TSI Special Training: Intensivseminar Überblick Auto-ABS/Term-ABS

Ähnliche Dokumente
TSI Special Training: Intensivseminar Überblick Auto-ABS/Term-ABS

TSI Special Training: Intensivseminar Überblick Auto-ABS/Term-ABS

TSI Special Training: Intensivseminar Überblick Auto-ABS/Term-ABS

Praktische Grundlagen einer Verbriefung Uhr

Einstieg Praktische Grundlagen einer Verbriefung (Fallstudie)

Performance-Messung und Transparenz bei Verbriefungstransaktionen

Vertiefung Marktüberblick, Verbriefungsstrukturen und Regulierung

Bewertungsfragen von Verbriefungen aus Sicht von Originatoren, Investoren und Eurosystem

Transparenz und Performanceanalyse von Verbriefungstransaktionen

TSI Special Training. Themenschwerpunkte des Basistrainings sind:

Bewertungsfragen von Verbriefungen aus Sicht von Originatoren, Investoren und Eurosystem

Supply-Chain-Finance: Working Capital Finanzierung mit hohem Potential

Überlegungen und Fragen zur Planung von Verbriefungstransaktionen

TSI Workshop. Loan Level Daten: Was kann AnaCredit von Verbriefungstransaktionen lernen? TSI Workshop

TSI Special Training plus

Vertiefung Marktüberblick, Verbriefungsstrukturen und Regulierung

TSI Special Training Verbriefungen: Überblick Technik, Recht, Bewertung und Regulierung

Structured Covered Bond - Entsteht eine neue Assetklasse?

gemeinsamen Blick auf die weitere Entwicklung zu bekommen.

TSI Special Training Verbriefungen: Überblick Technik, Recht, Bewertung, Regulierung und EZB-Anforderungen

Marktüberblick, Verbriefungsstrukturen, Refinanzierungsregisternutzung und EK-Unterlegung Frankfurt

Finanzierungsalternative Verbriefung von Handelsund Leasingforderungen über ABCP-Programme

TSI Special Training Verbriefungen: Überblick Technik, Recht, Bewertung, Regulierung und EZB-Anforderungen

TSI Workshop. TSI Workshop

Die Rückkehr des CLO Marktes

TSI Special Training Verbriefungen: Überblick Technik, Recht, Bewertung, Regulierung und EZB-Anforderungen

Mittwoch, 19. November Uhr. KfW Bankengruppe Palmengartenstraße Frankfurt am Main

STS: Die Neue Verbriefungswelt

Structured Covered Bond - Entsteht eine neue Assetklasse?

Bankenfinanzierung und EZB-Geldmarktinstrumente Aktuelle und zukünftige Anforderungen bei Nutzung von Verbriefungen

TSI Konferenz. Wohin gehen die Kreditmärkte? TSI Konferenz.

TSI Special Training plus

Aufgrund der EZB Repobedingungen wurde 2013 die öffentliche Bereitstellung von

TSI Special Training Verbriefungen: Überblick Technik, Recht, Bewertung, Regulierung und EZB-Anforderungen

Eigenkapitalmanagement und Verbriefungen

TSI Workshop. Neue Regeln für den Verbriefungsmarkt STS-Regulierung und CRR-Veränderungen. Neueste Entwicklungen, Status & nächste Schritte

Risikomanagement und Verbriefungen: Praxis, Abgrenzungsfragen, rechtliche Rahmenbedingungen und neue Anforderungen unter EMIR

sowie Supply Chain Finance

Regulierung von ABS - Bestandsaufnahme und Ausblick

Eine Finanzierungsalternative für den größeren Mittelstand und Leasinggesellschaften: Die Verbriefung von Handels- und Leasingforderungen

credit shelf MORNING MEETUP Veranstaltungsreihe Frankfurt Hamburg München Zukunft der Mittelstandsfinanzierung

Asset Based Finance die vielfältigen Anwendungsoptionen des Refinanzierungsregisters bei Asset Verkäufen und Finanzierungen

