B orkenkäfer in K ürze

Ähnliche Dokumente
BH Wels Forst-Information 11. Februar 2016 Wels. Borkenkäfer. Biologie und Handlungsstrategien. 1 Abteilung Land- und Forstwirtschaft

BORKENKÄFER. Gefahr in Verzug!!

Borkenkäfer. Biologie und Handlungsstrategien. Kundenforum BH Rohrbach 17. November Abteilung Land- und Forstwirtschaft. DI. Johann Reisenberger

Newsletter. Krummzähniger Tannenborkenkäfer. 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5.

Nadelnutzholzborkenkäfer Biologie und Verhaltensweise

WALDSCHUTZ INFO. Borkenkäfer-Management im Winterhalbjahr 4/2018

Merkblatt 14. der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Buchdrucker und Kupferstecher an Fichte

Hitzige Hochzeitstage

Borkenkäfer: Der Herr der Rinde

nec praeteritum tempus umquam revertitur; nec quid sequatur sciri potest!!beobachtungszeitraum: 29. Juli bis 04. August 2015

WALDSCHUTZ INFO. Borkenkäfer an der Weißtanne akut 2/2017. Borkenkäfer an Weißtanne

Entwicklung der Borkenkäfermassenvermehrung Aktuelle Borkenkäfersituation in Bayern

Grundsätzliches Lebensweise und Befallsmerkmale forstlich wichtiger Borkenkäferarten an Nadelbäumen... 7

Trocken nun geht s weiter

Wie wirkt sich der Klimawandel auf abiotische und biotische Störungen aus?

MERKBLATT 14. der Baye r i s chen Landesanstalt für Wald und Forstwirtsch a f t Ausgabe Rindenbrütende Borkenkäfer an Fichte

Bakke, A.: Mass trapping of the spruce bark beetle Ips typographus

Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels

Das Ende der Käfersaison kündigt sich an!

Die Hauptflugphase des Buchdruckers hat begonnen.

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Gegenwärtige Borkenkäfersituation

Was ist zu tun? Waldschutz - Infomeldung Nr. 5 / 2018 vom

WALDSCHUTZ INFO. Früher erster Käferflug und ein später, sehr konzentrierter Hauptschwarm mit erhöhtem Stehendbefallsrisiko 1/2017

Die Anlage der Geschwisterbruten steht bevor

Der Orkan Lothar ( ) Zehn Jahre danach

WBV-Info 3/2017. Sehr geehrte Mitglieder,

Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald Beobachtungszeitraum: 12. bis 18. Juli Sommer (bohr) loch?

Das mögliche Übergreifen von Massen - Ausbreitung des Buchdruckers, Ips typographus, von einem großen Holzlager in umliegende Waldgebiete

Ursachen und Verlauf der Buchdrucker-Epidemien

Der Ausflug der zweiten Generation wird Ende Juli erwartet

Inhalt. Borkenkäfer (Anisandrus, Ips, Scolytus sp.)

Pestizideinsatz im Wald

Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 19. Oktober 2012

Feiertag? Statt Gasthaus flugs hinaus! Feinstes Flugwetter.

Der Ausflug der ersten Generation setzt sich fort

Aktuelle Waldschutzsituation für das Land Brandenburg. Information der Hauptstelle für Waldschutz

Borkenkäfer-Kalamität 2008: Ist ein weiterer Rückgang wahrscheinlich?

Borkenkäfer und Naturverjüngung als Motoren der Waldentwicklung: Erfahrungen auf belassenen Störungsflächen

Die Rechte, Pflichten und Rahmenbedingungen für all diese Aufgaben sind im Bundeswaldgesetz sowie dem Sächsischen Waldgesetz (SächsWaldG) geregelt.

Fichtenborkenkäfer: Buchdrucker und Kupferstecher Informationen für den Waldbesitzer

Zukunft Fichte Brot- oder Risikobaumart?

Buchdrucker und Schneiderbock Schädlingsbekämpfung contra Artenschutz

Borkenkäfer im Harz. Dr. Michael Habermann, Abt. Waldschutz der NW-FVA. Nordwes tdeuts che Forstliche Versuchsanstalt. Abteilung W aldschutz

Monitoring und Prognose von Borkenkäfergradationen Modellierung und Überwachung mittels Wetterstationen und Pheromonfallen

Borkenkäfer im Klimawandel

Winter im Tierreich. Winterschlaf Winterruhe Kältestarre. Überlebensstrategien heimischer Insekten über Borkenkäfer & Co. Adolf Kummer.

