12. Fachtagung NAP Netzwerk Angehörige Psychisch Kranker

Ähnliche Dokumente
Angehörige in der Psychiatrie angehört? zugehört? ungehörig?

12. Fachtagung. Einladung Netzwerk Angehörigen arbeit Psychiatrie. Freitag, 19. Mai 2017, Uhr Klinik St. Urban

Angehörige in der Psychiatrie

17. Vierwaldstätter- Psychiatrietag. Donnerstag, 26. Januar 2017, Uhr, Grand Casino Luzern

Beratungsstellen für Angehörige von Menschen mit einer psychischen Erkrankung

15. Vierwaldstätter- Psychiatrietag. Donnerstag, 22. Januar 2015, Grand Casino Luzern

8. Vierwaldstätter-Psychiatrietag

Angehörigenarbeit in der akutpsychiatrischen Behandlung

Abgeben, Loslassen und Vertrauen lernen. Cornelia Christen, lic. phil. Bereichsleiterin Wohnen für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung

Öffentliche Veranstaltung Depressiv - was tun? Betroffene, Angehörige und Fachleute diskutieren

Individuelle und nutzergerechte Gesundheitsversorgung von Menschen mit psychischer Behinderung

Fortbildungsveranstaltung. Donnerstag, 21. April 2016, Uhr Mehrzwecksaal, Klinik St. Urban

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Patientensicherheit in der psychiatrischen Versorgung in der Schweiz Bestandsaufnahme und Handlungsplan

Einladung zum Waldau-Symposium Donnerstag, 8. September 2016

Angehörigenberatung 2016 Verbund der Angehörigenberatungen mit ausgewiesenen Stellenprozenten

Einladung zum 10. Berner Herbst-Symposium Psychiatrische Therapien im Wandel der Zeit: Was haben wir gelernt?

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus.

Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben

AMBULANT VOR STATIONÄR

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» DONNERSTAG, 3. NOVEMBER 2016

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG»

Institutionen im Verbund Qualitätsbefragung Angehörigenberatung

Patientenverfügung - Behandlungsvereinbarung - Fallführende Station. Dr. J. Kurmann Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie und Management

DEM HILFE SUCHENDEN MIT WERTSCHÄTZUNG UND AKZEPTANZ BEGEGNEN

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG»

Unterstützung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Integration von psychisch kranken Menschen

Tageskliniksymposium 2016 SGPPT

Soziale Sicherheit und Psychische Gesundheit TRÄGT das soziale NETZ?

Gut schlafen lebenswichtig oder Luxus?

Die SGNOR empfiehlt dieses Seminar für ärztliche und pflegerische Kaderpersonen September 2013 AMTS, Luzerner Kantonsspital, Luzern

SUCHT UND ARBEIT - UPDATE

Workshop Angebote HOPES Hilfe und Orientierung für psychisch erkrankte Studierende

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Netzwerk Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung

DIALOG-VORTRAG VERNETZTE PALLIATIVE CARE: WUNSCH UND REALITÄT

Erwachsenenpsychiatrie

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Auftaktveranstaltung Düsseldorfer Bündnis gegen Depression am

Soziale Sicherheit und Gesundheit Von der Theorie zur Praxis in der Stadt Zürich. Jahrestagung Pro Mente Sana 15. März 2017, Bern David Briner

Einladung zum 7. Berner Herbst-Symposium Langzeitverläufe psychiatrischer Erkrankungen

Strukturen und Aufgaben der UPD bzw. der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Neurologie und Neurologische Rehabilitation. Klinikum am Europakanal

Aktuelle Situation: Integrierte Versorgung, Krankenkassen, Landespsychiatrieplanung, Landesfachbeirat. BVDN-Tagung 05. März 2016 Bad Harzburg

9. spz-symposium. Der kompetente Säugling Entwicklung und Umfeld im ersten Lebensjahr. sozialpädiatrisches ZentruM spz

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN

Wissenschaftliche Fortbildung. Clienia PZW PZU Herbstsemester 2017

VORTRAGSREIHE UPK BASEL HILFE ZUR SELBSTHILFE DAS KONZEPT «RECOVERY»

Ein soziotherapeutisches Angebot im Wandel. Gestaltung der Übergänge

Symposium 8 th Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD)

