Mitteilungsblatt der Gemeinde Berkheim

Ähnliche Dokumente
INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung)

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

17.30 Uhr: Wortgottesdienst mit Kommunionspendung und Goldhochzeitsfeier der Eheleute Rosa und Peter Mohnen: Leb. u. Verst. d.

Gemeinde Kirchheim a.n.

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

01. August 27. September 09/2015

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015

Amtliches Bekanntmachungsblatt

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

Amtsblatt für die Stadt Büren

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Gebetszeit. Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. PFARRBRIEF der Pfarrei

Hunteburg Heilige Dreifaltigkeit 09:15 Hochamt Kollekte: Für die Familienberatungsstellen

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

Kirchliche Nachrichten

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

- im Westen durch die östlichen Flurstücksgrenzen der östlichen Bebauung des

Lfd. Nr. 21. Gemeinde Legden. Bekanntmachung

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

BEBAUUNGSPLAN UND GRUNORDNUNGSPLAN BAD FUSSING BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG 15 ÄNDERUNG MIT DECKBLATT NR~ 15. (\.~~Yf~'\i. r~ "",;'..,

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Markt Markt Indersdorf

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Herz Jesu in Regensburg 13/ Cent

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Der Gemeinderat der Stadt Sulzburg hat am und folgende Benutzungsordnung beschlossen: Trägerschaft, ergänzende Angebote

K I R C H E N B L A T T

Große Kreisstadt Ehingen (Donau) Alb-Donau-Kreis

Amtsblatt. Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Bekanntmachung Nr. 50/2016 des Amtes Breitenburg für die Gemeinde Breitenburg

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Satzung. über die. Erhebung von Benutzungsgebühren für die. Turn- und Festhalle

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Rheinstetten

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Gemeinde Brodersby Eckernförde, 7. Mai 2012 Am Dienstag, dem , findet um Uhr im Strandhus in Schönhagen, Brodersby, eine öffentl

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Gottesdienste und Informationen im Pastoralen Raum August 2016

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

GEBÜHRENORDNUNG. für die Benutzung der gemeindlichen Hallen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Seelsorgeeinheit Altshausen

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Satzung. über die. Erhebung von Benutzungsgebühren für die. Sporthalle

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Mögglingen vom

AMTSBLATT. Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR.

Benutzungsordnung für die Kernzeitenbetreuung in der Friedensschule Pleidelsheim (Kernzeitenbenutzungsordnung)

TV Nebringen Tennisabteilung. Tennis ist Toll!

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Transkript:

Mitteilungsblatt der Gemeinde Berkheim Herausgeber: Gemeinde Berkheim Coubronplatz 1, 88450 Berkheim Telefon (08395) 9406-0 Telefax (08395) 9406-22 Internet: www.gemeinde-berkheim.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Walther Puza Anzeigen: maier@gemeinde-berkheim.de Erscheint wöchentlich donnerstags Jahrgang 2012 Donnerstag, den 2. August 2012 Nummer 31, 32, 33, 34 Nach der öffentlichen Sitzung findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. Die Bevölkerung ist zum öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung herzlich eingeladen. GEMEINDERATSSITZUNG Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Berkheim findet statt am Dienstag, den 7. August 2012, um 19:30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Berkheim. TAGESORDNUNG: - öffentlich - 1. Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse 2. Bausachen - Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage, Baugebiet "Hinter den Gärten", Teilfläche Flst.Nr. 731, Berkheim, zur Kenntnisgabe - Neubau einer Betriebsstätte, Gewann Haldenäcker, Flst.Nr. 1824 (Teilfläche), Berkheim-Illerbachen - Einvernehmen zum Kiesabbau und zur -verwendung im Rahmen der Baustelle 3. 1. Änderung Bebauungsplan "Illerbachen- Süd" in Berkheim-Illerbachen - Prüfung und Abwägung über die bei der öffentlichen Auslegung und Behördenbeteiligung eingegangenen Anregungen und Bedenken - Satzungsbeschlüsse gem. 10 BauGB und 74 LBO 4. Erschließungsbereich "Hinter den Gärten" - Bildung des Abrechnungsgebietes - Festsetzung des Erschließungsbeitrages - Ablösung der öffentlichen Beiträge 5. Rathaussanierung - Beauftragung von architektonischen Studien 6. Sonstiges, Fragen GRUNDSTEUER- UND GEWERBESTEUERZAHLUNG Am 15. August 2012 werden zur Zahlung fällig: a) Grundsteuer, 3. Vierteljahresrate 2012: Die Höhe des zu entrichtenden Betrags ist aus dem im Januar 2011 zugestellten Grundsteuerbescheid bzw. einem danach ergangenen Änderungsbescheid zu entnehmen. Der Bescheid gilt bis zu einer Änderung weiter. b) Gewerbesteuervorauszahlung, 3. Vierteljahresrate 2012: Die Gewerbesteuerrate ergibt sich aus dem letzten Veranlagungsbescheid oder aus einem gesonderten Vorauszahlungsbescheid. Wir bitten Sie, die entsprechenden Beträge auf eines der Konten der Gemeinde Berkheim einzuzahlen. Abbucher brauchen nichts zu veranlassen. Eine Abbuchungsermächtigung kann jederzeit erteilt werden. - Ihre Gemeindekasse - Aus der Arbeit des Gemeinderates Öffentliche Sitzung vom 24. Juli 2012 Tagesordnungspunkt 1: Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse Der Vorsitzende gibt bekannt, dass die frei gewordene Gruppenleiterstelle im Kindergarten Bei der alten Eiche zum 1. September wieder besetzt werden soll.

