Praxishandbuch Wirtschaftsmediation

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Grundlagen der Wirtschaftsmediation 2 Konfliktkompetenz

Marianne Koschany-Rohbeck. Praxishandbuch. Wirtschaftsmediation. Grundlagen und Methoden zur. Lösung innerbetrieblicher und

Zertifizierte/r Mediator/-in

RA Katharina Bleutge, Köln. Mediationsgesetz verabschiedet

Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit

Praxiswissen Online-Marketing

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Führung und Mikropolitik in Projekten

"Schöner Streiten": Konflikte lösen mit Mediation

Gravitation und Physik kompakter Objekte

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

Formulierungsvorschlag

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke Universität Wien, Wien, Österreich

Birgit Baur-Müller. Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin. Von der Musterdiagnose zur Rezeptur

DFfM-Zertifizierungsstandards für Mediatorinnen und Mediatoren (Anlage I) Version 2.0

Trends im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Konfliktmanagement im Unternehmen

Ideengeschichte der Physik

H. Forst T. Fuchs-Buder A. R. Heller M. Weigand Hrsg. Weiterbildung Anästhesiologie

Prüfungstraining für Bankkaufleute

Der Weg in die Unternehmensberatung

Mediation als Mittel zur Konfliktlösung in internationalen Unternehmen

Seminar Nr Mediation im Bauwesen Ausbildung zum "Mediator im Bauwesen" Sachverständigenwesen

Schule und Gesellschaft Band 58

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Einführung in die Ausbildung Rückblick 1. Modul (15 Std) Was ist ein Konflikt und was kann man tun?

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Behinderung und Migration

Berufswahl und Bewährung

Mobbing am Arbeitsplatz

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Die Europäische Union erfolgreich vermitteln

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland

Berufseinstieg für Ingenieure

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland

Erziehungswissenschaft

Jan Lies. Kompakt-Lexikon PR Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden

Mentoring als gendergerechte Personalentwicklung

Bitten füllen Sie die Vordrucke aus und senden diese unterschrieben inkl. der notwendigen Unterlagen und Nachweise an uns zurück.

Klinische Untersuchung der Stütz- und Bewegungsorgane

Schule und Gesellschaft Band 59

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Distribution in Afrika

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Ausbildung zum Zertifizierten Mediator

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge

Modul 1 - Ausbildung Mediator/-in: (120 Stunden / 160 Unterrichtseinheiten)

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Elementare Numerik für die Sekundarstufe

Erbschaftssteuer im Kontext

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien.

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

SEO Strategie, Taktik und Technik

Stressmanagement im Fernstudium

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

Zielvereinbarung und variable Vergütung

Ulrich Gebhard. Kind und Natur

Kulturpolitik in Deutschland

Uwe Flick. Triangulation

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Optimal Energie sparen beim Bauen, Sanieren und Wohnen

Ökonomisches Denken und Ethisches Handeln

Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag

Wirtschaft. Christopher Ohst

Communities mit Bezug zur Bundeswehr

Roland Sturm. Politik in Großbritannien

Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype?

Eignung für den Lehrerberuf

Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Parteien in Staat und Gesellschaft

Die Person als Organon in der Sozialen Arbeit

Zweckgesellschaften und strukturierte Unternehmen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Kati Förster (Hrsg.) Strategien erfolgreicher TV-Marken

Talentmanagement mit System

Müdigkeit, Erschöpfung und Schmerzen ohne ersichtlichen Grund

Irmhild Poulsen. Burnoutprävention im Berufsfeld Soziale Arbeit

Konzeptionelle Systemanalyse auf Basis energiepolitischer Rahmenbedingungen für die Zielgruppe der Wohnungsbaugesellschaften

Kundenmanagement im Krankenhaus

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Kurzstudie BESTSELLER. Roman Büttner. Das Phänomen Fast Food. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung zur Erfindung des schnellen Essens

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?

Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Zeugnisse richtig formulieren

Die Besetzung und Fluktuation in der Clubführung der deutschen Fußball-Bundesliga

Technik. Matthias Treptow

Erfolgreich als Medical Advisor und Medical Science Liaison Manager

Transkript:

Praxishandbuch Wirtschaftsmediation

Marianne Koschany-Rohbeck Praxishandbuch Wirtschaftsmediation Grundlagen und Methoden zur Lösung innerbetrieblicher und zwischenbetrieblicher Konflikte

Marianne Koschany-Rohbeck Ascheberg Deutschland ISBN 978-3-658-08020-4 DOI 10.1007/978-3-658-08021-1 ISBN 978-3-658-08021-1 (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichenund Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Lektorat: Anna Pietras Stefanie Schwibode Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Fachmedien Wiesbaden ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Grundlagen der Wirtschaftsmediation................. 1 1.1 Definitionen................................................. 3 1.1.1 Sozialer Konflikt....................................... 3 1.1.2 Mediation............................................. 3 1.1.3 Mediator.............................................. 4 1.1.4 Wirtschaftsmediation.................................... 4 1.1.5 Ziele der Wirtschaftmediation............................. 6 1.2 Grundlagen der Mediation...................................... 7 1.2.1 Die Grundprinzipien der Mediation......................... 7 1.2.2 Überblick über den Verfahrensablauf und Phasen der Mediation sowie über die Kommunikations- und Arbeitstechniken......... 14 1.3 Abgrenzung der Mediation zum streitigen Verfahren und anderen alternativen Konfliktbeilegungsverfahren.......................... 20 1.3.1 Rechtsstreit und Mediation im Vergleich..................... 20 1.3.2 Andere alternative Konfliktbeilegungsformen................. 24 1.4 Überblick über die Anwendungsfelder der Mediation................. 30 1.5 Zusammenfassung............................................ 34 Literatur......................................................... 35 2 Konfliktkompetenz............................................... 37 2.1 Konflikttheorie............................................... 37 2.1.1 Konflikttypisierung nach dem Streitgegenstand............... 38 2.1.2 Konflikttypisierung nach der Erscheinungsform............... 41 2.1.3 Konflikttypisierung nach Merkmalen der Konfliktparteien....... 42 2.2 Subjektive Wahrnehmung von Konflikten.......................... 42 2.2.1 Transaktionsanalyse nach Eric Berne und Thomas Harris........ 43 2.2.2 Psychische Mechanismen und seelische Faktoren in sozialen Konflikten nach Glasl................................... 47 2.3 Das Eisbergmodell............................................ 52 V

VI Inhaltsverzeichnis 2.4 Dynamik von Konflikten....................................... 54 2.4.1 Die neun Stufen der Eskalation nach Glasl................... 54 2.4.2 Nutzung des Eskalationsmodells zur Konfliktanalyse........... 59 2.5 Konfliktstile/Verhandlungsstile.................................. 61 2.6 Zusammenfassung............................................ 64 Literatur......................................................... 64 3 Verhandlungstechniken und Verhandlungskompetenzen................ 67 3.1 Grundlagen der Verhandlungsanalyse............................. 67 3.2 Verhandlungsführung und Verhandlungsmanagement................ 68 3.2.1 Intuitives Verhandeln Feilschen/Kompromiss............... 68 3.2.2 Integratives Verhandeln/Harvard-Konzept................... 71 3.2.3 Das Verhandlungsdilemma............................... 77 3.3 Zusammenfassung............................................ 81 Literatur......................................................... 81 4 Gesprächsführung und Kommunikationstechniken.................... 83 4.1 Grundlagen der Kommunikation................................. 84 4.1.1 Nonverbale Kommunikation.............................. 85 4.1.2 Verbale Kommunikation................................. 101 4.2 Kommunikationstechniken zur Förderung einer erfolgreichen Kommunikation.............................................. 111 4.2.1 Aktives Zuhören/Paraphrasieren........................... 111 4.2.2 Paraphrasieren mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg............................................. 114 4.2.3 Fragetechniken......................................... 119 4.2.4 Normalisieren.......................................... 122 4.2.5 Reframing............................................ 123 4.2.6 Zusammenfassen....................................... 124 4.3 Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen..................... 125 4.3.1 Umgang mit Blockaden und Widerständen................... 125 4.3.2 Hilfreiche Maßnahmen bei einer Eskalation.................. 126 4.4 Visualisierungs- und Moderationstechniken........................ 132 4.4.1 Flip-Chart............................................. 133 4.4.2 Pinnwand mit Meta-Plankarten und Moderationspapier......... 134 4.4.3 Grafiktablett in Verbindung mit Laptop und Beamer............ 137 4.5 Die Fenster des Verstehens (Window I und II)...................... 137 4.5.1 Window I Selbstbehauptung............................. 137 4.5.2 Window II gegenseitiges Verstehen....................... 140 4.6 Zusammenfassung............................................ 141 Literatur........................................................ 142

