Ressourceneffizienz in Produkten und Prozessen

Ähnliche Dokumente
Eine integrierte Politik der Ressourcen- schonung für Umwelt und Wirtschaft

Produktverantwortung und Ökodesign Abfallvermeidung im Lebenszyklus

Das Deutsche Ressourceneffizienzprogramm II. Zusammenfassung

Umweltrecht aktuell 18. Juni 2013 Hannover

Stand der abfallpolitischen Diskussion

Effizienz vernetzen - Das Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) stellt sich vor

Abfallvermeidungsprogramm - Quo Vadis? Nora-Phoebe Erler (BMUB) Susann Krause (UBA)

Kreislaufwirtschaft und Wertstofferfassung. Chancen und Perspektiven für eine effiziente kommunale Abfall- und Ressourcenwirtschaft

Warum BIM? Annette von Hagel. Nachhaltigkeit in der Nachhaltigkeit von Immobilien // Annette von Hagel // 10. Mai 2012 // Seite 1

Synergien und Zielkonflikte bei der Ressourceneffizienz Was sagen die VDI Richtlinien?

Ziele und konkrete Ansatzpunkte einer nachhal4gen und kreislauffähigen Produktgestaltung aus Sicht des Produktdesigns

Kreislaufwirtschaft Projekte und Ziele der Bundesregierung. Dr. Helge Wendenburg Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

Die Themen Charta für Holz 2.0 Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen.

EPD im Zusammenhang mit A/U/F, Ziele, Nutzen und Werte. Ressourceneffizienzprogramm der Bundesregierung, Informationen vom Runden Tisch

Verbraucherinnen und Verbraucher für den Ressourcenschutz gewinnen! Verbraucherzentrale NRW, Friederike Farsen

Ressourcen: Wert- oder Werkstoff? Herausforderungen einer nachhaltigen Wirtschaftsweise

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

BDI-Workshop PEF sinnvoll und konsistent gestalten

Zusammenfassende Vorstellung & Einordnung der aktuellen methodischen Ansätze

Projekthintergrund und Motivation

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

Duales Arbeitsschutzsystem in Deutschland Stand der Debatte aus Sicht des staatlichen Arbeitsschutzes

NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand

Abfallvermeidung durch Stärkung der Wiederverwendung

Stand der Entwicklung einer Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau in Deutschland

Materialeffizienz hilft den Unternehmen

Umwelttechnik in Baden-Württemberg

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Rede der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

KOMMUNALE ABFALLWIRTSCHAFT UND STADTREINIGUNG

Ergebnisse und Handlungsempfehlungen der Studie zu Obsoleszenz des Umweltbundesamtes

Umwelt- und Ressourcenschutz als Unternehmensziel

Wie sehen wir unsere Region im Jahr 2050

Unsere Grundsätze. für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care

2030 Agenda und Fortschreibung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie. Monika Frieling Bundeskanzleramt, Referat Nachhaltige Entwicklung

M-Industrie c/o Migros-Genossenschafts-Bund Limmatstrasse 152, Postfach, CH-8031 Zürich

Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040

Fachgespräch: Das Potential der Förderabgabe für Ressourcenschutz und Länderfinanzen

Herausforderungen im globalen Bergbau und die Rolle Europas - Kurze Einführung -

Nachhaltigkeit im SH-Tourismus: Die neue Nachhaltigkeitsinitiative des Tourismus-Clusters

DER DEUTSCHE NACHHALTIGKEITSKODEX (DNK)

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen

Herausforderung optimale Produktlebensdauer

Ressourcenschutz in Hessen Auf dem Weg zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm

Ideen für Anreizmodelle aus der Perspektive eines Dualen Systems

RESSOURCENNUTZUNG IN ÖSTERREICH

Entwicklung und Konstruktion unter Berücksichtigung von Umweltaspekten

Vom ersten Impuls zum dauerhaften Markterfolg

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Vortrag UBR, 18. Januar Einstieg in die Kreislaufwirtschaft Ökologische Notwendigkeit und ökonomischer Nutzen. Volker Korten

Zukunft Bauen Befragung von Bauexperten zu Gebäudekonzepten und anderen Zukunftsfragen. Schwerpunktthema Ressourceneffizienz

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Fünfte Verordnung zur Änderung der Elektro- und Elektronikgeräte- Stoff-Verordnung

Diskussion heute nach dem nicht einfach

Gezielte Kommunikation für eine erfolgreiche Wärmewende Die Perspektive eines Umwelt- und Verbraucherschutzverbandes

SUN 21 Industrieprozesse auf dem Weg zur grünen Wirtschaft Notwendige flankierende Massnahmen