Seite 2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berkheim Nummer 31, 32, 33, 34 Tagesordnungspunkt 2: Bausachen - Das Einverständnis zum Neubau eines Holzdoppelcarports, Brechtweg 3, Flst.Nr. 699/11, Berkheim, wird erteilt. - Die sanierungsrechtliche Genehmigung zum Abbruch eines landwirtschaftlichen Anwesens, Oberopfinger Straße 11, Flst.Nr. 738, Berkheim, wird erteilt. - Die sanierungsrechtliche Genehmigung zum Abbruch eines Wohnhauses, Gartenweg 4, Flst.Nr. 738/739, Berkheim, wird erteilt. - Der Verschiebung des Neubaus einer Betriebsstätte, Gewann Haldenäcker, Flst.Nr. 1824 (Teilfläche), Berkheim-Illerbachen auf demselben Flurstück nach Süden wird zugestimmt. Tagesordnungspunkt 3: Landessanierungsprogramm - Außengestaltung Friedhofsbereich o Erweiterung der baulichen Maßnahmen um den Pflanzstreifen an der Kirchenmauer beim Pfarrhaus In der Sitzung des Bau- und Straßenausschusses vom 17. Juli 2012 wurde ein Vorschlag Herrn Schlichtings vom Planungsbüro LARS Consult besprochen und als Empfehlung beschlossen: Der Grünstreifen an der Kirchenmauer beim Pfarrhaus soll in die Maßnahme der Außengestaltung des Friedhofsbereichs einbezogen werden. Zum einen sind die Betonrandsteine an der Westseite teilweise beschädigt. Zum anderen ergibt sich bei Einbezug der Westseite ein einheitliches Bild. Weiterer Vorteil ist, dass auf diese Weise der gesamte Unterbau erneuert werden kann und der darüber aufgebrachte Feinbelag länger hält. Die Mehrkosten belaufen sich auf rund 9.000 Euro. Der Gemeinderat übernimmt den Empfehlungsbeschluss. Dankenswerterweise haben sich einige Frauen aus der Gemeinde gemeldet und angeboten, den Grünstreifen zu bepflanzen und zu pflegen. Für dieses Engagement schon vorab vielen herzlichen Dank. - Förderung einer privaten Maßnahme Der Abbruch eines landwirtschaftlichen Anwesens auf dem Grundstück Oberopfinger Straße 11 und der Abbruch eines Wohnhauses auf dem Grundstück Gartenweg 4 werden in die Förderung aufgenommen und mit maximal 8.021,19 Euro aus dem Landessanierungsprogramm bezuschusst. Tagesordnungspunkt 4: Friedhof - Neugestaltung des Urnengrabbereiches In der Sitzung des Bau- und Straßenausschusses vom 19. Juni 2012 hat der Vorsitzende auf dem Friedhof Herrn Weiher Senior von der gleichnamigen Firma Weiher GmbH in Freiburg begrüßt. Zusammen mit Herrn Bauhofleiter Biechele hatte Herr Weiher für diesen Ortstermin beim bestehenden Urnengrabfeld provisorische Wege für eine Gliederung des Urnengrabfeldes angelegt. Zudem wurde ein Bereich im südlichen Anschluss an dieses Grabfeld ausgewiesen, in dem eine Urnen-Stelenanlage angegliedert werden könnte. Der Bau- und Straßenausschuss hat nach ausgiebiger Betrachtung dem Gemeinderat empfohlen, das Umfeld des bisherigen Urnengrabfeldes für die Erweiterung des Urnengrabfeldes und die Anlegung von Urnen- Stelenanlagen zu reservieren. Das bestehende Urnengrabfeld soll gestalterisch und erschließungstechnisch verbessert werden: Dazu wird um das Grabfeld ein Rundweg angelegt, der mit einem Plattenbelag befestigt werden soll; zwischen den Grabreihen wird mit einer Breite von ca. 80 cm ein wasserdurchlässiger Weg angelegt; in Nord-Süd-Richtung werden die bestehenden Gräber nachverdichtet, so dass 16 zusätzliche Urnengräber entstehen. Im südöstlichen Anschluss an das bestehende Grabfeld soll eine Urnen-Stelenanlage mit zunächst zehn weinroten Granitwürfeln angegliedert werden, die erweitert werden kann. In diese Würfel passen jeweils 4 Urnenkapseln bzw. 3 Schmuckurnen. Vor der Anlage wird es einen kleinen Kiesstreifen ge- NOTRUFE - BEREITSCHAFTSDIENST der ÄRZTE - APOTHEKEN - DIENSTZEITEN Ärztlicher Sonntagsdienst Tel. 0180 1929256 Sozialstation Rottum-Rot-Iller e. V. Krankenhausweg 28, 88416 Ochsenhausen, Tel. 07352 92300 Wochenenddienst der Kranken- und Altenpflege: Rufbereitschaft 24 Std. - Tel. 07352 9230-30 Wochenenddienst der Haus- und Familienpflege: Rufbereitschaft 24 Std. - Tel. 07352 9230-33 Auf Wunsch - Betreuung von mehreren Std./tägl. oder Organisation von 24 Std.-Betreuung möglich: Anfragen an Tel. 07352 9230-0 Bereitschaftsdienst der Apotheken Samstag, 4. August 2012 Sonntag, 26. August 2012 Apotheke am Postplatz Biberach Stadt-Apotheke Biberach Sonntag, 5. August 2012 Kloster-Apotheke Rot Samstag, 11. August 2012 Kloster-Apotheke Ochsenhausen Sonntag, 12. August 2012 Wieland-Apotheke Biberach Samstag, 18. August 2012 Allmansche-Apotheke Biberach Sonntag, 19. August 2012 Birkendorf-Apotheke Biberach Samstag, 25. August 2012 Kloster-Apotheke Rot Bemerkung: Bitte beachten Sie, dass der Apotheken-Notdienst jeweils um 08:30 Uhr wechselt.

Nummer 31, 32, 33, 34 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berkheim Seite 3 ben, auf dem Trauernde Blumen ablegen können. Gleichzeitig wird auf dem Friedhof ein Grab für die Urnen aus den abgelaufenen Gräbern eingerichtet. Ebenfalls soll zu den Nachbarn der Illerund Schillerstraße eine immergrüne Hecke als Sichtschutz gepflanzt werden. Abschließend wird auch die Errichtung der Urnen-Stelenanlage zum Preis von 12.020,19 Euro brutto an die Firma Weiher vergeben. Der Bauhof wird Eigenleistungen erbringen. Tagesordnungspunkt 5: Vergaben - Straßenunterhalt: Die geplanten Straßenunterhaltungsmaßnahmen wurden vom Bau- und Straßenausschuss in seiner Sitzung am 17. Juli 2012 geprüft. Das von Herrn Bauhofleiter Biechele vorgeschlagene Maßnahmenpaket wird umgesetzt. - Erweiterung des Wärmenetzes Das Nahwärmenetz soll im Bereich der Rathausgasse um vier Hausanschlüsse erweitert werden. Die Erschließungsarbeiten wurden auf der Grundlage des Bestehenden Leistungsverzeichnisses an die Firma Max Wild GmbH in Illerbachen vergeben. - Kauf des Blockheizkraftwerkes Nr. 5 Um der gestiegenen Wärmenachfrage Rechnung zu tragen wurde der Betrieb der gemeindlichen Blockheizkraftwerke von 4 auf 5 Motoren erweitert. Das neue BHKW mit 235 kw elektrischer Leistung soll Ende November 2012 in Betrieb gehen. Die Beschaffung erfolgt von der Firma Spornraft zum Nettopreis von 104.000 Euro. Tagesordnungspunkt 6: Anerkennung von Sitzungsniederschriften Die Sitzungsniederschriften vom 12. Juni und 10. Juli 2012 werden anerkannt. Tagesordnungspunkt 7: Sonstiges, Fragen - Der Vorsitzende berichtet, dass sich die Freiwillige Feuerwehr zu Recht bei ihm beschwert hat, weil während des Willeboldsfestes der gesamte Bereich der Feuerwehrausfahrt zugeparkt war. Trotz Ansprache der Parkenden durch die Feuerwehr wurden die Fahrzeuge nicht entfernt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Feuerwehr jederzeit ausrücken können muss. Es stehen auf dem Coubronplatz Parkplätze zur Verfügung. Wir bitten auch die Besucher des Rathauses, immer nur diese Parkplätze zu benutzen und nicht zu versuchen, ein bisschen näher vor der Haustür zu parken. - Der Vorsitzende möchte für alle Interessierten einen Französischkurs anbieten. Nach den letzten Begegnungen mit unseren französischen Freunden war dieser Wunsch geäußert worden, um die Verständigung untereinander zu vereinfachen. Der Gemeinderat befürwortet diese Idee. Für 5 Euro im Monat sollen Interessierte ab dem Herbst mit einer ganz neuen assoziativen Unterrichtsmethode die Sprache unserer Coubronaiser Freunde erlernen können. - Aus der Mitte des Gemeinderates wird vorgeschlagen, die Urnenwand zu sanieren. - Aus der Mitte des Gemeinderates wird noch einmal nach dem schnellen Internet gefragt. Der Vorsitzende erklärt, dass am 27. Juni 2012 der Kooperationsvertrag mit der Telekom unterzeichnet wurde. Diese hat nun ein Jahr Zeit, die Maßnahme umzusetzen. Mit Herrn Porsche von der Telekom ist der Vorsitzende in ständigem Austausch und die Planungen für den Umbau der Verteilerkästen sind bereits gut fortgeschritten. Nachdem die Breitbandförderung II nun angelaufen ist, fanden zudem schon erste Gespräche mit den umliegenden Gemeinden statt, wie der Ausbau des schnellen Internets weiter vorangetrieben werden könnte. - Ebenfalls wird aus der Mitte des Gemeinderates nach der Erstellung der Ortschronik gefragt. Der frühere Rektor der Illertalschule, Herr Rauß, ist damit befasst. Der Vorsitzende berichtet, dass die Arbeiten vorangehen. NOTRUFE - BEREITSCHAFTSDIENST der ÄRZTE - APOTHEKEN - DIENSTZEITEN Polizei 110 Feuerwehr 112 Rettungsdienst 112 oder 19222 Notarzt 112 Krankentransporte 19222 Wasserversorgung Notrufnummer 0177 2414774 Haushaltshilfe und Familienpflege 07351 1882620 Rathaus Dienstzeiten Montag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr / 16:30-19:00 Uhr Dienstag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Mittwoch 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Donnerstag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Freitag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Telefon 08395 9406-0 Grundschule Kindergarten Telefon 08395 7189 Telefon Büro: 08395 93698-60 Sozialstation Illertalschule Telefon 07352 9230-0 Telefon 07354 7144 Fax 07352 923039 Hospizgruppe Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden Frau Renate Steur, Dettingen, Tel. 07354 7636 Frau Agnes Ohmann, Eichenberg, Tel. 08395 1066 Kath. Pfarramt Berkheim, Tel. 08395 1248 Pater Albert, Tel. 08395 93109 Öffnungszeiten: Mo + Do 14:30-16:30 Uhr bei Todesfällen: Pfarramt, Tel. 08395 1248 oder Rathaus Berkheim, Tel. 08395 94060

