Empfehlung für die IT-Ausstattung an Polytechnischen Schulen in Tirol

Ähnliche Dokumente
Empfehlung für die IT-Ausstattung an Neuen Mittelschulen in Tirol

Empfehlung für die IT-Ausstattung an Volksschulen in Tirol

Empfehlung für die IT-Ausstattung an Neuen Mittelschulen in Tirol

Empfehlung für die elearning Ausstattung an Neuen Mittelschulen in Tirol

Empfehlungen für die IT-Ausstattung an Volksschulen, Neuen Mittelschulen und Polytechnischen Schulen in Kärnten

Kustodentag Thomas Kraler 2017

Medienentwicklungsplanung 4.0

Referat Medienbildung Referat Evaluation und Qualitätssicherung

IT-Schulinfrastrukturen und digitale Unterrichtsmedien - Auswirkungen auf den Technikunterricht

Kustod_innentag feber 2016 hermann hammerl

(von der Schule mit Unterstützung des Beratungssystems und des Schulträgers auszufüllen) 1. Server SEKUNDARSTUFE MODUL 5: TECHNISCHE KONZEPTION

Kennzahlen Smart School

Gesamtkosten lernförderlicher IT- Infrastrukturen für Schulen

Medientechnische Infrastrukturen für virtuelle und lokale Lernräume

Das digitale Klassenzimmer

Unterrichten mit Tablets. Möglichkeiten, Erfahrungen, Systeme

Medienkonzept. der Grundschule Trebbin. Erarbeitet von der Steuergruppe Medien am , zuletzt aktualisiert am

Welche Rahmenbedingungen haben Schulen zur Nutzung Digitaler Medien im Unterricht? Theoretische Modelle und empirische Ergebnisse

Schuljahresbeginn 2016/17 Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Workshop 6. Mobile Endgeräte im schulischen Einsatz Herausforderungen für Schule und Schulträger

Case study Multifunktionsraum der Universität passau

ICT Konzept Abstract

Fortschreibung Multimedia-Empfehlungen

jänner 2013 hermann hammerl IT-Standards in den Tiroler Schulen

Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer

Digitale Agenda: Das Hamburger Pilotprojekt Start in die nächste Generation in der Praxis

Medien und Informatik in Kindergarten und Primarschule

Mobi Viso 2000 & 8000 Setzt Maßstäbe in Sachen Schulung, Mobilität und Präsentation.

Neue Medien in der Grundschule Medienentwicklungsplan

Lernen und Lehren mit mobilen Medien am Beispiel von EDMOND NRW. Schulmedienzentrum/Kompetenzteam Duisburg, Referent: Michael Wenzel

Szenarien lernförderlicher IT-Infrastrukturen in Schulen

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Hubert Ulrich (B90/Grüne)

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Medienpädagogisches Konzept der ASS

Die digitalen Werkzeuge und Inhalte der VIBOS bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten, um zeitgemäßes Lehren und Lernen zu sichern.

Computer für alle. Das Medienkonzept der Märkerwaldschule

IT-Strategie für Nürnberger Schulen: Lernen und Lehren an städtischen und staatlichen Schulen in Nürnberg im Digitalen Zeitalter

Einsatz von Vision in mobilen Computerräumen und BYOD-Umgebungen

Wie muss eine moderne und entwicklungsfähige IT-Ausstattung einer Schule in Verwaltung und Pädagogik aussehen?

Hamburg, 31. Januar Bildungstag Zielbild für schulische IT-Infrastruktur. Thorsten Schlünß

Whiteboard, Smartphone und Co. kein Selbstgänger im naturwissenschaftlichen Unterricht

Mediengestütztes Lernen in den Jahrgangsstufen 5/6, 7/8, 9/10

Praxisbericht zu Tablet- Klassen Eine Kommune macht sich auf den Weg

Medienbildung. Den eigenen Lernprozess dokumentieren. Die eigenen Kompetenzen reflektieren.

Projekt Medien- und ICT-Konzept. Mehr mit Medien, mehr durch Medien

Medienkonzept. Schule Veerßen Grundschule mit Sprachheilklassen Feldstraße Uelzen

3. Digitale Schulwelt Digitales Lernen

INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG

Sekundarschule Geseke

Di Mi, Do, Fr, Sa,

Konzept für Lernen mit digitalen Medien am Regionalen Berufsbildungszentrum des Kreises Plön

Bildungspolitischer Rahmen für kreative Lehr-und Lernmethoden

Käthe-Kollwitz-Schule

Bitte füllen Sie die folgenden Felder aus. Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Ausschussdrucksache 18(18)91 a

Empfehlung für die Basis IT Infrastrukturausstattung an österreichischen Schulen

Prof. Dr. Wolf Knüpffer Teamleiter ebusiness Lotse Metropolregion Nürnberg Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach mobikon 11.

