DPV-Benchmarking ErsteHälfteBehandlungsjahr Erwachsenendiabetologie

Ähnliche Dokumente
DPV Benchmarking Vergleichsauswertung

DPV Benchmarking Vergleichsauswertung

DPV Benchmarking Vergleichsauswertung QS DPV Daten Erste Hälfte Behandlungsjahr 2012 päd. Diabetologie

Hypothyreose Benchmarking Vergleichsauswertung. Beispiel Zentrum

HbA1c-Vergleiche in DPV. J. Rosenbauer DPV-Anwendertreffen 2016

Qualitätsdimensionen. Qualität in der Diabetologie. Warum Qualitätssicherung? Qualitätsmanagement / Qualitätssicherung bei Diabetes

Behandlungsund Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Normalinsulin spritzen. Diabetes-Tagebuch. Deutscher Ärzteverlag, Köln

Anwendertreffen DPV 2013

Evaluationsergebnisse des AOK-START-Vertrages

Gestationsdiabetes, insulinpflichtig. Intensivierte Insulin- Therapie und Insulinpumpentherapie. Konventionelle Insulin-

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2

QuaSi-Niere. Qualitätssicherung in der Nierenersatztherapie. H.-J. Schober-Halstenberg K. Haas, G. Edenharter

Automatisches Erstellen und Verschicken eines Benchmarking-Reports zur Qualitätssicherung dokumentierter Diabetesdaten mittels SAS 9.

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2

Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren bei Erwachsenen nach dem 24-Stunden-Curriculum der Bundesärztekammer

HEK - Qualitätssicherungsmaßnahmen für Diabetes mellitus Typ-1 für 2014

Endokrinopathien bei Typ 1 Diabetes mellitus

7. Diabetologie (Zusätzliche Weiterbildung in den Gebieten Allgemeinmedizin, Innere Medizin sowie Kinder- und Jugendmedizin)

HEK - Qualitätssicherungsmaßnahmen für Diabetes mellitus Typ-1 für 2015

International. Deutschland

Hohe Variabilität von Diabeteskurven im Krankenhaus

Arabische Patienten im Klinikum Stuttgart aus ärztlicher Sicht

Thomas Budde Klinik für Innere Medizin I Alfried Krupp Krankenhaus, Essen

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2

Evaluation ( 137f Abs. 2 Satz 2 Nr. 6 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch) Diabetes mellitus Typ 1 Erstdokumentation

Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Insulin spritzen. Diabetes-Tagebuch. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

Kinder- und Jugendmedizin

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Der LeistungsCheck Uni Ulm für Zahnmediziner

Diabetes mellitus und Fahreignung

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

MEDEORA-HIV Qualitätssicherung durch Bewertung von Routinedaten in der Behandlung HIV-infizierter Patienten

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 1

ambulantes Schulungsprogramm für Kinder und Jugendliche mit Diabetes

Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie

2. STEPHANSHORN-FACHSYMPOSIUM MODERNE THERAPIE DES TYP 2 DIABETES MELLITUS INDIVIDUELL BEHANDELN MIT AUGENMASS

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 1

Leitlinie zum adaptiven Management von Datenqualität in Kohortenstudien und Registern

Eine Analyse des Münchner Schlaganfallregisters: Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Diabetes mellitus"

Wie lässt sich Datenqualität messen?

Diabetes. Neue Strategien gegen die Volkskrankheit Nummer 1. Modernes Therapiekonzept am St. Vincenz:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Verfügbarkeit von Chinin und iv. Artesunate in Krankenhäusern in Deutschland

Indikationsspezifischer Bericht zum Diabetes mellitus Typ 1 für die Gemeinsame Einrichtung

CGM KONTINUIERLICHE GLUKOSE MESSUNG Standardisierter Antrag

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Dokumentationsbogen / Logbuch

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

APV Benchmarking Vergleichsauswertung

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2

Selbstauskunft des Krankenhauses (Diabetes mellitus Typ 1)

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die Betriebskrankenkasse

MND-NET Deutsches Netzwerk für ALS/Motoneuronerkrankungen MND-NET. German Network for Motor Neuron Diseases

Die Familie des adipösen Kindes

-DKUHVEHULFKW. 6FKZHUSXQNWWKHPD Zukunft Diabetologie. 352-(.7( *HVW'LDE ICDiab Longitudinale Ergebnisse von

