Reflexionsbogen schulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1

Ähnliche Dokumente
Portfolio Praxiselemente

Reflexionsbogen ausserschulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1

PORTFOLIOARBEIT IM BERUFSFELDPRAKTIKUM

PORTFOLIOARBEIT IM BERUFSFELDPRAKTIKUM

PORTFOLIOARBEIT IM BERUFSFELDPRAKTIKUM

Der Praktikumsbericht - Berufsfeldpraktikum -

PORTFOLIOARBEIT IM BERUFSFELDPRAKTIKUM

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

Eignungs- und Orientierungspraktikum

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Portfolio Praxiselemente

PORTFOLIOARBEIT IM BERUFSFELDPRAKTIKUM

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Perspektive 1: BEOBACHTUNG NACH PLAN. Einführung in Perspektive 1. Allgemeine Tipps zur Umsetzung. bzw. Orientierungspraktikum

Portfolio Praxiselemente: Reflexionsbögen zum Berufsfeldpraktikum im Bachelorstudiengang Lehramt für sonderpädagogische Förderung (LABG 2009)

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Praktikumsbüro. Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) Wintersemester 2017/ Oktober h

Bitte fügen Sie dieser Sammlung alle Testate und eigenen Produkte bei, die für die Dokumentation Ihres Wirkens hilfreich sein können.

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

ORIENTIERUNGSPRAKTIKUM

PORTFOLIOARBEIT IM BERUFSFELDPRAKTIKUM

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h

MENTOR/ INNEN FEEDBACK

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule

Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

MENTOR/ INNEN FEEDBACK

Eignungs- und Orientierungspraktikum

MANUAL FÜR FACHLEITERINNEN UND FACHLEITER

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Eignungs- und Orientierungspraktikum Handreichung für Schulen

Leitfaden für Perspektivgespräche an der LES

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

Praktikumsbericht im Bachelorstudiengang Rehabilitationspädagogik (BA Reha 2011)

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1)

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Herzlich Willkommen zum Praxissemester

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Stand:

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

PORTFOLIOARBEIT IN DER ORIENTIERENDEN PRAXISSTUDIE EINFÜHRENDER TEXT PORTFOLIOEINLAGE FÜR DIE OPS. Liebe Praktikantin, lieber Praktikant,

ISP und Fit für den Lehrerberuf

MANUAL Ateliers Orientierung im Berufsfeld

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Febr bis Juli 2017

MANUAL FÜR FACHLEITERINNEN UND FACHLEITER

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Projektplan - Ein Förderkonzept erstellen - aber wie?

PORTFOLIO - Schulpraxis -

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet:

Handreichung zum Integrierten Semesterpraktikum - Lehramt Grundschule -

Portfolio Studienseminar Nordhorn PORTFOLIO. von: Eine Dokumentation meiner Lernentwicklung gemäß der Anlage zu 2 (1) Satz 1 APVO Lehr von Juli 2016

Ausbildungsprogramm im Bildungshaus Weerth- Schule, Detmold

Fragebogen zur Unterrichtsentwicklung Sinus-Transfer Grundschule

AW - Berufs- u. Studienorientierung

Didaktische Jahresplanung Schlüssel zu einem kompetenzorientierten Unterricht StD Ralf Emmermann StD in Silke Fastenrath

Unterricht Nationaler Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege

PORTFOLIOARBEIT IN DER BERUFSFELDBEZOGENEN PRAXISSTUDIE

Soziale und personale Kompetenzen

Erfahrung mit der Nutzung des Index für Inklusion Ein Beispiel aus der Kita Flohzirkus in Wittgensdorf

Vorbereitungsworkshop zum Eignungs- und Orientierungspraktikum

Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen

Grundschulen nicht vertieftes Fach

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Berufskollegs. Modulbeschreibungen für das Bildungswissenschaftliche Studium

Beurteilungsbogen für das Praktikum 1 aus Mathematik

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Ausbildung im Kernseminar Das Kernseminar als Taktgeber

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tourismus in Deutschland - Reihenplanung

Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter. Klassenleiter Fachlehrer TW Schulleitung. Projektleiter Klassenleiter

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

(Termine, Daten, Inhalte)

Praktikumsbüro. Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) Wintersemester 2016/ Oktober h

Handreichung. Eignungs- und Orientierungspraktikum. Orientierungspraktikum

auf der Basis des Vortrags Vom Lernfeld zur Lernsituation von Daniela Lund

I. Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

Kooperationsvereinbarung

Das Bielefelder Praxissemester

Beiträge zum pädagogischen Leistungsbegriff

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs

Arbeitsgruppe 1: 'Ich kann mich nicht entscheiden'

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG

PORTFOLIOARBEIT IM ORIENTIERUNGSPRAKTIKUM

Ausbildungskonzept der Peter-Weiss-Gesamtschule (4. vorläufige Fassung)

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 1-05 (roo 1-05) Beobachten, Orientieren, Erproben - Einführung in didaktische Fragestellungen

