BVT-GfK-Jahreswirtschaftspressekonferenz am 7. Dezember 2017 in Köln

Ähnliche Dokumente
BVT-GfK-Jahreswirtschaftspressekonferenz am 8. Dezember 2016 in Köln

BVT-GfK-Jahreswirtschaftspressekonferenz am 8. Dezember 2015 in Köln

Pressemeldung. Q4 2015: Technische Gebrauchsgüter befinden sich weiterhin im Aufwärtstrend. Umsatzentwicklung technischer Gebrauchsgüter in Österreich

Consumer Technology 2017: Marktentwicklung und Trends

Jahres-Pressekonferenz. Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 10. März 2016

HOME ELECTRONICS MARKT INDEX DEUTSCHLAND (HEMIX)

Smart TV in Deutschland: Status Quo und Ausblick

Pressemeldung. Q3 2015: Technische Gebrauchsgüter weiter im Aufwind. Umsatzentwicklung technischer Gebrauchsgüter in Österreich M.EUR

#handelneudenken smart retail digital, emotional & crosschannel

Juweliere: Gutes Jahr trotz sinkender Frequenz

Zukunft Handel Online trifft offline: wie der digitale Kunde den stationären Handel verändert

Smart City konkret Kommunaler Einzelhandel unter Druck. 10. Februar 2017 Prof. Dr. C.-C. Wiegandt

Connected TV - Haushaltsausstattung. Kantar TNS Digitalisierungsbericht 2017

Pressemitteilung. Westeuropa: Elektrogerätemarkt wächst

Pressemitteilung. Westeuropa: Elektrogerätemarkt im Plus. Umsatzentwicklung technischer Gebrauchsgüter in Westeuropa 60,16 48,55 48,31 45,78 44,46

Agnda. Handel digital ONLINE-MONITOR

Pressemitteilung. Westeuropa: Elektrogerätemarkt stabilisiert sich

Der Einzelhandel - Online oder Offline Wo spielt die Musik?

Pressemitteilung. Globale Smartphone-Verkäufe erreichten im vierten Quartal 2015 Spitzenwerte. Smartphone Verkäufe Q vs.

Online-Handel Fashion & Accessoires Online

E-Commerce. Herausforderung und Chance für den Handel

HDE-Pressekonferenz Stefan Genth HDE-Hauptgeschäftsführer

BRANCHENREPORT ONLINEHANDEL

Jahrespressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Berlin 31. Januar 2014

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _16 Januar 2016

DENA : DIE ROLLE DES HANDELS: WIE KÖNNEN HÄNDLER DIE NACHFRAGE NACH ENERGIEEFFIZIENTEN GERÄTEN UNTERSTÜTZEN?

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _18 Januar 2018 Gesamtwirtschaft

2. Handelsformate: Erwarteter künftiger Erfolg und Einordnung in Lebenszyklusphasen

Pressemitteilung. Deutsche geben weniger für Weihnachtsgeschenke aus, spenden aber mehr. GfK-Analyse zum bevorstehenden Weihnachtsgeschäft

Umsatz mit Computer- und Videospielen wächst im ersten Halbjahr 2017 um 11 Prozent

Handel neu denken Digitalisierung im Einzelhandel

Medienmitteilung. *** Sperrfrist: 4. März 2016, Uhr ***

Online-Handel Fast Moving Consumer Goods FMCGs Online

ONLINE- UND VERSANDHANDELS- MARKT SCHWEIZ 2014

Möbel Online Umsätze Warengruppen Vertriebswege Deutschland

Pressemitteilung. Jeder zweite Deutsche ist Weihnachts-Fan den Handel freut es. GfK-Analyse zum bevorstehenden Weihnachtsgeschäft

ELEKTRONIK-KONSUMGÜTERMARKT 1. HALBJAHR 2015


M ULTI-CHANNEL-STRATEGIEN - OPTIONEN FÜR DEN STATIONÄREN H ANDEL?