Finanzierungsalternative Verbriefung von Handelsund Leasingforderungen über ABCP-Programme sowie Supply Chain Finance

Die Zeit der Entschuldung Herausforderungen für Banken, Kreditmärkte und Politik

Metzler Capital Markets und das manager magazin bitten

Strukturierte Finanzierungen, Risikomanagement und neue Regulierungen

Corporate Finance Beratung

Corporate Finance Beratung

Im Einzelnen geht es um folgende Themenschwerpunkte:

Neue Player im Kreditgeschäft von Fintechs, Kreditfonds und CLO s

TSI Konferenz. TSI Konferenz Bestandsaufnahme Banken, Kreditmärkte und Unternehmensfinanzierung in Deutschland.


Basel III: Auswirkungen auf die Kreditmärkte und Implikationen für den deutschen Bankensektor

PRESSEERKLÄRUNG. Vorstände der 13 TSI-Banken beschließen TSI-Verbriefungsinfrastruktur

Einladung. Investieren im Niedrigzinsumfeld Squeezing out More Juice

Triparty-Repo Die Geldmarktalternative

Einladung zur Roadshow. SEB Asset Management Frankfurt, Hamburg und München Herbst 2008

Generalisierung vs. Differenzierung: ABS Banken- und Versicherungsregulierung am kritischen Punkt

Private EquityErfolgsprinzipien. in der Unternehmensführung. Kurzlebenslauf der Referenten. Frankfurt/Main, Mai 2015

AGENDA. Alternative Investment Insight 47. Liquid Alternatives eine Bestandsaufnahme mit Blick in die Zukunft. Datum & Veranstaltungsort: Thema:

Die Risikotragfähigkeit steht Kopf

Im Einzelnen geht es um folgende Themenschwerpunkte:

Fintechs - Was können strukturierte Finanzierungen und Verbriefungen zu ihrer Refinanzierung beitragen?

TSI Workshop. Brexit Auswirkungen auf die Finanzwirtschaft und die Finanzgeschäfte von Unternehmen. TSI Workshop

SWITZERLAND SEMINARE 2017 M&A SEMINAR. Transaktionserfahrung aus erster Hand. 18. Mai 2017 Zürich-Flughafen

Brennpunkt MaRisk und BAIT. 13. April 2018 Frankfurt. Alter Wein in neuen Schläuchen? Aufsichtsanforderungen und betriebliche Notwendigkeiten

Münchner M&A-Forum Mittelstand

Neue Player im Kreditgeschäft von Fintechs, Kreditfonds und CLO s

Bank- und Bondfinanzierung

VALUATION UND DUE DILIGENCE SEMINAR

Hedgefonds- Rundschreiben Fachveranstaltung in Frankfurt

Transaktions-Forum November 2016, Berlin. Rechts- und Steuerberatung

Investment Conference Geschlossene Immobilienfonds. 13. Juni 2012 in Frankfurt am Main

Structured Covered Bond - Entsteht eine neue Assetklasse?

GIPS-Tag 10. März 2015 Frankfurt am Main

Jörg Gogarn. Verbriefungen kompakt. Grundlagen, Bilanzierung und aufsichtsrechtliche Behandlung

Status Regulierung, Politik und Verbriefung

Einladung. Pension Risk Management. Willis Towers Watson Investment Breakfast Am 8. November 2017 in München und am 9. November 2017 in Düsseldorf

Master in Business Management FINANCE (M.A.)

Alternative Investment Insight 42

Klose oder Gomez? DWS-Tipp-Team über Fußball-EM und D-Mark

Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2017

oder Kür 5. Impulstag Compliance Was muss und was kann die Compliance-Funktion zur ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation alles beitragen?

Verbriefung vs. Kreditfonds Strukturelle Unterschiede kurz im Überblick Optionen des Kredithandels die Alternative Kredit- und Infrastrukturfonds

Preparing tomorrow s leaders. Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Finanzmanagement

Master in Business Management FINANCE (M.A.)

