Kooperationsvereinbarung zwischen den Grundschulen der Stadt Hess. Oldendorf, und dem Schillergymnasium Hameln

Ähnliche Dokumente
Kooperationsvereinbarung zwischen den Grundschulen der Stadt Hess. Oldendorf, der HS Am Hohenstein und der RS Wilhelm-Busch

Verlässliche Grundschule Aerzen. Grundschule mit Sprachheilklassen. Kooperationsvereinbarung mit der HRS im Hummetal

Deutsche Privatschule Feldstedt

Konzept zum Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen. der

Beratungskonzept. der. Beratungskonzept der Marienschule Barßel-zuletzt evaluiert im August 2017 Seite 1

Lernentwicklungsgespräch

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

Deutsche Privatschule Feldstedt

Grundsätze zur Leistungsbeurteilung

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

WELCHE WEITERFÜHRENDE SCHULE IST FÜR MEIN KIND GEEIGNET? Infoveranstaltung am

Marktstraße Bonn Telefon 0228/ Zeugnis. 3.Schuljahr, 2. Halbjahr 2016/2017 für. Vorname Name. geboren am..

Der Übergang von Klasse 4 nach Klasse 5. Jürgen Duch,

Dein Lernentwicklungsgespräch. 2. Jahrgangsstufe

Gemeinschaftsgrundschule Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer Zeugnis. 1. Schulbesuchsjahr in der Schuleingangsphase

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.*

Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern

Schullaufbahnberatung

Gemeinschaftsgrundschule Lohmar

Informationen zu den weiterführenden Schulformen

Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung

Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch im 1. Halbjahr des 2. Schuljahres 2017/18

Mustervorlagen. Schuljahr.../... Datum:... Förderplan. für..., Klasse:... Fachlehrer/in:... Fach:

Herzlich Willkommen zum Info-Abend Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Gemeinschaftsgrundschule Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer Zeugnis. 2. Schulbesuchsjahr in der Schuleingangsphase

Deutsche Privatschule Feldstedt

Sozialverhalten. Arbeitsverhalten. Ergänzende Bemerkungen. Ergänzende Bemerkungen. 1. zeigte sich freundlich und ausgeglichen

Diagnosebogen für die Erstellung eines Förderplanes an Grundschulen

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

Diagnosebogen zur Erstellung eines Förderplanes

Grundschule Fleestedt

Beurteilung des Arbeits- und Sozialverhaltens - Kriterien. Arbeitsverhalten

Anmeldung / Aufnahme von Schüler/in

2.2 Primarbereich durch Zeichen ,!) oder in Textform

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Beurteilungskriterien für Leistung, Entwicklung und Verhalten

E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

Ablauf der Arbeit mit dem Förderplan

Verwendung der spanischen Sprache (auch in GA/PA) Ich spreche im Unterricht. und kann auf spanische

Rahmenkonzept für das Probezeitmanagement der Schule für Gesundheitsberufe

der Grundschule Holtrop MÄhlenweg GroÅefehn Tel:

LERNZIELKATALOG. für. Vorname Nachname. geboren. Religionsbekenntnis: 2. / 2. Schulstufe Schuljahr 2018/19

Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch im 3. Schuljahr

Willkommen zum Elternabend Übertritt Primarschule in die Sekundarschule. Schulkreis Seen-Mattenbach

Förderplan und Nachteilsausgleich

Lernentwicklungsgespräch (LEG)

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule

Lerngespräch zum Halbjahr des Schuljahres 2014/15. für. Jahrgangsstufe 3. am 2015

Handreichungen Aufgaben für zu Hause 4. Schuljahr

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Birth Von-Humboldt-Straße 52, Velbert. Zeugnis. für. Vorname Name geb. am

Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 3

Dein Lernentwicklungsgespräch

S e e h o f s c h u l e H ü t t e n f e l d

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen

Mein Lernentwicklungsgespräch in der 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2017/18

Johann-Hinrich-Pratje-Schule/Oberschule Horneburg

Informationsabend Übergang 4/5. Willkommen zum Informationsabend

Lernentwicklungsgespräch Individuelle Leistungen und Kompetenzen

Lernentwicklungsberichte

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule

Konzept zum Übergang Grundschule weiterführende Schule

Lernzielkatalog. Volksschule

Mein Lernentwicklungsgespräch

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

Beratungskonzept. der. Beratungskonzept der Marienschule Barßel, evaluiert v. B. Moormann 2013 Seite 1

Schulnummer: Zeugnis Klasse 1. für. Vor- Name. geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018. Stunden, davon unentschuldigt

Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung.

Hausaufgabenkonzept der Kleeblattgrundschule Oberkleen

Offene Ganztagsschule Gottfried-Kinkel. Zeugnis Schuleingangsphase

Förderkonzept. Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Beschluss der Gesamtkonferenz vom GS Ochtersum 1

Mein Lernentwicklungsgespräch

ZEUGNIS 4. Schuljahr 2. Halbjahr

Mein Lernentwicklungsgespräch in der 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

Regelungen zum Übergang von der Grundschule zum Sekundarbereich I der Orientierungsstufe Gymnasium, Mittelschule/ Realschule, Hauptschule

Willkommen zum Elternabend Übertritt Primarschule in die Sekundarschule. Schulkreis Seen-Mattenbach

Informationen zu den weiterführenden Schulformen

Lernentwicklungsgespräch

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4

ZEUGNIS 4. Schuljahr 2. Halbjahr

Volksschule Sieghartskirchen

INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE. Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion

Leistungsmessung- und Leistungsbeurteilung Novellierung 2010/11

Zeugnis Klasse 1. Max Mustermann. geboren am: Klasse: 1 a Schuljahr 2016/17. Fehlzeiten: 6 Stunden, davon unentschuldigt 0

Informationen zu den weiterführenden Schulformen

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung. an der Sekundarschule Vreden

Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH RUSSISCH

Beratungskonzept. Im Schulalltag gibt es eine Vielfalt von Beratungsanlässen, die an die handelnden Personen geknüpft sind.

Ihr Kind hat Schwierigkeiten und benötigt differenzierte, individuelle Hilfen und einen längeren Übungszeitraum.

Hausaufgaben- konzept

Pädagogische Arbeit in den Klassen 5/6. an der Europaschule Ostendorf-Gymnasium Lippstadt

Die flexible Eingangsstufe

Informationen zu den weiterführenden Schulen

Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule

Leistungsbewertungskonzept

Zeugnis. Gemeinschaftsgrundschulee Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer für Wunderkind. geb. am Schuljahr 2015/2016

Bildung von Kindern beruflich Reisender an allgemein bildenden Schulen des Landes Sachsen- Anhalt (223113)

Förderkonzept Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Stand Beschluss der Gesamtkonferenz vom

Transkript:

Kooperationsvereinbarung zwischen den Grundschulen der Stadt Hess. Oldendorf, und dem Schillergymnasium Hameln unterzeichnet und in Kraft getreten Mai 2008

Vereinbarung zwischen den Grundschulen der Stadt Hess. Oldendorf und dem Schiller-Gymnasium Hameln Die Grundschule am Rosenbusch Hess. Oldendorf, die Grundschule Fischbeck, die Grundschule Sonnental, die Grundschule Großenwieden, die Grundschule Hemeringen und das Schiller-Gymnasium in Hameln schließen gemäß 25 NSchG eine Vereinbarung r Zusammenarbeit. 1. Erlassgrundlagen Die rechtlichen Grundlagen dieser Vereinbarung finden sich in den Grundsatzerlassen. (s. Anlage 1) Zur Umsetng dieser Erlassvorgaben vereinbaren die beteiligten Schulen folgende Regelungen (die Schulbezeichnungen werden im Folgenden mit GS und Gy abgekürzt): 2. Informationsveranstaltungen Der Übergang der Schülerinnen und Schüler aus den GS wird durch eine Informationsveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen am Ende des Schuljahres vorbereitet. Die Informationsveranstaltung wird zentral für alle GS in der GS am Rosenbusch in Hess. Oldendorf oder in der GS Fischbeck durchgeführt. Die GS koordinieren die Termine und laden die Eltern ein. Ein Grundschulleiter/eine Grundschulleiterin moderiert die Veranstaltung. Informiert wird über die Ziele und die Arbeitsweisen des Gy. Dabei werden auch die Anmeldemodalitäten angesprochen. Außerdem wird über die Erfahrungen mit den Schullaufbahnempfehlungen der GS gesprochen. Das Schiller-Gymnasium ist daneben auch bereit, nach einer entsprechenden Terminvereinbarung auf Klassenelternabenden über sein Angebot oder über besondere Fragen sprechen. 3. Anmeldeverfahren Die GS erhalten vom Schiller-Gymnasium die entsprechenden Anmeldeunterlagen ( per e-mail und/oder als Formulare in der Zahl der gemeldeten Voranmeldungen). Diese werden jeweils an die Eltern verteilt, deren Kinder die entsprechende Empfehlung erhalten haben und an weitere Eltern, die ihr Kind am Gy anmelden wollen. Die Anmeldeformulare stehen auch auf der Homepage des Schiller-Gymnasiums ( www.sghm.de ) m Download bereit. Die Eltern werden in den GS besonders darauf hingewiesen, dass die Schülerinnen und Schüler möglichst persönlich von den Erziehungsberechtigten angemeldet werden. Die GS erhalten nach den Anmeldeterminen kurzfristig Rückmeldungen über die erfolgte Anmeldung und kontrollieren, ob alle Schülerinnen und Schüler auch tatsächlich angemeldet worden sind. Das Schiller-Gymnasium wird um-

gehend noch vor den Sommerferien informiert, wenn es unklare Anmeldungen gibt. 4. Vorbereitung des Übergangs Das Schiller-Gymnasium bietet den 4. Klassen der Grundschulen einen Besuchsnachmittag an ('Tag der offenen Tür'). Die GS verteilen die Einladungen an die Eltern, deren Kinder den entsprechenden Trend haben. Das Schiller-Gymnasium nimmt nach der Anmeldung eine Klassenbildung vor und berücksichtigt dabei die schulische Herkunft sowie Freundesgruppen. Die GS bearbeiten einen kurzen Übergangsbogen (s. Anlage 2) für jeden Schüler, um die Entwicklung des Förderplans vorbereiten. Wenn in den Grundschulen Förderpläne für die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 4 vorliegen, so werden diese an das Gy weitergegeben. Die GS leiten die Schülerakten an die jeweilige Schule weiter. Auf Schülerinnen und Schüler, für die Überprüfungsverfahren auf Feststellung besonderen Förderbedarfs durchgeführt wurden, die besondere Defizite aufwiesen, die aus sozialpädagogischen Gründen besonders betreut werden mussten oder die häufig fehlten, wird das Gy besonders hingewiesen. 5. Abstimmung der Lerninhalte, Lernstände und Empfehlungskriterien Wenn das Gy nach der Einschulung kurze Einstufungstests schreiben lässt, erhalten die GS eine Auswertung der Ergebnisse. Um eine Unterrichtung über die erreichten Lernstände gewährleisten, legen die GS dem Gy Stoffverteilungspläne des Jahrgangs 4 in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Sachunterricht vor. Diese werden nur dann erneut vorgelegt, wenn wesentliche Änderungen erfolgten. Um eine Unterrichtung über die Anforderungen im Jahrgang 5 gewährleisten, legt das Gy den GS seine Curricula für diesem Jahrgang in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch vor. Diese werden nur dann erneut vorgelegt, wenn wesentliche Änderungen erfolgten. Die GS erhalten vom Gy am Ende des 6. Schuljahrgangs eine differenzierte Rückmeldung über den Schulerfolg ihrer ehemaligen Schülerinnen und Schüler in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik, um die Bewertungsund Empfehlungskriterien, die der Schullaufbahnempfehlung Grunde liegen, überprüfen und weiterentwickeln können. 6. Zusammenarbeit der Lehrkräfte und der Schulleitungen Die GS Lehrkräfte nach Absprache in den Klassen der Jahrgänge 5 und 6 hospitieren. Gy- Lehrkräfte können in den Klassen des Jahrgangs 4 hospitieren. Da reicht eine Terminvereinbarung über die Schulleitungen aus. An Gy-Fachkonferenzen nehmen die Fachkonferenzleiter der GS teil, wenn dort besondere Fragen des Übergangs beraten werden. In diesem Fall erfolgt eine Einladung durch die Fachkonferenzleiter/-innen des betreffenden Fachs.

Die Schulleiterinnen und Schulleiter von GS und Gy treffen sich einmal jährlich, um Probleme des Übergangs besprechen und Termine koordinieren. Hameln und Hessisch Oldendorf,.. Grundschule am Rosenbusch Grundschule Fischbeck Grundschule Großenwieden.... Grundschule Hemeringen Grundschule Sonnental... Schiller-Gymnasium Hameln.. (Schulleiter)... (Koordinator/-in Eingangsstufe)

Anlage 1: Erlassbestimmungen a) Zur Arbeit in der Grundschule 8.3 Die Zusammenarbeit der Grundschule mit den weiterführenden Schulen ist erforderlich, um für alle Schülerinnen und Schüler pädagogisch und didaktisch gesicherte Übergänge in die jeweils folgende Schulform ermöglichen und einen kontinuierlichen Bildungsgang gewährleisten. 8.4 Zur Abstimmung und Koordinierung des Übergangs von der Grundschule in die weiterführenden Schulen finden regelmäßige Abstimmungsgespräche statt. 8.5 Die Grundschule informiert die weiterführenden Schulen über die am Ende des 4. Schuljahrgangs erreichten Lernstände. Sie erhält von den weiterführenden Schulen am Ende des 6. Schuljahrgangs eine Rückmeldung über den Schulerfolg ihrer ehemaligen Schülerinnen und Schüler, um die Bewertungs- und Empfehlungskriterien, die der Schullaufbahnempfehlung Grunde liegen, überprüfen und weiterentwickeln können. b) Zur Arbeit im Gymnasium [...] 7. Eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Gymnasium und den Grundschulen in seinem Eingsbereich ist Voraussetng für einen kontinuierlichen Bildungsweg der Schülerin oder des Schülers. 7.2 Zur Gestaltung der Zusammenarbeit des Gymnasiums mit den Grundschulen finden regelmäßig Schulleiterbesprechungen sowie Dienstbesprechungen der Fachlehrkräfte der Schuljahrgänge 4 und 5 insbesondere in den Fächern Deutsch, Fremdsprachen und Mathematik statt. Die Zusammenarbeit soll sätzlich gefördert werden durch gegenseitige Hospitationen, gemeinsame Klausurtagungen und gemeinsame Schulveranstaltungen. Zur Überprüfung und Weiterentwicklung der der Schullaufbahnempfehlung grunde liegenden Bewertungs- und Empfehlungskriterien teilt das Gymnasium am Ende eds Schuljahrgangs 6 den Grundschulen den bisherigen Schulerfolg ihrer ehemaligen Schülerinnen und Schüler mit. Einzelheiten der Zusammenarbeit werden unter den beteiligten Schulen abgestimmt. [...] aus : Die Arbeit in den Schuljahrgängen 5 bis 10 des Gymnasiums, RdErl.d.MK v. 3.4.2004.

Anlage 2 Dokumentation r individuellen Lernentwicklung hier: Beobachtungen der abgebenden Grundschule: VON_SCHULEª VORNAMEª NAMEª, geb. GEBORENª Bereich Sozialverhalten voll manchmal nicht Hilfsbereitschaft gegenüber Mitschülern und Lehrern Bereitschaft, Initiative ergreifen und Verantwortung übernehmen Kann mit anderen sammenarbeiten Löst Auseinandersetngen mit anderen fair und angemessen Kann einen angemessenen Umgangston einhalten Kann Gruppenregeln auch für sich akzeptieren und einhalten Ist in Auseinandersetngen aggressiv Beansprucht häufig die Aufmerksamkeit des Lehrers Bereich Arbeitsverhalten voll manchmal nicht Folgt dem Unterricht aufmerksam beteiligt sich am Unterricht stört den Unterricht Hat Schwierigkeiten bei der Wiedergabe und Verarbeitung von Gelerntem Erledigt Hausaufgaben ordentlich und verlässig erledigt die Hausaufgaben regelmäßig Arbeitet im angemessenen Tempo Erledigt Arbeiten selbstständig Arbeitet mit Ausdauer Erfasst Sachverhalte und Zusammenhänge Geht sorgfältig mit Materialien um Versteht Arbeitsaufträge und Anweisungen Führt Aufträge verlässig durch Sonstiges voll manchmal nicht Regelmäßiger Schulbesuch Pünktlicher Schulbesuch Regelmäßige Kontakte mit den Eltern Konstruktive Gespräche mit den Eltern Regelmäßige Teilnahme an Elternabenden Weitere Hinweise, Ergänngen, wichtige Informationen:

Lernstände in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch Bereich Deutsch Kann unbekannte Texte erlesen und vorlesen Kann gelesene Texte verstehen und Fragen da beantworten Unterscheidet und benennt Wortarten Unterscheidet und benennt Satzglieder Unterscheidet und benennt Zeitformen Kann Sätze korrekt umstellen Kann anschaulich und folgerichtig Erzählen Kann mündlich sinnvoll formulieren kann schriftlich sinnvoll formulieren Kann Texte fehlerfrei in angemessener Zeit abschreiben Kann Texte nach Diktat schreiben Rechtschreibleistung in eigenen Texten OrdnungGut, In Zufrieden-stellend Eher schwach schwach, benötigt ständige Hilfe Extrem schwach Bereich Mathematik Kopfrechnen: Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100 Kopfrechnen: kleines 1 x 1 Kopfrechnen: Division (durch einstellige Zahlen) im Bereich kleines 1x1 schriftliche Addition < 1 000 000 schriftliche Subtraktion < 1 000 000 schriftliche Multiplikation < 1 000 000 (mit einstelligen Zahlen, 10ern, 100ern) schriftliche Division < 1 000 000 (durch einstellige Zahlen, 10er, 100er) Umwandlung Längenmaße (mm, cm, m, km) Umwandlung Gewichtseinheiten (g, kg, t) Umwandlung Hohlmaße (l, ml) einfache geometrische Flächen zeichnen (Rechteck; Quadrat) kurze Aufgabentexte verstehen kurze Textaufgaben verstehen und lösen Gut, In Ordnung Zufriedenstellend Eher schwach schwach, benötigt ständige Hilfe Extrem schwach Englisch Schüler kann sich selbst mit Namen vorstellen Beherrscht die Zahlen bis 10 Beherrscht das engl. Alphabet Gut, In Ordnung Zufriedenstellend Eher schwach schwach, benötigt ständige Hilfe Extrem schwach

Kennt Farben Kennt Vokabeln m Bereich Schule Versteht einfache classroom phrases Kann einfache Wörter und Sätze lesen kann einfache Sätze und Wörter schreiben