Seite 4 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berkheim Nummer 31, 32, 33, 34 Öffentliche Bekanntmachung Genehmigung des Bebauungsplanes Hinter den Gärten mit örtlichen Bauvorschriften in Berkheim und In-Kraft-Treten Der Gemeinderat der Gemeinde Berkheim hat am 10.07.2012 in öffentlicher Sitzung den Bebauungsplan Hinter den Gärten nach 10 Baugesetzbuch (BauGB) und die zusammen mit dem Bebauungsplan aufgestellten örtlichen Bauvorschriften gem. 74 Landesbauordnung (LBO) als Satzungen beschlossen. Mit Erlass vom 25.07.2012 genehmigte das Landratsamt Biberach gem. 10 Abs. 2 BauGB den als Satzung beschlossenen Bebauungsplan und gemäß 74 Abs. 6 und 7 der Landesbauordnung (LBO) die zugehörige Satzung über die örtlichen Bauvorschriften. Maßgebend ist der vom Planungsbüro Bucher und Kasten, Aulendorf, am 10.07.2012 gefertigte Bebauungsplan im Maßstab 1:500 mit Art und Maß der baulichen Nutzung. Der Lageplan ist nachfolgend abgedruckt (nicht maßstäblich). Der Bebauungsplan und die örtlichen Bauvorschriften Hinter den Gärten treten mit dieser Bekanntmachung nach 10 Abs. 3 BauGB und 74 Abs. 6 und 7 Landesbauordnung (LBO) in Kraft. Der Bebauungsplan kann einschließlich seiner Begründung und der zusammenfassenden Erklärung nach 10 Abs. 4 BauGB beim Bürgermeisteramt Berkheim, Zimmer Nr. 8, Coubronplatz 1, 88450 Berkheim, während der üblichen Dienststunden eingesehen werden. Jedermann kann den Bebauungsplan einsehen und über seinen Inhalt Auskunft verlangen. Unbeachtlich werden gem. 215 Abs. 1 Nr. 1-3 BauGB 1. eine nach 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1-3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans und 3. nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung geltend gemacht worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen. Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB über die Fälligkeit etwaiger Entschädigungsansprüche im Falle der in 39-42 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile, deren Leistung schriftlich beim Entschädigungspflichtigen zu beantragen ist und des 44 Abs. 4 BauGB über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen, wenn der Antrag nicht innerhalb der Frist von drei Jahren gestellt ist, wird hingewiesen. Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg (GemO) in der aktuellen Fassung oder von auf Grund der GemO erlassenen Verfahrensvorschriften ist nach dem in 4 Abs. 4 GemO bezeichneten Umfang unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich und unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung geltend gemacht worden ist. Die Verletzungen sind schriftlich gegenüber der Gemeinde Berkheim geltend zu machen. Dies gilt nicht, wenn: 1. die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 2. der Bürgermeister dem Beschluss nach 43 wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat oder wenn vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Berkheim, 2. August 2012 gez. Puza, Bürgermeister

Nummer 31, 32, 33, 34 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berkheim Seite 5 Lageplan vom 10.07.2012

Seite 6 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berkheim Nummer 31, 32, 33, 34 Öffentliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung nach 3 Abs. 1 BauGB Die Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbandes Illertal hat in ihrer Sitzung am 7. Februar 2012 die 3. Gesamtfortschreibung des Flächennutzungsplanes mit integriertem Landschaftsplan beschlossen. Die Verbandsversammlung hat in ihrer Sitzung am 14. Juni 2012 den Entwurf der 3. Gesamtfortschreibung des Flächennutzungsplanes mit integriertem Landschaftsplan, Begründung und Umweltbericht in der Fassung vom 14. Juni 2012 (gefertigt durch das Planungsbüro LARS Consult, Bahnhofstraße 20, 87700 Memmingen) gebilligt und die Auslegung gemäß 3 Abs. 1 BauGB angeordnet. Der Planentwurf mit Begründung und Umweltbericht liegt in der Zeit vom Montag, 6. August 2012, bis einschließlich Dienstag, 4. September 2012, im Rathaus Erolzheim, Marktplatz 7, 88453 Erolzheim, Zimmer-Nr. 10 während der allgemeinen Öffnungszeiten zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Nach telefonischer Terminvereinbarung auch außerhalb dieser Zeiten. Als Arten umweltbezogener Informationen sind verfügbar: Informationen zu den Schutzgütern Mensch, Tiere und Pflanzen, Boden und Wasser, Klima und Luft, Landschaft und Kultur/sonstige Sachgüter (v.a. dargestellt im Umweltbericht) Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen abgegeben werden. Erolzheim, den 26. Juli 2012 Gemeindeverwaltungsverband Illertal Ackermann, Verbandsvorsitzender GRÜNGUTABGABESTELLE Die Grüngutabgabestelle an der Bernhard- Riedmiller-Straße 19 in Illerbachen hat samstags von 10:00 bis 12:00 Uhr mittwochs von 17:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. MÜLLABFUHR Die nächsten Termine für die Müllabfuhr sind am Freitag, den 3. August 2012 und Freitag, den 17. August 2012. Bitte stellen Sie Ihren Mülleimer bis 06:30 Uhr morgens am Straßenrand zur Leerung bereit. Die Abholung der Blauen Tonne erfolgt am Dienstag, den 7. August 2012. Wir bitten um Beachtung. ÖFFNUNGSZEITEN DES WERTSTOFFHOFES - mittwochs 16:00-19:00 Uhr - freitags 15:00-18:00 Uhr - samstags 09:00-12:00 Uhr Freiwillige Feuerwehr Berkheim Altersabteilung Wir treffen uns wieder am Mittwoch, den 8. August 2012. Der Obmann Turnhalle gesperrt! Die Turn- und Festhalle ist vom 26. Juli bis 9. September 2012 für den Sport gesperrt. Wir bitten um Beachtung. - Bürgermeisteramt - - FUNDAMT - Es wurden eine Schildmütze und eine rote Vesperbox gefunden. Die Verlierer können ihr Eigentum zu den üblichen Dienstzeiten beim Bürgermeisteramt, Zimmer Nr. 2 abholen. Monatliche Meldungen Monat Juni 2012 Zuzüge: 14 Wegzüge: 13 Geburten: - Bärtle, Antonia; Eltern: Bärtle, Karin und Rainer - Vaitonis, Nikas Jonas; Eltern: Vaitoniene, Vilma und Vaitonis, Kestutis Sterbefall: - Breimaier, Rita, Berkheim - Herold, Anton, Berkheim

