Positive Aspekte des Sprungseils. Hinweise zur Ausführung. Übungen am Ort. Beidbeiniges/einbeiniges Springen

Ähnliche Dokumente
Übung Fabian. Seil springen Je 20 Sprünge am Stück 3 Wiederholungen Pause: ca. 10 sec. Beschreibung der Übung:

ÜBUNG 6: Laufschule. Ausführung. Österreichischer Skiverband. Institut für Sportwissenschaft Innsbruck

Bewegungshinweise für die Lehrperson

Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung

Koordination mit Handgerät erwerben

Koordination mit Handgerät festigen

FORTBILDUNG. GFT Oberbayern. Thema Koordinationstraining mit Anschlusshandlungen

Sinn und Zweck: Anfersen. -

Springseil-Workout mit Fernanda Brandao

Ausgewählte Sprungformen zur Verbesserung der Absprungtechnik im Hoch- und Weitsprung. Lysann Haase

Baustein Sprint Hürdensprint Staffellauf

1. Lektion. Einlaufen. Lauftraining Einsteiger. Lauftraining Fortgeschrittene. Aufwärmen. Auslaufen. Kräftigung. Dehnen. Lauftechnik.

Nr. Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Individuell Individuell Individuell Individuell

Peter Schreiner: Sprint- und Reaktionstraining für Fußballer

Prüfungsformen Seilspringen - Einzel. Note 5. Klasse 6. Klasse 7. Klasse 8. Klasse 9. Klasse 10. Klasse

DOWNLOAD. Übungseinheiten zu Rope Skipping und Gleichgewichtsschulung. Christine Breidenbach Stationentraining für bessere Kondition

Sammlung koordinativer Übungsformen (Christian Kröger unter Mitarbeit von Larissa Schmidt) 41

Vielseitiges es Training. mit dem. Springseil

Fotoreihe 1 Fußgelenksarbeit (Fotoreihen sind immer von links nach rechts zu lesen.) Diese Kriterien dienen gleichzeitig als wesentliche Beobachtungsm

Kraft. Hüftheben einbeinig

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt.

Material: 1 kleine Matte A) B)

AUFWÄRMEN 1: Geschicklichkeitsparcours von Horst Hrubesch ( )

1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA. Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2

Entwicklung der Gleichgewichtsfähigkeit mit dem Pezziball

Regionalfortbildung Samstag 20. November 2010

Sport mit heterogenen Lerngruppen. Stationskarten

Athletiktraining mit Sliding Discs

Koordinationstraining

Übungen auf instabiler Unterlage

Generelle Anmerkungen zu einem Schnelligkeitstraining

Jörn Rühl. Das intensive und effektive Powertraining mit Suchtfaktor WO SPORT SPASS MACHT

Die Fünf Bad Kissinger

Dein Mini Workout für den Sommer-Béatrice Drach

Koordinationstraining

Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird.

Metabolic Balance Das Aktivprogramm

Kräftigungsprogramm CCJL-B

Teil 1: Kräftigen, Koordination

Mag.Oldrich Jindra, ,

Leichtathletik - Weitspringen

TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen

Rolle vor- und rückwärts

Minitrampolin. MF J+S-Kindersport in Lenzburg vom /so. Allgemein

Rolle vorwärts / Rolle rückwärts / gute Konzentrationsfähigkeit Variationen Drehen um die Querachse / Hilfestellungen

Grundausbildung Absprungtrampolin Übungssammlung vom 1. Februar 2007

Die richtige Lauftechnik

Parkoursport. Methodische Übungsreihen

Übung 1. Beide Personen gleichzeitig. Armwechsel nach 45`

Übungssammlung Kraft für Kinder und Jugendliche

Beim Circuit sind die Teilnehmer auf die vorgegebenen. Postenplakate Ort: Halle

EINÜHRUNG IN DEN SPRINTLAUF

Methodische Entwicklung des Seilspringens

Übungen mit dem Pezziball für zu Hause

LEICHTES HOPSEN. bis zur nächsten Station

Training. Monatsthema 11/2012: Konditions-Circuittraining

Überall einsetzbar. Diese Übungen stellt Heidi euch vor

Die ersten Schritte zur Skating Technik

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Lauftechnik & Lauf ABC

Liegestütz. erstellt von: Elke u. Andreas Hofreiter

O R L I M Q U A D E R Dr. med. Gregor Clavadetscher. Übungen bei Schwindel und Gleichgewichtsstörungen

KNACKPO IN 7 MINUTEN

Workshop. Fachtagung "Bewegt ÄLTER werden in NRW!" 26. bis 28. August 2016 Sport- und Tagungszentrum in Hachen

Flowing Arts Academy

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

Die zehn Aufwärmübungen (Movement Preps)

An- und Mitnehmen 11. Flach zugespielte Bälle mit der Innenseite anund

Übungen mit dem Pezziball Rücken & Bauch- Beine-Po

«Top 10» für den Winter.

