Sehr geehrte Jugendorchesterleiterin, sehr geehrter Jugendorchesterleiter, Ulrich Wüster Generalsekretär. Vorteile auf einen Blick

Ähnliche Dokumente
Schirmherrin Manuela Schwesig Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 2016/2017

JUGEND ORCHESTER PREIS

Wettbewerbsguide 2016/2017. Deutsche. Der. Jugendorchesterpreis. Mehr. Musikwettbewerb

Projektevaluation. Bewertung der Projektarbeit. Arbeitshilfe 14

Rede der. Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich des Tages der Talente. am 3. September 2007 in Berlin

Höhen und Tiefen von Veränderungsprozessen

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Trägerverein Freies Kinderhaus e.v. Leitbild

Wir bringen Projekte in Bewegung

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG.

für die Stadtzürcher Jugend

Team bilden und Thema finden

FÜREINANDER ein Kunstprojekt

Steuerung im Team. Lösung TEAM: TOLL, EIN ANDERER MACHT S! IST DAS BEI UNS AUCH SO? Steuerung im Team erfolgt:

Konzeption. Städtischer Hort, Am Schliekenberg Gifhorn/Kästorf Tel /

Naturwissenschaftliches Projektmanagement

Das Kids Takeover im Rathaus

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment

Integration CO2FREI.ORG-Siegel in Ihre CSR-KOMMUNIKATION.

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Checkliste für Schulen zum erfolgreichen Aufbau einer Bildungs- bzw. Lernpartnerschaft

Herzlich willkommen bei deiner individuellen Kompetenzfeststellung zum Start in deine Selbstlernarchitektur!

Es gilt das gesprochene Wort!

Kompetenzerfassung in der Weiterbildung

Jugend Innovativ Sonderpreis digital education

Projekt Jugend übernimmt Verantwortung 2003/2004

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Das Potential von Netzwerken. Bertha Camacho KAP/NPG-Tagung Bern 08. November 2018

Das Orchester, der Dirigent und die Kraft der Kreativität. Prof. Dr. Gernot Schulz, Dirigent

Ästhetische Bildung und digitale Medien am neuen friedländer gymnasium. w w w. n f g 2 4. d e

Verantwortungspartner Saarland

Jahrestagung Streetwork / Mobile Jugendarbeit in Vlotho. Partizipation von Jugendlichen im öffentlichen Raum

Kirchentag Barrierefrei

Brunnen-Realschule Stuttgart

Kompetenznachweis Kultur

Projektarbeit 1: Arbeitsblatt

Zukunftsstadt. Open City Dresden. Gemeinsame Verantwortung für eine nachhaltige Stadtentwicklung

im Beruf Lesetext: Leistungsbereit und belastbar: Was bedeuten diese Wörter in Stellenanzeigen eigentlich?

I. Bedeutung des Wettbewerbs Mobben stoppen. Begrüßung. Der Wettbewerb Mobben Stoppen ist eine ganz außergewöhnliche Initiative:

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Einführung Anleitung zur Arbeit mit dem Lesetagebuch Aufgabenübersicht...

Deutschland schwimmt der bundesweite Aktionstag Individuelle Möglichkeiten nutzen - So kann s gehen!

Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis

Motive für ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit

Checkliste für Unternehmen zum erfolgreichen Aufbau einer Bildungsbzw. Lernpartnerschaft

State of the Art*fuenf *BLACKBOX

Willkommen zur Informationsveranstaltung. Schlüsselkompetenzen. Informationsveranstaltung Schlüsselkompetenzen Claudia Richter, MA

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten

FAMICO Workshop 2 - Effiziente Berufsberatungsansätze Zusammenarbeit mit Eltern von Kindern von 12 bis 15 Jahren

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Wir wollen: Junge Menschen für Holz und den Tischlerberuf begeistern. Foto: Forcher

Wie gestalte ich meinen Beitrag für die KinderGesundheitsWoche?

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Stadt Bern. Personalleitbild der Stadt Bern

PRÄSENTATION KONZEPT UND ENTWURF LEITBILD SCHULE ENTFELDEN

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1

Leitfaden Für die Durchführung von Schnuppertagen in LSA-Agenturen

12 Leonardos Preisgeld Leonardo Card für alle. Leonardo

Küchenleiter/-in (IST)

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Ergebnisse Klausur

Junge Menschen, im Alter von ca. 16 bis 25 Jahren, in Detmold

Hier trifft sich die Zukunft Ihres Unternehmens.

