QUELLEN 5. Junge Menschen und gemeinschaftliche Selbsthilfe

Ähnliche Dokumente
NAKOS VERÖFFENTLICHUNGEN 2015

Zugänge zur Selbsthilfe schaffen In-Gang-Setzer als Bestandteil des bürgerschaftlichen Engagements zur Unterstützung von Selbsthilfegruppen

Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung in der Bundesrepublik Deutschland

Generationenwechsel in der Selbsthilfe

Sozio-demografischer Wandel Herausforderung für Ehrenamt und Freiwilligenarbeit

Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt

Leitfaden Experteninterview Selbsthilfekontaktstellen

Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.v. (AWMF) Ubierstraße Düsseldorf

Befragung zum Thema Selbsthilfegruppen

Rafael Freuler, 2. November

Selbsthilfeforen im Web: Was sollten sie bieten?

Rede zur Eröffnung der Jahrestagung Drei Seiten der Medaille Gesundheit, Soziales, politische Beteiligung: Dimensionen der Selbsthilfe Burkard Rappl

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. Seite 1 von 5

Patientenorientierung als Qualitätsziel

Deutsche Shell (Hrsg.) Jugend Konzeption &Koordination: Klaus Hurrelmann Mathias Albert in Arbeitsgemeinschaft mit Infratest Sozialforschung

Selbsthilfestrukturen. virtuellen Sozialraum. Prof. Dr. Hans-Joachim Gehrmann

Wir wünschen unseren Leserinnen und Lesern ein gesundes und friedvolles Jahr Ihr KOSKON Team. Neue Selbsthilfe-Kontaktstelle in Wuppertal

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Aktuelle Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfe 7

Qualitätskriterien für Angebote der Selbsthilfe im Internet

Kindergesundheit 2030

Termine Selbsthilfegruppentreffen der Stuttgarter Selbsthilfegruppen Erfahrungsaustausch: Zusammen arbeiten in der Gruppe Übersicht

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Vernetzungsinitiativen Essstörungen NRW

Organisation Ziel Leistung. HESSISCHE LANDESSTELLE FÜR SUCHTFRAGEN e.v.

A. Übersicht über die Kinder- und Jugend-, Familien- und Altenberichte des Bundes

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend

Observatorium für die Entwicklung der sozialen Dienste in Europa. Stand: November 2009

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Generationsübergreifender Freiwilligendienst

Fortbildungen des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein für Freiwillige und Ehrenamtliche 2013

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Virtuelle Selbsthilfe Möglichkeiten und Chancen Miriam Walther

Fachtagung Partizipation und Gesundheit

Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Liegt die Antwort bei den Adressaten selbst?

Anforderungen an eine Re-Kontextualisierung der Traumaarbeit. Einführung in das Thema.

Demenz als Nebendiagnose im Krankenhaus eine Herausforderung für das System. Fachtag am Mittwoch, 22. Oktober 2014 in Düsseldorf.

Unterstützung der Selbsthilfe bei psychischen Erkrankungen Kirstin Fuß-Wölbert

Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion. Theologische Ethik im öffentlichen Diskurs. Nomos

Fachdienst Jugend und Bildung - Jugendschutz und / Suchtprävention / Kurt-Wagener-Str. 11, Elmshorn

Bücher zum Thema Kulturelle Bildung im engeren Sinne

Engagement-Management im Sportverein: Bindung und Gewinnung von Ehrenamtlichen und Freiwilligen

Heilen statt reparieren

Anmeldung zur AGJ-Fachtagung zum 13. Kinder- und Jugendbericht

QUELLEN 2. NAKOS Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen

Was ist eine 100ee-Region und wer darf sich so nennen?

