DAS GEMEINSAME MESSSTELLENKONZEPT VON ARBEITSKREIS INKORPORATIONSÜBERWACHUNG DES FS UND LEITSTELLE INKORPORATIONSÜBERWACHUNG DES BFS

Ähnliche Dokumente
EMPFEHLUNG ZU INKORPORATIONSSCHUTZ UND -ÜBERWACHUNG BEIM RÜCKBAU KERNTECHNISCHER ANLAGEN

- Meldung eines Wechsels der Strahlenschutzbeauftragten an die Aufsichtsbehörde

Die elektronische Gewerbeanzeige

2. Fokustag. Umgebungsüberwachung des Kernkraftwerks

Untersuchungsstellen nach TrinkwV

Stichwortverzeichnis zu 3 Bekanntmachungen des BMUB

Eine Fallstudie zur internen Dosimetrie von 241 Am und 90 Sr bei Rückbau einer kerntechnischen Anlage

Stausituation auf deutschen Autobahnen im Jahr 2011

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Umwelt und Verkehr über Untersuchungsstellen in der Abfallwirtschaft. Vom 18. Mai 2004 Az.:

Die elektronische Gewerbeanzeige

Strahlenschutz von A Z O

RICHTLINIE 2013/59/EURATOM DES RATES. vom 5. Dezember 2013

Workshop der Deutschen Krankenhausgesellschaft 16. Juli 2015 Johann Fontaine Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Hamburg

Notfallschutz in Deutschland 1. Inhalt. Umweltüberwachung. Kontamination der Umwelt. Entwicklung der Regelungen. Entwicklung der Regelungen

Umsetzung der Rili-BÄK 2008 Erfahrungen der Überwachungsbehörde in Sachsen

Die Eigenverantwortung der Kursstätten. Qualitätssicherung der Ausbildung im Strahlenschutz durch den Qualitätsverbund der Kursstätten (QSK)

auf Genehmigung zur Durchführung von Leistungen der nuklearmedizinischen Diagnostik und Therapie im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung

Elektronische Personendosimeter (EPD) - eine Alternative zur Filmdosimetrie? BfS-Forschungsvorhaben zum Einsatz von EPD als amtliche Dosimeter

Strahlenschutz. Dr. Joachim Unger

Untersuchungsstellen nach 15 Abs. 4 TrinkwV

I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.

Strahlenschutz in der Medizin. Schröttner J. Tel.: (0) /7395

Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung

Hintergründe der Freigabe zur Beseitigung

Umsetzung von Life+ in Deutschland

Staatliche Förderung der strukturellen Weiterentwicklung kommunaler Familienbildung und von Familienstützpunkten

Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

DIN EN Geschichte, Umsetzung, Zukunft

Steffen Wolf Referat II 4 - Technischer Verbraucherschutz, Marktaufsicht

Trinkwasserhygiene. Gefährdungsanalyse nach 16. Trinkwasserverordnung (TrinkwV) Jürgen Burg Landratsamt Ortenaukreis Trinkwasserüberwachung

Neue Fakten zur Lohnentwicklung

Internationalisierung der deutschen Berufsbildung. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Berlin, 24. und 25. Mai 2012

Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen. radioaktiven Stoffen oder ionisierender Strahlung aus der zielgerichteten Nutzung bei Tätigkeiten

Übersicht. Normung von Software in der Medizin. Vorstellung der DKE. Vorstellung der Normungsgremien. Normen im Bereich Software.

Freiwilliges Soziales Jahr an Ganztagesschulen in Baden-Württemberg. Konzeption

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein

Methoden der Medienauswertung und -analyse zu PR-Zwecken

Herbsttagung, September 2009, BfN, Bonn-Bad Godesberg

Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Inhalt: 1.

ÖFFENTLICHE FÖRDERMITTEL

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

Richtlinie für die physikalische Strahlenschutzkontrolle zur Ermittlung der Körperdosis

Kontrollverhalten in den deutschen Umweltzonen im Jahr 2014 Die "Grüne Karte" erhalten:

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen)

DTIHK-Umfrage: Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Forschung

Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin

Amtliche Lebensmittelüberwachung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Strahlenschutz-Nachwuchs in Deutschland Aktuelle Situation Sven Nagels

Rahmenvereinbarung. zur Kooperation. zwischen. der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg. und

Genehmigungsantrag für den Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen gemäß 7 StrlSchV

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 13 / Wahlperiode. der Landesregierung