MOBILE JUGENDARBEIT 3. KOMPETENZ- ERWEITERUNG 6. GEMEINDE/ STADT

Handout zum Vortrag Digitale Pubertät

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Anerkennungskultur. Gereon Schomacher Malteser Hilfsdienst e.v. Berlin

Wir fördern die Entwicklung unserer Schüler und Schülerinnen von der Vorschule bis zum Einstieg in den Beruf.

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen)

Newsletter Nr. 1 Gemeinsame Konferenz AWO und Jugendwerk

Hallo Fanclubs des 1.FSV Mainz 05,

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

welche Fachpersonen in der Regel für die Umsetzung dieser Ansprüche hauptsächlich veranwortlich und damit Ansprechpersonen für die Kinder sind

Checkliste Beteiligung an einem Betrieb

willkommen im landtag Leichte Sprache

Neue Verbindungen schaffen

Entdecke, was in dir steckt!

Netzwerkstelle Lernen durch Engagement Sachsen-Anhalt. Impulse und Methoden. How to do it! Projektarbeit Wozu eigentlich?

Das Kids Takeover in den Medien

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Wir helfen Ihnen, gesehen zu werden.

Die Präsentation. Vorbereitung. Wir fragen uns:

Umsetzung unseres Auftrags durch Leitlinien, Bildungs- und Erziehungsempfehlungen und Kindertagesstättengesetz

ir essen unser eigenes Gemüse. Gemüsebeete für Kids Aus Liebe zum Nachwuchs Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet.

Dokumentation Workshop Fachtag

Verabschiedung Oberin Schlusnus am 17. Januar 2008

LEITBILD des AK 01: Gesundheit. Dr. Michael Drupp, Swen Grauer, Stefanie Seele September 2012

Welche Abstufung trifft jeweils auf die Freiwillige/den Freiwilligen am ehesten zu?

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen

Wer wir sind. Das sind zuallererst unsere Kunden. Ihnen gehört unsere höchste Aufmerksamkeit.

Rollenleitfaden. Leitfaden zu Charakterisierung der Rolle von Mentor*innen und Mentees im Mentoring-Programm der Universität Hohenheim

GEMEINSAM WIRD MEHR DRAUS.

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 5: Ein kleiner Schock

WIR SUCHEN SIE FÜR DIE MITARBEIT IM LEITUNGSGREMIUM!

Beispiel AZ: Sie sind besorgt/skeptisch, dass die Umsetzung schwierig werden könnte (?) (In der Diskussionsrunde nach der Präsentation)

Transkript:

Begleitheft für Orchesterleiter Der Deutsche Jugendorchesterpreis Sehr geehrte Jugendorchesterleiterin, sehr geehrter Jugendorchesterleiter, Wir freuen uns, dass sich Ihr Orchester gemeinsam mit Ihnen auf den Weg zum Deutschen Jugendorchesterpreis macht. In diesem Begleitheft möchten wir Ihnen einige praktische Hinweise geben. Zusammen mit dem Wettbewerbsguide, der in erster Linie für den Gebrauch durch die Mitglieder Ihres Orchesters konzipiert ist, haben wir für Sie wertvolle Hilfen und praktische Tipps für die Konzeption, Planung und Durchführung Ihres Konzerts zusammen gestellt. Die Jeunesses Musicales Deutschland als Interessenverband der Jugendorchester in Deutschland steht Ihnen während des Wettbewerbs und selbstverständlich auch darüber hinaus mit Rat und Tat zur Seite. Wir wünschen Ihnen gemeinsam mit Ihren Orchestermitgliedern eine spannende und inspirierende Vorbereitungszeit und freuen uns schon jetzt auf Ihren kreativen und überraschenden Beitrag. Daniela Stork Ulrich Wüster Generalsekretär Präsidentin Jeunesses Musicales Deutschland Vorteile auf einen Blick Eine Teilnahme am Deutschen Jugendorchesterpreis macht auf den ersten Blick für alle Beteiligten viel Arbeit. Bei genauerem Hinschauen und nach den Erfahrungen der letzten Jahre überwiegen jedoch die Vorteile: Der Wettbewerb Wie bei anderen Jugendprojekten auch, sind es in den Jugendorchestern häufig die Erwachsenen Orchesterleiter, Eltern, Lehrkräfte, die ihre Ideen umsetzen und den größten Teil der Arbeit übernehmen. Die Kernidee unseres Preises ist es, jugendliche Orchestermitglieder zur aktiven Mitwirkung anzuregen und soweit wie möglich aktiv in die Planung und Gestaltung der Orchesterarbeit einzubeziehen. Junge Menschen können sich an der Ideenfindung und der Auswahl von Programmen, bei der Plakat- und Programmheftgestaltung, beim Pausenbuffet oder der Öffentlichkeitsarbeit beteiligen. Unter Anleitung und mit den richtigen Hilfestellungen können sie ihr eigenes Konzert organisieren. Dieser Preis, den die Jeunesses Musicales Deutschland alle zwei Jahre bundesweit ausschreibt, möchte Impulsgeber für neue Ideen und kreative Konzepte in der Jugendorchesterarbeit sein. In seiner nun 20-jährigen Geschichte hat sich in einer Fülle von umgesetzten Projekten gezeigt: alle Beteiligten gewinnen! Bisher verantwortliche Erwachsene werden von Aufgaben entlastet. Jugendliche lernen, selbst Mitverantwortung zu übernehmen. Begeisterung und Motivation der Orchestermitglieder steigen spürbar. Eine höhere Identifikation mit dem Orchester führt zu einer besseren Probenteilnahme. Das Orchester erhält eine erhöhte öffentliche Aufmerksamkeit beim Publikum und in der Presse. 1