Expedition zum vernetzten Kunden Anbieter stellen sich den steigenden Kundenanforderungen im Onlinehandel

Mobil und vernetzt: Die Gaming-Trends 2017

Marktentwicklung bei Mobile Commerce-Websites und Apps

Weihnachtsgeschäft 2017 im österreichischen Einzelhandel

Die digitale Gesellschaft Marc Stilke. Wohnzukunftstag Juli 2015

Konsumentenakzeptanz hybrider Unterhaltungselektronik unterwegs und zu Hause 20. Symposium der Deutschen TV-Plattform. Berlin, Oktober 2011.

Schwarzbild droht! Sind Sie betroffen?

E-Commerce Stationärer Handel Herausforderung und versus Chance Onlinehandel für den Handel 1

Agenda. Ergebnisse der Studie Interneteinzelhandel Herausforderungen für den Interneteinzelhandel

2. Consumer Electronic Forum Digital Lifestyle : Ausstattung, Nutzung, Marktzahlen

BRANCHENREPORT. Online-Handel JAHRGANG 2014 Büro & Schreibwaren

Möbel im Online Handel Der Kunde setzt das Maß!

Pressemitteilung. China treibt Wachstum bei weltweiten Smartphone-Verkäufen. Smartphone Verkäufe Q vs. Q1 2016

Stromverbrauch in deutschen Haushalten - wie effizient wird Strom verbraucht?

Der Schweizer Onlineund Versandhandel 2012

Home Shopping verkauft sich in Europa hervorragend

GfK Switzerland / VSV Der Schweizer Online- und Versandhandel März Der Schweizer Online- und Versandhandel 2011

Werden wir immer smarter?

Weineinkauf. privater Haushalte in Deutschland im Handel 2. Quartal

Sharing Economy: Konsum ohne Kauf

Zukunft Einzelhandel: Bricks UND Clicks

Wenn Rechner wie Menschen denken

AMK-Trendpressekonferenz GfK. Growth from Knowledge. GfK 2017 I LivingKitchen I Köln, GfK 2017 LivingKitchen Januar 2017

Pressemitteilung. Technikmarkt mit verhaltenem Jahresende. Umsatzentwicklung technischer Gebrauchsgüter in Deutschland 11,89 Q4-11 Q1-11 Q3-11 Q4-10

Keynote zum 19. ECC-Forum: Von Multi-Channel zu Cross-Channel. Daniel Boldin. Köln,

ONLINE-VERSANDHANDELS- MARKT SCHWEIZ 2015

BRANCHENREPORT ONLINEHANDEL

5.1 Positive Entwicklung des Online-Handels Ein eindeutiger Trend

Pressemitteilung. Goldener Herbst für Elektrogerätemarkt. Umsatzentwicklung technischer Gebrauchsgüter in Deutschland 16,33 13,33 13,10 12,76 12,68

Pressemitteilung. Markt für Unterhaltungselektronik und Foto schwächelt. GfK-Ergebnisse anlässlich der IFA zum ersten Halbjahr 2012

Pressemitteilung. Westeuropa: Starker Technikmarkt

Der Schweizer Onlineund Versandhandel 2013 Sperrfrist, 28. Februar 2014, Uhr

Wie auch Sie online noch erfolgreicher

Hans-Dieter Bader. Der Landwirt ist mehr als nur Erzeuger von Produkten! I 1

CECONOMY AG mit gutem dritten Quartal

DIGITAL SIGNAGE DAS MEDIUM DER ZUKUNFT?

E-Commerce in China: Chancen für österreichische Exporteure

Pressemeldung. expert AG: Erfolg auch in schwierigeren Zeiten Umsatzsteigerung um 3,0 Prozent. Langenhagen, 28. Juni 2012

BRANCHENREPORT. Online-Handel JAHRGANG 2014 FMCG

BRANCHENREPORT. Online-Handel JAHRGANG 2014 Fashion & Accessoires

Expertenbeitrag: Wachstumsmotor Online-Marktplatz. Viele Käufer gezielt erreichen.