Nummer 31, 32, 33, 34 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berkheim Seite 7 Die Michael-von-Jung-Schule Kirchdorf sagt DANKE! Herzlichen Dank - für alle guten Wünsche - für die überwältigende und so selbstverständlich geleistete Unterstützung - für das große Interesse, das unsere Schule anlässlich ihres Jubiläums erfahren durfte Herzlichen Dank - der Verwaltung der Gemeinde Kirchdorf für die Mithilfe - den örtlichen Vereinen für ihr Engagement sowohl am Festakt als auch am Schulfest - unseren Sponsoren für ihre großzügige Unterstützung - den zahlreichen Helfern für ihren unermüdlichen, überwältigenden Einsatz - den Schülerinnen und Schülern für die zusätzlich an der Schule verbrachten Stunden - den Lehrkräften für ihr Engagement und ihren Einsatz - allen, die auf welche Weise auch immer zum Gelingen unseres Festes beigetragen haben. Herzlichen Dank sagen Veronika Strauß-Schaffranek, Schulleitung, Maria Burghart, Elternbeiratsvorsitzende, und Johannes Burghart, Vorsitzender des Fördervereins der Michael-von-Jung-Schule Unsere Glückwünsche in diesen Tagen gelten: Frau Kreszentia Schmid, Schwalbenstraße 9, Bonlanden zum 95. Geburtstag am 12. August. Frau Anna Calabrese Schetto, Amselweg 18, Bonlanden zum 81. Geburtstag am 13. August. Herrn Maximilian Kiechle, Weiherweg 13, Illerbachen zum 75. Geburtstag am 20. August. Herrn Günter Langosch, Schillerstraße 9, Berkheim zum 75. Geburtstag am 21. August. Frau Elsbeth Arnold, Schwalbenstraße 16, Bonlanden zum 91. Geburtstag am 25. August. Wir wünschen den Jubilaren alles Gute, Gottes Segen und einen friedvollen Lebensabend. Evangelische Kirchengemeinde Kirchdorf Kirchdorf - Berkheim - Kirchberg - Dettingen Pfarramt Kirchdorf, Eichenstraße 13, 88457 Kirchdorf Tel. 07354 444 Fax 07354 499, E-Mail: kontakt@evkirche-kirchdorf.de Internet: www.evkirche-kirchdorf.de Öffnungszeiten Gemeindebüro Kirchdorf: Dienstag/Mittwoch, 09:00-11:00 Uhr, Freitag, 16:00-18:00 Uhr Wochenspruch: Wem viel gegeben ist, bei dem wird man viel suchen; und wem viel anvertraut ist, von dem wird man umso mehr fordern. (Lukas 12,48) GOTTESDIENSTE Sonntag, 5. August 2012, 9. Sonntag nach Trinitatis 10:15 Uhr Kirchdorf, Evang. Gemeindehaus - Gottesdienst - Prädikant Bolay Sonntag, 12. August 2012, 10. Sonntag nach Trinitatis 10:15 Uhr Berkheim, Schulpavillon - Gottesdienst - Pfrin Sauer - gleichzeitig Kinderkirche - anschließend Kirchcafé Sonntag, 19. August 2012, 11. Sonntag nach Trinitatis 10:15 Uhr Kirchdorf, Evang. Gemeindehaus - Gottesdienst - Prädikantin Heimann - anschließend Kirchcafè Sonntag, 26. August 2012, 12. Sonntag nach Trinitatis 10:15 Uhr Kirchberg, Dorfhaus - Gottesdienst - Pfr. Scheiring - anschließend Kirchcafé

Seite 8 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berkheim Nummer 31, 32, 33, 34 VERSTORBEN ist aus unserer Gemeinde: Herr Waldemar Masch aus Unteropfingen im Alter von 76 Jahren. Die kirchliche Beerdigung war am Freitag, 27. Juli 2012, in Kirchdorf. Weitere Gottesdienste im Distrikt Rottum-Rot- Iller Sonntag, 5. August 2012, 9. Sonntag nach Trinitatis 08:45 Uhr Rot, Christuskirche, Gottesdienst Sonntag, 12. August 2012, 10. Sonntag nach Trinitatis 09:00 Uhr Erolzheim, Diasporakirche, Gottesdienst Sonntag, 19. August 2012, 11. Sonntag nach Trinitatis 08:45 Uhr Rot, Christuskirche, Gottesdienst 10:45 Uhr Erolzheim, Seniorenzentrum, Gottesdienst NEUAPOSTOLISCHE KIRCHE KIRCHDORF Alois-Ruf-Weg 2 Sonntag, 5. August 09:30 Uhr Gottesdienst Mittwoch, 8. August 09:30 Uhr Gottesdienst Sie sind uns mit Ihren Freunden und Bekannten jederzeit herzlich willkommen. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. KONRAD UND WILLEBOLD IN BERKHEIM Sonntag, 26. August 2012, 12. Sonntag nach Trinitatis 18:30 Uhr Erolzheim, Diasporakirche, Feiertagsabendgottesdienst GEMEINDEGRUPPEN UND -KREISE Die Gruppen und Kreise treffen sich in den Sommerferien nach Absprache. WEITERE VERANSTALTUNGEN UND INFOR- MATIONEN Urlaubsvertretung Pfarramt Kirchdorf Pfarrer Scheiring hat vom 26. Juni bis 22. August 2012 Urlaub. Das Gemeindebüro ist während dieser Zeit ebenfalls nicht besetzt. Pfarramtliche Vertretung in dringenden Angelegenheiten: 26. Juni - 5. August: Pfarramt Ochsenhausen (Tel. 07352 2455) 6. - 14. August: Pfarramt Erolzheim-Rot (Tel. 08395 9369380) 15. - 19. August: Pfarramt Ochsenhausen (Tel. 07352 2455) 20. - 22. August: Pfarrer Roland Groner, Biberach (Tel. 07351 829190 mobil: 0174 8686818). Klosterkirche Bonlanden Jeden Sonntag: Gottesdienst um 09:00 Uhr in der Klosterkirche Jeden Montag: Nachtgebet um 20:30 Uhr in der Klosterkirche Samstag, 4. August Hl. Johannes Maria Vianney 15:00 Uhr Trauung des Paares Robert Locher und Ramona Schöllhorn Keine Vorabendmesse Sonntag, 5. August 09:30 Uhr Rosenkranz 10:00 Uhr Hauptgottesdienst 18:30 Uhr Rosenkranz in der Kapelle Bonlanden für geistliche Berufe; anschließend Flurprozession Montag, 6. August Verklärung des Herrn Pfarrbüro geschlossen Dienstag, 7. August Hl. Xystus II, hl. Kajetan 19:00 Uhr Rosenkranz in Illerbachen 19:30 Uhr Hl. Messe in Illerbachen für Theresia Schecker, Beate Göppel Mittwoch, 8. August Hl. Dominikus 19:00 Uhr Hl. Messe in Bonlanden für Josef und Josefine Seitz

