Lehr- und Übungsbuch Elektro

Ähnliche Dokumente
Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

Anwendungsbeispiel für die Materialliste

Programmübersicht. Verteilerbaum. Eigenschaften. Danke für Ihr Interesse an unserem Produkt iverteiler. Aufgabenleiste.

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das

Kurzanleitung creator 2.0

2 Grundlagen und Grundeinstellungen

Anpassen BS-Explorer

Einführung in Automation Studio

Content Management System Larissa Version:

Kurzanleitung creator 2.0

Faulhaber Schulmaster Admin

Erweiterte Einstellungen Noten und Leistungen eintragen

Landesverwaltungsamt Berlin. Service- und Systemunterstützungs-Center. IPV - Anwenderhandbuch Kapitel 0. A04 Favoriten. Inhalt

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Kurzanleitung Grundriss in DenCAD öffnen

Arbeiten mit Bildern. Bilder einfügen. Seite 17 von 48

ProMaSoft.de WordPDFFormular Version (1.083) Seite 1 von 7

1 Excel Schulung Andreas Todt

Leitfaden zum Umzug der Across-Datenbanken auf einen anderen SQL-Server (Across v6.0, v6.3)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Anleitung zum Download der EBMG_Datei_9_2.xls

Kurzanleitung Projektverwaltung

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben.

Imagic IMS Client Allgemeines

Seiten anlegen, ändern, verschieben und löschen

Webmail piaristengymnasium.at

Prozessdiagramme in igrafx Schnellreferenz

Bedienungshandbuch IP ALKIS Karte

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt

10.2 Grafische QM-Verfahren 1

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das Symbol

Das Anpassen der Stammdatenansichten

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN

3 Maps richtig ablegen und

untermstrich SYNC Handbuch

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Dokumentation. Content-Manager

Eine Seite formatieren. Folien formatieren Arbeitsbereich Ausführen. Folien auswählen. Folien einfügen. Autopilot. Folienübergänge und Animationen

Wechseln Sie in den oberen Bereich auf Start> Dokumentenverwaltung> Neues Schreiben.

1 Dokument hochladen Dokument verschieben Neuen Ordner einfügen Ordner verschieben Dokumente und Ordner löschen...

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis

Tutorial: Verwendung von Visual Studio 2005 als XML-Werkzeug

Hannover: Lebensqualität in der Südstadt

LayOut 27. Hinweis: Die Bemaßungsfunktion gibt erst ab der Version SketchUp Pro 7.1 bzw. LayOut 2.1!

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

VisiScan 2011 für cobra

Effektiver Umstieg auf Office Thomas Alker, Konrad Stulle UM-O2010

DDS-CAD-Technik-Telegramm Ausgabe 15 - Januar 2013

Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien)

7 DOKUMENTEE FORMATIEREN

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen

Browsereinstellungen Für iproducts

Felder können in zwei Ansichten erscheinen. Entweder wird der Inhalt des Feldes angezeigt (Feldergebnis) oder die so genannte Feldfunktion.

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

1. Portfoliospezifische Funktionen 1

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet!

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Formulare. Datenbankanwendung 113

3.3 Arbeiten mit Rastern

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

2010/14. Darstellung von verdeckten Objekten mit AutoCAD MEP Juli 2010

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik

micon VFC 2 x 20 PC-Software für mitex VFC 2 x 20

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

1. Im Hauptmenü wechseln Sie in den Punkt Liste. 2. Im Seitenbaum klicken Sie in den Menüpunkt, wo das Formular eingefügt werden soll.

Inhalt. Dokument Beschreibung. Bentley Technical Support ProStructures.Net - Zusatzprogrammierung Visual Basic Express PST_Bearbeitung_Dialog

Cockpit-XP v3. Dokumentation. Neuen USB Treiber installieren Auch USB-Treiber für Firmware Änderung

Inhaltsverzeichnisse

Anmelden Geben Sie Ihre Zugangsdaten ein. Die Zugangsdaten erhalten Sie vom Webmaster, wenn Sie den Autorenvertrag unterschrieben haben.