Nutzen wir mobile Digitalgeräte nur deshalb, weil wir diese haben oder weil sich damit neue Projekte initiieren lassen?

Digitale Bildung in der Grundschule

Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014

Das Aggertal-Gymnasium hat ein neues Schulgebäude

Digitalisierung im Klassenzimmer

E-Learning in Österreich. E- in Österreich. E-learning in Österreich. elearning an der FH JOANNEUM, , A. Koubek. Überblick und Status Quo

Digitale Kompetenzen

Medienplan Informatik. 1. Verfasser. 2. Inhalte und Ziele

Bitte beachten Sie, dass Sie den Online Fragebogen in einem Arbeitsgang abarbeiten müssen.

Informations- und Kommunikationstechnologien, Computer in der Grundschule. Empfehlungen der bundesweiten Arbeitsgruppe

I N F O R M A T I O N

Medienkonzept Regionales Gymnasium Laufental-Thierstein

FORTSCHREIBUNG MEDIENENTWICKLUNGSPLAN FÜR DIE SCHULEN DER STADT RHEINE. Meilensteine - Zeitplan 28. JULI STADT RHEINE Schulverwaltung

Die Chancen des Web2.0, was ist elearning, wie sehen in der Zukunft Lernen und Arbeiten aus. Beispiele aus Unterricht und zuhause-lernen

Mathematik leichter begreifen TI-Nspire CX CAS in der Sek 1? Dr. Thomas Müller, 2012

Umfrage bezüglich ICT- Infrastruktur an der Bündner Volksschule. Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse

LMS.at. Advanced. Lösungen für bildungspolitische Herausforderungen

SCHULNETZ Fallstudie zur Umsetzung der Planungsrichtlinien für Kommunikationsnetze

*'+"%(,#'-./'0"'(1,+.2345

Netop Vision. Einsatz von Netop Vision in mobilen Computerräumen und BYOD-Umgebungen

IPAD-EINSATZ IN DEN SCHULEN DER STADT HAMM 20. MAI 2016 EIN ERFAHRUNGSBERICHT CHRISTIANE SIMON, MEDIENZENTRUM HAMM

Landeskonferenz Medienbildung Hannover 20. Juni 2007 Eine Veranstaltung des Niedersächsischen Kultusministeriums zusammen mit dem NiLS und dem

PRÄSENTIEREN IM KLASSENZIMMER

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF

B0360 A-5071 Wals, ALPINE Wals IT - RESTPOSTEN

Mobile Computing im Healthcarebereich Vergleich der Konzepte. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Riedel IfK Institut für Krankenhauswesen, Braunschweig

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Medienkonzept. der. Stand: Februar 2017

Verena Pietzner Universität Hildesheim

Medienkonzept. Gebrüder-Grimm-Schule Stand: 1 Juni 2013

NETOP VISION KLASSENRAUM-MANAGEMENT-SOFTWARE. Einsatz von Vision in mobilen Computerräumen und BYOD-Umgebungen

Medienkonzept der Heinrich-Neumann-Schule

Digitale Schule vernetztes Lernen. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 9. November 2016

Herunterladen der Harmony-App. Inhalt

IQSH-Medienwerkstatt. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Tablets für alle! Lernen mit mobilen Endgeräten in der Schule auf neuem Niveau? Dr. Stefan Welling 30. Forum Kommunikationskultur der GMK 2013

BYOD Fluch oder Segen

Erfahrungsbericht zu Digitalisierung und elearning. BG/BRG Leibnitz 2009/10 (2010/11 und 2011/12) DI Herwig Dötsch

Informationsvorlage. Betrifft: Vernetzung der Schulen und Ausstattung mit WLAN und Tablets

Interaktive Whiteboards in Hamburger Schulen vom Projekt zum festen Bestandteil der Medienarbeit im Unterricht

Beschreibung der aktuellen Module zur Qualifikationsstufe Advanced Multimedia Teacher

Collaboration und Mobility Mobility Services: Enterprise Mobility mit SPIRIT/21 wird sie zum Innovationsfaktor

Transkript:

Empfehlung für die IT-Ausstattung an Polytechnischen Schulen in Tirol erstellt durch Vertreterinnen und Vertreter von: KPH Edith Stein Landesschulrat für Tirol Pädagogische Hochschule Tirol SchulleiterInnen-Service TBI Medienzentrum des Landes Tirol Tiroler Bildungsservice Version 1.0 Juni 2017 IT-Ausstattung an PTS von KPH, LSR, PHT, SLS, TBI-MEZ, TiBS steht unter einer

IT-Ausstattung an Polytechnischen Schulen Empfehlung von: Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein, Landesschulrat für Tirol, Pädagogische Hochschule Tirol, SchulleiterInnen-Service, TBI - Medienzentrum des Landes Tirol, Tiroler Bildungsservice Adressatengruppen: Schulerhalter Schulaufsicht Schulleitungen Kustodinnen und Kustoden 2 IT-Ausstattung an PTS von KPH, LSR, PHT, SLS, TBI-MEZ, TiBS steht unter einer

Um die digitalen Medien in der Polytechnischen Schule effektiv einsetzen zu können, bedarf es der Einrichtung einer entsprechenden Infrastruktur. Empfehlung, bevor man mit der Ausstattungsplanung loslegt: Ein Medienentwicklungsplan ist sehr hilfreich und sollte im SQA-Prozess mitentwickelt werden! Ein Medienentwicklungsplan ist ein Instrument, mit dem Schulen in Abstimmung mit dem Schulträger den Einsatz von Medien in Schulen planen und die dafür erforderlichen Voraussetzungen beschreiben können. Er verbindet das pädagogische Konzept mit dem technischen (Ausstattung, Vernetzung, Wartung) und dem organisatorischen Konzept (Fortbildung und Finanzierung). Dadurch wird die pädagogisch sinnvolle Mediennutzung in der Schule nachhaltig gewährleistet. Da sich digitale Technologien und Kommunikationskanäle rasant ändern, muss die Schule darauf Bedacht nehmen, die Jugend mit dem nötigen Werkzeug auszurüsten, damit sie mit diesen Entwicklungen ein Leben lang Schritt halten kann. Das ist die Ausgangslage für den Start der Digitalisierungsstrategie Schule 4.0 Jetzt wird s digital durch das Bildungsministerium (vgl.: https://www.bmb.gv.at/ministerium/vp/2017/20170123.html). Eckpfeiler der Digitalisierungsstrategie sind u.a.: Von der fünften bis zur achten Schulstufe wird eine verbindliche Übung Digitale Grundbildung mit einem eigenen Lehrplan im Ausmaß von zwei bis vier Wochenstunden eingeführt. Geplant ist eine Breitbandoffensive für Pflichtschulen und mittelfristig die jährliche Ausstattung aller Schüler/innen der fünften Schulstufe mit Tablets und aller Schüler/innen der neunten Schulstufe mit Laptops. 3 IT-Ausstattung an PTS von KPH, LSR, PHT, SLS, TBI-MEZ, TiBS steht unter einer

Begriffserklärung der Funktionseinheiten MA und ima: MA - Multimedialer Präsentationsarbeitsplatz: Leinwand oder weiße Tafel Computer (Notebook oder Desktop-PC) Fix montierter Kurzdistanzbeamer Möglichkeit zur zusätzlichen Anbindung eines Notebooks an den Beamer Möglichst einfach zu bedienende Steuereinheit: Mit einer Taste schalten sich Beamer und Lautprecher ein. Mit einer Taste kann die freeze-funktion aktiviert werden. Für den Beamer wird keine Fernbedienung benötigt. Audioausstattung integriert in den Beamer oder extern (abhängig vom Klassenraum) Verkabelung: 1 Doppeldatendose Stromversorgung: 4 Schuko-Steckdosen ima - Interaktiver Multimedialer Präsentationsarbeitsplatz: Erprobte interaktive Lösungen: (interaktiver Beamer oder Touch-Monitor) Computer (Notebook oder Desktop-PC) Möglichkeit zur zusätzlichen Anbindung eines Notebooks an den Beamer Möglichst einfach zu bedienende Steuereinheit [s. MA] Audioausstattung integriert in den Beamer / Touch-Monitor oder extern (abhängig vom Klassenraum) Verkabelung: 1 Doppeldatendose, je nach Wahl der interaktiven Lösung eine zusätzliche Doppeldatendose Stromversorgung: 4 Schuko-Steckdosen 4 IT-Ausstattung an PTS von KPH, LSR, PHT, SLS, TBI-MEZ, TiBS steht unter einer