Nummer 31, 32, 33, 34 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berkheim Seite 9 Donnerstag, 9. August Hl. Teresia Benedicta vom Kreuz Pfarrbüro geschlossen 19:30 Uhr Hl. Messe für Margit Maier, Rudolf und Maria Bachlehner, Ernst Brehm und verst. Angehörige, Alexander Beilmann Freitag, 10. August Hl. Laurentius 09:00 Uhr Hl. Messe Samstag, 11. August Hl. Klara von Assisi Keine Vorabendmesse Ministrantendienst: Samstag, 4. August: 15:00 Uhr Biechele Bianca, Sproll Larissa, Rasch Maximilian u. Julia Sonntag, 5. August: 10:00 Uhr Brey Katharina, Obermaier Luisa, Schlecht Philip und Julia Donnerstag, 9. August: 19:30 Uhr Maier Fabian, Lenk Fabian Donnerstag, 16. August Hl. Stephan v. Ungarn Pfarrbüro geschlossen 19:30 Uhr Hl. Messe Freitag, 17. August 09:00 Uhr Hl. Messe für Anton Haas, Konrad Sigg und verst. Angehörige Samstag, 18. August Keine Vorabendmesse Ministrantendienst: Sonntag, 12. August 10:00 Uhr Göppel Rafael und Verena, Göppel Michael, Hailer Kevin Donnerstag, 16. August: 19:30 Uhr Göppel Sebastian und Franziska Sonntag, 12. August 09:30 Uhr Rosenkranz 10:00 Uhr Hauptgottesdienst 18:30 Uhr Rosenkranz in der Kapelle Bonlanden; anschließend Flurprozession Montag, 13. August Hl. Pontianus und hl. Hippolyt Pfarrbüro geschlossen Dienstag, 14. August Hl. Maximilian Maria Kolbe Mittwoch, 15. August Mariä Aufnahme in den Himmel 19:00 Uhr Hl. Messe in Bonlanden 19:00 Uhr Rosenkranz in Illerbachen 19:30 Uhr Hl. Messe in Illerbachen mit Kräuterweihe für Max Wild Sonntag, 19. August 09:30 Uhr Rosenkranz 10:00 Uhr Hauptgottesdienst 11:00 Uhr Taufe von Lidzbarski Helena und Häfele Mona 18:30 Uhr Rosenkranz in der Kapelle Bonlanden; anschließend Flurprozession Montag, 20. August Hl. Bernhard von Clairvaux Pfarrbüro geschlossen Dienstag, 21. August Hl. Pius X. 19:00 Uhr Rosenkranz in Illerbachen 19:30 Uhr Hl. Messe in Illerbachen Mittwoch, 22. August Maria Königin 19:00 Uhr Hl. Messe in Bonlanden für Josef Wagner und Geschwister, Verst. der Familie Notz Donnerstag, 23. August Hl. Rosa v. Lima Pfarrbüro geschlossen 19:30 Uhr Hl. Messe Freitag, 24. August Hl. Bartholomäus 09:00 Uhr Hl. Messe

Seite 10 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berkheim Nummer 31, 32, 33, 34 Samstag, 25. August Hl. Ludwig, hl. Josef von Calasanz Keine Vorabendmesse Ministrantendienst: Sonntag, 19. August: 10:00 Uhr Kunz Lena, Denz Valentin, Brugger Lukas, Jägg Patrick Donnerstag, 23. August 19:30 Uhr Winter Amelie, Sigg Magdalena Sonntag, 26. August 04:45 Uhr Fußwallfahrt nach Maria Steinbach 08:30 Uhr Rosenkranz 09:00 Uhr Hauptgottesdienst 11:30 Uhr Wallfahrtsgottesdienst in Maria Steinbach, mitgestaltet vom Chor Cantemus 18:30 Uhr Rosenkranz in der Kapelle Bonlanden; anschließend Flurprozession Montag, 27. August Hl. Monika 14:30-16:30 Uhr Pfarrbüro geöffnet Dienstag, 28. August Hl. Augustinus Mittwoch, 29. August Enthauptung Johannes des Täufers 19:00 Uhr Hl. Messe in Bonlanden Donnerstag, 30. August Hl. Heribert v. Köln 14:30 16:30 Uhr Pfarrbüro geöffnet 19:30 Uhr Hl. Messe für die Verst. der Fam. Wiedmann-Gropper Freitag, 31. August Hl. Paulinus von Trier 09:00 Uhr Hl. Messe Samstag, 1. September 14:00 Uhr Trauung des Paares Alexander Staiger und Christina Knies Keine Vorabendmesse Ministrantendienst: Sonntag, 26. August: 09:00 Uhr Wild Philipp und Lena-Maria, Grimm Simon, Molzahn Nina Donnerstag, 30. August: 09:30 Uhr Rasch Maximilian, Baier Kim *** FORUM GEMEINDE *** Pfarrbüro geschlossen Das Pfarrbüro ist in der Zeit vom 30. Juli bis 23. August 2012 geschlossen. Ab Montag, 27. August 2012, gelten wieder die üblichen Öffnungszeiten. Fußwallfahrt nach Maria Steinbach Am Sonntag, den 26. August 2012, machen wir uns wieder auf den Weg nach Maria Steinbach. Wir beginnen um 04:45Uhr in der Pfarrkirche in Berkheim und machen Station in Mooshausen und Kardorf. Unsere Frühstückspause halten wir wie jedes Jahr beim Bruckwirt in Ferthofen. Der Wallfahrtsgottesdienst in Maria Steinbach beginnt um 11:30 Uhr, mitgestaltet vom Chor Cantemus. Das Mittagessen kann dann wieder im Pfarrsaal in Maria Steinbach eingenommen werden. Dieses Jahr brauchen Sie sich zum Essen nicht anmelden, doch wäre es schön, wenn Sie wie in den letzten Jahren die Wallfahrt mit dem gemeinsamen Essen abschließen würden. Wir hoffen, dass auch in diesem Jahr wieder viele an unserer Fußwallfahrt teilnehmen und die persönlichen und gemeinsamen Anliegen mit auf den Weg nehmen. Die Fußwallfahrt findet bei jeder Witterung statt. Power 2012 Einladung an alle Jugendliche, junge Erwachsene und Interessierte. Diese bislang einmalige Glaubensverkündigung in Deutschland ist inspiriert von den indischen Vinzentinern in Kerala, die seit vielen Jahren mit einer großen Breiten- und Tiefenwirkung jährlich zigtausende junge Menschen zu POWER in ihr Exerzitienzentrum einladen. Weihbischof Thomas Maria Renz lädt zu dieser Woche in der Zeit vom 5. September 2012 bis 9. September 2012 in das Bildungshaus nach Untermarchtal ein. Sie können sich online anmelden unter www.power. Danke Allen Helferinnen/Helfern, die beim großen Kirchenputz mitgeholfen haben, sagen wir ein herzliches Vergelt s Gott.

Nummer 31, 32, 33, 34 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berkheim Seite 11 SPRUCH DER WOCHE LAUF- U. WALKING-TREFF - an den drei Linden - montags: 18:00 Uhr für alle Läufer/innen donnerstags: 08:30 Uhr Hausfrauenlauftreff 18:00 Uhr für alle Läufer/innen samstags: 17:00 Uhr für alle Läufer/innen JEDERMANN-GYMNASTIK Immer am Donnerstag um 20:00 Uhr in der Turnhalle in Bonlanden (Illertalschule) findet unsere Gymnastikstunde statt. Um vollzählige Teilnahme wird gebeten. Neuzugänge sind gern gesehen. - Abteilungsleiter - - Abteilung Fussball - Das nächste Spiel des BSC Berkheim findet am Donnerstag, den 2. August 2012, in Altheim statt. Der BSC muss in der Qualifikation für die 1. Pokalrunde beim SV Altheim antreten. Spielbeginn ist um 18:30 Uhr. Am Sonntag, den 5. August 2012, bestreitet der BSC Berkheim noch ein Vorbereitungsspiel gegen PUCD Leoes de Ulm. Spielbeginn ist um 17:00 Uhr in Berkheim. Sollte der BSC Berkheim in Altheim gewinnen, findet in der 1. Pokalrunde das Duell BSC Berkheim gegen den VfB Gutenzell statt. Termin ist dann der 12. August 2012 in Berkheim. Spielbeginn voraussichtlich um 17:00 Uhr. Am 19. August 2012 startet dann der BSC Berkheim in die neue Saison in der Kreisliga A. Zum Saisonauftakt muss der BSC Berkheim in Ummendorf antreten. Spielbeginn ist um 15:00 Uhr. Die Reserve beginnt um 13:15 Uhr. SKIABTEILUNG Radfahren in den Sommermonaten ACHTUNG: ab sofort neue Uhrzeit für Dienstag! Skigymnastik: jeden Dienstag um 18:30 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Schule Berkheim Aktiv- und Fitgymnastik: jeden Montag um 18:30 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Schule Berkheim - Euer Abteilungsleiter Olaf Enßle - Eine erfolgreiche Saison geht mit vier Meisterschaften zu Ende! Der TCB hat ein weiteres Erfolgskapitel geschrieben. Von 14 (!) gestarteten Mannschaften beendeten 7 (!) die Saison auf den Tabellenplätzen eins bis zwei. Zwei weitere Mannschaften spielten auf dem Kleinfeld. Dort gibt es keine Auf- und Absteiger. Insgesamt waren also, wie im Vorjahr, 16 (!) Mannschaften im Einsatz.