Joomla Medien Verwaltung. 1)Medien auf den SERVER laden:

Dateiansichten in Ordnern

1 Allgemeines zur CommSy-Leiste Meine Portfolios Meine Widgets Meine Ablage Mein Kalender Meine Kopien...

untermstrich SYNC Handbuch

Kommentare in PDF-Dokumenten. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Handbuch ECDL 2003 Modul 5: Datenbank Formulare anpassen

Word Einstieg

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN

SKRIPT Verzeichnisse in Word

Tandberg Leitfaden für Videoprofis

Herausfinden der 'User' von eingegebenen Daten in ProMISe

Ihr PC - Arbeitsplatz

Die Anleitung ist optimiert für Microsoft Word 02 und Microsoft Paint.

Wie erreiche ich was?

Schnelleinstieg. Copyright Automation Dr. Nix GmbH und Co. KG

Scoutsystems Software Sammler-Scout Kurzanleitung

Handbuch für die Termindatenbank

Frilo.Document.Designer

Novell. GroupWise 2014 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juni 2014

Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen. CorelDRAW X7. Zoomen

Technische Dokumentation Abstimmungs-/ Anwesenheitsliste

Fragenbogenerstellung mittels CSV-Datei 1

Ausbildungsziel: Erstellung eines Briefes mit Hilfe von Vorlagen

Neuerungen im Überblick 5 wichtige Punkte. Tipps zur Arbeitserleichterung: Die neue Word- Statuszeile

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP

Installation des Updates auf Version 3.2

Einrichten von OneClickEdit (OCE) in Imperia

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer

Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20

Transkript:

Lehr- und Übungsbuch Elektro

Effizient lernen effizient planen Unsicherheiten und Fragezeichen stehen immer am Anfang einer CAD-Ausbildung. Ein intuitives Planungswerkzeug ist daher Gold wert. Mit DDS-CAD 12 haben Sie jederzeit alles perfekt im Griff, verlieren nie den Überblick und haben Spaß beim Planen. Damit Sie Ihren Schülern und Studierenden einfach und nachhaltig den Umgang mit einer CAD-Software vermitteln können, haben wir in diesem Lehr- und Übungsbuch alles Wissenswerte zu den Neuerungen von DDS-CAD 12 zusammengefasst. Es ist somit als Ergänzung zu den praktischen Übungen Ihres Unterrichtes konzipiert und wird Sie dabei unterstützen, das von Ihnen beigebrachte Wissen zur Installationsplanung mit DDS-CAD zu verfestigen. Da Sie auf diese Weise die verbesserten Möglichkeiten von Version 12 sofort und in vollem Umfang nutzen werden, trägt diese Dokumentation auch dazu bei, dass Sie mit DDS-CAD das tun können, was Sie beabsichtigen: Starten und einfach planen! Viel Erfolg und Spaß beim Unterricht! Ihr DDS-Bildungsstättenteam

Inhalt Bemaßung... 4 Bemaßungstext anpassen....4 Übung....5 Einstellungen für Bemaßungsformate....5 Übung....6 Einstellungen für Einheitenformate....6 Übung....7 Modell analysieren... 8 Meldungen....8 Kollisionsprüfung....9 Übung... 10 Schnitte und Ausschnitte... 12 Vorlagen für Layouts... 12 Artikeldatenbank... 13 Elektromobilität... 13 Übung... 13 Verteilerdokumentation... 15 Seitenumbruch für Stromkreise... 15 Übung... 15 Brandschutzschalter... 17 Übung... 17 Elektroinstallation... 18 Abstand zu einer Referenz festlegen... 18 Symbole neu ausrichten... 19 Übung... 19 Umgang mit unterschiedlichen Kabeleigenschaften in Verteiler und Arbeitsmodell... 21 Kabelsegmente bearbeiten... 22 Kabeleigenschaften bei schreibgeschütztem Verteiler anpassen... 23 Etagenübergreifende Kabelverlegung... 24 Übung... 25 Umfassende Rahmendarstellungen... 27 Objekte nummerieren lassen... 28 Übung... 29 Erweiterung der Legende um Verlegesysteme... 30 Reporte... 31 Die Report-Vorschau... 31 Übung... 32 Schemata... 33 Automatische Systeme... 33 Übung... 34