Ihre Rolle im Wettbewerb Die Teilnahme am Deutschen Jugendorchesterpreis organisieren Sie idealer Weise mit einem Projektteam. Eine Gruppe von 3-6 Personen kann effizienter und zielführender Ideen entwickeln und für deren Umsetzung sorgen als ein ganzes Orchester. Wenn der Wunsch, am Deutschen Jugendorchesterpreis teilzunehmen von jungen Musikern Ihres Orchesters an Sie herangetragen wurde, haben Sie ja bereits eine Idee, wer das Projektteam bilden könnte. Die Möglichkeit zur Mitwirkung im Team sollte im Orchester offen kommuniziert werden. Dennoch kann es sinnvoll sein, engagierte und interessierte Jugendliche direkt anzusprechen. Es ist bereichernd, wenn im Projektteam Jugendliche mit unterschiedlichen Interessen und Fähigkeiten zusammen kommen. Das Projektteam kann dann gemeinsam überlegen, welche Kompetenzen jeder einzelne mitbringt, und Aufgabenbereiche abstecken. Auf diese Weise entsteht eine Verbindlichkeit innerhalb des Projektteams. 2 Team-Mitglied Moderator Stellen Sie Fragen! Dies ist eine gute Methode, um als Coach wirksam zu sein. Die richtige Frage zur richtigen Zeit ist häufig mehr wert als eine fertige Lösung für ein Problem. Denn sie ermöglicht den Jugendlichen, selbst kreativ nach Lösungen und Antworten zu suchen. Vermeiden Sie jedoch Warum- Fragen. Diese Fragen klingen häufig nach einem verdeckten Vorwurf. Fragen Sie stattdessen: Woran habt ihr gedacht, als ihr...? Welche Idee steckt hinter...? Wie sicher seid ihr euch mit...? Wenn ihr euch komplett frei entscheiden solltet...? Welche Schwierigkeiten habt ihr bisher nicht bedacht...? Was fehlt noch, damit...? Coach Sie sind mehr als ein Dirigent. Ihnen kommt die Rolle des Coaches zu: Sie unterstützen die Jugendlichen in ihren Begabungen und motivieren sie zu selbstständigem, kreativem Handeln. Sie vertrauen auf das Engagement und die Fähigkeiten der Jugendlichen. Sie gestalten gemeinsam mit den anderen Teammitgliedern die Teilnahme. Sie beraten die Jugendlichen und helfen ihnen bei der Bewältigung von Problemen, die im Verlauf des Projektes auftauchen. Sie freuen sich gemeinsam über erreichte Meilensteine und ein attraktives Konzert. Ein erfolgreicher Coach ist auf dem Laufenden, was gerade in seinem Team passiert, auch wenn er nicht bei jeder Entscheidung und jedem Teamtreffen dabei sein muss. Je nach Zusammensetzung des Projektteams kann es sinnvoll sein, dass Sie bei den ersten Teamtreffen moderierend oder als Strukturgeber dabei sind. Grundsätzlich sind Sie der Spezialist und damit zu wertvoll, um bei jeder Ideenfindungsphase und Grundlagendiskussion anwesend zu sein. Die Jugendlichen sollten Teamtreffen auch ohne einen Erwachsenen selbstständig durchführen können. Spezialist Für Jugendliche ist es häufig schwer einzuschätzen, welche Werke für ihr Orchester in der Schwierigkeit und Besetzung angemessen sind. Besprechen Sie mit dem Projektteam, welche Werke sich die Jugendlichen vorstellen könnten, und durchforsten Sie gemeinsam Ihre CD-Regale. Nun können Sie Vorschläge raussuchen, die für das Orchester passend sind. In einer gemeinsamen Sitzung können Ausschnitte der Werke angehört werden, und es wird gemeinsam ein Konzertprogramm beschlossen. Auf diese Weise können die Jugendlichen mitbestimmen, was gespielt wird, und das Programm passt zum Orchester.

