Forum FaBe. Dienstag, 31. Oktober Protokoll

Ähnliche Dokumente
Chronologische Übersicht Berufliche Bildung Fachfrau/mann Gesundheit FaGe verkürzt (2-jährige Ausbildung) : Aufgaben und Verbindlichkeiten

Chronologische Übersicht Berufliche Bildung Fachfrau/-mann Gesundheit FaGe regulär (3-jährige Ausbildung) : Aufgaben und Verbindlichkeiten

Kantonale Prüfungskommission Betreuung/Gesundheit/Hauswirtschaft AG FaGe der Prüfungskommission

Gefährliche Arbeiten oder Arbeiten mit einem hohen Gefahrenpotenzial

Das Qualifikationsverfahren Grafikerin / Grafiker EFZ. paritätische kommission für die berufsbildung sgd sgv

Forum FaGe. Mittwoch, 11. Mai Herzlich willkommen!

Forum FaGe. Mittwoch, 28. Oktober 2015

Revision der Bildungserlasse Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ

Evaluation der Qualifikationsverfahren in der beruflichen Grundbildung

Kantonale Prüfungskommission Betreuung/Gesundheit/Hauswirtschaft AG FaGe der Prüfungskommission

QV FAGE QUALIFIKATIONSVERFAHREN FACHMANN / FACHFRAU GESUNDHEIT EFZ

Ergänzende Bildung Fachperson Betreuung

Arbeits- und Projektdokumentation Fachfrau / Fachmann Betreuung

Chefexperten-Team. Stellvertreter Informatikpraktiker / Mediamatiker. Stellvertreter Informatiker / Informatikpraktiker

Datenplan für das Qualifikationsverfahren (QV) Fachfrau / Fachmann Gesundheit 2014 Kanton Bern

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A)

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

Ausführungsbestimmungen AUTP 1W

Individuelle Praktische Arbeit IPA. Vorlagen 2017

zum 6. überbetrieblichen Kurstag Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration WMS 3+1

1 Überblick. Bildungsbericht. Kompetenznachweise

> Information zum Qualifikationsverfahren 2017 Zeichner/-in Fachrichtung Architektur

Ausführungsbestimmungen für die ük- Kompetenznachweise (ük-kn) der überbetrieblichen Kurse von CYP

Ausbildungsverhältnisse 2012

Konzept der mündlichen Abschlussprüfung: HMS Modelle 3+1 und 3i sowie betrieblich organisierte Grundbildung

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung für Detailhandelsfachleute nach Artikel 32 BBV in zwei Schritten

Qualifikationsbereich «Vorgegebene praktische Arbeit»

OdA Gesundheit und Soziales Graubünden Berufsbegleitende HF Pflege Lernort Praxis

Wegleitung und Weisungen für Fachvorgesetzte zur Individuellen Praktischen Arbeit IPA (IPR)

Datenplan für das Qualifikationsverfahren (QV) Fachfrau / Fachmann Gesundheit 2015 Kanton Bern

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet.

Beratungs- und Schulungsangebote für Verantwortliche von höheren Fach- und Berufsprüfungen Drei Beispiele

Ihr Team in Fragen der betrieblichen Bildung

Medizinische/r Praxisassistent/in 20-jähriges ÜK-Jubiläum. Baden-Dättwil, 10. März 2016 Sandra Furrer

Abschlussprüfung nicht bestanden. Allgemeine Grundlagen. 21. Juli 2015

Berufliche Grundbildung

Die betriebliche schriftliche und mündliche Prüfung in der neuen kaufmännischen Grundbildung

Lerndokumentation. Einführung in die Lerndokumentation Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite 5

WILLKOMMEN. Info-Veranstaltung QV für Informatikpraktiker/Informatikpraktikerinnen. Catherine Thürig Chefexpertin IPR

Vertiefungsarbeit. Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung. 2-jährige Lehren (EBA) Wegleitung für die Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten

Anhang A3. Definitive Fassung verabschiedet an der QSK-Sitzung vom

Prozesseinheiten PE 1

Zweite Chance: Berufliche Grundbildung für Erwachsene

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Informationen zum Stressbarometer S-Tool. Weshalb wurde S-Tool entwickelt? Welche Resultate liefert S-Tool?

Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Rechte und Pflichten der Lehrvertragsparteien

Das Organisationsreglement und Rahmenprogramm ergänzen die Bestimmungen des oben erwähnten Bildungsplans.

Berufsbezogene Versammlung Konstrukteure ZLV MINT

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Recycling Ausbildung Schweiz R-Suisse

1 DIE BERUFSBILDUNG IN DER SCHWEIZ

Erstellung des Bildungsberichtes und Führen der Lern- und Leistungsdokumentation

SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband

Vorwort Einleitung Bedeutung des Themas Unterrichtsqualität in der Gegenwart Fragestellungen und Hypothesen...

Lerndokumentation. Einführung in die Lerndokumentation Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite 5

Das MitarbeiterInnengespräch

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA> Überblick Neuerungen Bildungsverordnung und Bildungsplan

Qualifikationsverfahren

Kauffrau/Kaufmann EFZ Employée de commerce CFC/Employé de commerce CFC Impiegata di commercio AFC/Impiegato di commercio AFC

Auswertung der Fünfjahresüberprüfung

Weiterbildung für Berufsbildner und Lernende. Kursbeschriebe Schweizerischer Floristenverband Ressort Ausbildung

Rekrutierung mit dem «isp» Assessment Center. «isp» Assessment Center

Grundkurs weiterbildungsmodule für Berufsbildner/innen

Willkommen zur ERFA Kaufleute Bildungszentrum Emme, Abteilung KV DH

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA>

KURZPROTOKOLL. ERFA-Sitzung KV Lenzburg-Reinach BUSINESS SCHOOL. Datum Donnerstag, 11. November Uhr

Die Nutzung von Mechanismen im Berufsentwicklungsprozess zur Verankerung von BNE

Information QV ZFA 2014

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen

4. Jugendliche bereichern durch ihre Spontaneität und Frische die. 5. Sie sind am Puls der Zeit, denn die Jugendlichen kennen

Soft Skills fördern bei Jugendlichen

INFORMATIONSVERANSTALTUNG ERPROBUNG IKN / PRA SCHREINEREI

Karl Uhr, Daniel Bösch, Peter Egli, Michael Rohner, Flavia Sutter u.a. Gesellschaft. Ausgabe C. Handbuch für Lehrpersonen

Totalrevision Informatikpraktiker EBA

TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING.

Bulletin Bildung 02/2015

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales

Zwischenqualifikation formativ (nach Praktikumswochen)

Horse Assisted Assessment Führungspositionen passend besetzen und ausbauen

Verkürzte Lehre. Berufsbildung. Landwirt / Landwirtin EFZ. Verkürzte Lehre

Überbetriebliche Kurse Detailhandel Ausbildungs- und Prüfungsbranche Consumer Electronics

Herzlich willkommen zum SWISSMECHANIC. Seminar für Berufsbildner/innen 2012

Ausbildungsplaner. Unterstützung des Berufes Büroassistentin / Büroassistent EBA

Revidierte Bildungsverordnung Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ

Beraten & Verkaufen. Verhandeln. Inhalt. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, und weiteren Gesprächspartnern.

Beobachtung im Kindergarten

Zürcher Bäcker-Confiseur-Meister Verband ZHBC. Referat von Bildungsdirektorin Dr. Silvia Steiner. Samstag, 7. Mai, Casino Theater Winterthur

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung

Bildungs- und Lerngeschichten

Informations- und Ausbildungskonzept (IAK) Kauffrau / Kaufmann EFZ. Kickoff 29. September 2011

Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch

Polymechanikerin EFZ / Polymechaniker EFZ. Qualifikationsbereich «Vorgegebene praktische Arbeit» (VPA)

Qualifikationsverfahren Höhere Fachprüfung /

der qualitativen Sozialforschung Worum geht es? Methoden - Anwendungsorientiertes Seminar Prof. Dr. Helmut Altenberger, Günes Turan

Jahresevaluation ÜK 2-jährige Grundbildung AGS Lehrjahr 2015/16

DER BEIPACKZETTEL Was ist neu in ILIAS 5.1?