Bemaßung Bemaßungstext anpassen In DDS-CAD 12 wurden die bereits vorhandenen Möglichkeiten zur Anpassung des Bemaßungstextes erweitert. Neben dem Überschreiben der Maßangabe können Sie einen ergänzenden Text zur Bemaßung hinzufügen oder die vorhandene Maßangabe ersetzen. Wollen Sie zusätzlich zur Maßangabe einen Text darstellen, geben Sie diesen in das Eingabefeld Bemaßungstext ein. Die Position dieses Textes können Sie durch Auswahl von Über, Unter, Vor oder Hinter im Dropdown-Menü Text- Position festlegen. Die Schriftgröße der Bemaßungsangabe konnte bereits in DDS-CAD 11 projektübergreifend eingestellt werden. DDS-CAD 12 bietet darüber hinaus die Möglichkeit, jede Bemaßungsangabe mit einer anderen Schriftgröße darzustellen. Bemaßung Seite 4

Übung Mit den nachfolgenden Übungen können Sie sich mit den neuen Vorgehensweisen vertraut machen (Beachten Sie dabei auch die jeweiligen Informationen/Anweisungen in der Hinweiszeile ). Erstellen Sie individuelle Bemaßungstexte: platzieren Sie z. B. eine Steckdose und erstellen Sie eine Bemaßung mit einem Doppelklick auf den Bemaßungstext gelangen Sie in dessen Eigenschaften passen Sie das Dropdown-Menü Text-Position Ihren Vorgaben an wählen Sie Ersetzen, wenn die Maßangabe durch einen Text ersetzt werden soll schließen Sie den Dialog Bemaßungstext anschließend führen Sie einen Doppelklick auf die Bemaßungslinie aus es öffnet sich der Dialog Bemaßung mit den jeweiligen Einstellungen entfernen Sie den Haken aus der Checkbox Von Textstil geben Sie einen Wert im Eingabefeld Schriftgröße ein die Änderung des Fonts Textstil 1 wird ignoriert und die eingegebene Schriftgröße verwendet Einstellungen für Bemaßungsformate In DDS-CAD 11 konnten Sie bereits projektspezifische Bemaßungsformate erzeugen. DDS-CAD 12 bietet nun die Möglichkeit, diese geänderten Bemaßungsformate als Voreinstellung für alle neuen Projekte zu speichern. Bemaßung Seite 5

Übung Speichern Sie Ihre Bemaßungsformate als Vorlage: klicken Sie in der Menüzeile auf Extras wählen Sie Optionen öffnen Sie die Einstellungen für Bemaßungsformate durch einen Klick auf den Eintrag passen Sie die Einstellungen gemäß Ihren Anforderungen an zur Anwendung der vorgenommenen Änderungen als Vorlage für alle neuen Projekte, klicken Sie auf den Button Einstellungen als Vorlage für neue Projekte speichern Einstellungen für Einheitenformate Die Einheitenformate konnten in DDS-CAD 11 ebenfalls nur für das aktive Projekt geändert werden. Mit DDS-CAD 12 haben Sie jetzt die Möglichkeit, die angepassten Einheitenformate auch auf alle neuen Projekte zu übertragen. Bemaßung Seite 6

Übung Speichern Sie Ihre Einheitenformate als Vorlage: klicken Sie in der Menüzeile auf Extras wählen Sie Optionen öffnen Sie die Einstellungen für Einheitenformate durch einen Klick auf den Eintrag passen Sie die Einstellungen gemäß Ihren Anforderungen an zur Anwendung der vorgenommenen Änderungen als Vorlage für alle neuen Projekte, klicken Sie auf den Button Einstellungen als Vorlage für neue Projekte speichern Bemaßung Seite 7