Peter Baier, Axel Schopf. Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz BOKU Wien

Noch keine Zeit für lange Pausen - Borkenkäfer sind weiter aktiv

Steigende Borkenkäfergefahr für so beugen Sie vor

Verhaltener Flug, stetige Entwicklung

/ 4. AUSGABE BORKENKÄFER, FICHTEN UND COMPUTER. Lorenz Fahse und Marco Heurich

Produktsegmente. Guten Tag! Pflanzenschutz im Sinne des Wortes. mechanischer Pflanzenschutz biologischer Pflanzenschutz klassischer Pflanzenschutz

BORKENKÄFER ERKENNEN, VORBEUGEN, MANAGEN HINWEISE FÜR WALDBESITZENDE

Jahresrückblick 2015 und zugleich Ausblick in die kommende Saison

Weckruf aus der Wildnis - Und wieder ein Sabbatical für Borkenkäfer?

BFW-Praxistag FAST Ort

Wie geht man mit gefährdeten Fichtenbeständen um?

Fichten-Borkenkäfer-Massenvermehrung in nie dagewesener Intensität

Forstschädlinge und deren Bekämpfung

Waldschutzsituation 2005/2006 (Kurzfassung)

Der G rosse Lä rchenloorkenkäfer Biologie, Überwachung und forstliche Massnahmen

Borkenkäfer. Gefahr nach Sturmschäden. Amt der Salzburger Landesregierung, Landesforstdirektion in Zusammenarbeit mit

Waldschutzinformation 1/14

Hessen-Forst Forstamt Burghaun. Norbert Diener. NaWaRo-Veranstaltung

Fakten zum Klimawandel und Auswirkungen auf die Waldbewirtschaftung

Entwicklungen im Nationalpark Bayerischer Wald

Kupferstecher und Furchenflügeliger Fichtenborkenkäfer

Die Entstehungsgeschichte einer integrierten Strategie zur Bekämpfung des Maikäfers im Südtiroler Obstbau

aktiengesellschaft für werbedisplays und printerzeugnisse digital + offset 1280 mm

Buchdrucker und Kupferstecher

Gemeindebrief. der Gemeinde Eching am Ammersee. 03 / April Aktuelles aus dem Rathaus. Termine aus dem Gemeindeleben:

Der achtzähnige Fichtenborkenkäfer oder Buchdrucker,

Einrichtung und wissenschaftliche Betreuung eines Borkenkäfermonitoringsystems im Nationalpark Thayatal

Vorurteile zum Nationalpark Steigerwald und die Wahrheit

BORKENKÄFER VORBEUGUNG UND BEKÄMPFUNG

Wald auf dem Weg zur Wildnis - Was wird aus der Fichte im Nationalpark Harz

Borkenkäfer-Monitoring im Umfeld des NP Bayerischer Wald

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Zukunftssichere Waldwirtschaft trotz Klimaextreme. Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Grenzüberschreitender Nationalpark Hochwald-Idarwald. Saarländischer Beitrag. Wald. Wirtschaft. Wir.

Forstschutz Aktuell. Impressum. Bitte an den zuständigen Forstschutzreferenten weiterleiten!

Waldwirtschaft im Klimawandel: Chancen von Tanne / Stabilisierung von Fichte

H mm. H mm

Borkenkäfer an Nadelbäumen erkennen, vorbeugen, kontrollieren

Von der Traube zum Wein Aktuelles zur Kirschessigfliege 2017

BORKENKÄFER VORBEUGUNG UND BEKÄMPFUNG

In einem Jahr schon Urgroßmutter? Der Schwarzwald böte reichlich Futter

Pilotstudie Zöbelboden: der Klimawandel und die Quellschutzwirkung des Waldes

Integrierte Bekämpfung rindenbrütender Borkenkäfer

Erfahrungen im Umgang mit Buchdrucker-Massenvermehrungen

Das Generische Maskulinum

Borkenkäfer aufgepasst: Dreizehenspecht

Forstdienst. Käfersituation in Salzburg

FACHINFORMATION BORKENKÄFER. klimaaktiv.at FACHINFORMATION BORKENKÄFER AKTUELLE BEDROHUNG & GEGENMAßNAHMEN

Schutzwald in Tirol im Spannungsfeld aller Landnutzer

Bekämpfungsmaßnahmen und Holzlagerung

Transkript:

B orkenkäfer in K ürze - Biologie, Befall, Bekämpfung -

Der Borkenkäfer? Weltweit >6.000 Arten Europa rd. 150 Arten

Buchdrucker Großer Buchdrucker Ips typographus Kleiner Buchdrucker Ips amitinus Absturz 5 mm

Absturz-Zähne (Achtzähniger) Buchdrucker (Krummzähniger) Ta-Borkenkäfer

Buchdrucker-Befall in Fichtenwäldern

Süd-Baden (1925-1948) Schadholzmenge (Tsd Efm) 1.500 1.000 500 0 76 Tsd m³ 6% Sturm, Schnee Insekten (Borkenkäfer) 15 Tsd m³ 2% 2,4 Mio m³ 280% 1925 1930 1935 1940 1945 1950