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson

Transkript:

Forum FaBe Dienstag, 31. Oktober 2017 Protokoll

Anwesend Ivonne Söhlke-Schöniger, Diplom-Sozialpädagogin (FH) Christiane Peelen, OdA GS, St. Gallen Dieter Schleuning, Abteilungsleiter FaBe, BGS Ramon Fontana, Berufsinspektor, Amt für Berufsbildung Aus der OdA G+S: Sandra Bosch, Geschäftsführerin Martina Will, Bereichsleiterin Grundbildungen Silvia Giger, Bildungsverantwortliche ük und Chefexpertin 2

Unser Nachmittagsprogramm Kurzinformationen aus den Lernorten Pause Workshop Beobachtungskompetenzen 3

Kurzinfos aus den Lernorten

Anzahl Lehrverhältnisse Lehrstarts FaBe in Bündner Betrieben 60 50 50 51 2017 + 10 Lernende = grosses Engagement an allen Lernorten 40 Erfreuliche Kontinuität < 10 Diskussion um Klassenbildung entfällt 36 30 30 20 10 17 13 15 20 18 9 0 3 4 2 2 4 Total BEH BEH verkürzt KIN KIN verkürzt 2015 2016 2017 5

Evaluation ük OdA GS (St. Gallen) OdA GS hat den Auftrag, alle Kurse zu evaluieren Kurse werden zwecks Qualitätssicherung evaluiert 1. Rückmeldung ük an Lehrbetrieb 2-teilig: Selbst- und Fremdeinschätzung Wird elektronisch im Extranet ausgefüllt und ist danach sofort für Lehrbetrieb sichtbar 2. Rück- und Ausblick zum ük 3. Feedback der Lernenden an Kursleitende OdA GS 4. Evaluation zum Kursinhalt durch Lernende per Mail geschickt OdA GS 6

Praxisanliegen an ük-organisation Dank an C. Peelen für nun frühzeitige Bekanntgabe der ük-daten! Unterstützt die betriebsinterne Planung sehr. Anliegen: Wochentage für ük-planung Speziell für weit anreisende Lernende wären ük-daten direkt vor oder nach BFS-Tagen sehr wünschenswert. Berufsbildende Praxis erkennen Herausforderungen bzgl. unterschiedlichen BFS-Tagen in Chur und St. Gallen, Schulferien, Referenten- und Raumverfügbarkeiten. C. Peelen macht Koordinatorin A. Hofmann noch einmal auf Bedürfnis aufmerksam, kann aber nichts versprechen. Wenn möglich wird darauf geachtet. 7

Revision Bildungsverordnung FaBe Ausbildungsorganisation mit Fachrichtungen bleibt Berufsprofil bleibt und wird geschärft Pädagogisches Modell wird umgestaltet Terminplan Branchenvernehmlassung Oktober Dezember 2018 OdA G+S koordiniert Umsetzung geplant per August 2021/22 nur neue Generation 8

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Bildungsverordnungen, Anhang 2 Verpflichtend für alle Generationen Jugendschutzverordnung des Arbeitsgesetz verbietet gefährliche Arbeiten für unter 18-jährige Mitarbeitende Anhang 2 führt Ausnahmen auf, die mit begleitenden Massnahmen in der Grundbildung erlaubt sind Berufsspezifische Umsetzung der Jugendschutzverordnung Kontrollstelle: Amt für Berufsbildung des Kantons Graubünden Für sämtliche Mitarbeitenden gelten die generellen gesetzlichen Vorgaben zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Betriebliche Führungsverantwortung, die nötigen Schritte einzuleiten. Betriebliche Konzepte / Branchenlösungen Anlaufstelle: Arbeitsinspektorat des Kantons Graubünden 9

Nachteilsausgleich und schwierige Situationen In unserem neuen Merkblatt «Nachteilsausgleich» finden Sie die wichtigsten Informationen und Kontakte für die Gewährung eines Nachteilsausgleichs. Im Merkblatt «Schwierige Situationen» finden Sie eine Zusammenstellung von Beratungsstellen und Fachpersonen, die die Lernenden unterstützen können. 10

Lehrmittel und Ausbildungshandbücher Die Bestellung von Lehrmittel und Ausbildungshandbücher für die Lehrbetriebe erfolgt ab sofort direkt beim Händler. Auf unserer Website können die gewünschten Lehrmittel und das Ausbildungshandbuch ausgewählt werden. Von dort werden Sie automatisch zum Anbieter weitergeleitet. Der Versand ist kostenlos. 11

