Tagesstätten im Altersbereich

Ähnliche Dokumente
Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung.

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Die Expertenberichte aus Sicht des Kantons Erkenntnisse zu kantonalen Standards und Aufsichtspraxis

Grundlagen für ein innovatives Wohnund Betreuungsangebot im Kanton Bern

Eigenverantwortung Selbstbestimmung Soziale Teilhabe

Erläuterungen zur Checkliste im Bereich der stationären Altersbetreuung und -pflege. Schwerpunktthemen:

Perlavita Friedau: Preise und Leistungen Bereich Wohnen mit Service

Hauswirtschaft im Quartier

(2) Gemäß 75 Abs. 3 SGB XI werden folgende Personalrichtwerte für Pflege und Betreuung in Form folgender Bandbreiten vereinbart:

Häusliche Rundum-Betreuung mit Herz

Einwohnergemeinde Bremgarten bei Bern

Anlage 1 gemäß 17 Abs. 3 des Rahmenvertrags für vollstationäre Pflege nach 75 Abs. 1 SGB XI für das Land Baden-Württemberg

Senioren- und Pflegewohnhaus St. Peter am Ottersbach

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen im Alter Modellprojekt des Hochsauerlandkreises in Kooperation mit dem LWL-Wohnverbund Marsberg

Koordinationsleistungen bei der Spitex abrechnen: welchen Nutzen haben pflegende Angehörige? Carmela Fornasier

Pflegesatzvereinbarung für Kurzzeitpflegeeinrichtungen ( 85 SGB XI)

Zwischenergebnisse der Versorgungsplanung im Kanton Bern

Wertvolle Tage CS Multiple Sklerose Betreuung

Nachbarschaftshilfe / Land Sachsen. Pflegestammtisch Dresden, 08. Oktober 2014 Claudia Schöne, Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Zürcher Alters- und Pflegeheime

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger

CURAVIVA Zentralschweiz für die kantonalen Verbände Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug

Das Bernhard-Junker stellt sich vor. Runder Tisch Pflege Klinikum Aschaffenburg

Konzept Zentrum Spitex

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Wohngemeinschaft für Senioren mit Pflege und Betreuungsbedarf

Transporte und Rettungen

Referat Sozialplanung/Controlling/Pflege. Referentin: Fr. Mag. Norma Rieder

Das Pflegeneuausrichtungsgesetz (PNG) in Kraft ab

24-Stunden Betreuung GEMEINSAM & MITEINANDER. Zuverlässige Seniorenbetreuung. Krankenpflege

Die praktische Umsetzung der geldfreien 4. Vorsorgesäule KISS. Susanna Fassbind, Co-Präsidentin Verein KISS, Zug


Richtlinie des Landes Tirol. zur Gewährung von Leistungen der mobilen Pflege und Betreuung in Tirol

Möglichkeiten der ambulanten Begleitung von Menschen mit erhöhtem Betreuungsbedarf

Tagesstrukturierende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung und/oder psychischer Erkrankung im Ruhestand

Tarife und Preise 2016 Alterszentrum Viktoria AG

Im gewohnten Zuhause leben

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule. Informationen zum Sonderpädagogik-Konzept. Sonderschulung. Januar/Februar Bildungsdepartement

Palliative Care in der Schweiz. Christina Affentranger Weber Dipl. Gerontologin MAS/FH

Musterkonzept bewegungseinschränkende Massnahmen

Wohngemeinschaften für Menschen mit demenzieller Erkrankung

DRK Tagespflege Robert-von-Ostertag-Str Schwäbisch Gmünd DRK Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. Informationen für Gäste und Angehörige

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen

Villa Vita. Betreutes Wohnen. Betriebs- und Betreuungskonzept. Villa Vita

micura Pflegedienste Hamburg LANGENHORNER PFLEGEDIENST LAUENROTH

LEISTUNGSVEREINBARUNG

Das Pflegestärkungsgesetz II gesetzliche Änderungen ab

Senioren- und Pflegewohnhaus Graz - St. Peter

Zusätzliche Betreuungsleistungen 45b SGB XI

Wegleitung Stellenplan Pflege

Alters- & Pflegeheim St. Martin Cazis. Taxordnung 2015

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen

Projekt zur betreuten Beschäftigung für psychisch kranke Menschen

Leistungsauftrag für die Alters- und Pflegeheime der Gemeinde Neuhausen am Rheinfall (Anhang zum Heim- respektive Spitexreglement)