Modell analysieren Meldungen Ab DDS-CAD 12 werden alle modellrelevanten Informationen im Dialog Meldungen aufgelistet. Die Einträge zeigen Fehler, Warnungen, Mitteilungen und Kollisionen auf. Durch diese Auflistung von modellrelevanten Informationen werden Konflikte (z. B. Kollisionen oder offene Enden) sofort erkannt. Die Korrekturen dieser Konflikte können direkt aus dem Meldungsfenster heraus durchgeführt werden. Die Überprüfung erfolgt dabei gewerkeübergreifend für das aktive Modell. Die Plausibilitäts- und Kollisionsprüfungen können auch etagenübergreifend ausgeführt werden. Im Fenster Meldungen ist es auch möglich, einen Konflikt in einem anderen Modell über das Kontextmenü direkt aufzurufen. Dabei wird das Modell geöffnet und der Konflikt herangezoomt. Sobald Sie eine Meldung angeklickt haben, wird diese als Gelesen gekennzeichnet die Schrift wird nicht mehr fett dargestellt. Mit einem Rechtsklick können Sie Meldungen löschen, falls diese für Sie irrelevant sind. Weiterhin werden Ihnen im Dialog Meldungen das Gewerk, die Beschreibung, der Modellname, der Raum, das Medium und ein Zeitstempel angezeigt. Die Buttons Fehler Warnungen Mitteilungen Kollisionen können zum Filtern der angezeigten Meldungen durch einen Klick aktiviert oder deaktiviert werden. Modell analysieren Seite 8

Der Dialog Meldungen ist standardmäßig aktiviert. Sie können diesen jedoch auch deaktivieren bzw. wieder aktivieren. Klicken Sie dazu in der Menüzeile auf Fenster und passen Sie über Symbolleisten die Einstellungen an: Kollisionsprüfung Für das effiziente Projektieren ist die Kollisionsprüfung eine unverzichtbare Hilfe. Diese prüft das Modell auf Kollisionen, z. B. Rohre gegen Kanäle eingeblendeter Ebenen. Diese Funktion ist in DDS-CAD 12 erweitert worden. Ab jetzt ist die Kollisionsprüfung gegen jedes Bauteil und Objekt möglich, insbesondere auch gegen Bauteile eines eingelesenen IFC-Modells. Weiterhin kann die Prüfung durch Angabe von Abstandswerten eventuelle Kollisionen auch im Umkreis der zu prüfenden Objekte erkennen, z. B. eine Steckdose, die hinter einem Heizkörper geplant wurde. Standardgemäß stehen Ihnen vorgefertigte Konfigurationen zur Verfügung. Diese können von Ihnen kopiert und individuell angepasst, abgespeichert und auch wieder gelöscht werden. Selbst angelegte Konfigurationen der Kollisionsprüfungen stehen in allen Projekten zur Verfügung, können dort aufgerufen und direkt verwendet oder angepasst werden. Modell analysieren Seite 9

Die überarbeitete Funktion Kollisionsprüfung können Sie über das Menü Extras, und Modell analysieren aufrufen: Zum sofortigen Prüfen wählen Sie die gewünschte Konfiguration und klicken Sie auf Ausführen. Nach dem Ausführen der Kollisionsprüfung werden im Meldungsfenster unter dem Reiter Kollision alle gefundenen Kollisionen anhand der gewählten Einstellungen angezeigt. HINWEIS Die Funktion OpenGL-Modus muss aktiv sein, um den vollen Funktionsumfang nutzen zu können. Übung Speichern Sie Ihre Konfigurationsformate als Vorlage: zum Anlegen einer eigenen Konfiguration klicken Sie im Dialog Kollisionsprüfung auf + (Neu) vergeben Sie einen Namen und klicken Sie auf OK es öffnet sich die Konfiguration und Sie können durch das Setzen der Checkboxen wählen, welche Bauteile und Objekte geprüft werden sollen Modell analysieren Seite 10

Modell analysieren Seite 11

Schnitte und Ausschnitte Vorlagen für Layouts Aus Schnitten und Ausschnitten können Vorlagen für Plot-Layouts generiert werden. Hierfür war es bis zur Version 11 nötig, nach dem Erzeugen eines Schnitts oder eines Ausschnitts eine solche Vorlage manuell zu erstellen. DDS-CAD 12 erzeugt diese automatisch nach dem Erstellen von Ausschnitten und Schnitten. Sie erscheinen nach dem Anlegen direkt im DDS-Explorer. Modell analysieren Seite 12