Seite 12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berkheim Nummer 31, 32, 33, 34 Erste Plätze belegten: Damen 1, Juniorinnen 1 und 2, Herren 40 2. Zweite Tabellenplätze errangen: Herren 40 1, Herren 3, Knaben 2. Erfreulich: Keine Mannschaft ist abgestiegen. Nie war das Niveau in der Spitze höher als 2012: Damen 1 = Aufstieg in die Oberliga Herren 40 1=Zweiter in der Verbandsliga Damen 40 = Verbandsliga Herren 1 =Bezirksoberliga Juniorinnen=Bezirksmeister und Teilnehmer an den Württembergischen Mannschaftsmeisterschaften Man wird so schnell keinen Dorfverein unserer Größe finden, dessen Mannschaften auf einem ähnlich hohen Niveau spielen. Zum Abschluss der Saison spielten: Damen 1 Es war schon ein merkwürdiges Spiel, mit dem unsere Damen den sensationellen Aufstieg in die Oberliga perfekt machten. Die Gäste vom TC Lauchheim waren nur zu viert angereist und lagen damit schon mal mit 0 : 3 im Rückstand, bevor der erste Ball gespielt wurde. Im Spielverlauf musste dann noch eine Gästespielerin im Einzel aufgeben, was zur Folge hatte, dass zum Schluss nur noch ein Doppel gespielt werden konnte. Den letzten noch verbleibenden Gegnerinnen muss man hoch anrechnen, dass sie ihre Haut teuer zu Markte trugen, obwohl das Spiel für ihre Mannschaft nicht mehr zu gewinnen war. Linda Decker war gezwungen, erneut ihre Match-Tiebreak- Qualität unter Beweis zu stellen und gewann hauchdünn mit 4 : 6, 6 : 1, 11 : 9. Selina Steiner nahm ihrer Gegnerin den ersten Satz im Tiebreak ab, bevor diese dann aufgeben musste. Sarah Link (bisher LK 3) setzte das Sahnehäubchen auf ihre unglaubliche Saison, indem Sie zum zweiten Mal eine Spielerin der LK 1 bezwang (6 : 2, 6 : 7, 12 : 10). Dazu kam noch ein Sieg gegen eine LK 2-Spielerin. Ganz ohne Zweifel war Sarah die ungekrönte Königin dieser Saison! Mit dem 7 : 2 gegen den TC Lauchheim schlagen unsere Damen ein neues Kapitel in der Geschichte des TCB auf. Zwar haben auch unsere Damen 40 vor einigen Jahren schon mal ihre Visitenkarte in der Oberliga abgegeben, aber ich denke, auch sie stimmen mir zu, dass das wegen der unterschiedlichen Strukturen nicht vergleichbar ist. Mit Linda Decker, Selina Steiner und Saskia Weißenhorn haben sich darüber hinaus drei Spielerinnen unserer Damenmannschaft im Juniorinnen-Team für die Teilnahme an den Württembergischen Mannschaftsmeisterschaften qualifiziert. Diese Saison wird uns allen unvergesslich bleiben! Herren 1 Das letzte Spiel dieser Saison ging gegen die TSG Söflingen mit 2 : 7 verloren. Nachdem der Klassenerhalt in der Bezirksoberliga schon vor diesem Spiel gesichert war, musste sich darüber niemand mehr ärgern. Die Ehrenpunkte holten Franz Josef Müller (6 : 2, 2 : 6, 10 : 5) und Peter Überle (6 : 4, 6 : 1). Unsere Nummer drei, Franz Josef Müller, baute mit seinem Sieg seine Einzel-Bilanz auf 5:1 aus und war damit erfolgreichster Spieler der Mannschaft. Glückwunsch zu dieser starken Leistung! Herren 3 Wie befürchtet nutzte der 7 : 2 Sieg gegen den TC Bad Saulgau 3 nichts mehr, da der Tabellenführer TC Unterstadion 1 sich keine Blöße gab und sein letztes Spiel ebenfalls gewann. Zum Trost bleibt ein zweiter Tabellenplatz, punktgleich mit dem Aufsteiger. Die sieben Matchpunkte holten Andreas Wagner (6 : 3, 6 : 0), Tim Maier (6 : 1, 6 : 1), Volker Ribbert (6 : 0, 6 : 0), Herbert Herold (6 : 0, 6 : 0) sowie die Doppel Marcus Uhlmann/ Andreas Wagner (6 : 4, 7 : 5), Dennis Link/Volker Ribbert (6 : 0, 6 : 0) und Tim Maier/Herbert Herold (6 : 0, 6 : 0). Damen 40 Trotz einer 3 : 6 Niederlage beim TC Hechingen gab es einen versöhnlichen Saisonausklang, da die punktgleiche Mannschaft vom SPG Lomersheim/Mühlacker 1 ihr letztes Spiel in Schussenried mit 2 : 7 ebenfalls verlor. Dank des um zwei Spiele besseren Matchverhältnisses konnte man die Klasse halten. Insgesamt hatte man in dieser Saison ein wenig den Eindruck, als ob sich unsere 40-erinnen das eine oder andere Mal selbst im Weg standen. Zwar gab es einiges an Verletzungen zu beklagen, aber so manches hausgemachte Problem war auch dabei. Nur ein einziges Mal in Bestbesetzung anzutreten, wird nicht jedes Jahr reichen! Im nächsten Jahr läuft es hoffentlich wieder runder, dann sollte die Mannschaft auch nichts mit dem Abstieg zu tun haben. In Hechingen gewannen Marion Wiedemann (3 : 6, 6 : 3, 10 : 4) und Andrea Rehklau (7 : 6, 6 : 4). Gertrud Fischer (6 : 1, 3 : 6, 7 : 10), Franziska Hecker (3 : 6, 6 : 2, 9 : 11) und Andrea Kammerlander (6 : 7, 6 : 7) verloren nur denkbar knapp. Auch in den Doppeln ging es zwei Mal in den Match-Tiebreak. Dabei hatten Marion Wiedemann/Renate Durach (6 : 4, 4 : 6, 10 : 4) das bessere Ende für sich, während Gertrud Fischer und Andrea Kammerlander im Einser-Doppel das zweite Mal an diesem Tag ein enges Match verloren (5 : 7, 6 : 2, 3 : 10). Herren 40 1 Leider wurde es nichts mit dem großen Coup gegen den TC Friedrichshafen! Die Gäste waren um