Übungen auf instabiler Unterlage

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

Übungsprogramme SCC-RUNNING / SMS Berlin

Gymnastikprogramm. Training mit der Kurzhantel

Musterstunde Bewegung und Sport

B A U CH /RUMP F

Medizinballstossen: Meter. Postenmaterial pro Tn: 1 Tau, 1 (Laternen-) Mast / Baum (4 Tn möglich) Zusatzmaterial pro Tn: -

Piloxing. Einleitung. Eigenschaften, Herkunft, Ziele

Herbst-Talentiade 2017 des Nordrhein Westfälischen Triathlon-Verbandes e. V. (NRWTV)

Box-Fit -Special Trainingsplan

TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen

STB-Kindercup Gerätturnen

Liegestütz auf Gymnastikball

Übungsformen zur Verbesserung der Beweglichkeit von Annette Frey. Stundenverlaufsplan. Vom Leichten zum Schweren

VIER ZWERGE ALLEIN IM WALD

Bälle halten wie Training: Baustein erleben... mit Fussball Aufwärmen/Einstimmen 15 min. Üben 20 min. Heisser Glas-Ball.

Trainingstipps praktisch vom runningcoach.ch

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1

Wand ab. Anfänger (2 Punkte pro Wiederholung) Fortgeschrittene (3 Punkte pro Wiederholung) Könner (4 Punkte pro Wiederholung)

es können / sollen verschiedene Bälle verwendet werden

Auf den nächsten Seiten findest du beispielhafte Übungskombinationen, die deine Fitness verbessern.

II. Konditions- und Koordinationsübungen K2

Übungen zur Kräftigung

Trainingsplan Fatburner

GANG ABC

Funktionelle Gymnastik

Was Sie in diesem Buch finden

Circuittraining / Stationstraining - Schwerpunkt Koordination

Bereit für die Piste. Tipp: Wenn Sie die Übung mit geschlossenen Augen durchführen, trainieren Sie Ihren Gleichgewichtssinn besonders gut.

Fitnessplan Krafttraining ohne Geräte für zu Hause

Transkript:

News 10.10.2003 Fit & aktiv Josef Kitzlinger Springen mit dem Seil Besonders in der Leichtathletik lässt sich das Seil effektiv einsetzen, um ein abwechslungsreiches Training zu gestalten und verschiedene konditionelle Fähigkeiten zu schulen. Seilspringen oder Rope Skipping erlebt momentan seine Renaissance. Zur Verbesserung von Kraft und Schnelligkeit setzen sicherlich auch Sie gerne kleine Sprungformen ein. Alternativ zu den üblichen Trainingsmitteln, wie Sprünge auf dem Rasen oder auf der Laufbahn, lässt sich ein Teil davon hervorragend mit Seilübungen abdecken. Auch für das Koordinationstraining eignet sich das Sprungseil bestens, obwohl manchmal durch die Neuartigkeit der Übungsausführung mit Anfangsschwierigkeiten zu rechnen ist. Wenn Kinder oder Jugendlichen die Aufgaben aber beherrschen, wird es sich positiv auf ihre Lauftechnik auswirken. Grundstellung Die Arme sind leicht angewinkelt am Körper, so dass die Hände ungefähr auf Hüfthöhe sind. Das Seil sollte bei auswärts gedrehten Händen leicht den Boden berühren. Wichtig: Das Sprungseil darf nicht häufiger als einmal um die Hand gewickelt werden, sonst muss man es entsprechend kürzen. Beim Springen sollte der Übende möglichst nur mit den Fußballen und nicht mit der ganzen Sohle Bodenkontakt haben. Die Beine bleiben dabei fast gestreckt. Positive Aspekte des Sprungseils Hinweise zur Ausführung Springen mit dem Seil - Die Grundstellung... Übungen am Ort Beidbeiniges/einbeiniges Springen Seilspringen mit unterschiedlicher Seilschwunggeschwindigkeit Seilspringen mit Vorwärts- /Rückwärtsschwüngen beidbeinig federn und nach jedem zweiten Bodenkontakt über das Seil springen nach jedem Bodenkontakt über das Seil springen das Seil nach jedem Bodenkontakt zweimal durchschwingen (hohe Seilgeschwindigkeit) Seil einmal links am Körper, einmal rechts am Körper vorbeischwingen und dann überspringen die Arme im Wechsel kreuzen und öffnen (Tipp: Die Übung funktioniert

