MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

Ähnliche Dokumente
MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2015 MATHEMATIK. 24. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2014 MATHEMATIK. 26. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2017 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2015 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 1. Juli :30 Uhr 10:20 Uhr

Nicht für den Prüfling bestimmt!

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2014 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 2. Juli :30 Uhr 10:20 Uhr

10. Klasse der Haupt-/Mittelschule. Abschlussprüfung. zum Erwerb des. Mittleren Schulabschlusses

10. Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung. zum Erwerb des. Mittleren Schulabschlusses

10. Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung. zum Erwerb des. Mittleren Schulabschlusses

Nicht für den Prüfling bestimmt!

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2017 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 29. Juni :30 Uhr 10:20 Uhr

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK ( 31 Abs. 1 Nr. 1 VSO)

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK ( 54 Abs. 1 Nr. 1 VSO)

Nicht für den Prüfling bestimmt!

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK ( 31 Abs. 1 Nr. 1 VSO)

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2018 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 27. Juni :30 Uhr 10:20 Uhr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr. Platzziffer (ggf. Name/Klasse):

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2014 MATHEMATIK. 26. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK ( 54 Abs. 1 Nr. 1 VSO)

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2017 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr. Platzziffer (ggf. Name/Klasse):

Seite 1 von Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (25. Juni 2008 von 8.30 bis 11.

ABSCHLUSSPRÜFUNG ZUM ERWERB DES MITTLEREN SCHULABSCHLUSSES 2012 MATHEMATIK

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2010 MATHEMATIK. Teil A

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2009 MATHEMATIK. Teil A

10. Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (24. Juni 2009 von 8:30 bis 11:00 Uhr)

10. Klasse der Haupt-/Mittelschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (30. Juni 2011 von 8:30 bis 11:00 Uhr)

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2017 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 29. Juni Platzziffer (ggf. Name/Klasse): Teil B

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2015 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 1. Juli Teil B. 9:10 Uhr 10:20 Uhr

Nicht für den Prüfling bestimmt!

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2007 MATHEMATIK

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2018 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 27. Juni Platzziffer (ggf. Name/Klasse): Teil B

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2016 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 29. Juni Platzziffer (ggf. Name/Klasse): Teil B

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 3 Seite 1 von 5. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2017/2018

Beispielaufgabe zum Format der Komplexaufgaben im MSA Mathematik ab 2017

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik

Nur für die Lehrkraft

Mathematik. Abschlussprüfung Abendrealschule / Nichtschülerprüfung zum Erwerb des Realschulabschlusses. Nachtermin

Nur für die Lehrkraft

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2014 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 2. Juli Teil B. 9:10 Uhr 10:20 Uhr

Zugelassene Hilfsmittel:

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik - E R S T T E R M I N -

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik

Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2016 im Fach Mathematik. Dienstag, 10.

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 1 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2008 MATHEMATIK

Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2017 im Fach Mathematik. Dienstag, 9.

Orientierungsaufgaben für die BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG ab 2015 MATHEMATIK

Mecklenburg-Vorpommern

10. Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (23. Juni 2010 von 8:30 bis 11:00 Uhr)

Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2009 im Fach Mathematik

Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10

MATEMATIKA NÉMET NYELVEN MATHEMATIK

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010

ÉRETTSÉGI VIZSGA május 6.

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Technische Berufsmaturitätsprüfung Baselland 2009 Mathematik Teil 2 (Mit Hilfsmitteln) Lösungen

Mathematik. Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10. Allgemeine Arbeitshinweise. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

SCHRIFTLICHE PRÜFUNG ZUM EINTRITT IN DIE QUALIFIKATIONSPHASE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE UND ZENTRALE KLASSENARBEIT AN DEUTSCHEN SCHULEN IM AUSLAND 2013

Abschlussprüfung 2018 Mathematik schriftlich

an den Realschulen in Baden Württemberg

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

Gestalterische, Gewerbliche, Gesundheitlich-Soziale und Technische Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Abbildung. Nur für den Dienstgebrauch!

Aufgabe Nr.: Summe Punktzahl: Die Benützung eines Taschenrechners ist nicht gestattet.