PROF. DR. HERBERT WASSMANN PUBLIKATIONEN

Katja Stamer (Autor) Ehrenamt Management Impulse und praktische Hilfestellungen zur Förderung des Ehrenamtes in Sportvereinen

Förderung der Sucht-Selbsthilfe eine wegweisende Aufgabe der DHS

Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener

Es gilt das gesprochene Wort

Dr. Mike Kühne. Philosophische Fakultät Institut für Soziologie Methoden der Empirischen Sozialforschung

Begleittexte zu den Frankfurter Leitlinien zur Jungenarbeit

Haushaltsnahe Dienstleistungen

- Zusammenarbeit mit Freiwilligenagenturen

Veranstaltungsprogramm

QUELLEN 4. Gemeinschaftliche Selbsthilfe und Internet

JAHRBUCH MEDIEN UND GESCHICHTE Dietrich Leder / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.) Sport und Medien. Eine deutsch-deutsche Geschichte

Sozialpädagogisches Fallverstehen

Gute Praxis Gesundheitsinformation

Wissenschaftskommunikation zwischen Risiko und (Un-)Sicherheit

PUBLIKATIONEN Wolfgang Budde

Engagement im ländlichen Raum

Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft

Projekt Selbsthilfe und Migration Berlin Neukölln

Deutschsprachige Zeitschriften zum Themenfeld Prävention und Gesundheitsförderung *

NOVA ACTA LEOPOLDINA Abhandlungen der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina

AUFBAU EINER STRATEGIE FÜR MEHR GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND

QUARTIERSAKADEMIE NRW

Fachtagung Interkulturelle Öffnung

Strategien, Infrastruktur und Projekte zur Engagementförderung im ländlichen Raum

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Landesbericht zum 13. Kinder- und Jugendbericht

Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten.

Teilzeitberufsausbildung Fakten, Erfahrungsberichte und Best Practice

WIR & DIE ANDEREN. EIN KONSTRUKTIONSVERSUCH. Impulsreferat Fachtagung Mintegra Alexandra Büchel Gassner Schulsozialarbeit bzb Buchs

Migranten und Ehrenamt

Einsatz und Rückzug an Schulen Engagement und Disengagement bei Lehrern, Schulleitern und Schülern

Kein Stress mit dem Stress Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt fördern psyga

Inhalt. Media-Daten Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen

Die Entwicklung eines Arbeitsbuches zur Zielvereinbarung in der medizinischen Rehabilitation

Holm Anlauft David [Hrsg.] Arbeits- und Gesundheitsschutz gestalten. Von der Insellösung zum ganzheitlichen betrieblichen Gesundheitsmanagement.

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Das Gesunde Städte- Netzwerk der BRD

Programm (Stand: 29. Oktober 2014)

Ohne diese 5 geht es nicht! Forderungen an die Bundes-Regierung

Reinhild Kemper, Josefine Kliebes-Fischer (Red.) Reinhild Kemper, Dieter Teipel. Reinhild Kemper, Dieter Teipel

Familie im Kontext sozialen Wandels Aktuelle Perspektiven und Herausforderungen

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

CaritasBibliothek. Die Bibliothek für Soziales. Bibliographie zur Caritas-Bibliothek.

Wie erreicht und befragt man Mitglieder von Selbsthilfegruppen? Methodik und Rekrutierungspfade in der SHILD-Studie

Nationaler Krebsplan. Programm - Abschlussveranstaltung des Förderschwerpunkts Forschung im Nationalen Krebsplan des Bundesministeriums für Gesundheit

Studium Generale 10 Studienprogramm

Herzlich Willkommen zur 2. (offenen) Sitzung der der BBE-Arbeitsgruppe Zivilgesellschaftsforschung

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

Für eine sichere Entwicklung sorgen

Ausgezeichnet! Ehrungen 2016

Transkript:

In der Reihe NAKOS QUELLEN erscheinen in unregelmäßiger Folge Literaturhinweise und Dokumente zu inhaltlichen Aspekten der gemeinschaftlichen Selbsthilfe und zu fachlichen Fragen der Selbsthilfeunterstützung und -förderung in Deutschland. NAKOS Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen QUELLEN 5 Junge Menschen und gemeinschaftliche Selbsthilfe Eine Einrichtung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e. V. www.nakos.de Dezember 2012