German Entertainment and Media Outlook

Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014

Körperpflege und Kosmetik Online. Umsätze - Warengruppen - Vertriebswege - Verbraucher

BRANCHENFOKUS BABY- UND KINDERAUSSTATTUNG JAHRGANG 2014

Konsumkredit-Index im Detail

Die Zukunft hat begonnen Handel 2020

Pressemitteilung. Smartphone-Markt weiter auf Wachstumskurs. Weltweiter Absatz steigt auf 1,41 Milliarden Geräte Q Q4 2016

Der Schweizer Online- und Distanzhandel Der Schweizer Online- und Versandhandel 2010

Q4/2016. Tongfang Global Germany GmbH Max-Planck-Str Dreieich Tel.: 06103/3999-0

DER STATIONÄRE EINZELHANDEL IM ZEITALTER VON AMAZON & CO THORSTEN SONDERMANN, COMFORT MÜNCHEN

Auf dem Sprung in die smarte Medienwelt: Ist der Konsument schon an Bord?

Jahrespressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Berlin 30. Januar 2015

BRANCHENREPORT ONLINE-HANDEL JAHRGANG 2013

Der Lebensmittelmarkt in Österreich LEH / DFH / GH / C&C

Handel digital ONLINE-MONITOR 2014

Inventurdifferenzen Daten, Fakten, Hintergründe aus der empirischen Forschung

Transkript:

BVT-GfK-Jahreswirtschaftspressekonferenz am 7. Dezember 2017 in Köln Kaffeebegeisterung der Deutschen und neues scharfes Antennenfernsehen treiben 2017 den Markt Technikhändler setzen im Weihnachtsgeschäft auf Smartphones, Saugroboter und beleuchtete Indoor-Kräutergärten Der Handelsverband Technik (BVT) und die Marktforscher der GfK Retail and Technology GmbH erwarten ein erfolgreiches Weihnachtsgeschäft: Bei guter Wirtschaftslage, geringer Arbeitslosenzahl und stabilen Einkommen werden die Deutschen mit 59,2 Milliarden Euro fast 3 % mehr für Technische Gebrauchsgüter ausgeben als noch im Vorjahr. Aufgrund der verkürzten Adventszeit rechnet der BVT mit einem umsatzstarken Jahresendspurt. BVT-Geschäftsführer Willy Fischel: Samstag der 23. Dezember dürfte einer der umsatzstärksten Einkaufstage werden. Nach Angaben des Handelsverband Deutschland (HDE) will jeder Bundesbürger im Durchschnitt in diesem Jahr 466 Euro für Weihnachtsgeschenke ausgeben. Da dürften Technik-Produkte gut im Rennen liegen. Fischel: Der Verbraucher setzt mehr denn je auf Qualität. Smarte TV-Geräte mit Internetanbindung, großer Bildschirmdiagonale und UHD-Bildqualität treiben den Markt. Elektrogroßgeräte profitieren vom Immobilienboom und die Küche avanciert zum Statussymbol und Lifestylethema. Elektrokleingeräte wie Saugroboter oder Espressovollautomaten sind 2017 die Hingucker auf dem Gabentisch. Auch die mobile Mediennutzung bleibt ein Dauerbrenner. So erwartet der BVT, dass die Deutschen in diesem Jahr voraussichtlich 23,5 Mio. Smartphones kaufen. Fischel: Das sind mengenmäßig zwar nur 1,1 % mehr als 2016. Der Durchschnittspreis stieg aber von 412 auf 428 Euro. Die Kunden sind bereit, für innovative Technik, schnellere Prozessoren und größere Bildschirme immer mehr Geld zu investieren. Nach der Markteinführung der neuen Apple-Serie sind sogar Preise um 1.000 Euro kein Tabu mehr. Der Gesamtmarkt umfasst Konsumelektronik, Foto, Elektrogroß- und -kleingeräte, Telekommunikation, Informationstechnik und Bürobedarf. Das Weihnachtsgeschäft spielt für die Branche eine große Rolle: Immerhin 26 % ihres Budgets für Unterhaltungselektronik geben die Deutschen in den Monaten November und Dezember aus. Postfach 10 05 64 50445 Köln An Lyskirchen 14 50676 Köln Telefon (02 21) 2 71 66-0 Telefax (02 21) 2 71 66-20 E-Mail: bvt@einzelhandel-ev.de Internet: www.bvt-ev.de

