Patienteninformation zur Präimplantationsdiagnostik

Ähnliche Dokumente
Patienteninformation zur Präimplantationsdiagnostik V3 07/2015 Seite 1 von 5

PID -ZENTRUM. Patienteninformation PRÄIMPLANTATIONS- DIAGNOSTIK PID

PGD. Genetische Präimplantationsdiagnostik von monogenetischen Krankheiten und strukturellen Chromosomenanomalien

Aktueller Stand der Präimplantationsdiagnostik

Präimplantationsdiagnostik

Präimplantationsdiagnostik aus genetischer Sicht. P. Wieacker Institut für Humangenetik Münster

Positionen. Fachthema: Reproduktionsmedizin Ethik, Beratung, Recht

Präimplantations-Diagnostik(PID) bei Trägern von balancierten Translokationen. erste Resultate nach CGH-Microarray

ARVC / ARVD PRÄIMPLANTATIONSDIAGNOSTIK

Antrag auf Durchführung einer Präimplantationsdiagnostik (PID)

Vorgeburtliche genetische Diagnostik ein Leitfaden für werdende Eltern mit Neurofibromatose

Normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft des Rechts auf Nichtwissen

Vorgeburtliche Untersuchung aus dem Blut der Schwangeren zur Abklärung einer möglichen fetalen Trisomie 21, 18 und 13

numerischen Chromosomenstörungen bzw. von Fehlverteilungen der Chromosomen strukturelle Chromosomenstörungen Mosaike

NEWSLETTER. Gehalt. Genetische Präimplanationsdiagnostik neue Methode des Screenings von 24 Chromosomen mittels Methode Array CGH...

PID bei Aneuploidie + chromosomaler Imbalance

Dr. U. Noss, Dr. A. Arzberger

PraenaTest. Nicht-invasive Untersuchung auf Trisomien beim ungeborenen Kind. Qualität aus Deutschland JETZT NEU

Erklärung genetischer Begriffe

Humangenetische Untersuchungen in der Pränataldiagnostik

Inhalt. Vorwort I. Medizinisch-naturwissenschaftliche Aspekte der Präimplantationsdiagnostik Verena Steinke, Nils Rahner

Länderübergreifende PID-Ethikkommission für die Länder Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen und Thüringen

Nicht-invasive Untersuchung auf Chromosomenstörungen beim ungeborenen Kind

Polkörperdiagnostik für monogene Erkrankungen als deutsche Alternative zur Präimplantationsdiagnostik

Pränatale Analytik Informationen für die Eltern

Gesetz zum Schutz von Embryonen (Embryonenschutzgesetz - ESchG)

Nicht-invasive Untersuchung auf Chromosomenstörungen beim ungeborenen Kind

Nicht-invasive Untersuchung auf Chromosomenstörungen beim ungeborenen Kind. Information für Schwangere

Informationsbogen zum Aufklärungsgespräch

Nicht invasive Untersuchung auf Chromosomensto rungen beim ungeborenen Kind

Pränatale array-cgh. Abklären und erkennen. Für eine erweiterte pränatale Vorsorge

MGZ DAS HUMANGENETISCHE BERATUNGSGESPRÄCH. Patienteninformation. Medizinisch Genetisches Zentrum

Untersuchungen am Erbmaterial hingegen setzen einen körperlichen Eingriff voraus, weshalb sie auch als invasive PND bezeichnet werden.

Die Behandlung des unerfüllten Kinderwunsches durch Insemination, IVF, ICSI

Dr Jean-Luc Dourson. Screening auf Trisomie 21 und andere fötale Aneuploidien. Nicht-invasive pränatale Tests 1

ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR HUMANGENETIK

Qualität aus ärztlichen Händen. Nicht invasiver Pränataltest (NIPT) Information für werdende Mütter

KLINISCHE ERGEBNISSE 2017.

Patienteninformation von DR. MED. PETER BERNHARD DR. MED. BIRGIT KIRSCHEY

Sehr geehrte Ratsuchende!

Aufklärung. Ersttrimester-Ultraschall (Nackendickemessung)

Fäden des Lebens. Pränatal-Medizin München. Genetische Beratung. Pränatale Diagnostik Sonographie. Pränatale Diagnostik Invasive Methoden

medizinische genetik

Richtlinien über künstliche Befruchtung

GENTECHNIKBUCH: 7. KAPITEL GENETISCHE ANALYSEN IM RAHMEN EINER PRÄIMPLANTATIONSDIAGNOSTIK (PID)

Chorionzottenbiopsie Punktion des Mutterkuchens

Kinderwunsch. Künstliche Befruchtung

Quelle: Fundstelle: BGBl I 1990, 2746 FNA: FNA Gesetz zum Schutz von Embryonen Embryonenschutzgesetz

Schwanger. vorgeburtlichen Untersuchungen zu bilden und mit einem guten Gefühl die eigenen Entscheidungen für sich und das Baby zu treffen.