Artikeldatenbank Elektromobilität In DDS-CAD 12 gibt es in der Artikelgruppe Dose/Kasten/Hilfsobjekt die neue Auswahlmöglichkeit Elektromobilität. Zusätzlich zu den DDS-Artikeln wurde die Herstellerdatenbank von MENNEKES hinzugefügt. Diese kann manuell hinzugeladen werden. Übung Laden Sie die Herstellerdatenbank von MENNEKES: zum Laden der Herstellerdatenbank MENNEKES klicken Sie in der Menüzeile auf Extras wählen Sie Herstellerdatenbank laden führen Sie einen Doppelklick auf den Dateinamen MENNEKES aus bestätigen Sie mit OK Sie finden nun einen separaten Eintrag des Herstellers MENNEKES in der Artikelgruppe Dose/Kasten/Hilfsobjekt Artikeldatenbank Seite 13

Artikeldatenbank Seite 14

Verteilerdokumentation Seitenumbruch für Stromkreise Stromkreise können in DDS-CAD 12 im Vergleich zu Vorgängerversionen auf intuitivere Weise auf die nachfolgende Seite verschoben werden. Möglich wird dies durch einen Seitenumbruch. Übung Erzeugen Sie einen Seitenumbruch in Ihrem Stromlaufplan: zum Einfügen eines Seitenumbruches markieren Sie in einem Stromlaufplan den Stromkreis, der auf die nächste Seite verschoben werden soll öffnen Sie das Kontextmenü Klicken Sie dazu auf die rechte Maustaste wählen Sie Seitenumbruch vor dem Stromkreis einfügen zum Entfernen eines Seitenumbruches markieren Sie den Stromkreis, bei dem Sie den eingefügten Seitenumbruch entfernen möchten öffnen Sie das Kontextmenü und wählen Sie Seitenumbruch vor dem Stromkreis entfernen Verteilerdokumentation Seite 15

Verteilerdokumentation Seite 16

Brandschutzschalter In DDS-CAD 12 wurde der Brandschutzschalter in der Artikeldatenbank hinzugefügt. Sie können diesen zu jeder bestehenden Sicherung für die Darstellung im allpoligen Stromlaufplan als Hilfsfunktion hinzufügen. Übung Fügen Sie einen Brandschutzschalter zu einem Sicherungsbauteil hinzu: zum Einfügen eines Brandschutzschalters wählen Sie in der Stromkreisliste einen vorhandenen Stromkreis aus führen Sie einen Doppelklick auf die Sicherung des Stromkreises aus klicken Sie im Dialog Bauteil auf Hilfsfunktion wählen Sie einen Brandschutzschalter aus bestätigen Sie alle Dialoge mit OK der Brandschutzschalter ist nun der Sicherung zugewiesen und in der Verteilerdokumentation sichtbar Verteilerdokumentation Seite 17

Elektroinstallation Abstand zu einer Referenz festlegen Ab DDS-CAD 12 haben Sie die Möglichkeit, den oberen oder unteren Abstand der Einbauhöhe von Objekten zu einer Referenz einzugeben. Bei Änderungen von Referenzen, z. B. Änderungen der Fußbodenhöhe oder der Deckenhöhe, wird der Abstand zu den Objekten beibehalten. Durch das Aktivieren der Funktion Höhe sperren bleibt das Objekt nach einer Änderung an der Referenz (z. B. Änderung der Fußbodenhöhe) auf seiner vorherigen Einbauhöhe. Demzufolge ändert sich der vorher definierte Abstand zur Referenz. Wird nun eine Änderung an der Referenz Fertigfußboden (OKFF) vorgenommen, behalten alle Objekte den Abstand zur Referenz bei und besitzen so die korrekte Einbauhöhe. Im folgenden Bild wurde im rechten Raum der Fußbodenaufbau von 0,12m auf 0,2m geändert. Im linken Raum wurde dagegen keine Änderung vorgenommen. Elektroinstallation Seite 18