RS-Handbuch Stand 12/14

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015

Strahlenschutzanweisung für den Betrieb eines Flüssigszintillationszählers (kurz: LSC) mit fest eingebauten umschlossenen radioaktiven Stoff

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/6912. Beschlussempfehlung. Kultusausschuss Hannover, den

Ordnung für das Zentrum für Medien und Kommunikation der Universität Leipzig (ZMK)

Stand und Weiterentwicklung des Projekts GDI-DE

Novellierung der Strahlenschutz- und Röntgenverordnung

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor

Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen) 2011/2012

TU Dresden Welcome Center Bridge over troubled water. HRK Tagung Bonn, 15. Juni 2015

Risikobetrachtung und Untersuchungsprogramm zu pathogenen Parasiten in Rohwässern für die Trinkwasserversorgung in Bulgarien*

Ausbildungskurse. Strahlenschutz. Qualitätssicherung

ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE

Projekt Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation 7. Sitzung des Lenkungsgremiums am Beschluss zum Projektbeginn und -vorgehen

Grundlagen des Strahlenschutzes. Strahlenschutz. Mod. nach KNuk Uni Rostock

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Aktuelles aus der Bundesinitiative Frühe Hilfen

Erfolgreich beteilitgt mit Beteiligung zum Erfolg! Schwanenwerder, 07.Oktober 2011

1. Geltungsbereich Diese Verwaltungsvorschrift legt

Infoblatt zur Kennzeichnung beim Umgang mit radioaktiven und biologischen Stoffen!

Akkreditierung von. Ringversuchsanbietern. BUA Workshop Akkreditierung und Ringversuche September Dr. Christian Lehmann DAP GmbH, Berlin

VORSORGEVOLLMACHT - BETREUUNGSVERFÜGUNG

Digitale Entwicklung in Thüringen. September 2011

4 Schritte zu EMV gerechtem Schaltschrank-, Maschinen- und Anlagenbau

Trinkwasseruntersuchungsstellen - Zulassung und weitere Anforderungen

40 Jahre Personendosimetrie am KBS

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Akkreditierung und Monitoring von Projekten im Rahmen des EU- Programms Erasmus+ JUGEND IN AKTION ( )

Der Datenschutzbeauftragte in Kliniken

In Vitro Diagnostik am Point of Care

Die Umsetzung der BRK in Bund und Kantonen

Jahresbericht Betreiberprogramm Umgebungsüberwachung 2014 am Standort Leese

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz

Die Bedeutung der Qualitätssicherung in der klinischen Forschung

Rili-BÄK Ihre Überwachungsbehörde stellt sich vor. Fortbildungsveranstaltung der Firma Bio-Rad Laboratories GmbH

Aktuelles zur Entwicklung der regulativen Anforderungen an die Medizinprodukteaufbereitung aus juristischer Sicht. Inhalt

Landesamt für f r soziale Dienste - Abt. Gesundheitsschutz - Schleswig-Holstein. Erfahrungsbericht

EU-Dienstleistungsrichtlinie. Stand der Entwicklung II

Hessisches Ministerium der Finanzen EPSAS aus dem Blickwinkel des Landes Hessen

TIZIAN - Gemeinsames Verfahren für den gesundheitlichen Verbraucherschutz

Europäische Konformitätsbewertungsverfahren für Messgeräte

Corporate Citizenship von Unternehmen im Trias Staat Markt Gesellschaft

MUSTERSICHERUNGSPLAN für UN Anwendung für Isolierstationen

2231-A. Richtlinie zur Förderung der Bildung, Erziehung und Betreuung von Asylbewerber- und Flüchtlingskindern in Kindertageseinrichtungen

Das Bundesamt für Strahlenschutz

Transkript:

DAS GEMEINSAME MESSSTELLENKONZEPT VON ARBEITSKREIS INKORPORATIONSÜBERWACHUNG DES FS UND LEITSTELLE INKORPORATIONSÜBERWACHUNG DES BFS THE JOINT CONCEPT OF THE WORKING GROUP INCORPORATION MONITORING AND THE BFS COORDINATING OFFICE ON INCORPORATION MONITORING FOR APPROVED LABORATORIES A. Dalheimer 1, K. Henrichs 2, K. König 1 1 2 Leitstelle Inkorporationsüberwachung des BfS, Deutschland Arbeitkreis Inkorporationsüberwachung des FS, Deutschland Zusammenfassung Mit dem vom Arbeitskreis Inkorporationsüberwachung (AKI) und von der Leitstelle Inkorporationsüberwachung gemeinsam vorgeschlagenen Messkonzept soll erreicht werden, dass die mittel- und langfristige Sicherung der Kompetenz zur Bestimmung und Überwachung inkorporierter Radionuklide gewährleistet, die unbedingt notwendige fachliche Weiterentwicklung durch Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten gesichert und die entsprechende internationale Präsenz bzw. Mitarbeit vorhanden ist. Außerdem soll das Konzept gewährleisten, dass für den Fall einer radiologischen Notfallsituation ein Optimum an vorhandenen und vorgehaltenen Mess-, Analysen- und Auswertekapazitäten bei den In-vivo- und In-vitro-Messstellen bereitsteht. In diesem Zusammenhang ist es außerdem äußerst wichtig, dass eine Koordinierung der Messstellen (Betrieb, Qualitätssicherung, Ertüchtigung usw.) erfolgt; hierfür steht in Kooperation des Bundes mit den Ländern die Leitstelle Inkorporationsüberwachung des BfS zur Verfügung. Summary The proposal described here is a concept jointly developed by the Working Group Incorporation Monitoring (AKI) and the Coordinating Office on Incorporation Montitoring. Its intention is the long-term securing of competence and resources for the monitoring and quantification of incorporations of radionuclides, including capacities for research, national and international presence in standardization and rule setting bodies. Further, the concept is to ensure that for emergency situations the required resources are available for measurements and analysis. The authors see the urgent need of an effective coordination of the measuring laboratories in terms of quality assurance and resources; for this purpose the Coordinating Office on Incorporation Monitoring of the BfS is available. 1. Aktueller Stand Die Zuständigkeit für die Inkorporationsüberwachung von beruflich strahlenexponierten Personen in Deutschland liegt gemäß 41 Abs. 1 Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) bei den sogenannten behördlich bestimmten Messstellen. Diese Messstellen führen ihre Überwa-

chungsaufgaben auf der Basis der Richtlinie für die physikalische Strahlenschutzkontrolle zur Ermittlung der Körperdosis, Teil 2 (2007) durch. Die behördlich bestimmten Messstellen werden von den jeweils zuständigen Landesministerien benannt. Es handelt sich bei diesen Messstellen um qualifizierte die definierten Qualitätsansprüchen, wie sie in der o.a. Richtlinie festgelegt sind, genügen müssen. So haben sie unter anderem als externe QS-Maßnahme an den Ringversuchen der Leitstelle Inkorporationsüberwachung des BfS (in-vivo, in-vitro, Fallbeispiele) teilzunehmen. Derzeit gibt es in Deutschland insgesamt 30 behördlich bestimmte Messstellen (20 In-vivo-, 10 In-vitro-Messstellen). Die Abbildung 1 gibt einen Überblick über die regionale Verteilung von deren Standorten. Daneben gibt es einzelne Forschungseinrichtungen und Laboratorien, die aufgrund ihres Know-hows und ihrer Ausrüstung in der Lage sind, inkorporierte Radionuklide quantitiv zu bestimmen. Diese unterliegen allerdings keinerlei Auflagen hinsichtlich Ressourcen, Qualifikation oder Qualitätssicherung und nehmen nicht an den Ringvergleichen der Leitstelle teil. 2. Problematik Zur Überwachung der Umweltradioaktivität sind von den Ländern im Rahmen des Vollzuges des Strahlenschutzvorsorgegesetzes (StrVG) geeignete Landesmessstellen für den Routineund Intensivbetrieb vorzuhalten. Für die Inkorporationsmessstellen besteht eine vergleichbare Regelung nicht. Somit ist denkbar, dass im Laufe der Zeit die Zahl der Inkorporationsmessstellen weiter abnimmt, weil z.b. gegebenenfalls die Zahl der zu überwachenden Personen abnimmt, aber auch, weil die zur Verfügung stehenden Ressourcen knapper werden. Darüber hinaus zeichnen sich Risiken im Hinblick auf die Sicherung der Kompetenz in Deutschland ab. Dies wird heute schon an der Beteiligung deutscher Einrichtungen und Wissenschaftler an Forschungsvorhaben und Normungsprojekten sichtbar. Ein Konzept zur Weiterentwicklung und Finanzierung der erforderlichen Messstellen in Deutschland muss die folgenden Aspekte zur Zielsetzung haben: Kurze Transportwege für die zu überwachenden Personen (in-vivo) bzw. für die zu analysierenden Ausscheidungsproben (in-vitro). Verteilung der Analysen- und Messkapazitäten der Messstellen auf Grund der unterschiedlichen Schwerpunkte ihrer Aufgaben und Bestimmungsmethoden. Verfügbarkeit lokaler Ansprechpartner für die Anwender radioaktiver Stoffe sowie für die Bevölkerung und Behörden. Ausreichende Mess- und Analysekapazitäten für die derzeit und die künftig erforderliche Überwachung beruflich strahlenexponierter Personen. Mittel- und langfristige Sicherung der Kompetenz zur Bestimmung und Überwachung inkorporierter Radionuklide. Beteiligung deutscher Stellen bei entsprechenden nationalen und internationalen Forschungsvorhaben (F- und E-Vorhaben). Vertretung deutscher Interessen in internationalen Regelungs- und Normungsprozessen. Kurze Wege und eine schnelle Erreichbarkeit im Falle einer radiologischen Notfallsituation