PKD und PID - Liegt wirklich alles in den Genen?

Ersttrimester- Screening Was wird untersucht? MUSTER

Update PID Deutschland Süd

Später Kinderwunsch - Chancen und Risiken

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Der Gynäkologe. Elektronischer Sonderdruck für J.S. Krüssel. Der lange Weg zum Präimplantationsdiagnostikgesetz. Ein Service von Springer Medizin

Verordnung zur Regelung der Präimplantationsdiagnostik (Präimplantationsdiagnostikverordnung - PIDV)

Familienplanung bei Huntington

Information zum Ultraschall in der Schwangerschaft

Informationen zur Ultraschalluntersuchung in der Schwangerschaft

HUMANGENETISCHE BERATUNG BEI FEHLGEBURTEN

EUPLOIDIEKONTROLLE ZUR BEURTEILUNG DER EMBRYONALEN ENTWICKLUNGSFÄHIGKEIT

Dokument 1: Patienteninformation und Einwilligung zur Integrierten. Patienteninformation und Einwilligung zur Integrierten Versorgung ART

Ersttrimestertest und Nicht-Invasiver Pränatal-Test Informationen für die Patientin

Allgemeine Indikationen zur Genetischen Beratung

Präimplantationsdiagnostik (PID) in Deutschland. Selbstanzeige Dr. Matthias Bloechle 2004 BGH-Urteil 7/ 2010 Bundestagsbeschluss 7/ 2011

Aufklärung zur Amniozentese (Fruchtwasseruntersuchung) Sehr geehrte Schwangere,

Chorionzottenbiopsie. Abklären und vorsorgen. Informationen für Schwangere mit speziellen Risiken

Deutscher Ethikrat - Anhörung zum Thema Inzestverbot Humangenetische Aspekte. Prof. Dr. med. Markus Nöthen Institut für Humangenetik

Familienplanung bei Huntington

I N F O R M AT I O N S B L AT T 0 4

Stellungnahme. der Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. zum

Gesetzentwurf der Abgeordneten René Röspel, Priska Hinz (Herborn), Patrick Meinhardt, Dr. Norbert Lammert,.

Newsletter für Kinderwunschpaare. Februar 2018

Herausforderungen der Menschenwürde durch Eingriffe in das Genom. Kommentar aus Patientenperspektive

KLINISCHE ERGEBNISSE 2016

Informiertes Einverständnis für die Durchführung der genetischen Präimplantationsuntersuchung(PGT)

Abkürzungsverzeichnis 15. Einleitung 19. A. Relevanz des Themas 19 B. Ziel der Arbeit 21 C. Gang der Untersuchung 22 D. Methode 23

PATIENTINNENINFORMATION PRAENA TEST

Embryonenkultur. Embryonenkultur. Seite 1

Bsp.: Trisomie 21 (früher: Mongolismus, heute: DOWN-Syndrom)

Praxis für pränatale Diagnostik Dr. med. Gundula Girschick, Dipl. med. Holger Janke, Dr. med. Markus Vogt Bergmannstr.

Aufklärung. Ersttrimester-Ultraschall (Nackendickemessung) Sehr geehrte Schwangere, Hintergrund: Wann wird untersucht?

Der Wert von nicht-invasiven pränatalen Tests (NIPT) Ein Zusatz zum Handbuch für Genetikberater

2 Naturwissenschaftliche und embryologische Grundlagen _ 7

Vom Anfang des Lebens medizinethische Betrachtungen

Präimplantationsdiagnostik und deren Finanzierung

Ein Patientenberatungsleitfaden zur reproduktiven Genetik. Bildungsinhalt bereitgestellt von

Deutsche Huntington-Hilfe e. V. Deutsche Huntington-Hilfe

Genetische Diagnostik vor der Geburt: Was ist heute möglich und wie kann unsere Gesellschaft damit verantwortlich umgehen?

1.-Trimester-Test (1.-TT) Informationen für die Eltern

Praxis für pränatale Diagnostik Dr. med Gundula Girschick, Dipl. med. Holger Janke, Dr. med. Markus Vogt Bergmannstr.