Lexikon der Berufsbildung Referenzwerk für die Begriffswelt der Berufsbildung Kurze, informative Texte zu unzähligen Situationen im Ausbildungsalltag wie: Arbeitszeit, Jugendschutz, Auflösung Lehrvertrag, etc. Direktlink in der Fusszeile der OdA-Website: 12

Berufsmeisterschaften FaBe Pilotprojekt in 5 Kantonen Ziel: Fachlichkeit des Berufs darstellen Basis für Aufgabenstellung und Bewertung: Modell-Lehrgang Samstag, 18. November 2017 Zuschauer sind willkommen! Details: www.fa-best.ch Sandra Peng und Silvia Giger besucht den Anlass als Zuschauerinnen und werden berichten. 13

Klassenübersicht 2017/18 Aus planungstechnischen Gründen teilweise neue Zuteilung der Klassenlehrpersonen. Klasse Klassenlehrperson Anzahl Lernende FaBe BEH 15 Susanne Wettstein 13 FaBe BEH 16 Susanne Wettstein 14 FaBe BEH 17 Andrea Schmider 20 FaBe KIN 15 Helene Steffen 26 FaBe KIN 16 Ursina Lötscher / Sonja Hersche 22 FaBe KIN 17a Helene Steffen 19 FaBe KIN 17b Jean-Paul Knechtli 19 14

Kommunikation, Infofluss Nachrichten von privaten Mailadressen, insbesondere Hotmail, erreichen das BGS als Adressaten oftmals nicht. Daher: dienstliche Kommunikation an Schulmailadresse vorname.nachname@schule.bgs-chur.ch Bitte halten auch Sie die Lernenden an, die Schulmailadresse zu nutzen. Idealerweise hinterlegen die Lernenden die Schulmailadresse auch im Extranet OdA GS, St. Gallen ük-kommunikation. 15

Qualifikationsverfahren 16

QV FaBe 2017: Resultate Bündner Betriebe Angemeldet 40 Personen Erfolgreich 39 Personen Weg zum EFZ Anzahl Lernende IPA BK-Prüfung Abschlussnote Grundbildung BEH 9 5.0 4.5 5.0 Grundbildung KIN 17 5.0 4.3 4.9 verk. Grundbildung Erw. BEH 9 4.9 3.7 4.7 verk. Grundbildung Erw. KIN 2 4.7 5.5 4.7 Art. 32 KIN 2 5.0 4.3 4.7 Durchschnitt pro Notenart 4.9 4.4 4.8 17

QV FaBe 2017: Resultate Berufskunde 18

QV FaBe 2018 Termine Information Kandidaten 20. November 2017 IPA-Schulung mit PkOrg-Anleitung 28. November 2017 Zeitfenster Durchführung IPA 19. März 11. Mai 2018 Vorbereitungstage am BGS zw. 20. März und 8. Mai 2018 Berufskundeprüfung 4. Juni 2018 Lehrabschlussfeier 25. Juni oder 2. Juli 2018 2 Feiern, nachmittags Optimierung der Aufteilung mit Klassensprecherinnen aufgegleist! 19

QV FaBe IPA 2018 Planungstool PkOrg Version 3 Prozess-Start 20.11.2017 Eingabe E-Mail-Adresse der berufsbildungsverantwortlichen Person durch Kandidatinnen / Kandidaten Fachgespräche betriebsextern Kursräume OdA G+S, Chur Gewerbeschule Samedan Weiterer Ablauf siehe Dokumente: Wegleitung zum Qualifikationsverfahren FaBe QV FaBe Ablaufbeschreibung PkOrg Ab 20.11.2017 auf Website OdA G+S 20

QV nach Art. 32 Kandidatinnen und Kandidaten QV Art. 32 Bitte an Chefexpertin FaBe, Silvia Giger, OdA G+S melden Angaben zu Kandidatin / Kandidat Vorname, Name Betrieb E-Mail-Adresse 21

Vorbereitungstage am BGS 2018 Positives Echo 2017: Vorbereitungstage mit Durchführung und Besprechung von schriftlichen und mündlichen QV-Prüfungen KIN 15 Dienstag, 20. März 2018, Dienstag, 10. April 2018 und Dienstag, 1. Mai 2018 BEH 15 Dienstag, 27. März 2018, Dienstag, 17. April 2018 und Dienstag, 8. Mai 2018 22