BVT/GfK-Jahreswirtschaftspressekonferenz am 7.12.2017 in Köln S. 2 Start des hochauflösenden Antennen-Fernsehens treibt den Markt Obwohl in diesem Jahr ein absatzförderndes Fußball-Großereignis fehlt, kaufen die Deutschen mit voraussichtlich über 7 Mio. TV-Geräten in 2017 2,4 % mehr Geräte und geben dafür auch noch mehr Geld aus (+4,3 %). In den ersten 9 Monaten kletterte der Umsatz mit Fernsehgeräten bereits um stolze 6,3 % auf 2,9 Mrd. Euro - dabei liegt der Durchschnittspreis eines Gerätes bei rund 594 Euro. Durch die Einführung des hochauflösenden Antennen-Fernsehens DVB-T2 HD florierte zudem der Verkauf von Set-Top-Boxen. Diese benötigen die Zuschauer, um das Antennenfernsehen auch mit alten TV-Geräten empfangen zu können. Der Umsatz der Boxen verdreifachte sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum und sorgte in 2017 für außergewöhnliche 446 Mio. Euro Umsatz. Jürgen Boyny, Global Director Consumer Electronics GfK Retail and Technology GmbH: Endlich wurde auch das Antennenfernsehen scharf gestellt: Die Umstellung auf den hochauflösenden DVB-T2 HD-Standard im Frühjahr, die weiterhin hohe Nachfrage nach großen Bildschirmen mit Internetanbindung und verbesserter Bildqualität waren zuletzt die Wachstumstreiber. QLED und OLED sind erfolgreich im hochpreisigen Segment. Immer mehr Konsumenten kaufen einen Fernseher mit einem noch schärferen Bild: Mit 45 % Marktanteil ist fast schon jedes zweite verkaufte TV-Gerät ein Gerät mit UHD-Auflösung. Bei diesen ist die Bildauflösung noch einmal um das 4-fache höher als bei Full HD-Geräten. Gleichzeitig werden auch die Bildschirme immer größer. Mehr als 50 % des Geldes, das die Deutschen für TV-Geräte ausgeben, geben sie für große Geräte mit über 50 Inch / 125 cm Bilddiagonale aus. Bemerkenswert: Mit inzwischen 75 % aller neu verkauften TV-Geräte kann man auch Filme aus dem Internet streamen. Smartphones erleichtern den Einstieg in die Welt der Fotografie. Aber die Nachfrage im Fachhandel nach hochwertigen Produkten bestätigt, dass der Anspruch der Konsumenten steigt. Dies belegt der Zuwachs bei Systemkameras, Actioncams, Fotodrohnen und hochwertigen Wechselobjektiven. Saugroboter und Kaffeevollautomaten sind die Hingucker Die Sehnsucht der Deutschen nach mehr Lifestyle und Genuss, nach gutem und gesundem Essen ist groß und so geben sie für entsprechende Elektrokleingeräte in diesem Jahr 3 % mehr aus. Boyny: Die Deutschen sind wahre Kaffee- Connaisseure. Während in diesem Jahr die Erfolgsgeschichte der akkubetriebenen Handstaubsauger fortgeschrieben wurde ihr Absatz wuchs noch einmal um mehr als 50 % - machten neuartige Roboter-Staubsauger von sich reden. Von ihnen kauften die Deutschen 28 % mehr als im Vorjahr. Auch die Aufbereitung sauberer Luft liegt im Trend: So verkaufte der Handel 34 % mehr Luftreinigungsgeräte. Die Ausgaben für Elektrogroßgeräte wachsen seit 10 Jahren in Folge. Boyny: In diesem Jahr wuchs der Markt bis jetzt um 2 %, das ist das Minimum, was wir für das Weihnachtsgeschäft und für das kommende Jahr erwarten. Nachdem in den letzten 3 Jahren vor allem mehr Geräte verkauft wurden, investierten die Deutschen in diesem Jahr besonders bei Waschmaschinen und Geschirrspülmaschinen wieder mehr Geld in höherwertigere Geräte. Der neueste Schrei sind smarte Großgeräte, die bereits auf einen Anteil von 4 % kommen. Boyny: So können Sie heute zum Beispiel vom Supermarkt aus im heimischen Kühlschrank nachschauen, was noch eingekauft werden muss und gleichzeitig schon einmal die Waschmaschine programmieren.

