical, food, and environmental samples. Appl Environ Microbiol. 2009 Oct;75(20):6457-61. [5] Vossen MG, Gattringer KB, Wenisch J, Khalifeh N, Koreny M, Spertini V, Allerberger F, Graninger W, Kornschober C, Lagler H, Reitner A, Sycha T, Thalhammer F (2012) The First Case(s) of Botulism in Vienna in 21 Years: A Case Report. Case Rep Infect Dis. 438989. doi: 10.1155/2012/438989. 5