Vorbemerkung Die NAKOS QUELLEN Vorbemerkung Die NAKOS QUELLEN sind eine neue Publikationsreihe der NAKOS. In unregelmäßiger Folge werden Literaturhinweise und Dokumente zu inhaltlichen Aspekten der gemeinschaftlichen Selbsthilfe und zu fachlichen Fragen der Selbsthilfeunterstützung und -förderung aufbereitet und zugänglich gemacht. Abgelöst wird damit die frühere Reihe NAKOSPaper. Ein Bestandteil dieser alten Reihe die Präsentation von Zahlen und Fakten zur Selbsthilfe, Selbsthilfeunterstützung und -förderung in Deutschland hatte bereits vor einiger Zeit mit den NAKOS Studien ein neues Gesicht bekommen. Die ersten Ausgaben der NAKOS QUELLEN sind Arbeitsergebnisse aus dem Projekt Neues Wissen über die Selbsthilfe in Deutschland zeitgemäß aufbereiten und vermitteln, das im Jahr 2012 mit Förderung durch das Bundesministerium für Gesundheit durchgeführt wurde. Für diese Förderung, die auch den Start dieser neuen Reihe NAKOS QUELLEN ermöglichte, möchten wir uns an dieser Stelle ausdrücklich bedanken. Wolfgang Thiel Im Folgenden sind zum Themenfeld Junge Menschen und gemeinschaftliche Selbsthilfe einschlägige Publikationen aufgeführt. Sie stammen überwiegend aus den letzten 10 Jahren. Die Zusammenstellung ist Ergebnis umfangreicher Recherchen in dem im Jahr 2012 von der NAKOS durchgeführten Projekt Neues Wissen über die Selbsthilfe in Deutschland zeitgemäß aufbereiten und vermitteln. Sie wendet sich an ein Fach publikum und soll eine Hilfestellung für Debatten, wissenschaftliche Arbeiten / Studien und anderes mehr bieten. In einigen Ausgaben der NAKOS QUELLEN sind auch einzelne Publikationshinweise einbezogen, die das Themenfeld im engeren Sinne überschreiten, aber von systematischer Bedeutung sind. Die Quellen wurden in der Literatur-Datenbank der NAKOS erschlossen. Die Darstellung in den Veröffentlichungen erfolgt alphabetisch nach den Namen der Autorinnen / Autoren. Enthalten sind auch solche Publikationen, die nicht gedruckt, sondern nur als digitale Dokumente im Internet zugänglich sind. Für die Gültigkeit von Links zu diesen Dokumenten kann keine dauerhafte Gewähr übernommen werden. Die Funktionsfähigkeit der Links ist bei den Quellenangaben mit der Angabe des Zugriffsdatums vermerkt. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit der Quellenzusammenstellungen. Wir sind allen Nutzer/innen dankbar, wenn sie der NAKOS weitere themenbezogene Publikationen mit den Quellendaten zur Ergänzung und Aktualisierung mitteilen. Über die Zusendung von Belegexemplaren / Fotokopien von Texten würden wir uns freuen. Mitteilungen und Belege bitte per E-Mail an wolfgang.thiel@nakos.de oder gabriele.krawielitzki@nakos.de per Fax: 030 / 31 01 89-70 postalisch: NAKOS, Otto-Suhr-Allee 115, 10585 Berlin-Charlottenburg. Über eine Aufnahme und den Rhythmus von Neuausgaben befindet die Redaktion. 2 NAKOS NAKOS QUELLEN 5 Dezember 2012 Dezember 2012 NAKOS QUELLEN 5 NAKOS 3