Symbole neu ausrichten DDS CAD 11 bot bereits die Möglichkeit, Objekte auf einer Linie einzufügen. Spätere Änderungen an der Aufteilung waren jedoch nur über Umwege zu lösen. In DDS-CAD 12 wurde eine völlig neue Funktion zur Objektausrichtung implementiert, wodurch ein deutlich effizienteres Neuausrichten von Objekten möglich ist. Als Beispiel wurden auf einer Wand Wandauslassleuchten platziert: Nach dem Löschen einzelner Objekte kann eine Neuausrichtung durchgeführt werden. Übung Richten Sie mehrere Objekte auf einer Linie neu aus: platzieren Sie mehrere Objekte auf einer Linie und löschen Sie anschließend einzelne Objekte dieser Gruppe markieren Sie die Objekte, die Sie neu ausrichten möchten: klicken Sie auf die rechte Maustaste und öffnen Sie die Auswahl bei Ausrichtung Elektroinstallation Seite 19

wählen Sie Gleichmäßig horizontal die platzierten Objekte werden neu ausgerichtet: Elektroinstallation Seite 20

Umgang mit unterschiedlichen Kabeleigenschaften in Verteiler und Arbeitsmodell Das Ändern von Kabeleigenschaften in Installationszeichnung und Verteilerdokumentation war bereits in DDS-CAD 11 möglich. Jedoch wurde nach Änderungen in der Verteilerdokumentation beim Öffnen der Installationszeichnung nur eine Information angezeigt, ohne dass der Anwender in die Änderungen eingreifen konnte. In DDS-CAD 12 eröffnet uns der Dialog Meldungen mehr Möglichkeiten. Sobald eine Installationszeichnung geöffnet wird, in der Kabel geplant wurden, die in der Verteilerdokumentation zuvor geändert worden waren, erscheint eine Meldung. Nun können Sie selbst wählen, ob die Änderungen aus der Verteilerdokumentation übernommen werden sollen, oder ob die bestehenden Eigenschaften in der Installationszeichnung beibehalten werden sollen. Sollen die Änderungen aus der Verteilerdokumentation übernommen werden, klicken Sie im Fenster Meldungen auf die Beschreibung mit dem Verteilersymbol und öffnen Sie das Kontextmenü. Wählen Sie anschließend Kabeleigenschaften übertragen: Stromkreisliste -> Installiertes Kabel. Elektroinstallation Seite 21

Kabelsegmente bearbeiten In DDS-CAD 11 konnten Kabelsegmente nicht losgelöst vom Zuleitungskabel verändert werden. Alle Änderungen an einem Segment haben sich auf das komplette gezeichnete Kabel ausgewirkt. DDS-CAD 12 bietet nun die Möglichkeit auch die Eigenschaften von Segmenten anzupassen, ohne das Zuleitungskabel oder Abzweige zu ändern. Soll z. B. das Brückenkabel in ein Leerrohr eingezogen werden, führen Sie einen Doppelklick auf das Kabel aus, aktivieren Sie die Checkbox Leerrohr und bestätigen Sie Ihre Änderung mit OK. Die nachfolgende Abfrage wird mit Ja bestätigt: Elektroinstallation Seite 22

DDS-CAD 12 fragt bei einer weiteren Änderung nicht erneut nach. Kabeleigenschaften bei schreibgeschütztem Verteiler anpassen DDS-CAD 12 ermöglicht jederzeit das Ändern von Kabeleigenschaften in der Installationszeichnung, auch bei geöffneter Verteilerdokumentation. Der Schreibschutz des Verteilers ist weiterhin im Kabel-Dialog sichtbar. Es ist aber dennoch möglich, Eigenschaften zu editieren. Diese Änderungen werden als Meldung im Dialog Meldungen gelistet. Elektroinstallation Seite 23

Etagenübergreifende Kabelverlegung In DDS-CAD 12 wird für die etagenübergreifende Kabelverlegung kein Hilfssymbol mehr benötigt. Eine etagenübergreifende Kabelverlegung erfolgt nun ebenso intuitiv wie bei der Kabeltrassenplanung. Ein Kabel/Kabelstrang kann im Kontextmenü in der oberen Etage oder in der unteren Etage beendet werden. Diese neue Funktionalität ermöglicht eine korrekte Steigetrassenbelegung in allen Etagen bei voller Spannungsfall- und Längenkontrolle. Selbstverständlich ist die Vorgehensweise bei Kabel und Kabelstrang identisch. Durch diese Neuerung sind auch einige neue Symbole hinzugekommen. Im folgenden Bild sehen Sie auf der linken Seite einen Kabelstrang, auf der rechten Seite ein Kabel mit den jeweiligen Übergabepunkten. Diese Darstellung erhalten Sie in der Etage, in der Sie den Kabelstrang/das Kabel in die jeweilige Etage übergeben. Elektroinstallation Seite 24