Workshop Beobachtungskompetenz Ivonne Söhlke-Schöniger, Diplom-Sozialpädagogin (FH) 23

24 Workshop Beobachtungskompetenzen Ivonne Söhlke-Schöniger Diplom-Sozialpädagogin (FH)

Fragen zum Bild Was haben Sie gesehen / beobachtet? 1) Wie viele Personen sind auf dem Bild zu sehen? 2) Welches Gefährt ist gross im Hintergrund zu sehen und welche Farben hatte dieses? 3) Was steht direkt rechts neben dem Motorrad auf dem Boden? 4) Welche Handlung führt der Mann mit dem Motorrad vermutlich aus? 5) Was macht das schmächtige, dunkel gekleidete Mädchen im dunklen Rock und blauen T-Shirt ziemlich in der Mitte des Bildes? 6) Weshalb halten sich die Menschen vermutlich an diesem Ort auf? Workshop Beobachtungskompetenzen Ivonne Söhlke-Schöniger Diplom-Sozialpädagogin (FH) 25

Ziele Sensibilisierung für die Reflexion der eigenen Beobachtungspraxis Wissensverfestigung / -erneuerung Handlungssicherheit: Ist-Zustand einschätzen, bestenfalls erhöhen Workshop Beobachtungskompetenzen Ivonne Söhlke-Schöniger Diplom-Sozialpädagogin (FH) 26

Definitionen 1/2 Beobachtung Gezielte visuelle Wahrnehmung sozialer Situationen und Vorgänge. Es ist ein aktiver Prozess und erfordert erhöhte Aufmerksamkeit. Die Perspektive des Beobachters ist von grosser Wichtigkeit. So ist Alltagswissen erforderlich, um Bedeutsamkeiten bezüglich der Beobachtung erkennen zu können. (Angelehnt an Atteslander, Methoden der empirischen Sozialforschung.) Workshop Beobachtungskompetenzen Ivonne Söhlke-Schöniger Diplom-Sozialpädagogin (FH) 27

Definitionen 2/2 Beobachtung Mit hoher Aufmerksamkeit verbundenes planmässiges, systematisch strukturiertes Betrachten eines Ereignisses, verbunden mit der Absicht, das Wahrgenommene mit Hilfe von technischen Hilfsmitteln festzuhalten, um Hypothesen überprüfen zu können. (Lexikon der Psychologie, Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg, 2000) Kennzeichen / Formen Strukturierungsgrad; teilnehmend / nicht teilnehmend; offen oder verdeckt. Kompetenzen Werden hier begriffen als Fertigkeiten, die anwendungsbereit zur Verfügung stehen. Workshop Beobachtungskompetenzen Ivonne Söhlke-Schöniger Diplom-Sozialpädagogin (FH) 28

Qualitätskriterien / Grundlagen der Beobachtung Verhaltensorientierung Methodenvielfalt / mehrere Bausteine Momentaufnahme Potenzial wird gezeigt Transparenzprinzip Workshop Beobachtungskompetenzen Ivonne Söhlke-Schöniger Diplom-Sozialpädagogin (FH) 29

Beobachten, Interpretieren, Bewerten Beobachten Beschreibung Welches Verhalten wird gezeigt, was ist zu sehen? Interpretieren Wozu dient es, wo gehört es hin? Was bedeutet beobachtetes Verhalten? In welche Kategorie passt das Verhalten? Bewerten / Beurteilen Was ist es wert? Bewertung abgeben Workshop Beobachtungskompetenzen Ivonne Söhlke-Schöniger Diplom-Sozialpädagogin (FH) 30

Typische Beobachtungsfehler 1/2 Keine Loslösung vom ersten Eindruck Selbstbezüglichkeit sich und seine Erfahrungen als Massstab nehmen Sympathie/Antipathie-Effekte übertragen von angenehmen bzw. unangenehmen Eigenschaften und in der Folge Wahrnehmung dieser Stereotypien / Vorurteile Tendenz zur Mitte-Effekt Biologisch verankerte Wahrnehmungstendendenz: aus Extremwerten werden Mittelwerte gebildet Workshop Beobachtungskompetenzen Ivonne Söhlke-Schöniger Diplom-Sozialpädagogin (FH) 31