Anlage Qualitätssicherung

Diabetesinzidenz. Österreich. Diabetes mellitus im Kindesund Jugendalter. Typ II. Typ I. Alter. Typ II. Typ I. Alter

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR

A. DMP Diabetes mellitus Typ B. DMP Diabetes mellitus Typ C. DMP KHK... 5 D. DMP Asthma/COPD... 6 E. Erläuterungen...

Offenes Benchmarking mit DMP Daten Diabetes Mellitus Typ 2 in Deutschland

Management des Typ 1 Diabetes Wirkung von Geschlecht und Gender

L E I T F A D E N. Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Theologie an der Universität Regensburg

Liebe DPV-Anwender, Auf folgende Termine möchte ich noch hinweisen:

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Wissenschaftliches Programm

Selektiv-Verträge in Bayern

Diabetes mellitus Typ 1 Ziffer 5 Dokumentation

Insulintherapie Nicht zu früh, nicht zu spät

12. Dortmunder Symposium

Zweigbibliothek Medizin

Anlage 6a Qualitätssicherung Asthma bronchiale

Umsetzung der Rili-BÄK 2008 Erfahrungen der Überwachungsbehörde in Sachsen

Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen am ImmunDefektCentrum Leipzig Probleme mit der Transition gelöst?

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Diabetes im Kindesalter aktuelle Therapieformen

KOSTEN VON CGM IM VERGLEICH ZU DEN KOSTEN VON DIABETISCHEN FOLGEERKRANKUNGEN

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit

Möglichkeiten der Bolusvariablen (CSII) unter Berücksichtigung der Fett- und Eiweißmenge

Christoph Mitsch 1, Patrick Huber 1, Katharina Kriechbaum 1, Christoph Scholda 1, Georg Duftschmid 2, Thomas Wrba 2, Ursula Schmidt-Erfurth 1

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

Welche Kinder und Jugendlichen profitieren während eines Adipositas-

PEP. Liste der Kliniken, die 24-Stunden am Tag eine HIV-PEP vorhalten. Stand Mai 2008

Diabetes mellitus Einführung

Einstellungen für die Prostata-Auswertung

Eine Klinik der LVA Rheinprovinz

Die Kompetenz-Zentren Selbstbestimmt Leben helfen und beraten Menschen mit Behinderung

Genetisches Risiko - Zöliakie bei Diabetes mellitus Typ Jahre DPV Mainz Wolfgang Marg Bremen

urn:nbn:de:gbv:28-diss

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs

Kennzahlenauswertung 2013

Vergütung DMP Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 LKK: Diabetologisch qualifizierter Hausarzt

Akutschmerzkurs der Deutschen Schmerzgesellschaft

Nr. 158 Name: Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression bei der Parkinson-Krankheit (KND)

Diabetesregister Tirol Jahresbericht 2007

Modul Diabetes-Erkrankungen Bewegungs- und Sporttherapie bei inneren Erkrankungen (DAS/CAS)

Transkript:

DPV-Benchmarking ErsteHälfteBehandlungsjahr 26 Erwachsenendiabetologie Saaldorf-SurheimDiabetespraxis Auswertungbasiert auf QS DPV Datenpool September26 Erstellt vonprof. Dr. med. ReinhardW. Holl Dipl.math. UlrikeKrause, Dr. MatthiasGrabert, Prof. Dr. FranzSchweiggert AbteilungEpidemiologie, Universität Ulm(Leiter: Prof. Dr. S. Weiland) UnterrichtsabteilungamZIBMT/ Forschergruppecomputergestütztes Qualitätsmanagement indermedizin Kontaktadresse: Albert Einstein Allee47, D 8981Ulm Telephon: 731 52 5314 FAX: 731 52 539 e mail: reinhard.holl@uni ulm.de Erstellt mit SAS Version9.1(SASInstituteInc., Cary, NC, USA) Datum: Tuesday3OCT6, 17:

AnmerkungenDPV-Benchmarking AuswertungSeptember26 1) NurPatientenabdem16. Lebensjahreingeschlossen(DMP Typ 1!) 2) NurinternistischeZentren/ SPPeingeschlossen, nurzentrendieaktuelledaten übermittelt haben. 3) HbA1c WerteanhanddesLabormittelwertesjederEinrichtung auf dendcct Normalbereich(4.5 6.5%)standardisiert Verfahren: Multiple of the Mean Methode(MOM) 4) fürdiekorrektheit derübermitteltendatensinddie teilnehmendenzentrenverantwortlich. Eswirddavonausgegangen, dassjedeszentrumdiedatenanhanddeskorrekturlaufsüberprüft, gegebenenfallskorrigiert unddannerneut fürdievergleichsauswertung übermittelt. EinunabhängigesAudit durchdiestudienzentralefindet nicht statt.