Ethik-Foren-Treffen 2017

Gründung des Zentrums für Seltene Erkrankungen am in Würzburg Grußwort von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Konzept Ärztliche Psychotherapie

Psyche und Sozialversicherung

Depression Theorie, Forschung, Behandlung

Beratung von Angehörigen depressiv erkrankter Menschen: Umgang mit depressiven Menschen 25. Oktober 2016 BBgD profawo

Freitag, 13. November 2015 Klinik Hennigsdorf. Ambulante psychiatrische Versorgung über die Lebensspanne

5. Bipolar- Selbsthilfe- Tag Berlin

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme

Persönlichkeitsentwicklungsstörungen. in der Adoleszenz. Fachtagung der Kinder- und Jugendpsychiatrie. am 22. Juni 2017 im Stadtsaal Wil

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fachkrankenhaus Hubertusburg ggmbh

Programm. Stressprävention im Alltag. am Samstag, von Uhr bis Uhr im Sparkassensaal, Ulmer Strasse 9, Illertissen

Deutsche Fachgesellschaft Psychiatrische Pflege e.v.

Wann führt Psychotherapie zu Frühen Hilfen wann resultiert aus Frühen Hilfen Psychotherapie?

1. B A L I N T Forum Königsfeld am 04. Juni Begrüßung und Überblick

8. Symposium Multiples Myelom für PatientInnen und Angehörige Psychologische Betreuung für Patienten und Angehörige- wann ist der rechte Zeitpunkt?

Overuse unnötige Behandlungen als Qualitätsproblem. Dr. med. Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH Departementsverantwortlicher DDQ/SAQM

Kleinkinder in der stationären Erwachsenenpsychiatrie und -psychotherapie Zumutung oder Königsweg?

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Wissenschaftliche. Fortbildung. Frühjahrssemester Privatklinik Schlössli Führend in Psychiatrie und Psychotherapie

Jubiläums-Symposium 5 th Swiss Forum for Mood and

Früherkennung psychischer Erkrankungen bei einer Risikopopulation - ein Modellprojekt aus der Stadt Zürich. SPH-Conference, 22.

Psychosomatik in der HNO: Wie wird der chirurgische Reparateur zum Heiler? Mit wem?

Autonomie und Fürsorge

Ihre Anreise zum Symposium:

Aktive Bekämpfung der Stigmatisierung und Diskriminierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen

Prostatakarzinom: Interdisziplinäre Therapiemöglichkeiten im Wandel

Reden ist Gold Schweigen ist gefährlich

Flüchtlinge im kinder- und jugendpsychiatrischen Kontext Einladung zur Fachtagung Donnerstag, 10. November 2016

«Same but different» Psychosomatik in der Psychiatrie

Wie erreichen wir mehr Alkoholabhängige? KOOPERATION ALS CHANCE. EINLADUNG ZUM SYMPOSIUM Donnerstag, 31. August 2017

9. Fachtagung des Interdisziplinären Arbeitskreises Bewegungstherapie Psychiatrie, Psychosomatik und Sucht Weinsberg,

VERBESSERUNG DER VERSORGUNG MS- ERKRANKTER MIT UND DURCH DIE DMSG

Hometreatment bei Kindern und Jugendlichen. mit Essstörungen

Öffentliche Veranstaltung: Depression kann jeden treffen

Arbeit und Krebs Wege zurück in die Arbeitswelt. Schweizer Fachtagung Psychoonkologie 11. Mai 2017 Kursaal Bern

Praxis für psychische Gesundheit. Psychiatrie Psychologische Psychotherapie. Krisen bewältigen.

26. Bucher Rheumatage

Kinder psychisch kranker Eltern

Luzerner Geriatrieforum am internationalen Tag des Alters Donnerstag, 1. Oktober Kompetenz, die lächelt.

DIE HISTORISCHE SAMMLUNG

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Menschen mit schweren psychischen Krankheiten wie Untertitel können Erfahrungen Betroffener einbezogen werden?