Preparing tomorrow s leaders. Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Finanzmanagement

Hotelmanagement- und Hotelpachtvertrag Chancen und Risiken

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Einladung zur Roadshow. SGAM Fund. Zwei weltweite Renditequellen: Absolute Return Forex + Global MultiStrategies

ANMELDUNG THEMEN. Der nächste Gang wird serviert. 6. Corporate Governance Fachtagung. Neue Themen für die Governance: RTF, Risikokultur, Nachhal gkeit

TSI Konferenz. Regulierung und rechtliche Rahmenbedingungen für die Verbriefungsmärkte in Deutschland. Zielgruppe. TSI Konferenz

Endspurt zur Abgeltungssteuer was ist zu tun? Strategien rund um die Abgeltungssteuer

ZEITGERECHTER ZERTIFIKATE VERTRIEB IM AKTUELLEN REGULATORISCHEN UMFELD

Einladung zur Roadshow. SGAM Fund. Zwei weltweite Renditequellen: Absolute Return Forex + Global MultiStrategies

Berlin, 14. Januar 2009

Die globale Finanzmarktkrise

Deutsche SPV und TSI Verbriefungsplattform

MiFID II Herausforderung für Asset Manager

Transkript:

Dienstag, 14. November 2017 8.45 17.30 Uhr TSI Special Training: Intensivseminar Überblick Auto-ABS/Term-ABS und Mittwoch, 15. November 2017 8.30 16.00 Uhr True Sale International GmbH Mainzer Landstraße 61 60329 Frankfurt Der deutsche Verbriefungsmarkt ist ein Musterbeispiel für einfache, transparente und standardisierte ABS-Transaktionen, die sich in Performance und Qualität über die Finanzkrise hinweg gut bewährt haben. Und unsere umfassenden und regelmäßigen ABS-Trainings haben in den letzten zehn Jahren dazu beigetragen, dass alle beteiligten Parteien ein einheitliches Qualitätsverständnis herausbilden. Mit unserem zweitägigen Überblickstraining in die Verbriefungswelt bekommen Sie einen hervorragenden Zugang zu den relevanten Themen aus rechtlicher, bilanzieller, regulatorischer, wirtschaftlicher und praktischer sowie kreditprozessbezogener Sicht. Im Einzelnen geht es um folgende Themenschwerpunkte: Überblick über eine konkrete, aktuelle Verbriefungstransaktion Worauf kommt es beim Kreditprozess an Rechtliche Fragen - Abtretung, Insolvenzabschirmung, steuerliche Fragen EZB-Zulassung im Überblick Regulatorische Rahmenbedingungen einschließlich STS Kriterien und dem Zeitplan ihrer Umsetzung Bilanzierungsfragen Arbeit der Ratingagenturen Cash Flow Modellierung und Transaktionsbewertung Die Investorensicht Die Themenschwerpunkte werden ausgehend von einer VW-Driver Transaktion behandelt.

Agenda Dienstag, 14. November 2017 8.45-8.50 Registrierung 8.50-9.00 Begrüßung durch die TSI 9.00-10.35 Überblick über eine konkrete Verbriefungstransaktion aus dem Bereich Auto-ABS Kais Martin Khader, Volkswagen Bank Underlying, Kreditvergabe und -bearbeitung Portfolioauswahl Transaktionstruktur Projektablauf Reporting Erster STS-Check Vermarktung 10.35-11.05 Kaffeepause 11.05-11.40 Marktentwicklung Autoverbriefungen Dr. Benjamin Mohr, Creditreform Rating Marktüberblick Transaktionsentwicklung, Transaktionstypen Originatoren Spreadentwicklung 11.40-13.20 Regulierungsfragen beim Investor und Originator im Überblick Ulf Kreppel, Jones Day Die Verbriefung im Aufsichtsrecht Grundlagen des aufsichtsrechtlichen Risikotransfers Eigenkapitalunterlegungserfordernisse für Investoren und andere Transaktionsbeteiligte Skin in the Game - der Risikoeinbehalt bei Verbriefungen und Due Diligence Verpflichtungen Verbriefungen im Rahmen der Liquidity Coverage Ratio Offenlegungs- und Informationspflichten unter der CRA 3-Verordnung Das neue STS-Regulierungsrahmenwerk 13.20-14.40 Mittagspause 14.40-15.50 Bilanzierungsfragen beim Originator und Investor Dr. Jan Faßhauer, KPMG Grundfragen des Bilanzabgangs und -zugangs der Konsolidierung und Bewertung nach HGB und IFRS Konkrete Bilanzierungsfragen bei vorliegender Transaktion 15.50-16.20 Kaffeepause 16.20-17.30 Rechtliche Themen Abtretung, Insolvenzabschirmung, steuerliche Fragen Dr. Dietmar Helms, Hogan Lovells International Rechtliche Anforderungen an True Sale Strukturen Steuerliche Fragen Ab 17.30 Umtrunk

Mittwoch, 15. November 2017 8.30-10.10 Überblick über die Strukturierung und Cash Flow Modellierungen am Beispiel einer konkreten Autoverbriefung Jan-Peter Hülbert, Raiffeisen Bank International Ziel und Anwendungsgebiete Analyse-Ebenen bei ABS Transaktionen Poolebene und Anleiheebene Bedeutung von prepayments, defaults, delinquencies, granularity etc. für die Cash Flow-Modellierung Modellierungsbeispiele 10.10-11.20 Eurosystem und Verbriefungen Kathrin Sterr, Deutsche Bundesbank Eligibility Kriterien Akuelle geldpolitische Beschlüsse, insbesondere zum Ankaufsprogramm Einzelkreditdaten und EDW Haircut und Bewertungsfragen 11.20-11.50 Kaffeepause 11.50-13.00 Ratingfragen exemplarisch erläutert an einer Autotransaktion Dr. Volker Läger, S&P Global Ratings Rating-Methodik Transaktionsüberwachung und Ratingentwicklung Konkrete Ratingfragen bei vorliegender Transaktion 13.00-14.30 Mittagessen 14.30-15.40 ABS aus Investorensicht: Was brauchen Investoren zur Bewertung von Verbriefungstransaktionen? Bernhard Zahel, Deutsche Asset Management International Analyse von Offering Circulars, Ratingreports, Deal Review Risikocluster, Identifikation der Risikotreiber Mehrdimensionale Due Diligence, Fundamentalanalyse Transparenzanforderungen und Reportingstandards Relevanz zusätzlicher Informationsgewinnung, Due Diligence Angewandte Risikomanagementinstrumente und -strategien Bewertungs- und Prognoserisiken bei der Modellierung Ab15.40 Uhr Schlußwort TSI Geschäftsführung mit anschließendem Umtrunk

Referenten Dienstag, 14. November 2017 Dr. Dietmar W. Helms ist Partner am Frankfurter Standort von Hogan Lovells und Mitglied der Praxisgruppe International Debt Capital Markets. Er berät Banken und Unternehmen im Bank-, Unternehmens- und Kapitalmarktrecht. Seine Schwerpunkte sind: Verbriefungen & Strukturierte Finanzierungen, Fintech-Unternehmen. Mit strukturierten Finanzierungen hat Helms verschiedenen Marketplace Lendern den Zugang zum Kapitalmarkt geöffnet. Dr. Jan Faßhauer, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater, ist bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft im Bereich Financial Service in Frankfurt am Main tätig. Als Senior Manager erbringt er Assurance Dienstleistungen sowie rechnungslegungsbezogene Beratungsleistungen im Bereich der asset-basierten, strukturierten Finanzierung (insb. Factoring, Verbriefung und Leasing). Seine Erfahrungen umfassen die Jahres- und Konzernabschlussprüfung von Banken, Leasing- und Factoringunternehmen, Industrie - und Handelsunternehmen, sowie Privat Equity / Venture Capital Funds und Immobiliengesellschaften. Dr. Jan Faßhauer hat Wirtschaftswissenschaften an der an der London School of Economics and Polical Sciences (LSE) und der Justus-Liebig-Universität Gießen studiert, hat über Internationale Rechnungslegung promoviert und ist Verfasser diverser Publikationen zu rechnungslegungsbezogenen Themen. Kais Khader ist bei der Volkswagen Bank GmbH im Bereich ABS Strukturierung tätig. Seit 2012 hat er an verschiedenen ABS Term Transaktionen und revolvierenden Master Transaktionen für die VWFS AG und die VW Bank GmbH in Deutschland, Australien, Japan, Mexiko, Korea und Schweden gearbeitet. Neben der Forderungsverbriefung arbeitet er an der Etablierung neuer ABS Märkte und ABS-verbundener Produkte für die VW Bank GmbH und die VWFS AG. Ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt ist die Unterstützung des Treasury-Managements für die VWFS Tochtergesellschaften in der Asien-Pazifik Region.