Listeder teilnehmendeneinrichtungen 3 ErsteHälfte26 Obs NameZentrum Zentrum-akut/Reha 1 AsbachKamillus-KlinikInnere akut 2 BadAiblingInternist. Praxis akut 3 BadDriburg/ BadHermannsbornInnere reha 4 BadLauterbergDiabeteszentrumInnere reha 5 BadReichenhall Innere akut 6 BerlinOskar ZietenKrankenhausInnere akut 7 BerlinSchlosspark-KlinikInnere akut 8 Berlin-Hellersdorf Innere akut 9 BottropKnappschaftskrankenhausInnere akut 1 Dortmund-St. Josefshospital Innere akut 11 DuisburgEvang. undjohanniter Krhs, Innere akut 12 Frankfurt Uni-KlinikInnere akut 13 FriedbergInnereKlinik akut 14 FuldaInnereMedizin akut 15 GeislingenKlinikHelfensteinInnere akut 16 GüstrowInnere akut 17 HanauSt. Vincenz - Innere akut 18 HeilbronnInnereKlinik akut 19 HerneEvan. KrankenhausInnere akut 2 HildesheimInnere akut 21 Idar ObersteinInnere akut 22 KarlsburgDiabetesfachklinik akut 23 Kirchheim-NürtingenInnere akut 24 Koblenz Kemperhof 1. Med. Klinik akut 25 Konstanz - InnereKlinik akut 26 KrefeldInnereKlinik akut 27 Landau/Annweiler Innere akut 28 LindenfelsLuisenkrankenhausInnere akut 29 LübeckUni-KlinikInnereMedizin akut 3 MagdeburgStädtischesKlinikumInnere akut 31 MarburgUni Innere akut 32 Moers- St. JosefskrankenhausInnere akut 33 NiddaBadSalzhausenInnere akut 34 NiddaBadSalzhausenInnere-1 akut 35 OberhausenInnere akut 36 ReutlingenKlinikumSteinenbergInnere akut 37 RosenheimInnereMedizin akut 38 RosenheimSchwerpunktpraxis akut 39 RostockUniversität InnereMedizin akut 4 Saaldorf-SurheimDiabetespraxis akut 41 SchwerinInnereMedizin akut 42 SpaichingenInnere akut

Listeder teilnehmendeneinrichtungen 4 ErsteHälfte26 Obs NameZentrum Zentrum-akut/Reha 43 Timmendorfer Strand, Curschmann-Klinik reha 44 TraunsteinPraxisDr. Voll akut 45 Villingen-SchwenningenSchwarzwald-Baar-KlinikumInnere akut

Charakterisierung der betreutenpatienten Erste Hälfte 26 Alter >16Jahre alle Diabetespatienten

Zentrumsvergleich:Anzahl aller DM-Patienten InnereMedizin(Alter >16Jahre), ErsteHälfte26 2 18 16 14 12 1 8 6 4 2 Zentrumsvergleich:EntfernungWohnort -Zentrum InnereMedizin(Alter >16Jahre), ErsteHälfte26 4 35 3 25 2 15 1 5

Zentrumsvergleich:Anzahl Typ-1-Diabetes InnereMedizin(Alter >16Jahre), ErsteHälfte26 7 6 5 4 3 2 1 Zentrumsvergleich:Anzahl Typ-2-Diabetes InnereMedizin(Alter >16Jahre), ErsteHälfte26 2 18 16 14 12 1 8 6 4 2

Zentrumsvergleich:Anzahl "Typ-3-Diabetes" InnereMedizin(Alter >16Jahre), ErsteHälfte26 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Zentrumsvergleich:Anzahl Gestations-DM-Patientinnen InnereMedizin(Alter >16Jahre), ErsteHälfte26 2 15 1 5

Qualität der Dokumentation Erste Hälfte 26 Erwachsene (Alter >16Jahre) alle Diabetespatienten