Beteiligung aller an "amtlichen" Messungen beteiligten Stellen an qualitätssichernden Maßnahmen, z.b. an den Ringversuchen der Leitstelle Inkorporationsüberwachung des BfS. Eine längerfristige Sicherung der notwendigen Mess- und Analysenkapazitäten ist daher unabdingbar. In diesem Zusammenhang besteht für die Ernennung bzw. die Schließung behördlich bestimmter Messstellen ein Regelungsbedarf hinsichtlich einer Koordination zwischen den Ländern und dem Bund. Neben der Überwachung beruflich strahlenexponierter Personen ist auch für die radiologische Notfallvorsorge eine ausreichende Zahl an geeigneten, das heißt, qualifizierten und betriebsbereiten Inkorporationsmessstellen unbedingt erforderlich. 3. Konzeptvorschlag Für das Konzept spielt erstens die möglichst gleichmäßige, regionale Verteilung der Messstellen in Deutschland eine sehr gewichtige Rolle; die Messstellen müssen: im Normalfall für die Anwender von radioaktiven Stoffen und für die Bevölkerung in räumlicher Nähe sein (Überwachung, Beratung, Ansprechpartner) und in radiologischen Notfallsituationen über kurze Wege zu erreichen sein (geringe Entfernungen zur nächsten Ganzkörper-Messanlage bzw. kurze Transportwege für Ausscheidungsproben). Zweitens kann davon ausgegangen werden, dass ein Interesse am Erhalt bzw. der Schaffung bundesweit ausreichender Analysen-, Mess- und Auswertekapazitäten besteht. Bei den Messstellen muss also gewährleistet sein: Kompetenzerhalt, Forschungsaktivitäten und internationale Präsenz. Zur Erreichung dieser Ziele wird daher eine Kategorisierung der bestehenden Messstellen in vier Aufgaben- und Qualitätsstufen vorgeschlagen (siehe Abbildung 2): Kategorie I Hierunter fallen behördlich bestimmte die neben ihren normalen Aufgaben auch Forschungs- und internationale Aktivitäten wahrnehmen können sowie für radiologische Notfallsituationen vorbereitet sind. Ihre Akkreditierung gemäß Richtlinie Inkorporationsüberwachung ist Voraussetzung. Prädestiniert sind dafür die als Vollmessstellen sowohl in-vitro- als auch in-vivo-bestimmungen selber durchführen. Eine Anbindung an ein Forschungszentrum, wie es z.b. bei den Messstellen VKTA Rossendorf, FZ Jülich und FZ Karlsruhe der Fall ist, ist ein ergänzender Aspekt. Die entsprechende Finanzierung muss dabei von dem jeweiligen Land und durch den Bund getragen werden. Kategorie II Damit sind behördlich bestimmte Messstellen gemeint, die unter den Begriff Allrounder fallen. Das heißt, sie haben neben ihren normalen Aufgaben bei der Überwachung beruflich strahlenexponierter Personen ein großes Spektrum an vorgehaltenen