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2017

Transkript:

Reflexionsbogen schulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1 Ich verfüge über die Fähigkeit, das im Berufsfeldpraktikum gewählte schulische Handlungsfeld aus einer professions- und systemorientierten Perspektive zu erkunden. Erwerbssituation (In welchen Situationen habe ich diese Fähigkeit erworben?) Ich bin in der Lage,... Unterricht Unterrichtsverlauf beobachten Lehrkraft beobachten (Rollenverhalten, Methoden) SuS beobachten (Rollenverhalten, Interaktion)... zielgerichtete Beobachtungen mit Hilfe verschiedener Verfahren sicher zu dokumentieren. Außerunterrichtliche Aktivitäten (z. B. Konferenzen, Schulveranstaltung, Klassenfahrt, Elternsprechtag, Tag der offenen Tür, Schulfest etc.) Situation(en) beschreiben und darstellen über die eigene Rolle/Aufgabe reflektieren (Gelingen, Zufriedenheit, Abläufe, Organisation etc.) mit Erfahrungen aus dem OP vergleichen... das Tätigkeitsspektrum und das Anforderungsprofil der Lehrkräfte an einer anderen Schulform systematisch (geordnet und differenziert) zu dokumentieren und mit den Profilen aus dem OP zu vergleichen. Gespräche (über Aktivität in- und außerhalb von Unterricht) mit LuL austauschen und diskutieren mit anderen am Schulalltag Beteiligten austauschen

Halten Sie Ihre Beobachtungen hinsichtlich der Schulerkundung sowie aus Unterricht, Gesprächen und Aktivitäten schriftlich fest, z.b. in Form von Listen, Tabellen, Übersichten und Zusammenfassungen! Heften Sie diese zum Ziel 1 ab! Stellen Sie Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Ihnen bekannten Schulformen dar in Bezug auf die in Ziel 1 genannten Erwerbssituationen! Unterricht Schule OP Schule BP außerunterrichtliche Aktivitäten Gespräche

Beschreiben Sie beispielhaft einen von Ihnen wahrgenommenen Unterschied zwischen den Schulen im OP und BP im Bereich Unterrichten!

Reflexionsbogen schulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 2 Ich verfüge über die Fähigkeit, Beziehungen zwischen bildungswissenschaftlichen Theorieansätzen und konkreten Situationen herzustellen. Erwerbssituation (In welchen Situationen habe ich diese Fähigkeit erworben?) Ich bin in der Lage,... Lernprozesse Lernprozesse (gruppenbezogen) beobachten verschiedene Diagnoseverfahren einsetzen Erziehungs-/Lernsituationen Erziehungs- und Lernsituationen beobachten, mitgestalten und auswerten Erziehungs- und Bildungstheorien verknüpfen mit den Erkenntnissen der allgemeinen Didaktik und der empirischen Lehrforschung verknüpfen... individuelle und gruppenbezogene Lernprozesse sicherer als im OP zu dokumentieren und zu beschreiben (Fachsprache).... die Voraussetzungen für ein lernförderliches Klima zu definieren und mit den Erfahrungen der Praktikumsschule im OP zu vergleichen.... mit dem/der AnsprechpartnerIn gemeinsame Lehr- und Lernsituationen zu planen.

Ich bin in der Lage,...... meine Erfahrungen im Bereich von Erziehungs- und Lernsituationen mit dem OP zu vergleichen. Erwerbssituation (In welchen Situationen habe ich diese Fähigkeit erworben?) Unterrichtsbedinungen/Didaktik Bedingungen für eine Lerngruppe erfassen Unterrichtliche Lernphasen planen, mitgestalten und reflektieren Lerngruppe mit Lerngruppen aus dem OP vergleichen... eine Lerngruppe und ihre Bedingungen einzuschätzen und für eine solche Lerngruppe unterrichtliches Geschehen zu planen.

Beschreiben Sie bzgl. der Erwerbssituationen von Ziel 2 positive Erlebnisse und solche, bei denen Sie Schwierigkeiten hatten! Beschreiben Sie die Lernvoraussetzungen einer Lerngruppe aus dem BP im Vergleich zu einer Lerngruppe aus dem OP!

Können Sie feststellen, dass Ihre Techniken, Fähigkeiten und Wissen in Bezug auf die Erwerbssituationen von Ziel 2 sich im Vergleich zum OP erweitert/verbessert haben? Beschreiben Sie ein Beispiel!