Rahmenbedingungen Bewertungskriterien Aus der besonderen Zielstellung des Deutschen Jugendorchesterpreises leiten sich eine einmalige Wettbewerbsstruktur und ausgesuchte Bewertungskriterien ab. Beim Deutschen Jugendorchesterpreis geht es nicht in erster Linie um Brillanz sondern um: Mottos Umsetzung eines selbstgewählten Musikalische Qualität Aktive Mitgestaltung der Orchestermitglieder Diese drei Kriterien werden zu gleichen Teilen in die Bewertung einbezogen. Auch ein hervorragend musizierendes Orchester muss zu zwei Dritteln in den Bereichen Motto und Partizipation punkten. Da diese Kriterien nur schwer objektivierbar und somit messbar sind, gibt es im Deutschen Jugendorchesterpreis ein aufwendiges Bewertungsverfahren (vgl. Wettbewerbsguide). Ermöglichen Sie den Jugendlichen, sich vor oder im Anschluss an die Orchesterprobe zu treffen, indem Sie einen Raum zur Verfügung stellen. Auf diese Weise ist die erste Hürde zur regelmäßigen Zusammenarbeit schon genommen. 3 Teamtreffen Finanzen Die Jugendlichen sind dazu aufgefordert, sich regelmäßig zu treffen, um die Ideen und Planungen für das Konzert weiterzuentwickeln. Wichtig ist, dass Sie regelmäßig über den Stand der Dinge informiert sind. Hier sind einige Ideen, wie Sie dies mit wenig Zeitaufwand realisieren können: Wenn sich das Projektteam vor der Orchesterprobe trifft, so können Sie die letzten 10 Minuten des Treffens dazu kommen und sich auf den Stand bringen lassen. Danach geht es dann mit der Probe weiter. Ein Mitglied des Projektteams ist Ihr direkter Ansprechpartner und hält Sie per Mail oder mit kurzen Gesprächen während der Probenpause auf dem Laufenden. In drei oder vier großen Projektrunden sind Sie während der ganzen Besprechung mit dabei. Hier wird besprochen, was bis zur nächsten Projektrunde passiert sein muss, und gemeinsam kontrolliert, ob die bisherigen Aufgaben abgearbeitet sind. Von Anfang an sollten Sie bei der Planung die finanziellen Rahmenbedingungen klar an die Jugendlichen kommunizieren. Hierfür kann es sinnvoll sein, mit den Jugendlichen die Kosten eines vorangegangenen Konzerts durchzugehen. Für die meisten Orchestermitglieder werden die Kosten für Saalmiete, Notenausleihe, Catering, Hausmeisterdienste etc. neu sein. Begrenzte finanzielle Ressourcen sollten jedoch keine Fantasiebremse sein. Viele großartige Ideen lassen sich mit Kreativität und den richtigen Partnern günstiger umsetzen, als es auf den ersten Blick erscheint. Darüber hinaus lassen sich für ein so außergewöhnliches Projekt wie die Teilnahme am Deutschen Jugendorchesterpreis leichter Sponsoren und finanzielle Unterstützer finden, die dadurch auf Sie aufmerksam werden und Ihnen vielleicht auch darüber hinaus erhalten bleiben. Methode Gedankenspiel: Wie würde unser Konzert aussehen, wenn wir eine halbe Million Euro zur Verfügung hätten? Mit dieser Frage lässt sich die Fantasie ins Rollen bringen. Für die knappe finanzielle Realität wird dieses Gedankenspiel wertvoll, wenn Sie mit den Jugendlichen Ideen mit Hilfe von Fragen konkretisieren. Was hören die Zuhörer anders, wenn sie alle in Hängematten liegen? Welchen Beitrag würde eine riesige Lightshow zu unserem Konzert leisten? Häufig kommen bei der Konkretisierung charmante Ideen zutage, die auch mit geringem Aufwand umzusetzen sind.