Baden-Württemberg (1980-2011) Schadholzmenge (Mio Efm) 5 4 3 2 1 öffentl. Wald 1980-99 0,6 Mio m³ 20% 14,0 Mio 3,8 Mio m³ 27% 2,7 Mio m³ 68% Sturm, Schnee Insekten (Borkenkäfer) 0 1980 1985 1990 1995 Schadholzmenge (Mio Efm) 5 4 3 2 1 0 1999 6,5 Mio 3,4 Mio m³ 52% 2004 Staatswald 1999-2011 2009

Warum? Befall nach Sturm/(Schnee)? (2-6 Jahre) Verhältnis Sturm : Käfer? (2 280%)

Wechselwirkungen: Brutraum-Angebot Wirtswiderstand Populationsdichte Witterung

Witterung: Harzabwehr viel Wasser hoher Harzdruck wenig Wasser geringer Harzdruck viel Wasser hoher Harzdruck wenige Käfer wenige Käfer viele Käfer Risiko gering Risiko hoch Risiko hoch

Witterung: Populationsdynamik lang anhaltende Wärme: rasche Vermehrung (mittel: 8-9 Wochen; günstig: 5-6 Wochen) lange Reproduktionsphase (April Oktober) bis 3 Generationen / Jahr

Vermehrungsdynamik Generation Eiablage bis zur erneuten Eiablage durch die Jungkäfer Geschwisterbrut nach Beendigung der Eiablage: Anlage einer weiteren Brut durch Altkäfer Folgebrut bei Störung der Eiablage: Anlage Ersatz-Brutbild durch Altkäfer

Befallsaktivität März April Mai Juni Juli Aug Sept Okt

Duftstoff- Kommunikation Buchdrucker

Buchdrucker: Pheromone Rammelkammer Lockstoff Pionierkäfer Muttergang Eiablage Ablenkstoff X Lockstoff Wirtswahl Aggregation Ablenkung

Buchdrucker: Pheromone Verbenol Pinen Verbenon Lockstoff Harz Ablenkstoff

Borkenkäfer-Management Brutraum-Management Prophylaxe (Dämpfung Populationsaufbau) Entzug Brutmaterial vor Befall saubere Wirtschaft Populations-Management Absenkung virulenter Populationen Einschlag befallener Bäume & Reduktion von Käfern (Entfernung, Abtötung) Bekämpfung

Brutraum-Management: Süd-Schweden * befallene Fichten pro ha 6 4 2 0 1996 1997 1998 1999 Sturmholz entfernt Sturmholz belassen * Schroeder, L.M., Lindelöw, A. (2002): Attacks on living trees by the bark beetle Ips typographus following a stormfelling: a comparison between stands with and without removal of wind-felled trees. Agric. Forest. Entomol. 4, 47-56.

Brutraum-Management: NP Bayerischer Wald * Befallshäufigkeit (% Rasterzellen im Randbereich mit Käferholz) 40% 30% 20% 10% 0% Sturm 1983 Sturmholz entfernt Sturmholz belassen * Köhler, U., Grad, M., Timans, U., Greune, A., Krauße-Opatz, B., Schopf, R. (1993): Untersuchungen zur Populationsdynamik der Borkenkäfer im Nationalpark Bayerischer Wald. Schlußbericht Projekt V12, 42S.

Populations-Management: Quitschenberg (NP Harz) Käferbefall (Fichten / ha) 100 80 60 40 20 0 100% 19% unbewirtschaftet (Kernfläche) Intensiv-Bekämpfung (Sicherungsstreifen)

Populations-Management: Bayerischer Wald * Fläche mit Käferbefall 8% 6% 4% 2% 0% Fichten-Hochlagenfläche: Käferbefall (5-Jahres-Mittel) Bodenmais (87-94) Zwiesel (86-94) Nationalpark (87-94) Neureichenau (88-94) * Biermayer: pers. Mitteilung.

Schroeder, L.M., Lindelöw, A. (2002): Attacks on living trees by the bark beetle Ips typographus following a stormfelling: a comparison between stands with and without removal of wind-felled trees. Agric. Forest. Entomol. 4, 47-56. Kautz, M., Dworschak, K., Gruppe, A., Schopf, R. (2011): Quantifying spatio-temporal dispersion of bark beetle infestations in epidemic and non-epidemic conditions. For.Ecol.Manage. eiserner Bestand Übergangsbereich keine Bewirtschaftung

Zusammenfassung Buchdrucker temporäre Habitate (Bruchholz) abiot. Schäden: Populationsanstieg Trockenheit, Wärme aggressiver Stehendbefall Gegenmaßnahmen: Brutraumentzug Bekämpfung (Entfernung Käferbefall) Reduktion Befallspotential (Wahrscheinlichkeit, Stärke)