Das Pflege-Neuausrichtungsgesetz: betreuten Wohngruppen? Bärbel Schmidt

Was sind assistierende Technologien? CURAVIVA-Impulstag vom 15. Juni 2016

Hell, gemütlich un d umsorgt

Wohngemeinschaft. für Menschen mit demenzieller Erkrankung. Grenzstraße Leipzig OT Holzhausen

Reglement für das. Alters- und Pflegeheim. im Winkel

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Lösungsperspektiven der Deutschen Krankenhausgesellschaft

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

Ambulant betreute Wohngruppen für f demenzerkrankte Menschen Bedeutung für f r die Versorgung?

Finanzierung von Palliative Care im Pflegezentrum

EINWOHNERGEMEINDE MEIKIRCH. Tagesschulverordnung

Planungsregion Alterspolitik Seetal

Vereinbarung. zwischen der. Europäischen Senioren- Akademie (ESA Caritas-ESTA ggmbh) Rathausplatz Ahaus als Projektträger.

Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen in der Altersarbeit

Senioren - WG Pflegestatistik ,5 Millionen Pflegebedürftige insgesamt


Umsetzung der Pflegefinanzierung im

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: Mobiltel.

Palliative Basisversorgung

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Susanne Bäcker. Das Team. Das Team. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Krankenschwester. 28 Jahre Neurologie

Pflegefinanzierung und Planung der ambulanten Pflege. Impuls Aargau Süd

Umsetzung der Akut- und Übergangspflege ab 1. Januar Orientierunsveranstaltungen AÜP in den Spitälern BL 1

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ

Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

BESUCHSDIENST & AMBIENTE ZU HAUSE Dienstleistungen für Menschen in Privathaushalten, Alters-/Pflegeheimen und Büros

GESUCH. um Erteilung einer Bewilligung für die Betreuung und Pflege von bis zu 3 erwachsenen Personen in privaten Haushalten

Niedrigschwellige Angebote

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit

Senioren- und Pflegewohnhaus Leoben

Arche Kind & Familie. Mehrfach belastete Familien unterstützen Kindeswohl sichern

Tagesschulverordnung. Einwohnergemeinde Grindelwald

Führung QA1304. Leitbild. Albula/Churwalden

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

GESUNDHEITS-, SOZIAL- UND UMWELTDIREKTION. Alter geht uns alle an. Altersleitbild Uri

Alterspolitik im Kanton Bern

Wir stärken die Pflege. Gemeinsam.

Leitbild Unsere Ziele Pflege- und Betreuungsverständnis Gestaltung der Pflege Zusammenarbeit mit Angehörigen Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern

Versorgungsstrukturen in der Pflege ein europäischer Vergleich

Kooperation Alter Kantonale Tagung vom 26. Juni 2015, Rorschach. Zahlenmässige Entwicklung der älteren Wohnbevölkerung im Kanton St.

Transkript:

Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern (GEF) Alters- und Behindertenamt (ALBA) Tagesstätten im Altersbereich Konzept zur Finanzierung und Steuerung ab 2012 Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Positionierung und Gestaltung des Angebots... 2 2 Wirkungsziele... 2 3 Leistungen... 3 3.1 Pflegerische Leistungen (KVG-pflichtige Leistungen)... 3 3.2 Betreuungsleistungen... 3 3.3 Verpflegungsleistungen... 3 3.4 Transport... 4 3.5 Leistungen für die Angehörigen... 4 4 Ressourcen... 4 4.1 Personal... 4 4.2 Raum- und Infrastruktur... 4 5 Finanzierung... 6 6 Steuerungsaufgaben des Kantons... 6 7 Aufgaben leistungserbringende Organisation... 6 8 Vorgaben zur Leistungserbringung als Voraussetzung für den Leistungsvertrag... 7