Entwurf eines Gesetzes zur Regelung der Präimplantationsdiagnostik (Präimplantationsdiagnostikgesetz PräimpG)

Sehr geehrte Schwangere, sehr geehrte werdenden Eltern,

Chromosomale Veränderungen

Transkript:

Patienteninformation zur Präimplantationsdiagnostik Unter einer Präimplantationsdiagnostik (PID) versteht man die genetische Untersuchung von Embryos bzw. Eizellen vor einer Übertragung in die Gebärmutter, d. h. vor dem Eintritt einer Schwangerschaft. Voraussetzung für eine PID sind Maßnahmen der assistierten Reproduktion (künstliche Befruchtung, in-vitro-fertilisation, IVF) mit intrazytoplasmatischer Spermieninjektion (ICSI). Als Untersuchungsmaterial können die Polkörper einer Eizelle oder Trophektodermzellen eines Embryos dienen. Polkörperdiagnostik Polkörper entstehen bei der Eizellreifung und erlauben die Untersuchung der mütterlichen Gene und Chromosomen einer entsprechenden Eizelle. Polkörper wurden vor der Entstehung eines Embryos gebildet und können durch eine behutsame Biopsie aus der Zona pellucida (Raum zwischen Eizellwand und Eihülle) entnommen werden (Abbildung 3). Für ein verlässliches Ergebnis müssen beide Polkörper (PK1, PK2) einer Eizelle untersucht werden. Die befruchtete Eizelle wird anschließend bei einem unauffälligen Ergebnis der Polkörperdiagnostik in die Gebärmutter (Uterus) eingesetzt. Die PKD wird in Deutschland nicht durch das Embryonenschutzgesetz (ESchG) und Präimplantationsdiagnostikgesetz (PräimG) geregelt und erfordert kein Votum einer Ethikkommission. Abbildung 1: Polkörperbiopsie, mit freundlicher Genehmigung von Prof. Dr. Bernd Seifert, KITZ-Kinderwunsch Therapie im Zentrum, Regensburg). PID nach Trophektodermbiopsie Bei der PID nach Blastozysten- oder Trophektodermbiopsie werden Zellen eines Embryos (Trophoblasten = Trophektoderm einer Blastozyste) genetisch untersucht. Zu dem Zeitpunkt der Biopsie (meist etwa 5 Tage nach ICSI) ist der Embryo soweit differenziert, dass Zellen, die sich zum Kind (Embryoblast) entwickeln, von denjenigen Zellen unterschieden werden können, die sich zur Plazenta (Choriongewebe, Trophoblast) entwickeln. Die bei der Trophektodermbiopsie entnommenen Trophoblasten besitzen nach heutiger Kenntnislage das gleiche Erbgut wie der Embryoblast und können stellvertretend für diesen untersucht werden (Abbildung 2 und 3). Nach der Biopsie werden die Embryonen kryokonserviert (eingefroren) und die genetische Untersuchung der Trophektodermprobe durchgeführt. Diese Untersuchung erfordert die zustimmende Bewertung der zuständigen Ethikkommission für PID.

Abbildung 2: Aufbau der Blastozyste: 1 Embryo- blast; 2 Zona pellucida; 3 Tropho- blast; 4 Blastozystenhöhle (Quelle: www.embryology.ch) Abbildung 3: Trophektodermbiopsie, mit freundlicher Genehmigung von Prof. Dr. Bernd Seifert, KITZ-Kinderwunsch Therapie im Zentrum, Regensburg). Das PID-Zentrum München im MGZ Seit dem 30.06.2015 ist das MGZ ein vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege lizenziertes Zentrum für Präimplantationsdiagnostik (PID-Zentrum). Wir sind dadurch berechtigt, Zellen eines Embryos nach den Vorgaben des Präimplantationsdiagnostikgesetzes (PräimpG) zu untersuchen. Humangenetische Beratung Vor einer PID muss das Paar im Rahmen einer humangenetischen Beratung über die Möglichkeiten und Risiken der genetischen Untersuchung aufgeklärt werden. Ein Facharzt für Humangenetik prüft, ob eine PID für die in der Familie vorliegende Genmutation oder Chromosomenveränderung angeboten werden kann. Sie erhalten von uns einen Kostenvoranschlag für die geplante PID sowie alle notwendigen Unterlagen, die bei der Bayerischen Ethikkommission eingereicht werden müssen. Bei der Antragstellung unterstützen wir Sie natürlich gerne und reichen den vollständigen Antrag zusammen mit unserem ärztlichen Gutachten gerne für Sie ein.