und Schnellmethoden bzw. Auswerteroutinen für radiologische Notfallsituationen. Diese Messstellen müssen ebenfalls gemäß Richtlinie akkreditiert sein. die hierunter fallen könnten, sind z.b. LiGA Düsseldorf, IKM Berlin, MHH Hannover, LfU Kulmbach. Die entsprechende Finanzierung muss auch hier von dem jeweiligen Lande und durch den Bund (Notfallvorsorge) erfolgen. Kategorie III Das betrifft behördlich bestimmte und behördlich beauftragte Messstellen 1, die gewissermaßen auf den Kunden oder auf die Eigenüberwachung spezialisiert sind. Sie haben im Normalfall keine Aufgaben im Rahmen der Notfallvorsorge zu erledigen, stehen aber im Bedarfsfall als Reserve zu Verfügung. Ihre Akkreditierung gemäß Richtlinie ist nicht Voraussetzung, jedoch die externe Qualitätssicherung durch Teilnahme an den Ringversuchen der Leitstelle Inkorporationsüberwachung des BfS. Als Messstelle in dieser Kategorie kämen in Frage z.b. Universität Regensburg, AREVA Erlangen, Health Care Wuppertal usw.. Ihre Finanzierung erfolgt wie bisher durch ihren jeweiligen Träger (Firma, Land o.a.). Sonstige qualifizierte Kategorie IV Damit sind alle Messstellen gemeint, die nicht behördlich bestimmt oder nicht behördlich beauftragt sind, deren Qualität der Analysen- Mess- und Auswerteverfahren aber anerkannt sind, z.b. durch regelmäßige Teilnahme an den Ringversuchen der Leitstelle Inkorporationsüberwachung des BfS. Die Messstellen der Kategorie IV würden ebenfalls im Falle einer radiologischen Notfallsituation als Reserve zu Verfügung stehen. Hierunter könnten z.b. Universität Tübingen (Isotopenlabor), LfU Stuttgart, Helmholtz Zentrum München sowie weitere z.b. von den regionalen Strahlenschutzzentren (RSZ), fallen. Ihre Finanzierung erfolgt wie bisher durch ihren Träger (Firma, Berufsgenossenschaft usw.). Die Leitstelle Inkorporationsüberwachung des BfS führt im Auftrage des Bundes die externen QS-Maßnahmen (In-vivo- und In-vitro-Ringversuche, Fallbeispiele usw) an den Messstellen der Kategorie I bis IV durch. Die Qualifikation der Leitstelle Inkorporationsüberwachung selbst, einschließlich ihrer In-vivo- und In-vitro- muss der der Kategorie I, entsprechen. 4. Resümee Mit dem vorgeschlagenen Messstellenkonzept soll erreicht werden: die Mittel- und langfristige Sicherung der Kompetenz zur Bestimmung und Überwachung inkorporierter Radionuklide zu gewährleisten, für den Fall einer radiologischen Notfallsituation ein Optimum an vorhandenen und vorgehaltenen Mess-, Analysen- und Auswertekapazitäten bei den In-vivo- un den Invitro-Messstellen vorzuhalten, 1 Behördlich beauftragte Messstellen führen im Auftrag der zuständigen Landesbehörde Inkorporationsfeststellungen im Sinne von Schwellwertmessungen sowohl für den eigenen Betrieb als auch für externe Kunden durch. Die Ermittlung der inneren Dosis und auch die Meldung an das Strahlenschutzregister des BfS erfolgt gegebenenfalls von einer behördlich bestimmten Messstelle.

die unbedingt notwendige fachliche Weiterentwicklung durch Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten (Stichworte F.-und E.-Vorhaben, Kompetenzerhalt ) sicher zu stellen, und die entsprechende internationale Präsenz bzw. Mitarbeit (EU, ISO, IAEA usw.) zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang ist es außerdem äußerst wichtig, dass die Koordinierung der Messstellen (Betrieb, Qualitätssicherung, Ertüchtigung usw.) gemeinsam mit den Ländern übergreifend durch den BMU bzw. durch die von ihm beauftragte Leitstelle Inkorporationsüberwachung des BfS erfolgt; und hier besteht weiterhin Abstimmungsbedarf.

Abb.1: Behördlich bestimmte Messstellen in Deutschland SH01 HH02 HH01 SH02 ND01 B02 B01 NW01 NW05 NW02 NW04 NW03 NW06 SN01 NW07 HE02 RP01 In-vitro + In-vivo BY05 BY03 BY01 In-vitro In-vivo BW01/02 BY06 BW03 BY02

Abb. 2: Vierstufiges Messstellen-Konzept Leitstelle Inkorporationsüberwachung des BfS Behördlich bestimmte Kategorie I Behördlich bestimmte Kategorie II Behördlich bestimmte oder behördlich beauftragte Kategorie III Sonstige qualifizierte Kategorie IV