Trend:Hyposnicht dokumentiert (%der Termine) InnereMedizin(Alter >16Jahre), ErsteHälfte26 blau:alle Zentren, schwarz:saaldorf-surheimdiabetespraxis 1 8 6 4 1 2 3 4 5 26 Behandlungsjahr Vergleich:Hyposnicht dokumentiert (%der Termine) InnereMedizin(Alter >16Jahre), ErsteHälfte26 1 8 6 4

Trend:Insulintherapie nicht dokumentiert (%der Termine) blau:alle Zentren, schwarz:saaldorf-surheimdiabetespraxis 1 8 6 4 1 2 3 4 5 26 Behandlungsjahr Vergleich:Insulintherapienicht dokumentiert (%der Termine) 1 8 6 4

Patienten Typ-1-Diabetes Manifestation Erste Hälfte 26 Alter >16Jahre

Trend:NeumanifestiertePatienten/ Jahr blau:alle Zentren, schwarz:saaldorf-surheimdiabetespraxis 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 26 Behandlungsjahr Vergleich:Anzahl Manifestationen 6 5 4 3 2 1

Trend:Anteil DKAbei Manifestation/ Jahr blau:alle Zentren, schwarz:saaldorf-surheimdiabetespraxis 3 1 1 2 3 4 5 26 Behandlungsjahr 3 Vergleich:Anteil DKAbei Manifestation 1

Trend:Anzahl HospitalisationenManifestation blau:alle Zentren, schwarz:saaldorf-surheimdiabetespraxis 4 3 2 1 1 2 3 4 5 26 Behandlungsjahr Vergleich:Anzahl Hospitalisationenbei Manifestation 4 3 2 1

Trend:Liegedauer Manifestation blau:alle Zentren, schwarz:saaldorf-surheimdiabetespraxis 3 2 1 1 2 3 4 5 26 Behandlungsjahr Vergleich:Manifestation-Liegedauer 3 2 1

Insulintherapie Typ-1-Diabetes Verlauf Erste Hälfte 26 Alter >16Jahre

Trend:konventionelleInsulintherapie(1-2Injekt/Tag) blau:alle Zentren, schwarz:saaldorf-surheimdiabetespraxis 8 6 4 1 2 3 4 5 26 Behandlungsjahr Vergleich:Anteil konventionelletherapie(1-2inj/tag) 1 8 6 4

Vergleich:Anteil intensivierte Therapie (3+Inj/Tag/ Pumpe) 1 8 6 4 1 Vergleich:Anteil Pumpentherapie 8 6 4

Vergleich:Anteil schnellwirkendeanaloga 1 8 6 4 1 Vergleich:Anteil langwirkendeanaloga 8 6 4

metabolische Kontrolle der Patienten nachdm-typ Erste Hälfte 26 Alter >16Jahre

Trend:HbA1c-OriginalwerteversusHbA1c-MOM orange:originalwerte, blau:mom-transformation 12 11 1 9 8 7 6 5 4 1 2 3 4 5 26 Behandlungsjahr Trend:HbA1c-MOMerhöht (>7.5%/ >9%) orange:>7.5%, blau:>9% 1 8 6 4 1 2 3 4 5 26 Behandlungsjahr

Trend:HbA1c-Median blau:alle Zentren, schwarz:saaldorf-surheimdiabetespraxis 11 1 9 8 7 6 5 1 2 3 4 5 26 Behandlungsjahr Vergleich:HbA1c-Median 11 1 9 8 7 6 5

Trend:HbA1c-MedianbisErsteHälfte26 nur Typ-2-Diabetes blau:alle Zentren, schwarz:saaldorf-surheimdiabetespraxis 11 1 9 8 7 6 5 11 1 9 8 7 6 5 1 2 3 4 5 26 Behandlungsjahr Vergleich:HbA1c-Median, ErsteHälfte26 nur Typ-2-Diabetes

Trend:HbA1c-Medianbis ErsteHälfte26 nur Gestations-Diabetikerinnen blau:alle Zentren, schwarz:saaldorf-surheimdiabetespraxis 9 8 7 6 5 4 3 1 2 3 4 5 26 Behandlungsjahr Vergleich:HbA1c-Median, Erste Hälfte 26 Gestations-Diabetikerinnen keine Bewertungdabisher nur wenige Zentren 9 8 7 6 5 4 3

Trend:schwereHypos: Fremdhilfe blau:alle Zentren, schwarz:saaldorf-surheimdiabetespraxis 2 15 1 5 1 2 3 4 5 26 Behandlungsjahr 2 Vergleich:Hypos(Fremdhilfe)/ 1Pat.-Jahr 15 1 5

