Anforderungen an ein Repository- System zum hochschulübergreifenden Austausch von Übungsaufgaben

Ähnliche Dokumente
Stud.IP lehrt Programmieren. Der neue Aufgabentyp Programmieraufgabe

Formatives E-Assessment in Mathematik-Lehrveranstaltungen

Open Educational Resources

Automatisierte Bewertung in der Programmierausbildung

elearning an deutschen Hochschulen aus Sicht der Studierenden

Das ist Moodle. Überblick über die Lernplattform der DHBW Mosbach

Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD

DOKUMENTATION Abschlussworkshop MappingOER. Erstellt von IXDS im Rahmen des Projekts Mapping OER

aus Oliver J. Bott, Peter Fricke, Uta Priss, Michael Striewe (Hrsg.)

Erfolgreiches Lernen in hybriden Lernarrangements - Ein Praxisbeispiel

Anleitung Moodle 2.7 Aktivitäten bewerten und Feedback geben

Studiengang der meisten Studenten: Bachelor Physik Fachsemester: Die meisten Studenten kamen aus dem 6. Semester, Mittelwert: 4.9

Tactical, document-oriented e-learning. educomponents

Das bietet! Vielfältige Umsetzungsmöglichkeiten von Blended Learning Szenarien in einer Plattform"

Open Educational Resources an Hochschulen

E-Learning und Hochschulentwicklung strategische Herausforderungen. Claudia Bremer, Goethe-Universität Frankfurt

Anleitung Badges (Moodle)

Studie zum Agilen Projektmanagement (PM)

Electures-Wiki. Aktive Nutzung von Vorlesungsaufzeichnungen. Christoph Hermann

Interdisziplinäre, berufliche und akademische Weiterbildung im Bereich AAL

Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz. Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) (WW-ORGP-008) Erfasste Fragebögen = 410

partiman Auf dem Weg zur kollaborativen Entscheidungsfindung Prof. Dr. Korinna Bade

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien

Prof. Dr. Hans-Georg Eßer Funktionale und logische Programmierung (VS MA INF FunkLogProg) Erfasste Fragebögen = 9

Dual Mode University - technische Infrastruktur und Beratungsleistungen Quantität und Qualität

Abbildungsverzeichnis

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien

XMendeL. Eine integrierte Entwicklungsumgebung für die Planung, Entwicklung und Qualitätssicherung multimedialer Lehrund Lernsysteme

Online-Fachtests zur Analyse unterschiedlicher Kompetenzniveaus bei Studieninteressierten

Name: Moodle als virtuelle Lehr- und Lernplattform Plattform für Brandenburger Schülerinnen (bereits auf der Moodle Plattform zu finden)

Erstellung und Einsatz nutzerzentrierter Apps im Forstbereich. Martin Stöcker Augsburg,

elbase1 Fundament für elearning

Die buddhistische Klosterschule Serlo im nepalesischen Himalayagebirge

Generische ILIAS-Aufgaben mit Musterlösungen. Steffen Zenker Institut für Informatik

Dr.-Ing. Mario Goldenbaum. Algebraische Struktur in der Mehrnutzer-Informationstheorie (EI ) Erfasste Fragebögen = 7

Tests in ILIAS: Mehr als nur Multiple Choice?

Thomas Eckert. Einführung in die höhere Mathematik (MT1) WS13/14 Erfasste Fragebögen = 30

Deskriptive Programmierung Jun.-Prof. Dr. Janis Voigtländer

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien

Qualitätssicherung und -entwicklung an systemakkreditierten Hochschulen

Der Wissenstest Mathematik. Grundlagen und Zielsetzung

Fortgeschrittene Funktionale Programmierung Jun.-Prof. Dr. Janis Voigtländer

Multimed. diazentrum. Mathias Schulze Juli 2009

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick

Cross-Media-Publishing im E-Learning Umfeld

Hochschulranking nach Studienanfängerinnen in Naturwissenschaften und Technik.

Data-Warehouse-Praktikum

Umfrage zum IT Betrieb (IT Service Operation)

Erfüllbarkeitsüberprüfung (Satisfiability Checking)

OPEN EDUCATIONAL RESOURCES

Kompetenzentwicklung 4.0 Ein E-Teaching-Zertifikat für Lehrende in NRW

Was gibt es Neues im Office 365 Umfeld?