Was brauchen Menschen mit Demenz? Ergebnisse des Expertenforums Rheinland-Pfalz Univ.-Prof. Dr. Andreas Fellgiebel

PsychVVG Es gibt viel zu tun. Stationsäquivalente Behandlung in den Überlegungen des KCPP

Kinder und Jugendliche im Spannungsfeld der Entscheidungsgremien

Erkennen und Behandeln psychischer Störungen in der Hausarztpraxis - Probleme im Alltag -

Transkript:

19 Mai 2017 Begrüssung Dr. med. Julius Kurmann, Chefarzt Stationäre Dienste, Luzerner Psychiatrie lic. phil. Sibylle Glauser, Präsidentin NAP 1

Geschichte der Angehörigenarbeit Seit ca. 1950 sinkt die Bettenzahl den Psychiatrischen Kliniken 1966 erste Forschungen über den Zusammenhang psychischer Störung und Familie. Später entwickelte sich daraus «Expressed-Emotion- Forschung». Im Zentrum stand der Einfluss der Angehörigen auf den Patienten! 1971 Gründung der ersten Angehörigenorganisation «National Schizophrenia Fellowship» in London. Im Zentrum stand die Belastung der Angehörigen! 1998 Gründung VASK Schweiz Geschichte der Angehörigenarbeit 2006 Gründung Verein Netzwerk Angehörigenarbeit Psychiatrie NAP Aufgaben: gesundheitspolitische Vernetzung Präsenz in Berufsverbänden Wissenschaftliche Datenerhebung Etablierung der Angehörigenarbeit als selbstverständlicher Bestandteil in der Behandlung 2

Geschichte der Angehörigenarbeit 2011 Dokument der NAP als Empfehlung publiziert: «Qualitätsstandard Angehörigenarbeit in der Psychiatrie» Etablierung von Angehörigenberatungsstellen Verschiedene Angebote im Internet: Selbsthilfeforen, Ratgeber, Broschüren etc. Erstes Fazit Die Angehörigenorganisationen existieren und sind etabliert. Sie sind aktiv und nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. 3

Stand des heutigen Wissens Viele Studien zeigen die vielfältigen Belastungen und Beeinträchtigungen von Angehörigen auf Trotzdem bleiben viele Fragen offen, wie z.b. Wie werden auch positive Aspekte (z.b. Gewinn aus der Betreuungssituation) berücksichtigt? Kaum repräsentative Untersuchungen Kaum Verlaufsuntersuchungen Unterschiedliche Angehörige werden miteinander «verglichen» Die notwendigen Vereinfachungen in der Forschung können die Komplexität von sozialen Interaktionen sowie die subjektiven Sinnzusammenhänge (Sinnfrage) ungenügend abbilden. Zweites Fazit Es braucht mehr und vor allem spezifischere Forschung. Viele Fragen sind unbeantwortet. Dies öffnet Tür und Tor für Mythen. 4

Warum ist die Angehörigenarbeit auch heute noch nicht selbstverständlich? Es wird immer «neue» Angehörige und immer «neue» Fachpersonen geben Dilemma des Therapeuten Ist Angehörigenarbeit «patientenorientiert» oder «angehörigenorientiert»? Kontrolle versus Autonomie Berufsgeheimnis Gleiches Behandlungsziel aber unterschiedliche Wege Mangelnde Ressourcen Vorurteil: «Angehörigenarbeit ist schwierig» Drittes Fazit Es bleibt noch viel zu tun: Entstigmatisierung unterstützen Vorurteile abbauen und auf einander zugehen Öffentlichkeitsarbeit fördern 5

Programm Vormittag 09.35 h Begrüssung lic. phil. Sibylle Glauser Dr. med. Julius Kurmann 09.50 h Angehörigenarbeit in der stationären akutpsychiatrischen Versorgung Dr. med. Janis Brakowski 10.30 h Angehörigenarbeit in der aufsuchenden psychiatrischen Versorgung Dr. med. Julia Fritzsche 11.15 h Kinder als Angehörige lic. phil. Irène Koch 12.00 h Mittagspause 12.00 13.10 Uhr Mittagspause Der Stehlunch steht für Sie bereit im Foyer und Gästerestaurant 6

Programm Nachmittag 13.15 h Unerhörte Angehörige Thomas Lampert 14.00 h Erfahrungen einer Angehörigen lic. phil. Sybille Glauser 14.45 h Pause 15.00 h Podium Moderation Ruedi Josuran 16.00 h Verabschiedung der Gäste Credits Die Veranstaltung ist von der SGPP mit 5 Credits Kernfortbildung anerkannt. Veranstaltung wird unterstützt 7

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 8