Nachfolgende Ansicht erhalten Sie in einer Etage, in die ein Kabelstrang/ein Kabel übergeben wurde. Hier sehen Sie wiederum zwei neue Symbole. Die Farbdarstellung der Übergabepunkte ändert sich, nachdem Sie den Übergabepunkt übernommen und den Kabelstrang/das Kabel beendet haben. In den Eigenschaften des Kabels kann die Gesamtlänge überprüft werden, auch wenn sich Teilstrecken des Kabels auf mehreren Etagen befinden. Die Stückliste erfasst nach wie vor nur die Kabel, die im Arbeitsmodell geplant wurden. Übung Übergeben Sie ein Kabel in die nächste Etage: starten Sie die Funktion Kabel Zeichnen aus einem Verteiler alternativ können Sie auch einen Kabelstrang zeichnen klicken Sie mit der linken Maustaste auf den Fixpunkt am Übergabepunkt öffnen Sie das Kontextmenü und wählen Sie In der oberen Etage beenden bzw. In der unteren Etage beenden beenden Sie die Funktion mit der ESC -Taste klicken Sie auf das erzeugte Symbol Elektroinstallation Seite 25

wählen Sie Etage öffnen und Zoom auf Übergabepunkt markieren Sie den Übergabepunkt mit einem Linksklick wählen Sie bei Kabelstrang Kabelstrang aus der unteren Etage weiterführen wählen Sie bei Kabel Kabel aus der unteren Etage weiterführen verlegen Sie den Kabelstrang/das Kabel zum Zielpunkt beenden Sie mit der ESC -Taste Elektroinstallation Seite 26

Umfassende Rahmendarstellungen DDS-CAD 12 bietet die Möglichkeit mit umfassenden Rahmendarstellungen Informationen an Objekten darzustellen, z. B. die Meldergruppe und -nummer für BMA-Multisensoren. Für die neue Version wurden diese ebenso an die aktuellen Normen angepasst. Die Rahmenauswahl steht Ihnen beim klassischen Symboltext zur Verfügung. Auch die Nummerierung bietet die erweiterten Rahmendarstellungen zur Auswahl an. Elektroinstallation Seite 27

Objekte nummerieren lassen Mit der Funktion Symbolnummerierung ist es möglich, Objekten eine Nummer zuzuweisen. In DDS-CAD 12 können alle vergebenen Nummern angezeigt und per Drag & Drop die Neusortierung aller Nummern vorgenommen werden. Eine Neunummerierung ist damit in wenigen Schritten durchgeführt. Diese neue Funktion ist bei allen Objekten verwendbar, bei denen bereits eine Nummerierung aktiviert ist, wie z. B. bei Steckdosen, Leuchten oder Datendosen. Elektroinstallation Seite 28

Übung Nummerieren Sie vorhandene Objekte neu: um eine Neunummerierung durchzuführen, markieren Sie ein platziertes Objekt öffnen Sie das Kontextmenü und wählen Sie Markierten Typ aus Bereich filtern markieren Sie alle Objekte, die Sie neu nummerieren möchten öffnen Sie erneut das Kontextmenü und wählen Sie Neu nummerieren verschieben Sie die Einträge in der Liste per Drag & Drop, um die Nummern an Ihre Vorgaben anzupassen öffnen Sie erneut das Kontextmenü und wählen Sie Alle neu nummerieren Elektroinstallation Seite 29

Erweiterung der Legende um Verlegesysteme Alle Objekte, die in einem Drucklayout sichtbar sind, können in einer Legende gelistet werden. Die Inhalte der Legende wurden in DDS-CAD 12 um die Verlegesysteme erweitert. Das Verhalten bei den Verlegesystemen ist identisch zu denen der Objekte im Installationsplan. Sobald diese im Drucklayout sichtbar sind, werden sie in der Legende gelistet. Elektroinstallation Seite 30