Ulf Kreppel ist Partner bei Jones Day im Bereich Banking & Finance. Seine Beratungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Strukturierte Finanzierung, Verbriefung, AssetBased Lending, Restrukturierung, Aufsichtsrecht und Derivate. Zu seinen Mandanten zählen nationale sowie internationale Finanzinstitute, Versicherungen, Finanzunternehmen und Private Equity Häuser. Neben den traditionellen Assetklassen, wie z.b.immobilienkredite, Handels- und Leasingforderungen und Verbraucherkredite, verfügt Ulf Kreppel über umfassende Expertise in einer Vielzahl von innovativen Assetklassen, darunter z.b. Lebensversicherungspolicen und Studienförderdarlehen. Im Bereich Structured Covered Bonds hat Ulf Kreppel jüngst bei mehreren Refinanzierungsregistertransaktionen beraten. Im Rahmen der deutschen True Sale Initiative berät Herr Kreppel regelmäßig bei neuen Gesetzesvorhaben, zuletzt im Rahmen der CRD IV. Herr Kreppel zählt zu den häufig empfohlenen Beratern im deutschen Finanzierungsmarkt. Dr. Benjamin Mohr ist bei der Creditreform Rating AG als Chefvolkswirt tätig. Zuvor hat er eine Reihe von Positionen in der Creditreform Gruppe bekleidet. In seiner derzeitigen Funktion befasst sich Herr Dr. Mohr insbesondere mit der Analyse der Finanzierungsmärkte und der konjunkturellen Entwicklung in Deutschland und Europa. Seit 2016 ist er zudem für den Bereich Sovereign Ratings verantwortlich. Der Diplom-Volkswirt, der an der Universität Frankfurt studierte, hält einen Doktortitel in Volkswirtschaftslehre von der FernUniversität in Hagen, wo er als Wissenschaftlicher Assistent arbeitete. Herr Mohr ist Autor einer Reihe von wissenschaftlichen Artikeln sowie eines Buches über institutionelle Vorkehrungen im Bereich der Bankenregulierung zur Gewährleistung von Finanzstabilität. Mittwoch, 15. November 2017 Jan-Peter Hülbert ist seit September 2012 als Head of Asset Based Finance-Corporates der Raiffeisen Bank International AG verantwortlich für den Bereich Consumer Assets und Trade Receivables. Die Asset-Klassen beinhalten Auto-Kredite, Auto-Leasing, Equipment Leasing und unbesicherte Konsumentenkredite sowie Handelsforderungen. Seit 2002 hat er zahlreiche öffentliche ABS Bonds sowie diverse bilaterale oder syndizierte Verbriefungstransaktionen für Firmenkunden, Leasinggesellschaften und Konsumentenfinanzierer strukturiert. Herr Hülbert hält einen Abschluss als Diplom-Kaufmann der LMU München.