Junge Menschen und gemeinschaftliche Selbsthilfe Junge Menschen und gemeinschaftliche Selbsthilfe Aktas, Maren; Blaues Kreuz in der Ev. Kirche <Rendsburg> / Blaues Kreuz in Deutschland <Wuppertal> / Kreuzbund <Hamm> / Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe Bundesverband e.v. <Kassel> / Deutscher Guttempler-Orden <Hamburg>: Brücken bauen. Junge Suchtkranke in der Selbsthilfe. Ein Projektbericht für die praktische Arbeit. Kassel 2006, 1. Aufl., 78 S. http://www.kreuzbund.de/tl_files/kreuzbund1/downloads/service/arbeitshilfen/handbuch%20projekt%20bruecken%20 bauen.pdf (Zugriff am: 13.12.2012) Baeck, Silvia / Thiel, Wolfgang [Red.] / Hundertmark-Mayser, Jutta [Red.]: Selbsthilfeunterstützung bei psychogenen Essstörungen. Anregungen für die Selbst hilfegruppenunterstützungsarbeit. NAKOS Konzepte und Praxis, Bd. 3. Berlin 2009, 35 S. http://www.nakos.de/site/data/nakos/infomaterial2010/nakos_praxishilfe_3neu.pdf (Zugriff am: 04.12.2012) Baeck, Silvia: Essstörungen. Was Eltern und Lehrer tun können. Bonn 2007, 200 S. BKK Bundesverband <Essen>; Kofahl, Christopher [u.a.] [Bearb.]: Anregungen für Selbsthilfeorganisationen. Mitglieder gewinnen, Mitglieder aktivieren, Mitglieder halten. Praxishilfe. Essen 2009. Blaga, Rolf: Selbsthilfe sucht Nachwuchs. In: NAKOS INFO Nr. 105, April 2011. 2011, S. 11-12 http://www.nakos.de/site/data/nakos/infomaterial2010/nakos_info105.pdf (Zugriff am: 07.12.2012) Blaues Kreuz in der Evangelischen Kirche Bundesverband e.v.<dortmund>: Junge Menschen & Sucht. 2011, 23 S. Bode, Udo: Selbsthilfegruppen im Generationswechsel. Aus der Sicht eines pädiatrischen Onkologen. In: Wir. Elternzeitung des Dachverbandes Deutsche Leukämie-Forschungshilfe, Jg. 15, 1998, H. 1. Bonn 1998, S. 7-8 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend <Berlin>: 13. Kinder- und Jugendbericht. Stellungnahme der Bundesregierung. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Information. Berlin 2009, 2. Aufl., 316 S. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend <Berlin>: Hauptbericht des Freiwilligensurveys 2009. Zivilgesellschaft, soziales Kapital und freiwilliges Engagement in Deutschland 1999 2004 2009. Stand: Oktober 2010. Berlin 2010, 386 S. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend <Bonn>; Schröder, Jan W. [Red.]: Handbuch zur Neuen Steuerung in der Kinder- und Jugendhilfe. Eine Arbeitshilfe für öffentliche und freie Träger. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bd. 187. Verlag W. Kohlhammer. Stuttgart; Berlin; Köln 2000, 223 S. Bundesverband der Betriebskrankenkassen <Essen>, Abt. Gesundheit / Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf / Zentrum für Psychosoziale Medizin / Institut für Medizin-Soziologie; Bellwinkel, Michael [Red.], Prothmann, Bettina [Red.] / Nickel, Stefan [u.a.] [Hrsg.]: Aktivierung zur Selbsthilfe. Chancen und Barrieren beim Zugang zu schwer erreichbaren Betroffenen. Gesundheitsförderung und Selbsthilfe, Bd. 15. Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft. Bremerhaven 2006, 1. Aufl., 132 S. Dadich, Ann: Self-help Support Groups. Adding to the Toolbox of mental Health Care Options for young Men. In: Youth Studies Australia, Vol. 25 Nr. 1, 2006. 2006, S. 33-41 Damm, Diethelm: Bedingungen jugendlicher Selbstorganisation. In: Deutsche Jugend, Jg. 47, 1999 Nr. 11., S. 469-478 Gaber, Elisabeth / Hundertmark-Mayser, Jutta: Gesundheitsbezogene Selbsthilfegruppen. Beteiligung und Informiertheit in Deutschland. Ergebnisse des Telefonischen Gesundheitssurveys 2003. In: Das Gesundheitswesen, Jg. 67, 2005 Nr. 8/9. Sonderdruck. Georg Thieme Verlag. Stuttgart 2005, S. 620-629 Gekeler, Corinna: Junge Menschen mit HIV. Frische Ideen für Vernetzung und Interessenvertretung. In: NAKOS INFO Nr. 105, April 2011. 2011, S. 13-15 http://www.nakos.de/site/data/nakos/infomaterial2010/nakos_info105.pdf (Zugriff am: 05.10.2012) Gensicke, Thomas / Picot, Sibylle / Geiss, Sabine; Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend <Berlin> / TNS Infratest Sozialforschung <München; Berlin>: Freiwilliges Engagement in Deutschland 1999-2004. Ergebnisse der repräsentativen Trenderhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerschaftlichem Engagement [2. Freiwilligensurvey 2004]. Empirische Studien zum Bürgerschaftlichen Engagement. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden 2006, 420 S., 60 Abb. + 30 Tab. Gövert, Karin: Brücken bauen. Ein Projekt geht zu Ende, die Arbeit beginnt. In: DAG SHG. selbsthilfegruppenjahrbuch, 2007. 2007, S. 26-34 http://www.dag-shg.de/site/data/dagshg/shgjahrbuch/dagshg_shgjb2007_goevert.pdf (Zugriff am: 07.12.2012) Greiwe, Andreas: Generationenwechsel und Generationenkonflikte in Selbsthilfegruppen. Vortrag bei der Fachtagung der DAG SHG 2009 Alles bleibt anders Neue Formen in der Selbsthilfe und der Selbsthilfeunterstützung. Jahrestagung am 3.-5.6.2009 in Saarbrücken. 2009. http://www.dag-shg.de/site/data/dagshg/jt09/dagshg-jt09-ag1-greiwe.pdf (Zugriff am: 05.10.2012) Greiwe, Andreas: Ist Selbsthilfe nicht attraktiv (genug) für Junge? Die Integration von neuen, jüngeren Interessenten als Chance und Herausforderung für die Selbsthilfe(gruppen). In: kiss.magazin von selbsthilfegruppen in mittelfranken, 2009, Juniheft. Nürnberg 2009, S. 4-5 4 NAKOS NAKOS QUELLEN 5 Dezember 2012 Dezember 2012 NAKOS QUELLEN 5 NAKOS 5