BVT/GfK-Jahreswirtschaftspressekonferenz am 7.12.2017 in Köln S. 3 Kochfelder, bei denen der Dunstabzug gleich daneben eingebaut ist, boomen: Das Segment wächst um 90 % in der Menge im Vergleich zu 2016. Energieeffiziente Geräte bleiben gefragt, auch wenn die EU-Energielabel-Klassen inzwischen an ihre Grenzen stoßen: So dominiert bei Waschmaschinen schon heute das Segment A+++. Fachhandel investiert in Präsentation, Logistik und Personal Logistik ist Trumpf: Über den Preis alleine zu verkaufen, funktioniert schon lange nicht mehr. Der Service entscheidet mehr denn je über den Erfolg. Damit hängt die Zukunftsfähigkeit des Handels maßgeblich mit einer laufenden Optimierung der Logistik-Prozesse zusammen. Die Einkaufskooperationen unterstützen ihre mittelständischen Mitgliedsunternehmen bei ihrer Digitalisierungsoffensive mit Logistikkonzepten, Online-Plattformen oder Social-Media-Konzepten. Mensch statt Maschine: Qualifizierte Mitarbeiter können erfolgsentscheidend sein. In der immer unübersichtlicheren, digitalen Welt wollen Endverbraucher nicht nur Alexa und Siri, sondern jemanden, dem sie vertrauen können. So wächst der Bedarf nach individueller Beratung, Installation und Konfiguration bei vernetzten und smarten Lösungen. Fischel: Je digitaler unsere Welt, desto wichtiger die persönliche und individuelle Beratung. Kompetente und freundliche Mitarbeiter bieten den Kunden wichtige Orientierung im Vernetzungsdschungel. Die Warenpräsentation wird lebendig: Emotionale Erlebniswelten sind für den stationären Handel die bestmögliche Abgrenzung zu Massen- und Onlinevertreibern. Gerade im Technikhandel werden neue Technologien verstärkt live demonstriert. Von Drohnen-Flugzonen bis zu Saugroboter-Rennstrecken reicht das Spektrum. Fischel: Anschauen, anfassen und erleben kann man online nicht ersetzen. Multichannel: Das Beste aus zwei Welten Am liebsten kaufen die Deutschen ihre Elektrogeräte weiterhin in stationären Geschäften. Dort geben sie 69 % ihres Technik-Budgets aus. Als Markttreiber bleibt der Onlinekanal aber wichtig. Fischel: Fast jeder dritte Technik-Euro wird inzwischen im Internet ausgegeben in den Onlineshops der stationären Händler und bei reinen Onlinehändlern. Viele stationäre Händler investieren in ihre Multichannelpräsenz und nehmen das Onlinewachstum mit. Ein Drittel des Online-Umsatzes geht inzwischen schon über die Onlineshops der stationären Händler.