Cologne University of Applied Sciences

Erprobung und Aufbau eines Dienstes für Computergestützte Prüfungen an der Universität Bremen

Dr. Antje Kellersohn, FH Bielefeld

Plattformen für Unterrichtsmaterialien. Stefanie Bode, Florian Funke

Aufbau einer AAI im DFN. Ulrich Kähler, DFN-Verein

Cologne University of Applied Sciences

OER-Einsatz in der Schule Eine Frage der Qualität. Ein Workshop des Projektes MINT-L-OER-amt der RWTH Aachen

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien

Wissensorganisation für den Bologna Prozess

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien

Ergebnisbericht. Bericht für den Fachbereich. Kurs-Evaluation WiSe 2017 Fachbereich: Ingenieur- und Naturwissenschaften.

Hinweise an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Prüfungsklausur

Unterrichten mit Tablets. Möglichkeiten, Erfahrungen, Systeme

Multimedia-Technologie

Neue Medien. Projekt und Ergebnisse einer Studie. Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann,

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien

Dr.-Ing. Mario Schacht, Beuth Verlag, DIN Software GmbH. Beuth e-norm-zukunfts- und Kundentag. am 16. November Begrüßung

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation WS13/14 zur

Wie wirtschaftlich, wie wirksam ist elearning?

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation SS14 zur

Lernplattform an der CAU

Checklist für smarte Methoden im Bereich Mitwirkung und Teilhabe im politischen Prozess Quantitative Beurteilung

Cologne University of Applied Sciences

Medienportal im universitären Umfeld - Anforderungen und Umsetzung an der TU Kaiserslautern -

Digitalisierte Hochschuldidaktik: Qualitätssicherung von Prüfungen mit dem E-Assessment-Literacy-Tool EAs.LiT

Blended Learning Strategie der Fachhochschule Südwestfalen

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien

Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul

Gegenwart und Zukunft von ERASMUS+ Auslandspraktika

Bildung einer Community zur Vermittlung von E-Learning Erfahrungen auf Basis semantischer Netze

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation WS12/13 zur

Komplexe Lernräume gestalten. Wie gestaltet man die Kurs-Umgebung für komplexere Online-Szenarien wie Online-Rallyes oder Webquest?

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation SS13 zur

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation SS15 zur

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation WS12/13 zur

Auswahl geeigneter Blended Learning Tools & Methoden

Der Campusjäger Puls-Check. Studierenden auf den Zahn gefühlt: Wer will gründen?

Big Data Governance eine Reifegrad-Analyse in Deutschland Ergebnisbericht zur Studie

Ergebniszusammenfassung Universitätsrankings der nicht mehr gebührenerhebenden Bundesländer

Gender- und Diversity-Aspekte. auch bedeutsam im Blended Learning- Studium der Kieferorthopädie?

Digitale Lehre für den flipped classroom

Ein Hochschulprojekt zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Bildung

DreamSpark Premium: Ersteinrichtung

Transkript:

Anforderungen an ein Repository- System zum hochschulübergreifenden Austausch von Übungsaufgaben, 06.10.2017 hochschulübergreifenden Austausch von Übungsaufgaben 1

Hintergrund ecult+ Teilprojekt ProFormA Ziel: hochschulübergreifender Austausch von Übungsaufgaben (insbesondere Programmieraufgaben) fördern Aktueller Stand: XML basiertes Austauschformat für Programmieraufgaben https://github.com/proforma/taskxml Nächster Schritt: Aufbau eines Repository-Systems hochschulübergreifenden Austausch von Übungsaufgaben 2

Umfrage zu Repository-Systemen Zielgruppe: Lehrende an deutschen Hochschulen aus dem MINT-Bereich Fragestellungen: Tendenzielles Interesse am Austausch von Übungsaufgaben Technische und organisatorische Anforderungen an Repository-System Interesse am Austausch von weiterem digitalen lehr-/lernbezogenem Content hochschulübergreifenden Austausch von Übungsaufgaben 3

Struktur der Umfrageteilnehmer 3% (2/61) 7% (4/61) Fachbereiche 10% (6/61) 13% (8/61) 67% (41/61) Informatik Mathematik Physik Ingenieurswissenschaften Sonstige hochschulübergreifenden Austausch von Übungsaufgaben 4

Struktur der Umfrageteilnehmer Erfahrungen mit elearning Werkzeugen Nutzung elearning Werkzeuge in den letzten 3 Jahren 13% (8/61) 15% (8/53) 87% (53/61) 19% (10/53) 66% (35/53) Ja Nein immer/oft gelegentlich selten/nie hochschulübergreifenden Austausch von Übungsaufgaben 5