Typische Beobachtungsfehler 2/2 Kontrasterfahrung Neutrale Beurteilung wird verzerrt durch besonders positive oder negative unmittelbare Vorerfahrung bzgl. einer Person oder Sache Halo-Effekte, Pygmalion-Effekt, Nikolaus-Effekt Halo Ein hervorstechendes Merkmal überstrahlt andere Merkmale (Gefahr: Fokussierung darauf) Pygmalion Vorwissen, Vorerfahrung, Vorurteile leiten Interpretation des Beobachtenden; Handlungen werden so fehlinterpretiert, dass sich theoretische Vorannahmen bestätigen Nikolaus Besondere Anstrengung von beobachteten Personen Workshop Beobachtungskompetenzen Ivonne Söhlke-Schöniger Diplom-Sozialpädagogin (FH) 32

Auftrag - Einzelarbeit Liste Beobachtungskompetenzen anschauen, diejenigen markieren, die besonders ansprechen, davon letztlich 1 bis 2 Kompetenzen herausfiltern, oder ggf. eigene Kompetenzformulierung aufsetzen. Zeit: 5 Minuten Workshop Beobachtungskompetenzen Ivonne Söhlke-Schöniger Diplom-Sozialpädagogin (FH) 33

Beobachtungskompetenzen Arbeitsbogen Workshop Beobachtungskompetenzen Ivonne Söhlke-Schöniger Diplom-Sozialpädagogin (FH) 34

Auftrag - Gruppenauftrag Im Einzelauftrag gefilterte Beobachtungskompetenzen diskutieren / klären. (ca. 15 Minuten) Das Ding soll in drei nacheinander umgesetzten Durchgängen betrachtet werden. (ca. 15 Minuten) 1. Beschreiben: Welche Beschaffenheit hat das Ding? Wie fühlt es sich an? Aussagen zu Form, Grösse, Farbe 2. Interpretieren: Wozu könnte das Ding eingesetzt werden / dienen? 3. Bewerten: Wie ist das Ding zu bewerten? Mit Begründung. Workshop Beobachtungskompetenzen Ivonne Söhlke-Schöniger Diplom-Sozialpädagogin (FH) 35

Auftrag - Erfahrungsaustausch Austausch über erlebte, selbst gestaltete Beobachtungssituationen (Mögliche) Fragestellungen Wie bewusst sind Fehlerquellen? Welche Erfahrungen sind vorhanden um diese möglichst auszuschalten? Was läuft gut beim bzw. erschwert das Beobachten im eigenen Arbeitskontext? Sind vorhandene Beobachtungsinstrumente, (Bewertungs-)Kriterien ausreichend, um gute Ergebnisse zu erzielen? Wo gibt es konkret Entwicklungsbedarf? Wenn möglich Rückmeldung für alle: Flipchart 1. Erkenntnisse vom Workshop 2. Tipps / Anregungen für die Praxis 3. Fragen / Wünsche / Handlungsbedarf Zeit: ca. 30 Minuten Workshop Beobachtungskompetenzen Ivonne Söhlke-Schöniger Diplom-Sozialpädagogin (FH) 36

Resultate Workshop Erkenntnisse 37

Resultate Workshop Tipps / Anregungen 38

Resultate Workshop Fragen / Wünsche / Handlungsbedarf 39

Gestalten von Beobachtungssituationen (IPA) Vorbereitung klare Aufgabenstellung, Kriterien, Ziele, Beobachtungsbögen, sonstige Materialien für Beobachtung Persönliche Vorbereitung Reflexion Stimmung / Befindlichkeitscheck, Selbstsicherheit, wie wird Handlungssicherheit erreicht? Strukturen / Rahmen schaffen Zeitvorgabe, Ruhe / konzentrationsförderndes Setting, Rollenklärung für beobachtende Person Beobachtung umsetzen volle Aufmerksamkeit, Transparenz und nötige Rollenklärung für an Situation beteiligte Personen, Nähe-Distanz beachten Workshop Beobachtungskompetenzen Ivonne Söhlke-Schöniger Diplom-Sozialpädagogin (FH) 40

Forum FaBe 2018 Bitte folgende Daten reservieren: Mittwoch, 30. Mai 2018, 13.15 17.00 Uhr Mittwoch, 24. Oktober 2018, 13.15 17.00 Uhr 41