Inhaltsverzeichnis VII 5 Ablauf und Rahmenbedingungen der Wirtschaftsmediation............. 145 5.1 Vorbereitungsphase........................................... 147 5.1.1 Kontaktherstellung...................................... 147 5.1.2 Konfliktanalyse........................................ 158 5.1.3 Setting festlegen........................................ 160 5.2 Die Stufen der Mediation im engeren Sinne........................ 164 5.2.1 Einleitung, Mediationsvertrag und Regeln................... 166 5.2.2 Themensammlung und Rangfolge.......................... 170 5.2.3 Interessenforschung Klärung der Anliegen.................. 177 5.2.4 Kreative Ideensuche Bildung von Optionen................. 187 5.2.5 Bewertung und Auswahl von Optionen...................... 226 5.2.6 Abschlussvereinbarung der Konfliktparteien.................. 236 5.3 Nachbereitung der Mediation Umsetzungsphase................... 242 5.3.1 Durchführung der Vereinbarung durch die Betroffenen......... 242 5.3.2 Überprüfung der Umsetzung.............................. 242 5.3.3 Evaluation und Reflexion der Mediation durch den Mediator..... 242 5.4 Besonderheiten unterschiedlicher Settings der Mediation.............. 260 5.4.1 Prozessrisikoanalyse.................................... 261 5.4.2 Einzelgespräche........................................ 268 5.4.3 Co-Mediation/Teammediation............................. 273 5.4.4 Mehrparteien-Mediation und Gruppen-Mediationen............ 276 5.4.5 Einbeziehung Dritter.................................... 278 5.4.6 Wirtschaftsmediationen mit interkulturellem Hintergrund....... 280 5.5 Zusammenfassung............................................ 287 Literatur......................................................... 288 6 Recht der Mediation.............................................. 291 6.1 Rechtliche Rahmenbedingungen................................. 292 6.1.1 Mediationsvertrag...................................... 293 6.1.2 Haftung und Versicherung................................ 307 6.2 Einbettung in das Recht des jeweiligen Grundberufs................. 309 6.3 Grundzüge des Rechtsdienstleistungsgesetzes...................... 309 6.4 Zusammenfassung............................................ 311 Literatur......................................................... 312 7 Recht in der Mediation............................................ 313 7.1 Rolle des Rechts in der Mediation................................ 313 7.2 Abgrenzung von zulässiger rechtlicher Information und unzulässiger Rechtsberatung in der Mediation durch den Mediator................. 316 7.3 Abgrenzung zu den Aufgaben des Parteianwalts..................... 317 7.4 Sensibilisierung für die rechtliche Relevanz bestimmter Sachverhalte.... 319 7.5 Mitwirkung von Rechtsanwälten in der Mediation selbst.............. 320