Reporte Die Report-Vorschau Das Erstellen von Reporten ermöglicht eine detaillierte Auflistung von Informationen. Ab DDS-CAD 12 können in einer Vorschau bereits Inhalte erkannt und Anpassungen hinsichtlich der Darstellung der Reporte vorgenommen werden. So ist es nun möglich, ein Deckblatt mit allen projektrelevanten Informationen zu jedem beliebigen Report hinzuzufügen. In allen Dialogen, in denen ein Report aufgerufen werden kann, finden Sie den entsprechenden Button Reporte bis zur DDS-CAD-Version 11 hieß dieser Drucken. Reporte Seite 31

Übung Erstellen Sie einen Report: öffnen Sie eine beliebige Zeichnung und wählen Sie in der Symbolleiste Stückliste erstellen klicken Sie auf Reporte wählen Sie einen Report und bestimmen Sie dessen Inhalt exportieren Sie den Report in eine PDF-Datei bzw. senden Sie diesen an Ihren Drucker Reporte Seite 32

Schemata Automatische Systeme Zu den Highlights der Version 12 zählt die automatische Schemaerstellung für verschiedene Systeme aus einer Installationszeichnung. Sie können automatische Schemazeichnungen für folgende Systeme erzeugen lassen: Brandmelde-Systeme Datennetzwerk-Systeme Energieversorgungs-Systeme Sicherheitsbeleuchtungs-Systeme In die automatisch generierten Schemazeichnungen werden Etagen, Raumnamen, Stromkreisnummern und ggf. vorhandene Nummerierungen übernommen und angezeigt. Zudem zählen das Verschieben von Objekten und das Ergänzen zusätzlicher Informationen zu den Möglichkeiten in einer automatisch erzeugten Schemazeichnung. Innerhalb des Dockingfensters finden Sie die Registerkarte Systeme, die Sie über das aktuelle System und alle Objekte sowie die Kabelverbindungen informiert. Es ist möglich, die hier angezeigten Objekte und Kabelverbindungen ausund anzuschalten. Klicken Sie hierzu einfach auf das Auge. Schemata Seite 33

Übung Erstellen Sie ein automatisches Schema: wählen Sie im Dockingfenster die Registerkarte Systeme (sollte die Registerkarte Systeme nicht verfügbar sein, wählen Sie in der Menüleiste Fenster, dann klicken Sie auf Symbolleisten und aktivieren Sie durch einen Linksklick die Systeme ) zum Erstellen eines Schemas, z. B. für Brandmelde-Systeme, aktiviere Sie die Registerkarte Systeme wählen Sie Brandmelde-System öffnen Sie das Kontextmenü und klicken Sie auf Schema generieren Schemata Seite 34

bestätigen Sie die Abfrage zum Speichern mit Ja DDS-CAD 12 wird Ihnen daraufhin einen neuen Zeichnungsnamen für das Schema vorschlagen. In diesem Beispiel ist dies der Name 05. Die restlichen Werte des Namens sind an die Namenskonvention von DDS- CAD gebunden und können nicht geändert werden. Sie können in die Eingabefelder Beschreibung zusätzlich eigene Kommentare hinzufügen nach dem Bestätigen mit OK wird die Schemazeichnung geöffnet und die schematische Darstellung des gewählten Systems ist sichtbar HINWEIS Die automatische Schemagenerierung steht Ihnen ausschließlich in der Lizenz E-11 zur Verfügung. Möchten Sie Ihre Lizenz erweitern? Dann melden Sie sich bei unserem Ansprechpartner für Bildungsstätten. Schemata Seite 35

DEUTSCHLAND Data Design System GmbH Lüdinghauser Straße 3 59387 Ascheberg T +49 2593 8249 0 E lehrende@dds-cad.de W www.dds-cad.de ÖSTERREICH Data Design System GmbH Kornstraße 8/1 4060 Leonding T +43 732 672 800 E lehrende@dds-cad.at W www.dds-cad.at DDS ist Mitglied der Open-BIM-Initiative.