am besten, wenn der Sportler die Arme so früh wie möglich nach dem Durchschwingen des Seils unter den Beinen kreuzt bzw. öffnet.) Schwingen und nur mit dem rechten/linken Bein springen Schwingen und mit verschiedenen Rhythmen springen (z. B. links - links - rechts - rechts usw.) Springen mit Grätschen oder Kreuzen der Beine Kombinationen aus vorwärts Schwingen mit verschiedenen Sprungrhythmen und Zusatzaufgaben Laufen auf der Stelle (Sprint ABC) Laufen mit Hopserlauf Übungen mit einhändigem Schwingen Seil mit beiden Enden in eine Hand nehmen und im Wechsel über dem Körper und unter den Beinen durchschwingen: (im Stehen (beidbeinig oder einbeinig, auch mit der schlechteren Hand); im Sitzen) (Diese Übung funktioniert nur, wenn der Sportler mit gebeugten Beinen im Schwebesitz immer zum richtigen Zeitpunkt eine Stoßbewegung mit den Beinen schräg nach oben durchführt zuerst versuchen, ohne Seil vom Boden leicht abzuheben. Führen Sie diese Übung nur mit gut trainierten Athleten durch, da sie sehr anspruchsvoll ist.) im Liegestütz (durch zeitlich versetztes Lösen des stützenden Arms und der Beine; oder der Übende versucht, durch sogenanntes Liegestützspringen mit Armen und Beinen gleichzeitig vom Boden kurz abzuheben und das Seil durchzuschwingen.) Springen mit Zusatzaufgaben Springen mit beidbeinigem Knieheben Springen mit Anfersen Grätschsprünge

Schersprünge Übungen in der Bewegung Laufen vorwärts, schwingen vorwärts Bei jedem oder bei jedem 2. Schritt einmal durchschwingen: Kniehebelauf Anfersen Skipping scherendes Laufen Hopserlauf Beinschleudern Steigerungslauf, wobei vorrangig die Seilschwunggeschwindigkeit gesteigert werden soll Prellhopser, Sprunglauf, Einbeinsprünge, beidbeinige Fußgelenkssprünge In der Vorwärtsbewegung mit ständigem Drehen um die Körperlängsachse (links bzw. rechts herum) Kombinationen aller Übungen Lauf-ABC; Sprung-ABC Steigerungsläufe Laufen rückwärts Schwingen vorwärts Bei jedem oder bei jedem 2. Schritt einmal durchschwingen: Lauf-ABC Sprung-ABC Steigerungsläufe Variation: Laufen rückwärts schwingen rückwärts

Seitwärts Laufen mit verschiedenen Sprüngen Bei jedem oder bei jedem 2. Schritt einmal durchschwingen (vor- oder rückwärts): Seitliches Laufen Überkreuzen Seithopserläufe Seitliches Prellhüpfen Partnerübungen Springen voreinander

Die Übenden stehen sich dicht gegenüber. Ein Partner schwingt das Seil; beide Übenden müssen gleichzeitig über das Seil springen. Variationen: Der andere Partner schwingt das Seil. Ein Partner kann während des Schwingens aus dem Seil aussteigen (der andere springt kurz allein weiter) und kann dann wieder zusteigen. Springen hintereinander

Die Übenden stehen dicht hintereinander. Der Hintermann schwingt das Seil; beide Übenden müssen gleichzeitig über das Seil springen. Variationen: Der Vordermann schwingt das Seil. Der Hinter- oder Vordermann kann während des Schwingens aus dem Seil aussteigen (der andere springt kurz allein weiter) und kann dann wieder zusteigen. Springen nebeneinander Die Partner stehen, Schulter an Schulter, dicht nebeneinander. Mit der äußeren Hand hält jeder ein Ende des Seils fest, schwingen das Seil gleichzeitig (vor- oder rückwärts) und springen gleichzeitig über das Seil. Knieende Partner Übung 1 Ein Übender kniet vor dem anderen. Der knieende Partner schwingt das Seil über seinen Kopf und flach unter seinen stehenden bzw. in der Hocke befindlichen Partner hindurch. Der nicht schwingende Partner führt Übungen des Sprint- und Sprung- ABCs aus. Übung 2 Hinweis Sehr anspruchsvolle Übung, die nur mit gut trainierten Athleten durchgeführt werden sollte. Ein Übender kniet vor dem anderen. Der knieende Partner schwingt das Seil über seinen Kopf und unter dem anderen in Liegestützposition befindlichen Partner hindurch. Der nicht schwingende Partner versucht, entweder durch zeitlich

versetztes Lösen des stützenden Arms und der Beine oder durch sogenanntes Liegestützspringen mit Armen und Beinen gleichzeitig vom Boden kurz abzuheben und das Seil durchschwingen zu lassen. Die "Trainingstipps" auf leichtathletik.de werden Ihnen präsentiert von "leichtathletiktraining", der Fachzeitschrift des Philippka- Sportverlages. Die letzten 10 Artikel dieser Kategorie 10.10.2003 Hochkarätige Gäste beim DLV-Walking-Day in Leipzig 07.10.2003 Bei soviel Bewegung kann die Sonne nicht streiken 20.09.2003 DLV-Walking-Day in Lubmin! 24.09.2003 Weitsprungtraining mit Heike Drechsler 17.09.2003 Jedermann-Zehnkampf - Spaß und Motivation für mehr 10.09.2003 DLV-Walking-Day in Gera ein Erfolg 05.09.2003 Leistungsfähigkeit - Von Proteinen und Genen 15.08.2003 JMZK Scheeßel : aller guten Dinge sind Drei 04.08.2003 Höhen und Tiefen beim Jedermannzehnkampf 28.07.2003 Neue Materialien für den LAUF- und Walking-TREFF