Trend:schwereHypos:Koma/Krampfanfall blau:alle Zentren, schwarz:saaldorf-surheimdiabetespraxis 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 26 Behandlungsjahr Vergleich:Hypos(Koma)/ 1Pat.-Jahr 6 5 4 3 2 1

Bivariat:schwereHypos(Fremdhilfe)-HbA1c blau:alle Zentren, schwarz:saaldorf-surheimdiabetespraxis 2 15 1 5 6 7 8 9 1 HbA1c-Median Bivariat:schwereHypos(Koma)-HbA1c blau:alle Zentren, schwarz:saaldorf-surheimdiabetespraxis 3 2 1 6 7 8 9 1 HbA1c-Median

Vollständigkeit vonkontroll- Untersuchungen alle Diabetespatienten Erste Hälfte 26 Alter >16Jahre

Trend:Retinopathiediagnostik InnereMedizin(Alter >16Jahre), ErsteHälfte26 blau:alle Zentren, schwarz:saaldorf-surheimdiabetespraxis 1 8 6 4 1 2 3 4 5 26 Behandlungsjahr Vergleich:Retinopathiediagnostik? InnereMedizin(Alter >16Jahre), ErsteHälfte26 1 8 6 4

Trend:Nephropathiediagnostik InnereMedizin(Alter >16Jahre), ErsteHälfte26 blau:alle Zentren, schwarz:saaldorf-surheimdiabetespraxis 1 8 6 4 1 2 3 4 5 26 Behandlungsjahr Vergleich:Nephropathiediagnostik? InnereMedizin(Alter >16Jahre), ErsteHälfte26 1 8 6 4

1 Vergleich:GrößeundGewicht gemessen? InnereMedizin(Alter >16Jahre), ErsteHälfte26 8 6 4 Vergleich:Blutdruckmessungdurchgeführt? InnereMedizin(Alter >16Jahre), ErsteHälfte26 1 8 6 4

1 Vergleich:Injektionsstellenkontrolliert? 8 6 4 Vergleich:Zigarettenrauchenangesprochen? InnereMedizin(Alter >16Jahre), ErsteHälfte26 1 8 6 4

Vergleich:HbA1cgemessen? InnereMedizin(Alter >16Jahre), ErsteHälfte26 1 8 6 4 Vergleich:Fettwertebestimmt? InnereMedizin(Alter >16Jahre), ErsteHälfte26 1 8 6 4

Hinweise zumdpv-benchmarking DieAuswertungwurdesorgfältigerstellt undauf Plausibilität geprüft. AufgrunddesZeitdruckswareinegründlicheKontrollenicht möglich. DieDatensindsomit vorläufig, dieauswertungsoll dasmöglicheneue Format einesdpv Benchmarkingsvorschlagen. EineHaftungfürdieRichtigkeit kanndeshalbnicht übernommenwerden, dievorliegendendatensindnurfürinternediskussion. Siedürfen indervorliegendenfassungnicht nachaußenherausgegebenwerden. WennZweifel anderkorrektheit bestehen, oderunterschiedezudenvor Ort erhobenenergebnissenvorliegen, bitterücksprachemit denautoren derauswertung. Wirfreuenunsauchsehrauf VorschlägezurWeiterentwicklungundVerbesserungderDPV Benchmarking Darstellung. Bei jederzukünftigenveröffentlichungsolltedieherkunft derdaten, dielistederaktivenzentren, unddiesponsorenderdpv Initiative (Bundesgesundheitsministerium, DDS, NAFDM, Dr. Bürger Büsing Stiftung, BÄK, FirmaNovoNordisk)genannt werden RegelnfürdenUmgangmit DPV Datenwurdengemeinsamverabschiedet undsindauf derdpv HomepageimInternet verfügbar InallenZweifelsfällenentscheidet dasdpv Gremium. DieDPV SoftwarewirdanderUniversität Ulm, FGcomputergestütztes Qualitätsmanagement indermedizin(angewandteinformatik, LeiterProf. Schweiggert; AbteilungEpidemiologie, LeiterProf. Weiland)entwickelt. HaftungsaspektederDPV SoftwaresindinderLizenzvereinbarunggeregelt. ErstelltmitSAS9.1am3OCT617: Autor: R.W. Holl, Uni Ulm, Med. Fakultät, Abt. Epidemiologie