Junge Menschen und gemeinschaftliche Selbsthilfe Junge Menschen und gemeinschaftliche Selbsthilfe Helms, Ursula; NAKOS: Jugendhilfe als Interventionsform und Selbsthilfe als partizipative Arbeitsform gegensätzliche oder kompatible Handlungsstrategien. Expertise 4 im Rahmen des Projekts Junge Menschen in die Selbsthilfe. Selbstsorge, Sorge und bürgerschaftliches Engagement stützen und erschließen. Maßnahmenteil B: Fachwissenschaftliche Bestandsaufnahme, Praxiserfahrungen und -impulse. Träger: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. Berlin 2009, 29 S. http://www.nakos.de/site/data/nakos/schwerpunkteprojekte/2009jungemenschen/nakos-expertise-4.pdf (Zugriff am: 04.12.2012) Herzog, Barbara: Junge Selbsthilfe in der Krise? Ein Blick zurück Chancen der Veränderung in der Zukunft. In: NAKOS INFO Nr. 102, Juni 2010. 2010, S. 17-20 Hörenz, Anja: Selbsthilfegruppe für junge Schwerhörige. In: DAG SHG. selbsthilfegruppen nachrichten, 1998. Focus-Verlag. Gießen 1998, S. 6-7 Holzbach, Rüdiger / Harnacke, Friedel: Die Überalterung der Sucht-Selbsthilfe in Deutschland. Hintergründe und Perspektiven. In: Kreuzbund Diözesanverband Limburg. Hallo im Kreuzbund, Ausgabe 1/2009. Limburg 2009, S. 24-27 Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland ISL e.v. <Berlin>; Heiden, H.-Günter / Franz, Katharina [Mitarb.] / Dißelkötter, Frauke [Mitarb.]: Erwartungen und Ansprüche junger Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen oder chronischen Krankheiten an Selbsthilfeorganisationen. Eine Studie der ISL e.v. Stand: Dezember 2010. Jena; Berlin 2010, 29 S. http://www.isl-ev.de/attachments/article/744/isl-jugendstudie.pdf (Zugriff am: 07.12.2012) Kleinschmidt, Marianne: Neuere Entwicklungen und Tendenzen in der Selbsthilfe junger Suchtkranker. In: caritas, Jg. 99, 1998, H. 7 (Juli). Lambertus Verlag. Freiburg i. Br. 1998, S. 322-327 Kleinschmidt, Marianne: Selbsthilfe ist das überhaupt zeitgemäß? Junge Suchtkranke und ihre Bedürfnisse an die Selbsthilfe. In: DAG SHG. selbsthilfegruppenjahrbuch, 2005. 2005, S. 35-41 http://www.dag-shg.de/site/data/dagshg_shgjb2005_kleinschmidt.pdf (Zugriff am: 07.12.2012) Kösters, Winfried: Der demografische Wandel. Neue Herausforderungen für die Selbsthilfe. In: DAG SHG. selbsthilfegruppenjahrbuch, 2011. 2011, S. 143-151 http://www.dag-shg.de/site/data/neu/dagshg/shgjahrbuch/dagshg_jb2011_18_koesters.pdf (Zugriff am: 07.12.2012) Kreuzbund e.v. <Hamm>: Die jungen Menschen DJ MiK im Kreuzbund e.v. Bundesverband. Konzeption (Stand 2008). 