VIII Inhaltsverzeichnis 7.6 Rechtliche Besonderheiten der Mitwirkung des Mediators bei der Abschlussvereinbarung........................................ 321 7.7 Rechtliche Bedeutung und Durchsetzbarkeit der Abschlussvereinbarung unter Berücksichtigung der Vollstreckbarkeit....................... 322 7.8 Zusammenfassung............................................ 325 Literatur......................................................... 325 8 Persönliche Anforderungen an den Mediator......................... 327 8.1 Kompetenzen des Mediators.................................... 328 8.2 Haltung des Mediators......................................... 331 8.3 Rollendefinition und Rollenkonflikte durch unterschiedliche Zielvorstellungen in der Mediation............................... 334 8.4 Aufgabe und Selbstverständnis des Mediators...................... 340 8.5 Allparteilichkeit, Neutralität und professionelle Distanz............... 341 8.6 Macht und Fairness in der Mediation............................. 345 8.7 Bewusstheit über die eigenen Grenzen aufgrund der beruflichen Prägung und Sozialisation...................................... 348 8.7.1 Umgang mit eigenen Gefühlen............................ 353 8.7.2 Selbstreflexion......................................... 354 8.8 Vernetzung/Weiterbildung...................................... 354 8.8.1 Supervision........................................... 355 8.8.2 Verfahrensablauf einer Supervision und Intervision............ 357 8.9 Zusammenfassung............................................ 359 Literatur......................................................... 360 9 Fachspezifische Besonderheiten der Wirtschaftsmediation.............. 363 9.1 Konfliktkosten............................................... 363 9.1.1 Konfliktkosten bei zwischenbetrieblichen Konflikten........... 363 9.1.2 Konfliktkosten bei innerbetrieblichen Konflikten.............. 366 9.2 Innerbetriebliche Mediation durch externe Mediatoren............... 370 9.3 Innerbetriebliche Mediation im Rahmen von internen Konfliktmanagement-Systemen.................................. 371 9.4 Individuelle Weiterbildungsmaßnahmen zur Steigerung nachhaltig wirkender Konfliktlösungskompetenzen........................... 374 9.5 Management by Mediation-Konzept.............................. 375 9.6 Zusammenfassung............................................ 378 Literatur........................................................ 379 Anhang............................................................ 381 Sachverzeichnis..................................................... 389

Abkürzungsverzeichnis Abs. Absatz Abb. Abbildung ADR Alternative Dispute Resolution AKB Alternative Konfliktbeilegung ArbGG Arbeitsgerichtsgesetz BAFM Bundes-Arbeitsgemeinschaft für Familienmediation e. V. BATNA Best Alternative to Negotiated Agreement BGB Bürgerliches Gesetzbuch BGBl. Bundesgesetzblatt BM Bundesverband für Mediation e. V. BMWA Bundesverband für Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt e. V. BORA Berufsordnung der Rechtsanwälte BRAO Bundesrechtsanwaltsordnung CNB Collective Notebook DGM Deutsche Gesellschaft für Mediation e. V. EGZPO Einführungsgesetz zur Zivilprozessordnung etc. et cetera f. folgende ff. fortfolgende GfK Gewaltfreie Kommunikation ggf. gegebenenfalls i. d. R. in der Regel KMU kleine und mittlere Unternehmen MediationsG Mediationsgesetz MediationsRL Mediationsrichtlinie, Richtlinie der EU 2008/52/EG m. w. N. mit weiteren Nennungen o. g. oben genannt RDG Rechtsdienstleistungsgesetz RVG Gesetz über die Vergütung der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte StPO Strafprozessordnung S. Seite IX

X Abkürzungsverzeichnis s. o. siehe oben Tab. Tabelle Vgl. vergleiche WATNA Worst Alternative to Negotiated Agreement ZPO Zivilprozessordnung ZMediatAusbV Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren

Abbildungsverzeichnis Abb. 1.1 Ablauf einer Wirtschaftsmediation in drei Phasen................. 14 Abb. 1.2 Phasen und Verfahrensschritte der Mediation im weiteren und engeren Sinne.................................. 15 Abb. 2.1 Steigerung der Vernetztheit des Beziehungsgeflechtes (Komplexität des Konfliktes) mit der Anzahl der beteiligten Parteien............. 43 Abb. 2.2 Die Persönlichkeit in der Transaktionsanalyse nach Eric Berne...... 46 Abb. 2.3 Psychische Mechanismen im Konflikt.......................... 48 Abb. 2.4 Das Eisbergmodell......................................... 53 Abb. 2.5 Einsatzmöglichkeiten von Mediation im Rahmen der Eskalationsstufen................................ 60 Abb. 2.6 Verhandlungsstile in Problem- oder Konfliktsituationen............ 63 Abb. 3.1 Das Gefangenendilemma.................................... 78 Abb. 4.1 Die Kommunikationsebenen................................. 84 Abb. 4.2 Wahrnehmung des Inhalts einer Botschaft bei guter und schlechter Beziehung....................................... 85 Abb. 4.3 Beispiele für Gesichtsausdrücke............................... 91 Abb. 4.4 Beispiele für Körperhaltungen................................ 94 Abb. 4.5 Die vier Seiten (Aspekte) einer Nachricht....................... 101 Abb. 4.6 Der vierohrige Empfänger................................. 104 Abb. 4.7 Vervollständigtes Modell der zwischenmenschlichen Kommunikation........................................... 104 Abb. 4.8 Die Ich-Botschaft nach der Gewaltfreien Kommunikation.......... 114 Abb. 4.9 Empathisch zuhören mit der GfK-Methode...................... 115 Abb. 4.10 Visualisierung auf dem Flip-Chart und dazugehörige Sitzordnung................................... 134 Abb. 4.11 Die Fenster des Verstehens................................... 138 Abb. 5.1 Klassische Sitzordnung und Kommunikationsrichtung zur Beginn der Mediation.................................... 163 Abb. 5.2 Themensammlung und Rangfolge bei einem Zwei-Personen-Konflikt..................................... 176 Abb. 5.3 Interessenklärung (Window I)................................ 184 XI

XII Abbildungsverzeichnis Abb. 5.4 Interessenklärung (Window II)................................ 185 Abb. 5.5 Der Prozess des kreativen Problemlösens als Auseinandersetzung eines Individuums mit einem neuartigen Problem................. 190 Abb. 5.6 Mediation als kreativer Prozess............................... 192 Abb. 5.7 Beispiel für einen Morphologischen Kasten..................... 213 Abb. 5.8 Beispiel für ein Ursache-Wirkungs-Diagramm................... 218 Abb. 5.9 Der Einigungsbereich im Rahmen einer Wirtschaftsmediation....... 262 Abb. 5.10 Entscheidungsbaum........................................ 265 Abb. 5.11 Sitzordnung im Fish-Bowl................................... 279 Abb. 7.1 Die juristische Methode als Filtermodell........................ 315 Abb. 8.1 Zwei Seiten einer Medaille: neutrale Teilnahme teilnehmende Neutralität........................... 342 Abb. 8.2 Ich bin nicht o. k. Du bist o. k............................... 351 Abb. 8.3 Ich bin o. k Du bist o. k.................................... 353 Abb. 9.1 Management by Mediation als zweite Säule des Betrieblichen Gesundheitsmanagements................................... 377

Tabellenverzeichnis Tab. 1.1 Die Phasen und Prozessschritte des Mediationsverfahrens.......... 16 Tab. 1.2 Gegenüberstellung Gerichtsverfahren und Mediation.............. 23 Tab. 4.1 Allgemeinverständliche Gesten in unserem Kulturkreis............ 93 Tab. 4.2 Beobachtungen von Bewertungen unterscheiden.................. 116 Tab. 5.1 Die Vorbereitungsphase..................................... 165 Tab. 5.2 Stufe 1- Einleitung, Mediationsvertrag und Regeln................ 171 Tab. 5.3 Stufe 2 Themensammlung und Rangfolgebildung............... 177 Tab. 5.4 Stufe 3 Interessenklärung.................................. 188 Tab. 5.5 Beispiel für eine Osborn-Checkliste zur Lösungssuche............. 223 Tab. 5.6 Stufe 4 Kreative Ideensuche (Bildung von Lösungsmöglichkeiten)... 227 Tab. 5.7 Bewertung von Optionen mit der erweiterten PMI-Methode......... 228 Tab. 5.8 Stufe 5 Bewertung und Auswahl von Lösungen................. 235 Tab. 5.9 Stufe 6 Mediationsvereinbarung............................. 241 Tab. 5.10 Die Umsetzungsphase....................................... 260 Tab. 9.1 Prozesskosten für unterschiedliche Streitwerte................... 364 Tab. 9.2 Konfliktkostenarten........................................ 367 XIII