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. 144c 6 + = ( d)² 144c6 + = ( d)². Berechne ohne Taschenrechner: a) 2,

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2013 Mathematik Profile A und B

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Nur für die Lehrkraft

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2011 MATHEMATIK. Teil B

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2011 MATHEMATIK. Teil B

Hinweise und Lösungen

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2009 im Fach Mathematik. Nachschreiber 15. Juni 2009

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2002/2003 Schulform: Gesamtschule (Erweiterungskurs) Mathematik

Zentrale Abschlüsse Mathematik RSA

Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten.

Lösungsvorschlag RAP HT 2005

Diagnose-Bogen Mathematik Erich Kästner Schule Seite 1 von 7

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik - E R S T T E R M I N - Material für Schüler

Mathematik. Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10. Allgemeine Arbeitshinweise. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000

Nur für die Lehrkraft

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2016 Mathematik Profile A und B

Berufsmaturitätsprüfung 2006 Mathematik

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2012 im Fach Mathematik. 26. April 2012

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2016 Mathematik

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Abschlussprüfung Mathematik 2015

Gymnasium Muttenz FMS Abschlussprüfung Mathematik. Rahmenbedingungen und Hinweise

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Mathematik. Die Prüfungszeit beträgt 135 Minuten. Jede Aufgabe und alle Teilaufgaben sind mit der zu erreichenden Punktzahl versehen.

Transkript:

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 0 MATHEMATIK. Juni 0 8:0 Uhr :00 Uhr Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Bewertung (gemäß MSO) Seite Allgemeine Hinweise Auswahl der Aufgabengruppen und Durchführung der Prüfung Korrektur und Bewertung der Aufgaben Aufgabengruppe I Ergebnisse Aufgabengruppe II Ergebnisse 8 Nicht für die Prüflinge bestimmt! Auf die Bekanntmachung zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und des Rechtschreibens vom. November 999 wird hingewiesen (KWMBl I Nr. /999).

. Allgemeine Hinweise. Prüflingen mit nichtdeutscher Muttersprache ist der Gebrauch eines Wörterbuches gestattet. Elektronische Wörterbücher sind ausgeschlossen.. Auf die Bekanntmachung zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Rechtschreibens vom..999 (KWMBl I Nr. /999) wird nochmals verwiesen.. Auswahl der Aufgabengruppe und Durchführung der Prüfung. Es werden zwei Aufgabengruppen angeboten.. Die Prüfungskommission wählt daraus eine Aufgabengruppe verbindlich aus, die von den Schülerinnen und Schülern einer Klasse in 0 Minuten zu bearbeiten ist. Ein Austausch einzelner Aufgaben zwischen den verschiedenen Aufgabengruppen ist nicht zulässig.. Gibt es mehr als eine Klasse der Jahrgangsstufe 0 an einer Schule, können für die einzelnen Klassen jeweils auch unterschiedliche Aufgabengruppen verbindlich ausgewählt werden. Die Schule stellt sicher, dass alle externen Teilnehmerinnen und Teilnehmer die gleiche Aufgabengruppe bearbeiten.. Die mit der Aufsicht betrauten Lehrkräfte achten zu Beginn der schriftlichen Abschlussprüfung darauf, dass die Prüflinge jeweils die Aufgabengruppe bearbeiten, die der Prüfungsausschuss der Schule für sie verbindlich ausgewählt hat.. Die Benutzung von für den Gebrauch an der Mittelschule zugelassenen Formelsammlungen bzw. Taschenrechnern ist während der gesamten Prüfung erlaubt (vgl. KMS vom.0.0 Nr. IV. S 700. 7).. Korrektur und Bewertung der Aufgaben. Für die Bewertung der Arbeiten im Fach Mathematik wird folgende Zuordnung von erreichter Punktzahl und Note einheitlich festgesetzt: Notenstufen 8 7, 0,,, 7, 0. Die verteilung für einzelne (Teil-)Aufgaben ist vorgegeben. Die Aufteilung der Teilpunkte innerhalb der Teilaufgaben wird vom Prüfungsausschuss festgesetzt. Halbe können vergeben werden.. Bei einigen Aufgaben und/oder Teilaufgaben sind auch andere Lösungswege denkbar. Für richtige andere Lösungswege gelten die jeweils angegebenen entsprechend; die Gesamtpunktzahl bei den einzelnen Teilaufgaben darf jedoch nicht überschritten werden. Für einzelne Teilaufgaben werden nicht weniger als 0 vergeben.