2008, 6 S. Mackscheidt, Klaus / Gretschmann, Klaus: Beschäftigungsselbsthilfe bei Jugendlichen. Eine ökonomische und finanzwissenschaftliche Wirkungsanalyse. Nomos Verlagsgesellschaft. Baden-Baden 1989, 1. Aufl., 206 S. Müller, Otmar [Red.]: Generationen-Wechsel in der Selbsthilfe. Konzepte, Projekte, Ergebnisse. Gesundheit und Gesellschaft. Das AOK-Forum für Politik, Praxis und Wissenschaft, Jg. 12, 2009. Spezial 12. Berlin 2009, 15 S. NAKOS; Walther, Miriam / Ringer, Jana [Mitarb.]: Erkenntnisse und Bedarfe der Forschung und die Fachdiskussion zum Thema Junge Menschen in der / in die Selbsthilfe. Expertise 1 im Rahmen des Projekts Junge Menschen in die Selbsthilfe. Selbstsorge, Sorge und bürgerschaftliches Engagement stützen und erschließen. Maßnahmenteil B: Fachwissenschaftliche Bestandsaufnahme, Praxiserfahrungen und -impulse. Träger: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. Berlin 2009, 63 S. http://www.nakos.de/site/data/nakos/schwerpunkteprojekte/2009jungemenschen/nakos-expertise-1.pdf (Zugriff am: 07.12.2012) NAKOS; Keupp, Heiner [u.a.] [Bearb.]: Handlungsherausforderungen und Potenziale für das bürgerschaftliche Engagement junger Menschen in und durch Selbsthilfegruppen. Expertise 3 im Rahmen des Projekts Junge Menschen in die Selbsthilfe. Selbstsorge, Sorge und bürgerschaftliches Engagement stützen und erschließen. Maßnahmenteil B: Fachwissenschaftliche Bestandsaufnahme, Praxiserfahrungen und -impulse. Träger: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. Berlin 2009, 40 S. http://www.nakos.de/site/data/nakos/schwerpunkteprojekte/2009jungemenschen/nakos-expertise-3.pdf (Zugriff am: 13.12.2012) NAKOS; Keupp, Heiner [u.a.] [Bearb.]: Jugend und junge Erwachsene im sozialen Wandel. Voraussetzungen und Bedingungen für das bürgerschaftliche Engagement junger Menschen in der Selbsthilfe. Expertise 2 im Rahmen des Projekts Junge Menschen in die Selbsthilfe. Selbstsorge, Sorge und bürgerschaftliches Engagement stützen und erschließen. Maßnahmenteil B: Fachwissenschaftliche Bestandsaufnahme, Praxiserfahrungen und -impulse. Träger: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. Berlin 2009, 46 S. http://www.nakos.de/site/data/nakos/schwerpunkteprojekte/2009jungemenschen/nakos-expertise-2.pdf (Zugriff am: 07.12.2012) Otto, Petra: Come in find out! Plädoyer für eine junge Selbsthilfe. In: NAKOS INFO Nr. 102, Juni 2010. 2010, S. 20-23 Pfaff, Esther: Das Netzwerk Junge Bechterewler hat sich etabliert. Wie die Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew e.v. junge Mitglieder in die Vereinsstruktur einbindet. In: DAG SHG. selbsthilfegruppenjahrbuch, 2011. 2011, S. 31-36 http://www.dag-shg.de/site/data/neu/dagshg/shgjahrbuch/dagshg_jb2011_04_pfaff.pdf (Zugriff am: 07.12.2012) Picot, Sibylle; Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend <Berlin>: Freiwilliges Engagement in Deutschland. Frauen und Männer, Jugend, Senioren, Sport. Ergebnisse der Repräsentativerhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerschaftlichem Engagement, Bd. 3 (Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bd. 194, 3). Verlag W. Kohlhammer. Stuttgart; Berlin; Köln 2000, 372 S. 6 NAKOS NAKOS QUELLEN 5 Dezember 2012 Dezember 2012 NAKOS QUELLEN 5 NAKOS 7