Nummer 31, 32, 33, 34 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berkheim Seite 13 das berühmte Quäntchen stärker und konnten verdientermaßen den Aufstieg in die Oberliga feiern. Unserer Mannschaft bleibt der Trost, dass man mit dem zweiten Platz in der Verbandsliga die beste Platzierung erreicht hat, seit es die 40-er Mannschaft gibt. Unsere Mannschaft hatte das Ziel, in den Einzeln wenigstens ein 3 : 3 zu erreichen. Werner Schregle (5 : 7, 6 : 4, 10 : 5) und Siggi Saitner (6 : 7, 7 : 6, Aufgabe des Gegners), beide in dieser Saison noch ungeschlagen, gelang es, ihre weiße Weste zu behalten. Anton Herold, bis dahin ebenfalls noch unbesiegt, konnte leider beim Stande von 9:6 im Match-Tiebreak drei Matchbälle nicht verwerten und verlor mit 6 : 4, 3 : 6, 10 : 12. Auch Siggi Wipijewski musste sich seinem Gegner im Match-Tiebreak beugen (0 : 6, 6 : 4, 5 : 10). So stand es nach den Einzeln 2 : 4. Gegen einen so starken Gegner war das Spiel damit praktisch schon verloren. In den Doppeln konnten nur noch Anton Herold/Alex Bohn einen weiteren Punkt beisteuern (2 : 6, 6 : 3, 10 : 4). Endergebnis: 3 : 6. Einen Aufsteiger gibt es aber dann doch: Da Siggi Wipijewski ein Spiel in der zweiten Mannschaft absolviert hat, darf er sich mit Fug und Recht als Aufsteiger bezeichnen. Ist doch auch was, Siggi, oder? Knaben 1 Das letzte Spiel gegen den VFL Ulm wurde erwartungsgemäß gewonnen. Simon Grimm (6 : 3, 6 : 3), Lukas Überle (6 : 3, 6 : 3), Sebastian Steinhauser (6 : 4, 6 : 4) und Niklas Haderer (6 : 0, 6 : 0) ließen schon in ihren Einzeln nichts anbrennen und gewannen anschließend auch ihre Doppel in den Besetzungen Simon Grimm/Niklas Haderer (6 : 4, 6 : 2) und Lukas Überle/Sebastian Steinhauser (6 : 1, 6 : 2). In der Endabrechnung wurde mit diesem 8 : 0 Sieg der vierte Tabellenplatz verteidigt. Es war mir auch in diesem Jahr wieder eine wahre Freude, über immer neue Rekorde berichten zu können. Aber nun tut es gut, ein paar Wochenenden lang keinen roten Sand sehen zu müssen. Euch allen noch ein paar schöne Sommertage. Euer Redakteur Harald Frost SCHÜTZENVEREIN ILLERBACHEN E. V. Liebe Schützenfreunde! Die Ferien haben begonnen und viele von Ihnen werden bald ihren verdienten Urlaub haben. Wir wollen, bevor sie sich so richtig entspannen, noch ein paar Termine bekannt geben. Trainings-Beginn: Mit dem diesjährigen Preisschießen am 17. August beginnen wir offiziell die neue Saison und mit dem Trainig. Preisschießen: Am 17. August beginnen wir mit dem Preisschießen. In diesem Jahr werden wir das Preisschießen zeitlich etwas straffen. Folgende Schießtage sind vorgesehen: 17.08./20.08./ 24.08./27.08./31.08./03.09./09.09./10.09./ 16.09./17.09. Jeweils an den Sonntagen nach den Rundenwettkämpfen wird am Sonntag geschossen. Schießbeginn an Montagen und Freitagen 19:00 Uhr. Schießbeginn an den Sonntagen voraussichtlich bereits ab 17:00 Uhr! Änderungen vorbehalten! Preisverteilung wird am 28. September 2012 sein! Rundenwettkämpfe 2012/2013: Für die erste Mannschaft beginnt in der KOL am 7. September die Runde. Die anderen 3 Mannschaften beginnen am 14. September. Deshalb ist es wichtig dass alle Aktiven sich zahlreich und engagiert am Preisschießen beteiligen. Ferienprogramm: Auch dieses Jahr beteiligen wir uns am Ferienprogramm. Am 31. August ab 14:00 Uhr freuen wir uns auf die Jugendlichen. Jugend-Training: Ab 20. August nehmen wir wieder unser Jugend-Training auf. Jugendliche, welche an unserem schönen Schießsport Interesse haben, können sich bei der Jugendleiterin Johanna Burghart oder beim Vorstand Johannes Burghart melden. Tag der Schützenvereine: Der Dautsche Schützenbund hat für das Wochenende 6./7. Oktober 2012 den Tag der Schützenvereine ausgerufen, an dem sich die Schützenvereine in ganz Deutschland beteiligen können. Wir haben uns dazu angemeldet und werden uns am Sonntag 7. Oktober 2012, der Öffentlichkeit präsentieren. Das genaue Programm wird dann rechtzeitig bekannt gegeben. So, nun wünschen wir allen erholsame Ferien und Urlaubstage. Im Namen der gesamten Vorstandschaft Johannes Burghart Pfarrstadeltreff 55 +/- Weil in den nächsten 3 Wochen kein Gemeindemitteilungsblatt erscheinen wird, weise ich darauf hin, dass wir für Donnerstag, den 30. August 2012, eine Ausfahrt mit dem Omnibus auf den Bussen, Oberschwabens heiligen Berg, mit Einkehr in der Brauerei Berg bei Ehingen planen. Näheres im Gemeindemitteilungsblatt Nr. 35. Franz Kaufmann

Seite 14 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berkheim Nummer 31, 32, 33, 34 Männergesangverein Bonlanden 1922 Das große Sängertreffen, das 28. Regionssingen der Region ller im OCV, das am Sonntag 22. Juli 2012, im Innenhof des Krippenmuseum der Franziskanerinnen von Bonlanden stattfand, war im Jubiläumsjahr der Bonlander Sänger, 90 Jahre M.G.V. Bonlanden, ein voller Erfolg. 10 Chöre der Region, 320 Sänger, gaben ihr Bestes. Die Vorstandschaft möchte sich bei den Sängern, Dirigent H. Gerhard Peter und bei allen Helferinnen und Helfern, die an den Vorbereitungsarbeiten und am Gelingen des Regionssingen 2012 in Bonlanden beigetragen haben, recht herzlich bedanken. Herzlich bedanken möchten wir uns bei der Oberin des Klosters, Schwester Wittburga und General Oberin Schwester Angelika, die uns den hervorragenden Platz im Innenhof des Krippenmuseum zu Verfügung gestellt haben. Ein weiterer Dank gebührt den Sängerfrauen und den Frauen, die den M.G.V. aktiv unterstützen, für die Kuchenspenden. Kurze Information! Der M.G.V. Bonlanden macht seinen diesjährigen "Jahresausflug" am Samstag, den 1. September 2012. Unser Ziel ist Wangen im Allgäu. Abfahrt: 07:30 Uhr. Die Vorstandschaft Soldatenkameradschaft Berkheim e. V. Da in den nächsten 3 Wochen kein Gemeindemitteilungsblatt mehr erscheinen wird, weisen wir schon jetzt vorsorglich darauf hin, dass unsere jährliche Bergmesse für dieses Jahr am Sonntag, den 9. September, auf dem Raggenhorn stattfindet. Die Vorstandschaft Gemeinde Kirchberg an der Iller -Landkreis Biberach- Die Gemeinde Kirchberg an der Iller hat ab sofort die Stelle als Reinigungskraft m/w (ca. 30 %) neu zu besetzen. Zu Ihren Aufgaben zählt insbesondere die Reinigung der Mehrzweckhalle nach dem Schulbetrieb und nach Sonderveranstaltungen sowie Urlaubs- und Krankheitsvertretung bei Bedarf. Für diesen Aufgabenbereich erwarten wir eine/n Mitarbeiter/in mit einem freundlichen, offenen Auftreten und einer eigenverantwortlichen Arbeitsweise. Wenn Sie zuverlässig und flexibel sind, bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen. Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 10. August 2012 an die Gemeinde Kirchberg, Hauptstraße 20 in 88486 Kirchberg oder an schlecht@kirchberg-iller.de. Für weitere Auskünfte stehen Ihnen Fr. Schlecht, Tel. 07354 931691 oder Hr. Ulmschneider, Tel. 07354 931690 zur Verfügung. Mehr Infos unter www.kirchberg-iller.de. Reit- und Fahrverein Rot an der Rot Ausritt und Stammtisch Zum gemeinsamen Ausritt treffen wir uns am kommenden Freitag, 3. August, um 19:00 Uhr an der Reithalle. Ab 20:00 Uhr ist Stammtisch im Reiterstüble. Freunde der Bergkapelle Erolzheim e. V. Am Sonntag, 5. August 2012, um 18:30 Uhr feiern die Freunde der Bergkapelle Erolzheim wieder den traditionellen Abend-Gottesdienst in der Marien-Kapelle auf dem Frohberg. Pfarrer Paul Notz aus Bad Wurzach wird diese Hl. Messe zelebrieren. Wir laden zu diesem Gotteslob, das sich zunehmender Beliebtheit erfreut, herzlich ein.