. Bei fehlerhaften Teilergebnissen werden keine vergeben. Für einen anschließenden richtigen Lösungsablauf (Folgefehler) erhält der Prüfling die jeweils angegebenen für den weiteren Lösungsverlauf, wenn dies inhaltlich, rechnerisch und vom Umfang her gerechtfertigt ist. Dabei ist ein strenger Maßstab anzusetzen.. Bei der Korrektur der Arbeiten sind die und Teilpunkte den einzelnen Lösungsschritten und Teilergebnissen eindeutig zuzuordnen. Die Zweitkorrektur muss als solche klar ersichtlich, eigenständig und nachvollziehbar sein.. Ergebnisse dürfen nur dann bewertet werden, wenn sowohl der Lösungsweg als auch die Teilergebnisse aus dem Lösungsblatt des Prüflings ersichtlich sind und sich das Ergebnis daraus ableiten lässt..7 Bei Aufgaben mit Lösungsauswahl muss für die mehr als gefordert abgegebenen Antworten je eine Bewertungseinheit abgezogen werden. Weniger als 0 dürfen jedoch nicht vergeben werden..8 Fehlen bei Endergebnissen einzelner (Teil-)Aufgaben dazugehörige Einheiten, soll von der vorgesehenen Gesamtpunktzahl dieser Aufgabe nur einmal ein halber Punkt abgezogen werden. Alle sinnvollen Rundungen sind zu akzeptieren. Bei nicht gerundeten Ergebnissen erfolgt kein Punktabzug..9 Es wird darauf hingewiesen, dass die Abbildungen sowohl bei den Aufgabenstellungen als auch im Lösungsheft lediglich Skizzen darstellen und nicht maßstabs- bzw. DIN-gerecht sind..0 Zu zulässigen Abweichungen im Ergebnis kann es kommen - durch eine unterschiedliche Anzahl der Dezimalstellen, die vom jeweiligen Taschenrechner bei der Durchführung der Rechenoperationen berücksichtigt werden, - durch die Benutzung der -Taste des Taschenrechners an Stelle des im Lösungsvorschlag verwendeten Wertes von =,, - durch Rundungen, die vom Lösungsvorschlag abweichen.

Aufgabengruppe I Ergebnisse. a) Funktionsgleichung der Geraden g : m = 0,, = 0, + t t = 0, g : y = 0,x 0, b) Rechnung: y = +, =, C liegt nicht auf g c) Koordinaten der Nullstelle N: 0 = 0,x x = N ( 0) d) Koordinaten des Schnittpunkts T: x +, = 0,x x = ; y =, T (,), e) Zeichnung:, f) Winkel α: tan α = 0, α, 7. a) ZC : ZA = ZF : ZD b) BE : CF = ZE : ZF c) CF = cm

. a) Baumdiagramm: 7 7 7 0, r g w r g w r g w r g Die Angabe der Wahrscheinlichkeiten in Form von gekürzten Brüchen ist als richtig zu werten. b) Wahrscheinlichkeit für zwei rote Gummibärchen: 7 = 7 0,9 c) Wahrscheinlichkeit für kein weißes Gummibärchen: 7 + 7 + 7 + 7 = 0 = 7 0,7 oder 7 = 7,. a) Restmenge W in g: n = 8 n = 8 W = 000 0, = 78, b) Ausgangsmenge W 0 in g: n = 0 n = 8 W 0 =, : 0, = 0, c) Halbwertszeit in Jahren: = 0 0, n n = 0 : 0 =, Cobalt-0,

. a) Länge der Höhe h c in cm: h c = 7 h c = 9 b) Größe des Winkels β: tan β = 9 β 7, c) Länge der Strecke [BE] in cm: BC = 9 + BC 9, cos,8 = 9, BE BE,7 d) Flächeninhalt in cm : A = k A A = 0, ( + 7) 9 =. D = IR \ {0; } (x + ) (x ) = x (x ) x ( x) x x + 8 = 0 x = ; x =, L = {} 0, 7. Volumen in mm : V = [, + 0,,] 000 V 0 70 Masse in g: m = 0,70,7 m 89, 8. a) Funktionsgleichung von p in der Normalform: y = (x ) p : y = x 8x + b) Scheitelpunkt S der Parabel p : p : y = x + 8x S ( )