Junge Menschen und gemeinschaftliche Selbsthilfe Junge Menschen und gemeinschaftliche Selbsthilfe Picot, Sibylle; Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend <Berlin>: Jugend in der Zivilgesellschaft. Freiwilliges Engagement Jugendlicher im Wandel. Verlag Bertelsmann Stiftung. Gütersloh 2012, 183 S. Pons, Ruth / Walther, Miriam / Thiel, Wolfgang [Red.]: Junge Menschen ansprechen und motivieren. Anregungen für die Selbsthilfeunterstützungsarbeit. NAKOS Konzepte und Praxis, Bd. 4. Berlin 2009, 39 S. http://www.nakos.de/site/data/nakos/infomaterial2010/nakos-praxishilfe-4neu.pdf (Zugriff am: 04.12.2012) Rapp, Ilse: Alte gehen, Neue kommen. Zum Generationswechsel in Selbsthilfegruppen und in der Selbsthilfeunterstützung. In: DAG SHG. selbsthilfegruppenjahrbuch, 2004. 2004, S. 76-81 http://www.dag-shg.de/site/data/dagshg/shgjahrbuch/dagshg_shgjb2004_rapp.pdf (Zugriff am: 07.12.2012) Richter, Stefanie: Die Scham überwinden. Selbsthilfe-Initiativen bei Essstörungen. In: Dr. med. Mabuse. Zeitschrift im Gesundheitswesen, Jg. 32, 2007 Nr. 168 (Juli/Aug.). Mabuse- Verlag. Frankfurt/M. 2007, S. 39-41 Riehle, Dennis: Netzwerk im Landkreis Konstanz vor neuen Herausforderungen. kommit und der Gewinn von jungen Menschen für die Selbsthilfe. In: NAKOS INFO Nr. 102, Juni 2010. 2010, S. 11-14 Riehle, Dennis; Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen e.v. <Stuttgart>: Das Konstanzer Netzwerk kommit und der Gewinn von jungen Menschen für die Selbsthilfe. In: Stuttgarter Selbsthilfe Magazin, Ausg. 02/12. 2012, S. 6-7 Sander, Hans-Christian: Junge Menschen und Selbsthilfe Was ist das Problem? In: NAKOS INFO Nr. 102, Juni 2010. 2010, S. 15-16 Sawinski, Klaus-Peter: Selbsthilfe für junge Suchtkranke. Eintrittskarte in eine neue Welt? In: DAG SHG. selbsthilfegruppenjahrbuch, 2011. 2011, S. 21-30 http://www.dag-shg.de/site/data/neu/dagshg/shgjahrbuch/dagshg_jb2011_03_sawinski.pdf (Zugriff am: 13.12.2012) Sawinski, Klaus-Peter; Kreuzbund e.v. <Hamm>: Erfolgreiche Arbeit macht sich statistisch bemerkbar. DJMiK die jungen Menschen im Kreuzbund. In: Weggefährte Nr. 3-4, 2010 (Mai/Juni/Juli/August). Hamm 2010, S. 32-33 Schulz-Nieswandt, Frank: Generationenwandel in der Selbsthilfe. In: Lidwina, 2/2011. 2011, S. 25-28 Schwerpunktthema: Entwicklungen in der Selbsthilfe. In: NAKOS INFO Nr. 104, Dezember 2010. 2010, S. 9-22 http://www.nakos.de/site/data/nakos/infomaterial2010/nakos_info104.pdf (Zugriff am: 05.10.2012) Schwerpunktthema: Junge Menschen und Selbsthilfe. In: NAKOS INFO Nr. 102, Juni 2010. 2010, S. 8-29 http://www.nakos.de/site/data/nakos/infomaterial2010/nakos-info102-schwerpunkt-jum.pdf (Zugriff am: 05.10.2012) Shell Deutschland Holding; Albert, Mathias [u.a.] [Bearb.]: Jugend 2010. Eine pragmatische Generation behauptet sich. 16. Shell Jugendstudie. Fischer Taschenbuch Verlag. Frankfurt/M. 2011, 2. Aufl., 410 S. Siegert, Jan: Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen e.v. <Stuttgart>; Selbsthilfe generationenübergreifend? In: Stuttgarter Selbsthilfe Magazin, Ausg. 02/12. 