A) Als Mindeststandard wird empfohlen Grundsätzliche Überlegung: Empfohlen wird eine WLAN-Ausstattung für alle Unterrichtsräume mit entsprechender Lagerungs- und Lademöglichkeit für mobile digitale Geräte. Entscheidet sich eine Schule / ein Schulerhalter für die Lösung BYOD [1], fällt unten angeführte Ausstattung mit Schüler/innen- PCs weg. Unterrichtsräume: 1 Multimedialer Präsentationsarbeitsplatz (MA oder besser ima) [s. S. 4] Lerninsel mit mindestens 6 bis 12 Schüler/innen-Arbeitsplätzen oder Laptopwagen in Klassenstärke für je 3 Klassen Switch für die Lerninsel (Desktop-PCs / Notebooks) Accesspoint (PoE [2] ) für WLAN Verkabelung: 1 Doppeldatendose für MA oder ima [s. S. 4] 1 Doppeldatendose für Lerninsel 1 Datendose in Deckennähe für Accesspoint Stromversorgung: 6 bis 12 Schuko-Steckdosen (Desktop-PCs 12 bis 24 Schuko-Steckdosen) Computerräume: 1 Multimedialer Präsentationsarbeitsplatz (MA) [s. S. 4] Computer laut Klassenschülerhöchstzahl (momentan 25) 1 Laserdrucker mit Netzwerkanbindung Strukturierte Verkabelung für alle Geräte Ab 3 Klassen 2 Computerräume [1] BYOD Bring Your Own Device Verwendung privater mobiler Endgeräte [2] PoE Power over Ethernet 5 IT-Ausstattung an PTS von KPH, LSR, PHT, SLS, TBI-MEZ, TiBS steht unter einer

Sonderunterrichtsräume: Küche, Werkräume, Aula etc.: je 1 Multimedialer Präsentationsarbeitsplatz (MA) [s. S. 4] Arbeitsräume für Lehrerinnen und Lehrer: Pro 2 Lehrer/innen (Vollzeitäquivalente) 1 Computer (Desktop-PC / Notebook) mit Anbindung an einen Netzwerkdrucker Accesspoint (PoE [1] ) für WLAN Verkabelung: 1 Datendose in Deckennähe für Accesspoint Stromversorgung: je Arbeitsplatz mindestens 2 Schuko-Steckdosen Arbeitsplatz für Schulleiter/innen: PC oder Notebook (inkl. Docking-Station) 1 zusätzlicher Monitor für Doppelbildschirmlösung Laserdrucker oder Multifunktionsdrucker mit Netzwerkanschluss Lokale Backuplösung (externe Sicherung) WLAN-Versorgung Verkabelung: 2 Doppeldatendosen Stromversorgung: mindestens 8 Schuko-Steckdosen [1] PoE Power over Ethernet 6 IT-Ausstattung an PTS von KPH, LSR, PHT, SLS, TBI-MEZ, TiBS steht unter einer

Technische Standards: Internetanbindung des Schulstandorts mit einer Bandbreite von mindestens 30 Mbit download Glasfaserleitungen bevorzugt Strukturierte Verkabelung für alle Unterrichtsräume, Sonderunterrichtsräume, Lehrer/innen-Arbeitsräume, Direktion und Verwaltung WLAN-Versorgung für das gesamte Schulgebäude Multifunktionsdrucker: Anzahl bestimmt durch Gebäudebeschaffenheit, Nutzung etc. Firewall mit Content-Filter als Hilfestellung für Pädagoginnen/Pädagogen bei der Arbeit mit dem Internet Schulserver und Backuplösung Ladezonen für Mobile Devices Schüler/innen verwenden ihre eigenen Headsets 7 IT-Ausstattung an PTS von KPH, LSR, PHT, SLS, TBI-MEZ, TiBS steht unter einer

B) Optionale Komponenten ima statt MA: Funktionseinheit mit einem Touch-Monitor oder interaktiven Beamer [s. S. 4] Anmerkung zum Support: Der Einsatz des ima erfordert neben einem Einschulungskonzept weiterführende Schulungen und eine Integration in das pädagogische Konzept der Schule. Überlegungen für den Supportfall: Aus verschiedenen Gründen können Zusatzkosten für den technischen Support anfallen (Garantiezeiten, Fehlerbehebung außerhalb der Garantie, Probleme mit Steuergerät). 8 IT-Ausstattung an PTS von KPH, LSR, PHT, SLS, TBI-MEZ, TiBS steht unter einer