BVT/GfK-Jahreswirtschaftspressekonferenz am 7.12.2017 in Köln S. 4 Endverbraucher können sich im Händler-Onlineshop über vorrätige Ware informieren und im Geschäft zurücklegen lassen. Wer die Ware sofort haben will, kann sie dann zeitnah im Geschäft abholen (Click & Collect). Wer es nicht so eilig hat, lässt sich die Ware von seinem Händler nach Hause schicken. Und wer noch nicht genau weiß, was er kaufen soll, profitiert von einer guten Fachberatung im Geschäft. Fischel: Der Kunde will heute alles und der Handel gibt ihm was er will. Händler mit stationärem Geschäft setzen mit einem Onlineshop längst auf Multichannel. Pure Player denken verstärkt über stationäre Geschäfte nach. Die höchsten Zuwachsraten erzielen derzeit Multichannel-Anbieter, die es schaffen, das Beste aus beiden Welten zu kombinieren. Der Bundesverband Technik des Einzelhandels e.v. (BVT) ist die berufspolitische und fachliche Interessenvertretung des technisch orientierten Fachhandels in Deutschland. Der Verband vertritt die Interessen von 19.000 Einzelhandelsunternehmen mit 23.000 Arbeitsstätten und 100.000 Beschäftigten aus den Branchen Konsumelektronik, Mobil-/Telekommunikation, Informationstechnik, PC/Multimedia, Foto/Imaging, Elektro-Hausgeräte, Küchen und Beleuchtung. Der BVT ist dem Handelsverband Deutschland - HDE angeschlossen. Weitere Informationen bei: Willy Fischel (Geschäftsführer) Tel. 02 21 / 2 71 66-10 Steffen Kahnt (stv. Geschäftsführer) Tel. 02 21 / 2 71 66 15 Die GfK steht für zuverlässige und relevante Markt- und Verbraucherinformationen. GfK verfügt über langjährige Erfahrung im Erheben und Auswerten von Daten. Rund 13.000 Experten vereinen globales Wissen mit Analysen lokaler Märkte in mehr als 100 Ländern. Mithilfe innovativer Technologien und wissenschaftlicher Verfahren macht GfK aus großen Datenmengen intelligente Informationen. Weitere Informationen bei: Jürgen Boyny Tel: 0911 / 395-2325 Um Belege wird gebeten!

Technische Gebrauchsgüter wachsen in Umsatz um fast 3%. Consumer Electronics 22% 20% 19% 16% 14% 13% 13% 13% 8,2 Mrd. 4% 3% 3% 2% 2% 1,5 Mrd. Photo 5% 5% 5% 15% 14% 15% 15% 16% 8,9 Mrd. Großgeräte 14% 14% 15% 8% 8% 9% 7% 6% 6% 6% 8% 5,2 Mrd. Kleingeräte 18,9 Mrd. 32% 34% 33% 32% 32% 34% 33% IT 33% Telecom 11,9 Mrd. 11% 13% 14% 17% 18% 20% 20% 20% Bürobedarf / Verbrauchsmaterial 4,6 Mrd. -4,5% 10% 9% 9% 9% 9% 8% 8% 8% 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Quelle: GfK TEMAX / Verkauf Wert% Prognose auf Basis der Verkäufe bis Sept 2017 GfK Dez 2017 BVT/GfK Pressekonferenz 7. Dezember 2017 Summe 59,2 Mrd. +2,8% 8,3% 2,4% 1,9% 3,0% 2,5% 3,5% 1

Der stationäre Fachhandel ist nach wie vor der wichtigste Absatzkanal. stationärer Fachhandel (ohne Online-Handel) stationäre Verbrauchermärkte, C&C, Warenhäuser (ohne Online-Handel) Online Handel der stationären Händler reiner Online Handel (pure player) Quelle: GfK Handelspanel / Wert % Quelle: GfK TEMAX / Verkauf Wert% Jan-Sep 2017 GfK Dez 2017 BVT/GfK Pressekonferenz 7. Dezember 2017 69% 68% 66% 64% 63% 62% 62% 9% 9% 10% 10% 10% 5% 6% 7% 8% 10% 7% 7% 9% 10% 16% 17% 17% 17% 17% 21% 21% 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2