Reflexionsbogen schulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 3 Ich verfüge über die Fähigkeit, einzelne pädagogische Handlungssituationen in einer anderen Schulform zu analysieren und (mit)zugestalten. Erwerbssituation (In welchen Situationen habe ich diese Fähigkeit erworben?) Ich bin in der Lage,... Unterrichtsgespräche Atmosphäre in der Lerngruppe erfassen und beschreiben Beziehungsstrukturen in der Lerngruppe analysieren Kommunikation während des Unterrichtes, in der Pause, im Klassenraum analysieren... auf der Basis systematisierter Beobachtung unterschiedliche (Gesprächs)situationen zu analysieren. Unterrichtsmaterial verwendetes Unterrichtsmaterial der Lehrkräfte analysieren für ausgewählte Unterrichtssequenzen (z. B. Wochenplanarbeit, Binnendifferenzierung, Kleingruppenarbeit etc.) Material vorbereiten mit Material aus dem OP vergleichen... das vor Ort vorhandene Unterrichtsmaterial didaktisch angemessen für ein Unterrichtsziel zusammen zu stellen. Begleitung von Lernprozessen einzelne SuS oder Schülergruppen (z. B. während einer Gruppenaufgabe, einer Unterrichtsreihe, zu einem bestimmten Thema) begleiten.... Bedingungen und Möglichkeiten individueller Lernzugänge und Förderung zu bestimmen und unter Anleitung zu erproben.

Erwerbssituation (In welchen Situationen habe ich diese Fähigkeit erworben?) Ich bin in der Lage,... Außerunterrichtliches Handlungsfeld an der Vor- und Nachbereitung sowie Durchführung von außerunterrichtlichen Veranstaltungen (z. B. Wandertag, Pausenaufsicht, Teilnahme an einem Arbeitskreis, Betreuung von Arbeitsgruppen o. ä.) beteiligen mit den Erfahrungen aus dem OP vergleichen... außerunterrichtliche Handlungsfelder als Aufgaben der Lehrenden zu bestimmen, exemplarisch zu begleiten und zu reflektieren. Beschreiben Sie Ihre erste eigene, aktive Unterrichtserfahrung und bewerten Sie die eigene Rolle dabei!

Legen Sie in einem Text mit folgendem Anfangssatz Ihre Beobachtungen dar: Das Unterrichten an zwei verschiedenen Schulformen in OP bzw. BP hat/war für mich...

Fertigen Sie eine Auflistung von Aufgaben der Lehrenden aus OP und BP an und schreiben einen (vergleichenden) Kommentar dazu!

Reflexionsbogen schulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 4 Ich verfüge über die Fähigkeit, die Erfahrungen des Berufsfeldpraktikums mit Blick auf die eigene Entwicklung zu reflektieren. Erwerbssituation (In welchen Situationen habe ich diese Fähigkeit erworben?) Ich bin in der Lage,... Praxisportfolio Reflexionsbögen, Bilanzierungsbogen Beobachtungen, Erfahrungen, persönliche Aufzeichnungen Dokumententeil Persönliche Reflexionsgespräche (mit Ausbildungsbeauftragten, Kommilitonen, Praktikanten etc.) Stärken und Schwächen Austausch über Erfahrungen Hilfsmöglichkeiten Bilanz Schritte zur Verbesserung... meine Erfahrungen und Beobachtungen im Portfolio zu reflektieren und auf dieser Basis meine Berufswahl zu begründen und meine Entwicklung nachzuvollziehen.... meine Erfolge darzustellen und meine schon erreichten Kompetenzen zu reflektieren.... Möglichkeiten für die Erweiterung meiner Kompetenzen zu erkennen. Zum Ziel 4 gehört der folgende Bilanzierungsbogen!

Bilanzierungsbogen schulisches Berufsfeldpraktikum (1) Welche meiner persönlichen Ziele (vgl. Bogen für Persönliche Ziele ) habe ich erreicht, welche nicht? (2) Woran a) kann ich b) können andere feststellen, dass ich meine Ziele erreicht habe?

(3) Haben Sie einige Male / angekreuzt? Wenn Sie herausgefunden haben, dass es noch Defizite oder Lücken zum Erreichen eines Ziels gibt, beantworten Sie folgende Frage für sich und halten Sie die Ergebnisse fest. Diese werden dann an der entsprechenden Stelle (Lasche 4 Berufsfeldpraktikum, zum Bilanzierungsbogen) in den Ordner eingeheftet. Welches Wissen oder welche Fähigkeit/Fertigkeit fehlt Ihnen noch und wie können Sie diese/s und ggfs. mit wessen Hilfe erwerben? (4) Hat das Berufsfeldpraktikum Ihre Haltung und Motivation gegenüber dem Lehrerberuf verändert? Haben sich eventuell andere berufliche Perspektiven ergeben? Erläutern Sie.

(5) Schätzen Sie mit einem Kreuz auf der Skala für jedes Ziel ein, wie gründlich Sie die Reflexionsbögen und Aufgaben erschlossen und durchgearbeitet haben. Ziel 1 (systemorientierte Perspektive auf verschiedene Schulformen in OP und BP) gar nicht sehr gründlich Ziel 2 (Beziehungen zwischen bildungswissenschaftlichen Theorien und Situationen herstellen) gar nicht sehr gründlich Ziel 3 (Mitgestaltung von pädagogischen Handlungssituationen) gar nicht sehr gründlich Ziel 4 + Bilanzierungsbogen (Reflexion der eigenen Entwicklung im BP) gar nicht sehr gründlich