7 c) Zeichnung: d) Fehlende y-koordinate von D: y D = 0 e) Koordinaten der Schnittpunkte P und Q: x x + = x + 8x x 7x + 0 = 0 x = ; y = 0 P ( 0) x = ; y = Q ( ) f) Funktionsgleichung von p in der Normalform: (I) = + p + q (II) 9 = 9 7p + q p = ; q = p : y = x + x 8 9. a) x 8xy + y² = (x y), b) 0,z + 8z + = (0,z + 8), 0. Längen von a und b in cm: (I) a + b = 00 a = 0 b (II) (a ) (b + ) = a b 0 (I) in (II) ( b) (b + ) = (0 b) b 0 b = 0 a = 0 Summe:

8 Aufgabengruppe II Ergebnisse. a) Funktionsgleichung der Geraden g : m = 0, = ( 0,) ( ) + t t = g : y = 0,x +, b) Koordinaten des Schnittpunkts N: 0 =,x + x = N ( 0) c) Funktionsgleichung der Geraden g : m =, m = g : y = x d) Koordinaten des Schnittpunkts T:,x + = 0x x = ; y = T ( ), e) Graphen von g und g :. Längen der Strecken c, h, und f in cm: c c = 7, h = h =, f +,7 f =

9. a) Baumdiagramm: 0, D K A K A D K Die Angabe der Wahrscheinlichkeiten in Form von gekürzten Brüchen ist als richtig zu werten. b) Wahrscheinlichkeit Dame gezogen: + + + = 0, oder + = 0,, c) Anzahl der Anordnungsmöglichkeiten: 8! = 0 0 A D K A. a) Funktionsgleichung von p in Normalform: ( I) = + p + q (II) = ( ) p + q p = q = p : y = x + x +, b) Scheitelpunktform der Parabel p : p : y = (x +,) + c) Funktionsgleichung der Parabel p : p : y = x x +, oder p : y = (x,) + d) Koordinaten der Schnittpunkte C und D: x +, = x + x +, x +,x = 0 x = 0; y =, C (0,) x =,; y = D (, ) e) Funktionsgleichung der Geraden g (rechnerisch oder aus der Zeichnung abgelesen): y = x

0 f) Größe des Winkels α: tan α = α, g) Funktionsgleichung von p in Normalform: S ( ) y = (x + ) + p : y = x x, 9. y. Radius r K der Kegelgrundfläche und Radius r Hk der Halbkugel in cm: cos, = r K r K 9 r Hk = Höhe h K des Kegels in cm: h K = - 9 h K =, 0, Volumen des Kegels in cm : V K = 9, V K 07, 0, Volumen der Halbkugel in cm : V Hk =, V Hk, Gesamtvolumen des Werkstücks in cm : V gesamt =, 0, 7. a) Anzahl der Jahre n: 0 = 800 0,79 n n b) Wert des Rollers nach Jahren in : 800 0,77 0,8 = 77,87, c) Jährlicher Wertverlust in Prozent: 00 = 00 q 0 q 0,8 p = 7,

8. D = IR \ {} ( x) (x ) = (x ) x ( x) x x = 0 x = 0; x = Hinweis: Die angegebene Gleichung kann auch umgeformt und als lineare Gleichung gelöst werden: x + x x = x = 0, L = {0} 0, 9. a) Länge der Höhe [BE] in cm: sin 8 = BE BE 8, b) Längen der Strecken [AB] und [BC] in cm: cos 8 = AB AB 7, 8, BG =,, =, CG BG, CG BC =, c) Flächeninhalt in cm : CE =, + CE, (7, +, + 7,) A = A =,8 0. Lösungsbeispiele: () Die Strecke [A B ] ist ein Drittel so lang wie die Strecke [AB]. oder Die Strecke [AB] ist dreimal so lang wie die Strecke [A B ]. () Der Flächeninhalt der Bildfigur beträgt ein Neuntel des Flächeninhalts der Originalfigur. oder Der Flächeninhalt der Originalfigur beträgt das Neunfache des Flächeninhalts der Bildfigur. Ähnliche, sachlich richtige Formulierungen sind zulässig. Summe: