Die Wirkung einer grünen Welle auf die Verkehrsemissionen

Ähnliche Dokumente
Untersuchungen zur Wirkung der Berliner Umweltzone. Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz, Referat III D

Klimaschutz in Wien: Neue Ziele bis 2020

Übersicht zu emissionsseitigen Maßnahmenwirkungen im Verkehr

Umweltbelastungen durch den innerstädtischen Straßengüterverkehr und Erfahrungen aus der Einführung der Umweltzone

Luftschadstoffe. Grundlagen

Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum M.Sc. Tim Londershausen

Evaluation der Umweltorientierten Verkehrssteuerung der Landeshauptstadt Potsdam

I NHALTSVERZEICHNIS 1 Fahrleistung und Emissionen in den Jahren, 1998 und Fahrleistung 1 2 Emissionen Jahreszeitlicher Verlauf von Fahrl

Wirkung von Umweltzonen auf die Luftqualität Ein Versuch der Bewertung

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Luftreinhaltplanung Hessen

Effizienz der Umweltzonen in Deutschland

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag

Aktuelle und künftige Nutzungsszenarien der Elektromobilität

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin,

Temporeduktion auf Landstraßen Aspekte der Umweltbelastung - Luftschadstoffe

Policy Paper Szenarien 2030

Emissionen von Kfz im Realbetrieb Handbuch Emissionsfaktoren des Straßenverkehrs 3.2

Statuserhebung Salzburg Stickstoffdioxid (NO 2 )

Greenpeace Factsheet: NO 2- Messungen

Euro 2 oder Euro 1 + Partikelfilter

Bezirksregierung Köln

Gesamtwirkungsgutachten zur immissionsseitigen Wirkungsermittlung der Maßnahmen der 3. Fortschreibung des Luftreinhalteplans Stuttgart

Verbessert Elektromobilität die Luftqualität? Eine Sensitivitätsstudie

Zukünftige Entwicklung der NO 2 -Konzentration an Straßen Szenarien zur Einführung der neuen Grenzwertstufen

Übersicht zur Entwicklung der energiebedingten Emissionen in Deutschland

Luftqualität und Klimaschutz

Luftreinhalte-/ Aktionsplan für den Regierungsbezirk Karlsruhe Teilplan Karlsruhe Aktionsplan

Umweltzone für bessere Luft

I N F O R M A T I O N

Entwicklung der Luftqualität in der Schweiz

Integriertes Modell Ruhrgebiet 2050

MINISTERIUM FÜR VERKEHR. Wirkungsgutachten Luftreinhalteplan Stuttgart

Luftverschmutzung durch Flugverkehr

Luftreinhalteplanung im Land Brandenburg

Omnibusse sichern eine umweltfreundliche Mobilität Wolfgang Fahrnberger - Vorsitzender der Geschäftsführung der NEOMAN Bus Gruppe

Auswirkungen von Verkehrsemissionen auf die innerstädtische Luftqualität Peter Sturm AUniv.-Prof. DI. Dr.-techn.

TREIBHAUSGAS-BILANZ 2016

PM10 und NO2 in Stuttgart - Das Problem und Ansätze zu seiner Lösung - Dr.. Ulrich Reuter. Amt für Umweltschutz, Abteilung Stadtklimatologie

Verkehr und Emissionen in Graz

Saubere Luft in Städten

Verkehrswende in Deutschland?

Impressum. /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt. Redaktion: Detlef Drosihn,Fachgebiet I 2.5, Energieversorgung und -daten

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Impressum. /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt. Redaktion: Detlef Drosihn,Fachgebiet I 2.5, Energieversorgung und -daten

Treibhaus-Inventare der Bundesländer

FACHBEREICH LUFT UND KLIMA AUSKÜNFTE GEMÄß 24C ABS. 8 UVP-G 2000

Verkehrsplanung & Verkehrsmanagement Die Grüne Welle als Lösung?

Verkehrsemissionen. Einfluss der Geschwindigkeit. M. Deweis

Simulative Untersuchungen abstrakter und realer Verkehrsmanagementansätze zur Emissionsreduktion , Kolloquium Luftqualität an Straßen

Ein Emissionskennwert kann u.a. in folgender Form auftreten: Emissionsmenge (Bezugsgröße und Bezugszeitraum)

Seite Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt

Abgasnachbehandlung bei Kraftfahrzeugen

Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik Bereich Verkehr und Umwelt. Grenzen der Projektumsetzung aus fachlicher Sicht Sturm P.J.

Wirksamkeit von Umweltzonen hinsichtlich Feinstaub- und Stickstoffoxidkonzentration

Elektromobilität, Verkehr, Lastmanagement, Flexibilitätsoptionen, Mobilität, Treibhausgase, Strommarkt September Zielsetzung und Fragestellung

Think Blue. Der up! Umweltprädikat Datenblatt

Wirkung der Beschlüsse des Diesel-Gipfels auf die NO2-Gesamtkonzentration

Münchner Untersuchungen. Straßenabschnitte mit Grenzwertüberschreitung für Stickstoffdioxid

Alles wird grün... Und wo bleibe ich??? Wie Spediteure mit green logistics umgehen sollten

Deutscher Bundestag Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung

Bericht zum GSV-Expertengespräch: Feinstaub durch Verkehr

Anforderungen der Autofahrer an die Luftreinhaltepolitik

Das Zusammenspiel der Verkehrsträger in Österreich

Was verschmutzt die Luft?

Mobilität und Nachhaltigkeit: wohin geht die Reise? Meran, URANIA, 27. Oktober 2014

Willkommen Welcome Bienvenue. Euro VI Technologie. Patrik Soltic Empa, Abteilung Verbrennungsmotoren. VÖV Tagung,

Optiresource ein Tool zur Well-to-Wheel - Analyse

Diesel R 33 ein Prototyp für die Kraftstoffmodellregion Oberfranken. Kristin Götz Thomas Garbe Jürgen Krahl

E i = Verk i x EFA i x F i

Güterverkehr im Stadtgebiet: eine Branche ohne Diesel?

Digitale Verkehrssteuerung

Umweltzone Berlin: Erfahrungen mit der Einführung der Stufe 2 und erste Wirkungsanalysen. Dr. Annette Rauterberg-Wulff

NO 2 -Immissionen in Münster Einfluss von Meteorologie und Straßenverkehr, Minderungsmaßnahmen. Nina Kampling

Minderung des urbanen NO 2 -Problems: Lösungsansätze und ihre Wirkungen

AdBlue. Die saubere Lösung für Nutzfahrzeuge. TOTAL Mineralöl GmbH

Tag der offenen Türe Dr. August Kaiser Schadstoffe in der Atmosphäre

Dekarbonisierung des Transportsektors Herausforderung und Chance

KLIMAATLAS REGION STUTTGART

Lufthygienische Entwicklung in Vorarlberg Zusammenfassung

Auf dem Weg zu einem Nachhaltigen Österreich Indikatoren-Bericht

Eine Initiative der österreichischen Automobilimporteure.

"Klimaschutz und Klimawandel in Österreich: Perspektiven eines Bundeslandes am Beispiel. Gunter Sperka Land Salzburg, Umweltschutz KLIMASCHUTZ

Auswirkungen auf den Radverkehr, MIV und ÖV

3.11 Einflussgröße: Elementarer Kohlenstoff (EC) und organischer Kohlenstoff

Umweltorientiertes Verkehrsmanagement Ergebnisse des Forschungsprojekts UVM-BS u. a.

Alternative Kraftstoffe u. Antriebssysteme Potentiale zur Erreichung der Klimaziele unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit!

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Die Tempo 30-Kampagne

Zukünftige Umweltanforderungen an Lkw und Pkw

Luftuygieniscu bedingte Tempolimits auf Österreicus Autobaunen. Jürg Thudium Trento, 21. April 2m17

Schon jetzt Überlastung durch zu viel Verkehr! Jede zusätzliche Belastung ist nicht mehr tragbar

Luftgüteziele und Emissionsentwicklung bei Kraftfahrzeugen Wunschvorstellung oder reale Zielvorgaben?

Anstieg der nationalen Treibhausgasemissionen im Jahr 2015

Umweltzone, saubere Fahrzeuge, Mobilitätskultur - Erfahrungen zur Luftreinhalteplanung in Bremen

Zur Herkunft der NO 2 -Konzentrationen an einer BAB-Messstelle Erste Ergebnisse zu Innerortsmesswerten

Beurteilung der Luftqualität 2015 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel

Der Dieselmotor Vom Saulus zum Paulus Dipl.-Ing. Hermann Josef Schulte Geschäftsführender Gesellschafter der HJS Emission Technology GmbH & Co.

Messbericht. der Luftgütemessungen in Bisamberg

Transkript:

Die Wirkung einer grünen Welle auf die Verkehrsemissionen 10. Internationale Energiewirtschaftstagung Freitag 17. Februar 2017 DI Martijn Kiers Chris Visser BBE MSc

Problemdefinition Derzeit lebt 20% der Bevölkerung in Gebieten, in denen die 24-Stunden-Luftqualitätsgrenze von PM 10 mit 50 μg/m³ mehr als die maximal gesetzlich vorgeschriebenen 25-Tage pro Jahr überschritten wird. Die Stadt Kapfenberg, in der diese Forschung durchgeführt wurde, liegt laut österreichischem Immissionsschutzgesetz-Luft [IG-L] in einem Sanierungsgebiet und muss daher Maßnahmen zur Reduktion der Emissionen vorbereiten. 17. Februar 2017 IEWT Kiers 2

Energetischer Endverbrauch Quelle: BMWFW: Energiestatus 2016 17. Februar 2017 IEWT Kiers 3

Verschiedene Energieträger Quelle: BMWFW: Energiestatus 2016 17. Februar 2017 IEWT Kiers 4

THG-Emissionen pro Verursacher Quelle: Umweltbundesamt: Zehnter Umweltkontrollbericht Klimaschutz, 2013 17. Februar 2017 IEWT Kiers 5

Energiebedingte THG-Emissionen Quelle: BMWFW: Energiestatus 2016 17. Februar 2017 IEWT Kiers 6

Emissionen in Mio. t CO 2 -Äquivalente 17. Februar 2017 IEWT Kiers 7

Projektziel Verschiedene Forschungsarbeiten identifizieren Kohlenmonoxid, Stickoxide, unverbrannte Kohlenwasserstoffe und Feinstaub als die wichtigsten Treibhausgas-Emissionen von Benzinund Dieselmotoren. Das Projektziel ist daher, zu erforschen, ob und welche Auswirkungen eine grüne Welle auf die Emissionen von Verkehr und die Luftqualität hat. 17. Februar 2017 IEWT Kiers 8

Immissionsschutzgesetz Luft Emissionen 30-Minuten Grenze 8-Stunden Mittelwert Tägliches Limit Jährliche Obergrenze CO - 10 mg/m³ - - NO 2 200 μg/m³ - 80 μg/m³ 40 μg/m³ PM 10 - - 50 μg/m³ 40 μg/m³ PM 2,5 - - - 25 μg/m³ SO 2 200 μg/m³ - 120 μg/m³ - Source: Bundeskanzleramt Rechtsinformationssystem, 2014 17. Februar 2017 IEWT Kiers 9

Sanierungsgebiete IG-L Kapfenberg Quelle: Umweltbundesamt 17. Februar 2017 IEWT Kiers 10

Mögliche Lösungen zur Emissionsreduktion Zeitfaktor: Technische Erneuerungen der Euro-Klassen (EC regulation 443/2009) Erneuerbare Treibstoffe (Elektro / Wasserstoff,..) Verkehrsmaßnahmen: Modal Split: Verlagerung zur ÖV Geschwindigkeitsreduktion von 50 km/h auf 30 km/h Homogenisieren des Verkehrsflusses (Grüne Welle) 17. Februar 2017 IEWT Kiers 11

Verkehrsmaßnahmen Unterschiedliche Geschwindigkeiten haben Einfluss auf die THG-Emissionen. Die Reduktion der CO 2 - und NO x -Emissionen um ca. 25% wurde festgestellt, wenn die Geschwindigkeiten in Wohngebieten von 50 auf 30 km/h gesenkt werden Die Abgasemissionen sind jedoch bei niedrigen Drehzahlen aufgrund unvollständiger Verbrennung am höchsten Der ideale Geschwindigkeitsbereich zur Begrenzung der beiden Emissionen NO x und PM 10 liegt zwischen 60 und 100 km/h 17. Februar 2017 IEWT Kiers 12