2012, S. 3-5 Stollfuß, Andrea: Das Projekt DjMiK, die jungen Menschen im Kreuzbund. In: NAKOS INFO Nr. 102, Juni 2010. 2010, S. 8-10 http://www.nakos.de/site/data/nakos/infomaterial2010/nakos-info102-schwerpunkt-jum.pdf (Zugriff am: 05.10.2012) Thiel, Wolfgang: Junge Menschen und Selbsthilfe. Gezielt ansprechen, Mitwirkung bieten, Selbstorganisation unterstützen. In: DAG SHG. selbsthilfegruppenjahrbuch, 2010. 2010, S. 149-160 http://www.dag-shg.de/site/data/neu/dagshg/shgjahrbuch/shgjb2010-21-thiel-jm.pdf (Zugriff am: 07.12.2012) Thiel, Wolfgang: Junge Menschen und gemeinschaftliche Selbsthilfe. In: Meggeneder, Oskar [Hrsg.]. Selbsthilfe im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen für die Selbsthilfe im Gesundheitswesen. Mabuse-Verlag. Frankfurt/M. 2011, S. 181-204 Thiel, Wolfgang; NAKOS: Junge Menschen und Selbsthilfe. Gezielt ansprechen, Mitwirkung bieten, Selbstorganisation unterstützen. Ergebnisse einer Online-Befragung der NAKOS von Selbsthilfekontaktstellen / -unterstützungseinrichtungen und von Bundesvereinigungen der Selbsthilfe. Berlin 2010. Walther, Miriam / Thiel, Wolfgang: Das NAKOS-Projekt Junge Menschen in der Selbsthilfe junge Menschen in die Selbsthilfe. In: NAKOS INFO Nr. 102, Juni 2010. 2010, S. 24-29 http://www.nakos.de/site/data/nakos/infomaterial2010/nakos-info102.pdf (Zugriff am: 07.12.2012) Walther, Miriam: Junge Menschen in der Selbsthilfe junge Menschen in der Selbsthilfe. Bericht über einen NAKOS-Workshop vom 23. bis 24. April 2009 in Berlin. In: NAKOS INFO Nr. 98, Juni 2009. Berlin 2009, S. 59-64 http://www.nakos.de/site/data/nakos/nakos-info98-o-adressen.pdf (Zugriff am: 07.12.2012) Walther, Miriam: Selbsthilfe? gefällt mir! Facebook als Instrument zur Aktivierung junger Menschen. In: NAKOS INFO Nr. 108, April 2012. 2012, S. 13-16 Wienken, Cornelia: Brücken bauen zwischen den Generationen. In: DAG SHG. selbsthilfegruppen nachrichten, 1996. Focus Verlag. Gießen 1996, S. 47-50 Wohlleben, Silke: Nachwuchs übernimmt die Initiative. In: Gesundheit und Gesellschaft. Das AOK-Forum für Politik, Praxis und Wissenschaft, Jg. 12, 2009. Spezial 12 (Generationen- Wechsel in der Selbsthilfe. Konzepte, Projekte, Ergebnisse). Berlin 2009, S. 13 http://www.aokbv.de/imperia/md/aokbv/mediathek/gg/spezial/gg_spezial_1209_selbsthilfe.pdf (Zugriff am: 28.08.2012) 8 NAKOS NAKOS QUELLEN 5 Dezember 2012 Dezember 2012 NAKOS QUELLEN 5 NAKOS 9

Impressum Herausgeber: NAKOS Nationale Kontakt- und Informations stelle zur An regung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen Otto-Suhr-Allee 115 10585 Berlin-Charlottenburg Tel: 030 31 01 89 60 Fax: 030 31 01 89 70 E-Mail: selbsthilfe@nakos.de Internet: http://www.nakos.de Redaktion: Wolfgang Thiel, Gabriele Krawielitzki Layout / Grafik: Diego Vásquez Erscheinungsweise: unregelmäßig ISSN 2195-8688 NAKOS 2012 Erstellt in dem Projekt Neues Wissen über die Selbsthilfe in Deutschland zeitgemäß aufbereiten und vermitteln der NAKOS im Jahr 2012. 10 Dezember 2012 NAKOS QUELLEN 5 NAKOS 11