Von der Planung zur Umsetzung Grenzen von Ideen Dokumentation Wenn finanzielle, räumliche, zeitliche oder andere Gründe einer Idee entgegenstehen, sollten Sie gemeinsam mit den Jugendlichen darüber diskutieren. Wenn die Gedanken in Richtungen gehen, von denen Sie aus Erfahrung wissen, dass es schwierig wird, bieten Sie als Coach Ihre Erfahrung und Sichtweise an. Fragen Sie nach, was sich die Jugendlichen vorgestellt hatten: Vielleicht tut sich ja eine ganz ungeahnte Möglichkeit auf. Die Arbeit des Projektteams sollte von Anfang an dokumentiert werden. Mit Hilfe von Fotos, Videos, Berichten und kurzen Protokollen wird so deutlich, wie sich das Projekt entwickelt und die Jugendlichen daran mitgewirkt haben. Erinnern Sie das dafür zuständige Teammitglied hin und wieder daran, denn die Dokumentation ist neben weiteren Elementen auch ein Kriterium in der Jurybewertung. Die Stimmung im Projektteam ist wichtig! Ein aufmunterndes Wort oder eine Tüte Gummibärchen für die Teamsitzung vollbringen in dieser Hinsicht manchmal Wunder... Bei der Jeunesses Musicales Deutschland erhalten Sie Textbausteine zum Deutschen Jugendorchesterpreis. Diese können Sie für Ihre Öffentlichkeitsarbeit nutzen und ergänzen. 4 Partner Partnerschaften sind wertvoll. Tanzschulen, Theatergruppen, Orchester oder Vereine bringen häufig einen Zugewinn an Infrastruktur, Räumen und Know- How. Zu Beginn der Partnerschaft sollten Erwartungen und Verpflichtungen von beiden Seiten geklärt werden, etwa in einer formlosen Vereinbarung. Häufig sind auch örtliche Unternehmen, wie Firmen für Veranstaltungstechnik, Druckereien o.ä. als Partner zu interessieren der Deutsche Jugendorchesterpreis könnte der Beginn einer weiteren Zusammenarbeit sein. Öffentlichkeitsarbeit Die Teilnahme am Deutschen Jugendorchesterpreis ist etwas Besonderes und hebt sich vom Orchesteralltag ab. Dies lässt sich gut für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit nutzen. Für Vertreter der Presse ist es häufig interessant, den Verlauf eines solchen Projektes zu verfolgen. Besprechen Sie mit dem Projektteam, die Presse frühzeitig über die Teilnahme und die Fortschritte Ihres Projekts zu informieren. Kommunikation mit dem Orchester Auch wenn das Projektteam den Hauptteil der Arbeit macht, ist die Einbindung des gesamten Orchesters wichtig: Alle Orchestermitglieder werden im Konzert auf der Bühne sitzen und dem Publikum sowie der Jury das Ergebnis präsentieren. Regelmäßige Updates zu Beginn der Probe durch das Projektteam können hierbei helfen. Hier gibt es auch die Möglichkeit, Aufgaben zu delegieren, die nicht vom Projektteam alleine umgesetzt werden können oder bei denen der Input von vielen Leuten gebraucht wird. Auf diese Weise lassen sich Facebook-Kampagnen, Orchesteraufbauten, Plakatverteilung oder Ähnliches organisieren. Nach Möglichkeit sollte während der Vorbereitungszeit eine Orchesterversammlung stattfinden, auf der das Projektteam seine Ideen mit dem Orchester ausführlich besprechen kann. Methode: Auch außerhalb des Deutschen Jugendorchesterpreises können viele Aufgaben durch die Orchestermitglieder selbst erledigt werden. Hierzu sind Aufgabenlisten sinnvoll, in die sich die Orchestermitglieder eintragen können.