Psychosoziale Beratung Neben der humangenetischen Beratung ist eine unabhängige Beratung zu den medizinischen, psychischen und sozialen Folgen einer PID erforderlich (Anlage 2 des Antrags). Die Beratung muss erfolgen, bevor sie einen Antrag bei der Ethikkommission einreichen und kann zum Beispiel vom / von der betreuende/n Gynäkologin/en durchgeführt werden. Votum der Ethikkommission Für eine PID nach Trophektodermbiopsie ist ein Antrag bei der Bayerischen Ethikkommission für Präimplantationsdiagnostik erforderlich. Sind die Voraussetzungen für eine PID erfüllt, kann eine Diagnostik im PID-Zentrum München durchgeführt werden. Untersuchungsmethoden Sowohl Veränderungen eines einzelnen Gens als auch Chromosomenveränderungen können im Rahmen einer Präimplantationsdiagnostik oder Polkörperdiagnostik untersucht werden. Monogene Erkrankungen: Untersuchung von Veränderungen einzelner Gene Unter einer monogenen Erkrankung versteht man eine Erkrankung, die durch die Veränderung (Mutation) eines einzelnen Gens verursacht wird (Einzelgenerkrankungen). Für die PID zur Untersuchung monogener Erkrankungen werden unterschiedliche Methoden, wie beispielsweise Multiplex-PCR und Sequenzanalyse eingesetzt. Die familiäre Mutation wird meist direkt sequenziert und zusätzlich mit sogenannten Marker-Sequenzen (Kennsequenzen), die mit der Mutation eng gekoppelt sind und für jedes Paar spezifisch sein müssen, abgesichert. Für diese Untersuchung ist es notwendig, für jedes Paar ein spezifisches Untersuchungsverfahren zu etablieren. Dieses Vorgehen ist sehr aufwändig und erfordert durchschnittlich 3-6 Monate. Eine zweite Untersuchungsmethode, das sogenannte Karyomapping, nutzt die Microarray-Technologie mit der sogenannten SNP-Genotypisierung. Dabei werden Einzelnukleotid-Polymorphismen (SNPs) verwendet, um den elterlichen Ursprung der Chromosomen im Embryo zu identifizieren. Dieses Verfahren ist universell einsetzbar. Es ist daher nicht notwendig, für jedes Paar die Untersuchung individuell zu etablieren. Jedoch ist es notwendig, vor einer geplanten PID eine Untersuchung des Paares selbst und des Indexpatienten durchzuführen. Sollte keine Blutprobe eines Indexpatienten vorliegen, kann die Untersuchung weiterer Familienmitglieder notwendig sein. Mit dieser Methode können auch Hinweise auf Fehlverteilungen der Chromosomen festgestellt werden. Für den Fall, dass Sie über solche Ergebnisse informiert werden möchten, müssen Sie dies auf der Einwilligung in die PID vermerken. Die Ethikkommission muss dann auch über diese Untersuchung der Chromosomen entscheiden. Unter Umständen können durch die Bestätigung eines auffälligen Befundes mit einer zweiten unabhängigen Methode zusätzliche Kosten entstehen. Untersuchung von Chromosomenveränderungen Balancierte (ausgeglichene) Chromosomenveränderungen kommen mit einer Häufigkeit von etwa 1:500 in der Bevölkerung vor. Dazu gehören zum Beispiel reziproke Translokationen (Abbildung 4) und Robertsonsche Translokationen (Häufigkeit bis 1:1000, Abbildung 5), bei denen es sich um die Fusion ganzer Chromosomenarme der Chromosomen 13, 14, 15, 21 und 22 handelt. Träger solcher Chromosomenveränderungen, die selbst gesund sind, haben ein erhöhtes Risiko für Nachkommen mit einem unbalancierten (unausgeglichenen) Erbgut, was die Ursache für wiederholte (habituelle) Fehlgeburten oder für Kinder mit Fehlbildungen sein kann. Daher sollten vor jeder IVF- Maßnahme bei Paaren mit habituellen Fehlgeburten die Chromosomen des ratsuchenden Paares untersucht werden.