Durchführung der Homogenisierung des Verkehrsflusses (Grüne Welle) Methode: GIS (Straßenverlauf) PTV VISSIM (Simulation) 4-Mal Beobachtungen Vorort HBEFA (Handbuch Emissionsfaktoren des Straßenverkehrs) CAR2 (Emissionsberechnungsprogramm) 17. Februar 2017 IEWT Kiers 13

Darstellung der Regionalstraße B116 und der modellierten Seitenstraßen Weglänge: 4,5 Kilometer 10 Verkehrslichtanlagen 4-Spurig Quelle: Google Maps Earth, adaptiert 17. Februar 2017 IEWT Kiers 14

Verkehrsintensitäten Kapfenberg Kreuzung Tragöß 25.200 durchschnittliche tägliche Verkehrsstärke Werktags (DTVw) 10% Lastkraftwagen Kreuzung Tragöß - Bruck a/d Mur 21.400 DTVw 8% Lastkraftwagen Kreuzung Tragöß Ort Tragöß 5.900 DTVw 7% Lastkraftwagen 17. Februar 2017 IEWT Kiers 15

VISSIM Basisdaten: Verkehrsgenerierendes Modell "Rekentool verkeersgeneratie" des niederländischen Verkehrsforschungsinstituts CROW 1 Stunde Stoßzeit ist 11% der durchschnittlichen täglichen Verkehrsstärke Morgenstoßzeiten (von 7 bis 9.30 Uhr) Abendstoßzeiten (von 17 bis 18.30 Uhr) Die Emissionsdaten erhält man über Auswerteknoten, die auf jedem Teil der Straße platziert werden können. Einschränkungen VISSIM: VISSIM nutzt das TRANSYT 7-F-Programm (Version 7, basierend auf Daten des Oak Ridge National Laboratory des US-amerikanischen Energieministeriums), welches statt der österreichischen oder europäischen Flotte, die Zusammenstellung und den Verbrauch der amerikanischen Fahrzeugflotte hat. 17. Februar 2017 IEWT Kiers 16

Handbuch Emissionsfaktoren des Straßenverkehrs (HBEFA) Arbeitsschritte: 1. Auswahl der bevorzugten Fahrzeugkategorien (Pkw, leichte Nutzfahrzeuge, Lastkraftwagen, Busse, Reisebusse und Motorräder) 2. Auswahl der Emissionen, welche berechnet werden sollen 3. Auswahl der zu berechnenden Jahre: 2005 und 2015 4. Änderung der Zusammensetzung der Flotte auf die österreichische Flotte 5. Auswahl der Durchflussgegebenheiten (Ungehinderter Durchfluss, gehinderter Durchfluss, gesättigter Durchfluss; Stop and Go) 17. Februar 2017 IEWT Kiers 17

CAR2 Das CAR 2-Modell für Flanders ist ein schnelles Berechnungswerkzeug für Luftverschmutzung entlang von Straßen, entwickelt durch das niederländische TNO- Forschungsinstitut für Angewandte Wissenschaften. CAR2 berechnet den Jahresdurchschnitt der Verkehrsemissionen an einer Straße auf einer Höhe von 1,5 Metern. Die Emissionen werden berechnet, indem die Menge des Verkehrs, mögliche Stausituationen, die Hintergrundkonzentrationen, der Baumfaktor und die Art der Straße kombiniert werden. Um CAR2 richtig nutzen zu können, ist es wichtig die Hintergrundemissionen zu kennen. 17. Februar 2017 IEWT Kiers 18

Ergebnisse Emissionen Jahr 2005 Jahr 2015 Jahr 2015 Stop and go Stop and go Grüne Welle CO 2.546,57 kg 1.705,17 kg 1.019,17 kg HC 749,10 kg 332,38 kg 221,95 kg NO 2 351,36 kg 334,25 kg 130,00 kg NO x 4.736,30 kg 3.538,06 kg 1.370,70 kg PM 176,78 kg 62,32 kg 29,66 kg SO 2 40,43 kg 2,77 kg 1,55 kg CO2 465.284,47 kg 405.710,28 kg 226.885,40 kg 17. Februar 2017 IEWT Kiers 19