Steuerung der teilstationären Angebote 2 1 Positionierung und Gestaltung des Angebots Der Kanton Bern fördert Tagesstätten im Altersbereich. Zielgruppen der Tagesstätten sind alte Menschen (i.d.r. ab 65 Jahren) mit psychogeriatrischem Betreuungsbedarf, die zuhause in intakten Strukturen leben, deren betreuende Angehörige jedoch temporäre Entlastung in ihrer Betreuungsaufgabe benötigen. Nicht Zielgruppe sind Personen ohne Betreuungsbedarf, die lediglich sozialer Kontakte bedürfen. Für diese Personen ist dieses Angebot unverhältnismässig. Für einen Bruchteil der Kosten kann ein angemessenes soziokulturelles Angebot angeboten werden. Auch nicht Zielgruppe sind Personen mit erhöhtem Pflegebedarf. Insbesondere Personen, die bettlägerig sind, die eine intensive Einzelbetreuung benötigen oder die aufgrund ihrer Beeinträchtigungen nicht in der Lage sind, an der Gemeinschaft teilzuhaben. Ebenfalls nicht Zielgruppe sind Menschen, die für länger als 12 Stunden pro Tag in der Tagesstätte sind. Für die Deckung dieses Bedarfs sind stationäre Angebote (Heime) mit einer entsprechenden Betriebsbewilligung zuständig. 2 Wirkungsziele Das Angebot der Tagesstätten hat folgende Wirkungen zum Ziel: Bezogen auf die Gäste: Die Gäste haben die Möglichkeit, im vertrauten Wohnumfeld bleiben zu können. Durch die ergänzende Betreuung und Tagesstruktur und durch die Entlastung ihrer betreuenden Angehörigen ist ihre Lebensqualität verbessert. Bezogen auf die Angehörigen: Die Angehörigen sind zeitlich und physisch entlastet und weiterhin in der Lage und bereit die privaten Betreuungsleistungen zu erbringen. Bezogen auf die Versorgungsziele der Alterspolitik: Durch das Stützen der familiären Betreuungsstrukturen ist der Eintritt in ein stationäres Betreuungsangebot verhindert oder hinausgezögert. Damit können in der Versorgung auch Kosten eingespart werden.

Steuerung der teilstationären Angebote 3 3 Leistungen Das teilstationäre Angebot der Tagesstätten setzt sich aus folgenden Leistungen zusammen: 3.1 Pflegerische Leistungen (KVG-pflichtige Leistungen) Die pflegerischen Leistungen werden primär von der Hilfe und Pflege zu Hause erbracht. Sie beschränken sich während dem Aufenthalt der Gäste in der Tagesstätte auf die psychogeriatrische Grundpflege (Begleitung in den ATL) und bei Bedarf auf die Verabreichung von Medikamenten. Die Pflegeleistungen sind mit den betreuenden Angehörigen oder mit der Hilfe und Pflege zuhause koordiniert. Sie sind in standardisierter Form geplant und erfasst. 3.2 Betreuungsleistungen Die Betreuungsleistungen erfolgen im Rahmen eines Betreuungskonzepts. Sie sind auf den Betreuungsbedarf der einzelnen Gäste ausgerichtet. Dabei stehen Gruppenaktivitäten im Vordergrund. Dies sind insbesondere folgende Angebote: Gespräche und Diskussionen Information und Austausch Bewegung und Sport Spiel und Spass Unterhaltung Beschäftigung Aufenthalt im Freien Gezieltes Aufbauen und Stärken von Fähigkeiten (Gedächtnistraining, manuelle Geschicklichkeit) 3.3 Verpflegungsleistungen Als Verpflegungsleistungen werden Mittagessen und eine bis zwei Zwischenmahlzeiten sowie Getränke während des ganzen Aufenthalts angeboten.