C) Pädagogisch-didaktische Aspekte Ziel und Nutzen der IT-Infrastruktur an der PTS: Die optimale Medienausstattung an der Schule ist eine notwendige Voraussetzung für den Erwerb digitaler Kompetenzen. Als Bildungsziele sollen u.a. die Entwicklung einer verantwortungsvollen elektronischen Identität in Zusammenhang mit dem privaten Smartphone und den damit verbundenen Diensten sowie ein kritischer und auf Sicherheit ausgerichteter Umgang mit dem Internet erreicht werden. Anwendungsbeispiele in ausgewählten Fächern: Die Schüler/innen an der PTS erstellen im Rahmen des Deutschunterrichts / Berufsorientierungsunterrichts eine professionelle Bewerbungsmappe am PC. Im Fach Technisches Zeichnen wird auch am PC gearbeitet (AutoCAD, SolidWorks, o.ä.). In den technischen Fächern wird im Hinblick auf die Industrie 4.0 ebenfalls viel im Bereich Automatisierung mit Computern gearbeitet (z.b. Lego Mindstorms, Festo Pneumatik, CNC Steuerungen, u.ä.). Im Fach Kreatives Gestalten wird auch teilweise der Computer verwendet (z.b. Paint.net, Gimp, Audacity, u.ä.). Besonders im Fachbereich Handel/Büro wird in den meisten Fächern der Computer eingesetzt, in den Fächern Übungsfirma / FPÜ, Betriebswirtschaftliches Seminar und Buchführung und Wirtschaftsrechnen ist ein Arbeiten ohne Computer undenkbar. Das Fach Angewandte Informatik ist im Fächerkanon von jedem Fachbereich enthalten. Außerdem soll in allen Fächern mit der Verwendung des PCs als Lernhilfe zu einem professionellen Einsatz des Computers in der Arbeitswelt hingeführt werden (Handysignatur, egovernment, Onlinebanking, etc.). 9 IT-Ausstattung an PTS von KPH, LSR, PHT, SLS, TBI-MEZ, TiBS steht unter einer

Mehrwert der Verwendung von PCs, Notebooks, Tablets o.ä.: Kompetenter, sicherer, kritischer und verantwortlicher Umgang mit digitalen Medien ist als Lern- und Unterrichtsziel anzustreben. Digitale Kompetenz wird gefördert durch: Verantwortungsvolle Nutzung digitaler Medien bezogen auf Datenschutz, Sicherheit und soziales Verhalten in virtuellen Räumen; Vernetztes, individuelles und differenziertes Lernen mit Lernplattformen, elektronischen Lerntagebüchern, eportfolios, Web 2.0 Tools udgl.; Kommunizieren und Kooperieren über das Internet mit kollaborativen Tools; Selbstständiges Suchen, Auswählen, Verarbeiten und Bereitstellen von Informationen aus Online-Quellen; Strukturierte Darstellung und Interpretation von gesammelten Daten mithilfe digitaler Medien; Dokumentieren, Produzieren, Publizieren und Präsentieren mittels digitaler Medien; Visualisierung von Abläufen und Prozessen durch Animationen und Simulationen; Kreatives Gestalten von Medien (Fotos, Videos, Hörspielen udgl.); Leben einer differenzierten Feedbackkultur in der Klasse mit modernen Kommunikationstechnologien. 10 IT-Ausstattung an PTS von KPH, LSR, PHT, SLS, TBI-MEZ, TiBS steht unter einer

D) Anlage: Liste der Mitwirkenden Name (alphabetisch) Eller Anita Fillafer Markus Hammerl Helmut Kern Michael Kofler Robert Kraler Thomas Kromp Heiko Langer Peter Maurek Johannes Mayr Werner Reich Klaus Schett Alois Senn Jürgen Tratz Erwin Organisation Pädagogische Hochschule Tirol Tiroler Bildungsservice Landesschulrat für Tirol Medienzentrum des Landes Tirol Polytechnische Schule Kematen i.t. Tiroler Bildungsservice Polytechnische Schule Schwaz Pädagogische Hochschule Tirol Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein Landesschulrat für Tirol Universität Innsbruck SchulleiterInnen-Service SchulleiterInnen-Service Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein Redaktion: Eller Anita und Kofler Robert 11 IT-Ausstattung an PTS von KPH, LSR, PHT, SLS, TBI-MEZ, TiBS steht unter einer