Gesamte Reduktion der Emissionen Jahr 2005 Jahr 2015 Totale Reduktion Stop and go Grüne Welle Stop and go 2005/ Grüne Welle 2015 CO 2.546,57 kg 1.019,17 kg 59,98% HC 749,10 kg 221,95 kg 70,37% NO 2 351,36 kg 130,00 kg 63,00% NO x 4.736,30 kg 1.370,70 kg 71,06% PM 176,78 kg 29,66 kg 83,22% SO 2 40,43 kg 1,55 kg 96,17% CO 2 465.284,47 kg 226.885,40 kg 51,24% 17. Februar 2017 IEWT Kiers 20

Reduktion durch Zeit (2005 2015) Jahr 2005 Jahr 2015 Zeitfaktor 2005-2015 Stop and go Stop and go 2005-2015 CO 2.546,57 kg 1.705,17 kg 33,04% HC 749,10 kg 332,38 kg 55,63% NO 2 351,36 kg 334,25 kg 4,87% NO x 4.736,30 kg 3.538,06 kg 25,30% PM 176,78 kg 62,32 kg 64,75% SO 2 40,43 kg 2,77 kg 93,15% CO 2 465.284,47 kg 405.710,28 kg 12,80% 17. Februar 2017 IEWT Kiers 21

Reduktion durch Grüne Welle (2015) Jahr 2015 Jahr 2015 Reduktion durch Grüne Welle Stop and go Grüne Welle 2015 CO 1.705,17 kg 1.019,17 kg 40,23% HC 332,38 kg 221,95 kg 33,22% NO 2 334,25 kg 130,00 kg 61,11% NO x 3.538,06 kg 1.370,70 kg 61,26% PM 62,32 kg 29,66 kg 52,41% SO 2 2,77 kg 1,55 kg 44,06% CO 2 405.710,28 kg 226.885,40 kg 44,08% 17. Februar 2017 IEWT Kiers 22

Gesamte Reduktion der Emissionen Jahr 2005 Jahr 2015 Jahr 2015 Stop and go Stop and go Grüne Welle Totale Reduktion Stop and go 2005 Grüne Welle 2015 Reduktion durch Zeit Stop and Go 2005-2015 Reduktion durch Grüne Welle Stop and go Grüne Welle 2015 CO 2.546,57 kg 1.705,17 kg 1.019,17 kg 59,98% 33,04% 40,23% HC 749,10 kg 332,38 kg 221,95 kg 70,37% 55,63% 33,22% NO 2 351,36 kg 334,25 kg 130,00 kg 63,00% 4,87% 61,11% NO x 4.736,30 kg 3.538,06 kg 1.370,70 kg 71,06% 25,30% 61,26% PM 176,78 kg 62,32 kg 29,66 kg 83,22% 64,75% 52,41% SO 2 40,426 kg 2,769 kg 1,549 kg 96,17% 93,15% 44,06% CO 2 465.284,47 kg 405.710,28 kg 226.885,40 kg 51,24% 12,80% 44,08% 17. Februar 2017 IEWT Kiers 23

Reduktion der Emissionen 17. Februar 2017 IEWT Kiers 24

Schlussfolgerung Bei genauer Betrachtung der verschiedenen Emissionen zeigten einige einen bemerkenswerten Rückgang. Stickoxide und Feinstaub haben eine Abnahme von mehr als 50% Andere Emissionen wie Kohlenmonoxid, Kohlendioxide, Schwefeldioxid zeigten weniger signifikante Abnahmen. Die Reduktion von CO 2 betrug 178,824,88 kg pro Tag, wenn man die aktuelle grüne Welle mit dem festen Programm vergleicht. Somit hat eine grüne Welle einen ziemlich großen Einfluss auf die Emissionen, wenn sie von einer Stop-and-go- Situation in eine homogenisierte grüne Wellensituation geändert wird. 17. Februar 2017 IEWT Kiers 25

DI Martijn Kiers FH-JOANNEUM GmbH Institut Energie-, Verkehrs- und Umweltmanagement Kapfenberg Martijn.kiers@fh-joanneum.at