Steuerung der teilstationären Angebote 4 3.4 Transport Bei Bedarf werden die Gäste zuhause abgeholt und wieder nach Hause gebracht (Transport durch die Institution oder Drittleistung). 3.5 Leistungen für die Angehörigen Die Angehörigen werden über das Angebot der Tagesstätte und über das Befinden und die Entwicklung der angehörigen Gäste informiert. Bei anstehenden Entscheidungen und in schwierigen Situationen werden sie beraten. 4 Ressourcen 4.1 Personal Zur Bereitstellung der Leistungen sind die personellen Ressourcen sicher zu stellen, die zur Betreuung der Zielgruppe erforderlich sind. Primär braucht es Personal, dessen Qualifikation in der gerontologischen Betreuung liegt (z.b. Betagtenbetreuerin, Fachangestellte Betreuung). Qualifikationen im Bereich der Aktivierungstherapie ergänzen die Kernkompetenzen im Personalbereich. Sozialkompetentes Assistenzpersonal mit Grundkenntnissen in der Pflege und Betreuung alter Menschen können einen grossen Anteil der Betreuungsleistungen abdecken. Das Assistenzpersonal ist durch qualifiziertes Betreuungspersonal anzuleiten und zu überwachen. Auch freiwillige Mitarbeitende können in der Betreuung der Gäste eingesetzt werden. Diese bedürfen jedoch einer engen Begleitung und gezielten Unterstützung in ihrer Aufgabe. 4.2 Raum- und Infrastruktur Für das teilstationäre Betreuungsangebot der Tagesstätten sind folgende Räume notwendig: Gemeinschaftsraum

Steuerung der teilstationären Angebote 5 Essraum (eine Küche von Vorteil) Gruppen- und Therapieräume Ruheraum Garten bzw. geschützter Aufenthalt im Freien Nasszellen administrative Räume

Steuerung der teilstationären Angebote 6 5 Finanzierung Zur Finanzierung der Kosten stehen der Tagesstätte folgende Einnahmen zur Verfügung: Tarife, die der Gast bezahlt Leistungsbezogene Beiträge des Kantons Beiträge der Krankenkassen (sind zwischen Tagesstätten und den Versicherern auszuhandeln) 6 Steuerungsaufgaben des Kantons Der Kanton übernimmt folgende Steuerungsaufgaben: Bedarfsanalyse und Angebotsplanung unter Berücksichtigung vorhandener Altersplanungen der Gemeinden Vereinbarung von Leistungsverträgen mit Tagesstätten und Sicherstellung der übergeordneten Aufsicht Festlegung der Pauschalen pro Betreuungstag Abrechnung der Pauschalen pro Betreuungstag 7 Aufgaben leistungserbringende Organisation Die Tagesstätten bzw. deren Trägerschaften nehmen folgende Aufgaben wahr: Sicherstellen der Leistungen der Krankenversicherer (im Rahmen der noch auszuhandelnden Lösung) Vereinbarung des Leistungsvertrags mit der GEF Sicherstellung der bedarfsgerechten Betreuung und Pflege Trägerschaft: Sicherstellen der Aufsicht

Steuerung der teilstationären Angebote 7 8 Vorgaben zur Leistungserbringung als Voraussetzung für den Leistungsvertrag Mit dem Leistungsvertrag werden folgende minimalen Voraussetzungen (analog zu den Betriebsbewilligungen im stationären Bereich) vereinbart: Aktuelles Betriebskonzept Leitbild Organisation (Organigramm, Kompetenzenregelung) Personalmanagement Finanzmanagement Definierte Trägerschaft mit klar festgelegter Aufsichtsfunktion Qualifizierte und geeignete operative Leitung mit definierter Verantwortlichkeit Ausreichendes Fachpersonal Mindestens 200 Stellenprozente qualifiziertes Fachpersonal Zum Fachpersonal zählen Betagtenbetreuerinnen und Aktivierungstherapeutinnen sowie das Pflegefachpersonal der Funktionsstufen 2 und 3 Ausreichende Kapazitäten zur Betreuung im Umfang von mindestens 25 Stellenprozenten pro Gast (Fach- und Assistenzpersonal, exklusive freiwillige Mitarbeitende) Führen einer aktualisierten Betreuungsdokumentation Personalien Gästespezifische Informationen Standardisierte Betreuungsplanung Standardisierte Erfassung der Betreuungsleistungen Ausreichende Infrastruktur mindestens 10 m 2 pro Gast Ruhemöglichkeit für die Gäste Ausreichende sanitäre Anlagen