Bei Vorliegen einer balancierten Chromosomenveränderung kann eine Präimplantationsdiagnostik angeboten werden. Der Chromosomensatz der Polkörper oder des Embryos wird mit einer sogenannten Next-Generation Sequencing-Diagnostik (NGS) ermittelt, die den Nachweis oder den Ausschluss eines Verlustes oder eines Zugewinns von Chromosomen- oder Chromosomenabschnitten als Folge der beim Paar vorliegenden Chromosomenveränderung ermöglicht. Gleichzeitig können auch zahlenmäßige Fehlverteilungen (Aneuploidien) aller anderen Chromosomen untersucht werden. Daher können bei dieser Untersuchungsmethode Zufallsbefunde erhoben werden, die mit der ursprünglichen Fragestellung nicht in Zusammenhang stehen. Diese chromosomalen Veränderungen, die im Rahmen der Diagnostik festgestellt werden können (meist Trisomien oder Monosomien eines oder mehrerer Chromosomen) würden nach heutigem Kenntnisstand zu einem frühen Kindstod in der Schwangerschaft führen. Wir bitten daher in diesem Zusammenhang um Mitteilung, ob sie über solche Ergebnisse, die mit der eigentlichen Fragestellung nicht in direktem Zusammenhang stehen, informiert werden möchten und dies auf der Einwilligung in die Präimplantationsdiagnostik zu vermerken. Abbildung 4: Schematische Darstellung einer balancierten reziproken Translokation: A. Zwei normale Chromosomenpaare; B. zwei Chromosomenpaare mit balancierter reziproker Translokation Abbildung 5: Schematische Darstellung einer Robertsonschen Translokation: A. Zwei normale Chromosomenpaare; B. Chromosomenpaare mit Robertsonscher Translokation

Was versteht man unter Mosaikbefunden? Im Rahmen einer NGS-Untersuchung für Chromosomenveränderungen kann auch festgestellt werden, ob in allen untersuchten Zellen der gleiche Chromosomensatz (Karyotyp) vorliegt oder ob einige Zellen einen normalen Karyotyp aufweisen und andere einen veränderten. Man spricht dann von einem Mosaikbefund. Wie werden Mosaikbefunden beurteilt? Wenn in den untersuchten Zellen des Trophektoderm ein Mosaikbefund vorliegt, bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass in den Zellen, die sich zum Kind entwickeln (dem Embryoblasten), der gleiche Mosaikbefund vorliegt, oder ob die Zellen des Embryoblasten normal oder chromosomal verändert sind. Bisherige Daten zeigen, dass auch der Transfer eines Embryos mit Mosaikbefund in etwa der Hälfte der Fälle zur Geburt eines gesunden Kindes führen kann. In der etwa gleichen Anzahl der Fälle führte die Übertragung eines solchen Embryos entweder nicht zu einer Schwangerschaft oder zu einer Fehlgeburt in der Frühschwangerschaft. Dies ist auch abhängig davon, wie viele und welche Chromosomen betroffen sind und wie hoch der Anteil an veränderten Zellen ist. Ist er 80% und höher, wird das Ergebnis als auffällig gewertet, dieser Embryo wird nicht für einen Transfer empfohlen. Liegt der Anteil unter 20%, wird das Ergebnis als normal gewertet und der Embryo kann für einen Transfer empfohlen werden. Bei einem Anteil veränderter Zellen zwischen 20 und 80% wird anhand der betroffenen Chromosomen im Einzelfall entschieden. Zum Beispiel haben Embryonen mit einem Mosaik einer Trisomie der Chromosomen 13, 18 und 21 die niedrigste Priorität für eine Transferempfehlung. Embryonen mit einem Mosaik einer Monosomie 9 eine höhere Priorität. Ergänzende Informationen Wie bei jeder diagnostischen Maßnahme besteht auch bei der Präimplantationsdiagnostik trotz größter Sorgfalt ein methodisch bedingtes Restrisiko von ca. 2-5% für eine Fehldiagnose. Durch die umfangreiche Optimierung des Testsystems haben wir die Wahrscheinlichkeit für ein solches Ereignis auf ein methodisch nicht zu vermeidendes Minimum reduziert, vollständig auszuschließen ist es jedoch nicht. Nach abgeschlossener Präimplantationsdiagnostik kann es auch vorkommen, dass kein Embryo transferiert werden kann, da alle Eizellen oder Embryonen betroffen sind oder sich nicht weiter entwickelt haben. Nach eingetretener Schwangerschaft wird in jedem Fall eine pränatale Diagnostik (Fruchtwasseruntersuchung) zur Sicherung des Untersuchungsergebnisses empfohlen. Kosten der Untersuchung Die Kosten einer Präimplantationsdiagnostik werden bisher nicht als Regelleistung von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen und müssen von den Ratsuchenden selbst getragen werden.