Der Blaue Engel für nora Bodenbeläge

Energieeffizienzin der Praxis der Energiewende. Nationale Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie

Kommunikation über Verwendungen in der Lieferkette

Unternehmensberatung Umwelt Wir haben Antworten auf Ihre Fragen

Entschließung des Bundesrates für ein effizientes, ökologisches, verbraucherfreundliches und bürgernahes Wertstoffgesetz

Nutzung erneuerbarer Rohstoffe Herausforderungen und Perspektiven. Elena Schmidt Carbon Management Service

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Abfall als stoffliche und energetische Ressource aktuelle Entwicklungen aus wirtschaftspolitischer Perspektive

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

Wie die Politik Unternehmen bei der Umsetzung von Ressourceneffizienz unterstützen kann

Nachhaltige Innovationen eine thematische Einführung

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Cradle to Cradle -Design bei Verpackungen easyfairs, Hamburg, Tom Meier

Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion

S T I F T U N G W A R E N T E S T

Deutsche Wertarbeit. Begriffsbestimmungen

Es gilt das gesprochene Wort. Meine Damen und Herren!

Der Stakeholderdialog der Bundesämter

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

Phosphorrückgewinnungsverordnung und Betrachtungen zum Abfallende Berlin, 28. Januar 2014

Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter!

UM MASSNAHMEN AUF IHRE VEREINBARKEIT MIT DEN INTERESSEN DER JUNGEN GENERATION ZU ÜBERPRÜFEN

Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK)

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Aktivitäten zur Ressourceneffizienz im Freistaat Sachsen. Henryk Gutt. Referent

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen

Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg Umwelthauptstadt Europas Bitte bis zum 13. Oktober 2010 zurücksenden an:

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe

Kreislaufwirtschaft Anspruch und Wirklichkeit

A n l a g e. Das Konzept soll 15 Seiten (ohne Anlagen) nicht überschreiten und ist nach folgender Gliederung einzureichen:

Impulse für die innovative und nachhaltige Gestaltung von öffentlichen Beschaffungen

Beratungsqualität. Theodor Verhoeven Nationales Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung e.v. (nfb)

Die 6 Säulen: 1. Säule: Animation - Information - Sensibilisierung - Aus- und Weiterbildung SuperSpillMobil Information und Begleitung

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Eckpunkte einer Bioökonomiestrategie für Nordrhein-Westfalen

Forschung für Nachhaltige Entwicklung und ihre Bezüge zur Berufsbildung

Transkript:

Ressourceneffizienz in Produkten und Prozessen Fachgespräch Kreislauffähige Produktlösungen Chancen und Herausforderungen der Ressourceneffizienz Einordnung der Thematik & Leitfragen; Dirk Jepsen, Ökopol

IPP Projekt der BSU - Hamburg 2010-2013 Ziel: Ergebnisse: Aktivitäten zur umweltfreundlichen Produktenwicklung in der Wirtschaftsregion Hamburg anregen und unterstützen Mehrtägige Weiter-Qualifizierung von IPP Beratern (professionelle Industrie-Designer & Konstruktionsingenieure) Aufbau einer interaktiven Informationsplattform mit aktuellen Informationen rund um die Produktpolitik und das Ökodesign Aufbau und Pflege eines Kompetenznetzwerkes zum Thema umweltfreundliche Produktentwicklung mit ca. 100 Mitglieder aus Unternehmer, Beratern, Wissenschaftlern,.. 25 Veranstaltungen (Konferenzen, Klausurtagungen, Fachgespräche) mit mehr als 1.000 Teilnehmern Wettbewerb umweltfreundliche Produktenwicklung Fachausstellung zum Thema Refurbishing

Ressourcenschutz und Ökodesign (EU) 2011 "Roadmap to a Resource Efficient Europe" der EU KOM* 1 zur Konkretisierung der Leitinitiative vorgelegt. Der Fahrplan postuliert, dass eine neue Innovationswelle erforderlich ist, und setzt für die Bereiche Umgestaltung der Wirtschaft Naturkapital und Ökosystemleistungen insgesamt 18 konkrete Meilensteine. Ein Meilenstein im Handlungsfeld Nachhaltigkeit in Produktion und Verbrauch: Spätestens 2020 werden Bürgerinnen und Bürgern sowie öffentlichen Behörden über angemessene Preissignale und klare Umweltinformationen die richtigen Anreize geboten, damit sie die ressourcenschonendsten Erzeugnisse und Dienstleistungen wählen können.. Es werden Mindest-Umweltleistungsstandards festgesetzt, um die Erzeugnisse mit der schlechtesten Ressourceneffizienz, die die Umwelt am stärksten belasten, vom Markt zu nehmen. Die Ökodesign-Richtlinie wird als eines der Instrumente zur Umsetzung dieser Zielsetzung benannt *1 KOM(2011) 571: Fahrplan für ein ressourcenschonendes Europa, Brüssel 20.9.2011; http://eur-lex.europa.eu/lexuriserv/lexuriserv.do?uri=com:2011:0571:fin:de:pdf 3