Dr. Volker Läger ist Senior Director bei S&P Global Ratings im Bereich European Structured Finance in Frankfurt am Main und Sector Lead für EMEA ABS. Sein Schwerpunkt lag zu Beginn auf der Ratinganalyse von Verbriefungen verschiedener Asset-Klassen in Deutschland, sowohl true sale als auch synthetische Transaktionen umfassend. Dazu gehörten Auto und Consumer ABS, RMBS, SME CLO, CDO und ABCP Transaktionen. Anfang 2017 übernahm er die Rolle des Sector Lead für EMEA ABS. Vor seinem Wechsel zu S&P im Januar 2006, arbeitete er vier Jahre im Fixed Income Sales bei Merrill Lynch, ebenfalls in Frankfurt am Main. Volker Läger studierte Betriebswirtschaftslehre an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und promovierte dort im Bereich Finanzwirtschaft über die Bewertung von Kreditderivaten. Kathrin Sterr arbeitet seit 2013 bei der Deutschen Bundesbank und hier seit 2014 im Bereich Grundsatzfragen der operativen Geld- und Währungspolitik. In erster Linie ist sie mit dem Sicherheitenrahmen des Eurosystems und dem ABS Kaufprogramm befasst. Zuvor war Frau Sterr unter anderem im Treasury und M&A Bereich eines mittelständischen Unternehmens tätig, nachdem Sie ihr Studium der Volkswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Geldpolitik, Wirtschaftspolitik, Außenhandelstheorie und Wirtschaftsinformatik an der Universität Würzburg sowie der INSEEC Paris absolviert hat. Bernhard Zahel ist Portfolio Manager im Bereich Fixed Income bei Deutsche Asset Management in Frankurt mit Spezialisierungen auf Asset Backed Securities (ABS), Covered Bonds und Staatsanleihen. Seine Rolle umfasst neben dem Management diverser Fonds die Analyse bestimmter Märkte wie italienischer Covered Bonds und verschiedener Arten von ABS einschließlich CLOs und deren Handel. Im Jahr 2015 war er seitens der Deutsche Asset Management für das ABS Ankaufprogramm der EZB tätig. Nach dem Abschluss seines Studiums in Bonn als Diplom Volkswirt im Jahr 2001 begann Bernhard Zahel als Analyst im Spezialkreditmanagement für mittelständische Firmenkunden der Deutsche Bank. Von dort wechselte er 2004 ins Portfoliomanagement der DWS Investment GmbH in Frankurt, wo er bis heute in verschiedenen Funktionen tätig ist.

Anmeldung Per Fax an 069 2992-1717 Ja,ich nehme am TSI Special Training: Intensivseminar Überblick Auto-ABS/Term- ABS am 14. und 15. November 2017 in den Geschäftsräumen der True Sale International GmbH, Mainzer Landstraße 61 in 60329 Frankfurt am Main teil. Die Teilnahmegebühr für das zweitägige Training beträgt inkl. Mittagessen, Erfrischungsgetränken und Trainingsunterlagen für TSI Partner 980 Euro und für alle anderen Teilnehmer 1.500 Euro zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Bei gleichzeitiger Buchung von mind. zwei Trainings oder bei gleichzeitiger Anmeldung von mind. zwei Teilnehmern und mehr gibt es einen zusätzlichen Rabatt von 10%. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung sowie eine Rechnung. Die Stornierung (nur schriftlich) ist bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos möglich, danach wird die Hälfte des Teilnahmebetrages erhoben. Bei Nichterscheinen oder Stornierung am Veranstaltungstag wird der gesamte Teilnahmebetrag fällig. Im Verhinderungsfall akzeptiert die TSI ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer. Es gelten unsere nachstehenden AGBs. Anrede/Titel/Vorname/Name Unternehmen Position Bereich Straße Ort und PLZ Telefon/Telefax E-Mail Ort, Datum Rechnungsanschrift (falls abweichend) Ansprechpartner True Sale International GmbH Evelyne Denis Mainzer Landstraße 61 60329 Frankfurt am Main Tel: +49 (0) 69 2992 1744 Fax: +49 (0) 69 2992 1717 evelyne.denis@tsi-gmbh.de Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular per Fax oder laden sie das Anmeldeformular herunter und senden die ausgefüllte PDF-Datei per E-Mail. Vielen Dank!