Struktur der Umfrageteilnehmer Austausch lehr-/ lernbez. Content über Repository Austausch Übungsaufgaben über Repository 38% (20/53) 24% (8/33) 62% (33/53) 76% (25/33) Ja Nein Ja Nein hochschulübergreifenden Austausch von Übungsaufgaben 6

Umfrageergebnisse Interesse am Beziehen von Aufgaben Eigene Institution Andere Institution 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 Aufgaben können modifiziert werden Ohne Einschränkung Aufgaben können unverändert übernommen werden Kein Interesse Weitere Bedingungen: Aufgaben um eigene Aufgaben ergänzen, freie Lizenz für Aufgaben hochschulübergreifenden Austausch von Übungsaufgaben 7

Umfrageergebnisse Bereitschaft zum Bereitstellen von Aufgaben Eigene Institution Andere Institution 0 5 10 15 20 25 30 35 40 Rechtliche Rahmenbedingung festlegbar Ohne Einschränkung Keine Bereitschaft Weitere Bedingungen: Konformität mit rechtlichen Rahmenbedingungen der Universität, Autorenschaft genannt, Feedback zu Aufgabe und deren Nutzung, keine Musterlösungen, keine privaten Universitäten oder zu kommerziellen Zwecken hochschulübergreifenden Austausch von Übungsaufgaben 8

Umfrageergebnisse 5 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 Wichtigkeit möglicher Repository-System Features Durchschnittliche Bewertung auf einer Skala von 1 (sehr unwichtig) bis 5 (sehr wichtig) hochschulübergreifenden Austausch von Übungsaufgaben 9

Umfrageergebnisse: Anforderungen Communityfunktionen Kommunikation zwischen Nutzerinnen/Nutzern des Repository-Systems vereinfachen Förderung des Austausches von Wissen bzw. Erfahrungen hinsichtlich des Erstellens und des Einsatzes von Übungsaufgaben Diskussions-/Kommentarfunktion für Aufgaben hochschulübergreifenden Austausch von Übungsaufgaben 10

Umfrageergebnisse: Anforderungen Qualitätssicherung Repository soll mit der Zeit nicht zumüllen Hohe Aufgabenvielfalt (viele unterschiedliche statt viele ähnliche Aufgaben) Such-/Filterfunktion Suche nach passenden Aufgaben schneller als Erstellung Aufgaben können leicht bzw. möglichst schnell als passend/unpassend identifiziert werden hochschulübergreifenden Austausch von Übungsaufgaben 11

Umfrageergebnisse: Anforderungen Metadaten/Zusatzinformationen für Aufgaben Was sind gute Lösungen?, Musterlösungen Durchschnittlich erreichte Punktzahlen Schwierigkeitsgrad Hintergrund der Aufgabe/Aufgabenkontext Wie gut wird die Aufgabe von Studierenden angenommen? hochschulübergreifenden Austausch von Übungsaufgaben 12

Umfrageergebnisse: Anforderungen Zugriffsmanagement Lehrender kann bestimmen, wer Zugriff auf seinen eingestellten Content bekommt Zugriffe auf Content nicht anonym Unkontrollierte Verbreitung des verfügbaren Contents verhindern Getrennte Zugriffsbereiche für Lehrende und Studierende hochschulübergreifenden Austausch von Übungsaufgaben 13

Umfrageergebnisse: Anforderungen Lizenz-/Rechtemanagement Rechtssicherheit bezüglich der Nutzung des angebotenen Contents In welchem Rahmen/zu welchen Zwecken darf Content verwendet werden? Modifizierungsmöglichkeiten Ausschließlich nicht kommerzielle Nutzung hochschulübergreifenden Austausch von Übungsaufgaben 14

Umfrageergebnisse: Anforderungen Versionierung von Aufgaben Nachvollziehbare Änderungen Überblick über verfügbare Varianten/Versionen Beschleunigte Suche nach passender Version/Variante Fehlerbereinigte Versionen schneller einsetzbar hochschulübergreifenden Austausch von Übungsaufgaben 15

Umfrageergebnisse: Anforderungen Nicht funktionale Anforderungen Robust, skalierfähig, plattformunabhängig Kein Installationsaufwand auf Client Seite Stand-Alone Variante und einfache Integration in bestehende Systeme (z. B. Learning Management Systeme) möglich hochschulübergreifenden Austausch von Übungsaufgaben 16

Weiterer lehr-/lernbezogener Content 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 51% 51% 25% 20% 79% 79% 64% 66% 44% 62% 10% 8% Beziehen Bereitstellen Weiterer Content: Beispielprogramme/-modelle, Tutorials hochschulübergreifenden Austausch von Übungsaufgaben 17