Ressourcenschutz und Ökodesign (DE) 2012 ProgRess* 1 formuliert zur weiteren Steigerung der Ressourceneffizienz insbesondere Leitideen und Ziele und konkretisiert diese in fünf Handlungsansätzen entlang der Wertschöpfungskette. In einem eigenen Handlungsansatz wird die Bedeutung der Produktgestaltung sehr deutlich dargestellt: Die Realisierung von Ökodesign im Sinne der Entwicklung umwelt- und zugleich marktgerechter Produkte als anzustrebendes Gestaltungsprinzip von Produkten erfordert zwingend die regelmäßige Berücksichtigung der Ressourceninanspruchnahme. 2013 Koalitionsvertrag* 2 für die 18 Legislaturperiode enthält u.a.: Ressourceneffizienz ist aus ökonomischen, ökologischen und sozialen Gründen unabdingbar. Wir wollen die beschlossene Verdoppelung der Rohstoffproduktivität bis 2020 gegenüber 1994 erreichen. Deshalb wird das Ressourceneffizienzprogramm weiterentwickelt, eine Plattform für Ressourceneffizienz etabliert. *1 Bundesregierung Deutsches Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess) Programm zur nachhaltigen Nutzung und zum Schutz der natürlichen Ressourcen, Beschluss des Bundeskabinetts vom 29.2.2012 *2 Deutschlands Zukunft gestalten Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD 18. Legislaturperiode Berlin Dezember 2013. 4

Ressourcenschutz und Ökodesign (DE) 2013 Abfallvermeidungsprogramm des Bundes unter Beteiligung der Länder * 1 soll in Zusammenspiel mit den bestehenden Strategien einen Beitrag zu einem kohärenten und nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen und Rohstoffen in Deutschland leisten. Es enthält (qualitative) Ziele und Maßnahmen zur Abfallvermeidung die den Akteuren Bund/Ländern zur Umsetzung empfohlen werden. U.a: Produktgestaltung: Prüfung abfallvermeidende Kriterien in den Durchführungsverordnungen der EU Ökodesign RL Förderung der Wiederverwendung von Produkten Prüfung und Förderung Abfall vermeidender Nutzungs- und Dienstleistungsformen Erfassung und ökologische Bewertung der Stoffströme im Produktlebensweg bei der Produktentwicklung. Entsprechende Ausgestaltung von Ökodesign RL und Umweltzeichen Unterstützung der Nutzung von Produktdienstleistungssystemen durch die Konsumenten *1 Bundesregierung; Abfallvermeidungsprogramm des Bundes unter Beteiligung der Länder, Berlin Juli 2013. 5

Produktdesign und Ressourcenwirkungen Ressourcenwirkungen während der Produkt- Herstellung Produktdesign Endprodukt Herstellung Distribution & Handel Ressourcenwirkungen während der Produkt-Nutzung Nutzungsphase Abfall- Wirtschaft Rohstoff & Ressourcen Vormaterial Herstellung Komponenten Herstellung Sekundär Rohstoffe Ressourcenwirkungen während der Kreislaufführung Abfall- Verwertung 6

Leitfragen zur Diskussion Kernfrage: Wie können Produktentwickler einen gezielten Beitrag zur Ressourceneffizienz ihrer Produktlösungen beitragen? Für den Bereich der Produktkonzeption und der Materialauswahl bereits mehrfach diskutiert: => Veranstaltungsarchiv Für den Bereich Nach-Nutzungs./Entsorgungsfrage => Heutige Diskussion Leitfragen: Wie werden sich zukünftige (politisch-regulative) Rahmensetzungen für ressourceneffizienzte Produktentwicklungen entwickeln? Welche Möglichkeiten für eine effiziente Kreislaufführung von ressourcenintensiven Materialien bestehen bereits heute? Welche weitergehenden Verbesserungspotenziale ergeben sich aus Optimierungen in den Entsorgungsketten und der Produktgestaltung? Welche praktischen Beispiele zur Reparatur/Verlängerung der Nutzungsdauer wurden bereits etabliert? 7

8 Herzlichen Dank!