Jugendorchester als Lernort In vielen Bundesländern kann ein herausragendes Engagement im außerschulischen Bereich als besondere Lernleistung in die Abiturnote mit einfließen. Die Projektarbeit für den Deutschen Jugendorchesterpreis ist hierfür prädestiniert. Diese Möglichkeit ist für Mitglieder des Projektteams interessant, die sich während des Wettbewerbs in der Qualifikationsphase zum Abitur befinden. Informieren Sie sich auf der Internetseite des Kultusministeriums für Ihr Bundesland über die genauen Voraussetzungen für besondere Lernleistungen. Schlüsselqualifikationen Neben musikalischen praktischen Fähigkeiten können sich Jugendliche im Orchester sogenannte Schlüsselqualifikationen aneignen: Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die in möglichst vielen Inhaltsbereichen bei der Lösung von Problemen und dem Erwerb neuer Kompetenzen hilfreich sind. Eigenschaften wie Ausdauer, Teamgeist, Kreativität oder Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und soziale Kompetenzen sind nicht nur in Arbeitszusammenhängen wichtig, sondern definieren die individuelle Haltung zur Welt und den Mitmenschen. Wenn Jugendorchester ihren Mitgliedern dies ermöglichen und sie im Sinne der Ziele des Deutschen Jugendorchesterpreises herausfordern, leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsbildung und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt. Trotz des hohen Wertes, den Schlüsselqualifikationen für die persönliche wie berufliche Entwicklung haben, steht in der Jugendorchesterarbeit die Musik im Mittelpunkt. Die eigene qualitätvolle Auseinandersetzung mit Musik ist für Jugendliche ein entscheidender Zugang zu einer Welt, in der sie einen eigenen Ausdruck finden können und mit der sie ein Leben lang verbunden bleiben. Erfolge gemeinsam feiern Aus der Haltung des gemeinsamen Lernens heraus entsteht eine Fehlerfreundlichkeit und eine Orientierung am gemeinsamen Ziel, dem Konzert. Sollte Ihr Orchester nicht für den Deutschen Jugendorchesterpreis nominiert werden, bringen Sie dennoch das geplante Konzert gemeinsam mit den Jugendlichen auf die Bühne. Der gemeinsame Entstehungsprozess sollte auf jeden Fall zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht und dieser Erfolg gemeinsam gefeiert werden. Es sind das Publikum und die Öffentlichkeit, durch die die Arbeit aller Beteiligten ihre eigentliche Wertschätzung erfährt. 5

Ihr Partner im Deutschen Jugendorchesterpreis Im Generalsekretariat der Jeunesses Musicales Deutschland hilft Ihnen Veronika Wolfarth bei Fragen und Problemen gerne weiter: Deutscher Jugendorchesterpreis Veronika Wolfarth 07934 9936-20 wolfarth@jeunessesmusicales.de Die Jeunesses Musicales Deutschland Die Jeunesses Musicales Deutschland ist die deutsche Sektion der Jeunesses Musicales International, dem weltweit größten Jugendmusik-Netzwerk, das in über 50 Ländern der Erde aktiv ist. Make a difference through music ist das gemeinsame Ziel. Junge Musiker ernst nehmen, sie beteiligen, ungewöhnliche Wege zum Musikerlebnis finden und erleben, wie Musik verbindet das macht bei der Jeunesses Musicales den Unterschied. In Deutschland ist die Jeunesses Musicales eine Gemeinschaft von ca. 300 jungen Orchestern und Ensembles sowie einiger Hundert persönlicher Mitglieder. In ihrer Jugendinitiative mu:v Musik verbindet! engagieren sich junge Musikbegeisterte und organisieren etwa regelmäßig ein großes mu:v-camp ganz nach ihren eigenen Vorstellungen. Mit der Musikakademie Schloss Weikersheim betreibt die Jeunesses Musicales eine der größten Musikbildungsstätten in Deutschland. Das Kursangebot vom Children s Cello Camp bis zur Jungen Oper Schloss Weikersheim inspiriert die Teilnehmer und lässt auch für das Publikum jenen Unterschied spürbar werden. Alle zwei Jahre schreibt die Jeunesses Musicales den Deutschen Jugendorchesterpreis aus. Sie ist Mitausrichter der Wettbewerbe Jugend musiziert und Träger des Bundeswettbewerbs Jugendkomponiert. Die Jeunesses Musicales Deutschland ist Mitglied im Deutschen Musikrat und in der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung. www.jmd.info Impressum Präsentation und Text: Lisa Unterberg Layout: Engenhart * Bureau for Design Druck: DruckPunkt, Schäftersheim Bildnachweis: Jugendsinfonieorchester Stuttgart Fotografie: Marc Engenhart mit Steffen Müller Fotografie Jeunesses Musicales Deutschland 2016 www.jmd.info 6