Nummer 31, 32, 33, 34 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berkheim Seite 15 Erolzheimer Heimatfest 2012 Donnerstag, 2. August 2012 Kulturausschuss Erolzheim: Leipziger Sommertheater Die Romantiker in der Mehrzweckhalle Erolzheim Freitag, 3. August 2012 20:00 Uhr Showtanzwettbewerb im Festzelt mit 11 teilnehmenden Gruppen, DJ und Cocktailbar (U18 Eintritt nur mit Partypass) Samstag, 4. August 2012 19:45 Uhr Salutschießen der Schützengilde, anschließend Heimatabend mit Programm im Festzelt Sonntag, 5. August 2012 09:30 Uhr Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Martin in Erolzheim Frühschoppen im Festzelt mit der Musikkapelle Offingen, Mittagessen im Festzelt: - Schweinebraten mit Spätzle und Salat - Gemischter Braten mit Spätzle und Salat - Jägerbraten mit Spätzle und Salat - Schaschlik mit Pommes/Spätzle und Salat - Burgunderbraten mit Spätzle und Salat - Kartoffeltaschen mit Salat - Maultaschen mit Salat Nachmittagsunterhaltung mit dem Vororchester und der Jugendkapelle Kirchberg/ Erolzheim sowie Tanzvorführung der Cheerleader, Kindernachmittag vor/im Zelt mit Hüpfburg, 19:30 Uhr Dirndl & Lederhosen Party mit Herz Ass (U18 Eintritt nur mit Partypass). Wir laden Sie hierzu herzlich ein und freuen uns auf Ihren Besuch Musikverein und Förderverein des Musikverein Erolzheim e.v. www.mv-erolzheim.de Autor, weltberühmt durch seine Komödie Cyrano de Bergerac, variiert in Die Romantiker das Romeo und Julia Motiv: ein Liebespaar wird mit seinen beiden alleinerziehenden Vätern konfrontiert, die einen Streit und ein Heiratsveto nur vortäuschen, um die beiden auf die Probe zu stellen. Eine Entführung der Braut soll zudem noch die ganze Entschlossenheit des Geliebten unter Beweis stellen, doch das war dann zu viel des vermeintlich Guten! Am Erolzheimer Fest braucht man aber kein tragisches Shakespeare- Ende befürchten, wenngleich die künstliche Mauer, die die Väter errichtet haben, zur realen Gefahr für die Liebenden wird. Ein herrlich leichtes Sommertheater schreibt die Leipziger Zeitung über die Premiere und charakterisiert Hauptdarstellerin Nina Föhr wie sie als Angebetete wunderbar zwischen süßer Schnucklig und schroffer Zickigkeit balanciert. Ihr zur Seite steht der durch zahlreiche Theater- und Filmrollen bekannte Schauspieler Ricardo End und natürlich sind auch die Nebenrollen professionell besetzt. Nach Erolzheim kommt also ein komplettes Ensemble, samt Bühne und Musik und es wird eigentlich höchste Zeit, dass die gebürtige Erolzheimerin ihr Debut zum Heimatfest gibt. Die Aufführung ist am Donnerstag, 2. August, um 20:00 Uhr in der Mehrzweckhalle Erolzheim. Saalöffnung: 19:00 Uhr. Karten gibt es im Vorverkauf auf dem Rathaus und an der Abendkasse. Die Romantiker eröffnen das diesjährige Heimatfest Nina Föhr gastiert zum ersten Mal in Erolzheim. Zum Auftakt des Erolzheimer Heimatfestes gibt es seit einigen Jahren ein kulturelles Rahmenprogramm mit historischen Spielen, Konzerten oder Vorträgen. Durch den Kulturausschuss konnte für dieses Jahr das Leipziger Schauspielensemble Unternehmen Bühne gewonnen werden, das mit einem Stück von Alexis Rostand gastiert. Der Die in Erolzheim geborene Schauspielerin Nina Föhr studierte 3 Jahre an der Berufsfachschule für Schauspiel in Hamburg und gastierte anschließend an mehreren Bühnen in Hamburg, bis sie 2007 eine Anstellung an der Württembergischen Landesbühne in Esslingen erhielt. Seit 2009 arbeitet Nina Föhr an verschiedenen Bühnen in Leipzig, in einer Aufführung des Jedermann spielte sie die Buhlschaft. Daneben wirkte sie in mehreren TV-Filmen mit und gestaltet Erlebnistheater für Kinder.

Seite 16 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berkheim Nummer 31, 32, 33, 34 Deutsches Rotes Kreuz DRK-Blutspendedienst ruft in den Sommerferien zur Blutspende auf. Auch in den Sommerferien muss die Behandlung der Patienten mit Blutpräparaten gesichert sein. Der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg- Hessen bittet in den Sommerferien dringend um Ihre Blutspende am: Dienstag, den 7. August 2012, von 14:30 bis 19:30 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus, Kronwinkler Straße 11, 88459 Tannheim Ein plötzlicher Unfall, eine schwere Krankheit, eine böse Verletzung jeder kann in die Situation kommen, dringend Blutpräparate zu benötigen. Auch in den Sommerferien macht der Blutbedarf keine Pause. Unabhängig von der Ferienzeit benötigen die Patienten in den Krankenhäusern Blut und sind auf die Spendenbereitschaft in der Bevölkerung angewiesen. Daher bittet der DRK-Blutspendedienst vor der Fahrt in den Urlaub um eine Blutspende und auch alle Daheimgebliebenen und Urlaubsrückkehrer können helfen, die Versorgung der Patienten in den Ferien durch eine Blutspende zu sichern. Alle Spender, die vom 1. August 2012 bis 31. März 2013 dreimal beim DRK in Hessen oder Baden- Württemberg Blut spenden, erhalten als Dankeschön einen exklusiven Einkaufskorb, der viel Platz für Einkäufe bietet oder alternativ ein Schweizer Taschenmesser im DRK-Design. Blut spenden kann jeder Gesunde zwischen 18 und 71 Jahren, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline Tel. 0800 1194911 und im Internet unter www.blutspende.de erhältlich. Bereitschaft Erolzheim Sofortmaßnahmen am Unfallort (LSM) Die DRK-Bereitschaft Erolzheim veranstaltet am Samstag, den 11. August 2012, von 08:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr im DRK-Heim Erolzheim (Ortsausgang Richtung Kirchberg) einen eintägigen Lehrgang Sofortmaßnahmen am Unfallort, speziell für Führerscheinbewerber. Weitere Infos und Anmeldung unter der Rufnummer Tel. 07351 15700 oder im Internet unter www.drk-bc.de, unten links Kursangebote. Der Kurs wird mit 25 Euro abgerechnet. Mindestteilnehmerzahl 5, maximal 25. www.drk-erolzheim.de DRK-Ochsenhausen stellt neues Einsatzfahrzeug in Dienst Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) aus Ochsenhausen beschaffte ein neues Mannschaftsfahrzeug. Im Beisein von Partnern und Sponsoren wurde das neue Einsatzfahrzeug im Rahmen einer Feierstunde offiziell in Dienst gestellt. Ochsenhausens Bürgermeister Andreas Denzel hob das DRK als wichtigen Baustein der Sicherheitsarchitektur der Stadt Ochsenhausen hervor. Martin Schniertshauer, Mitglied der Bereitschaftsleitung, dankte in seiner Ansprache den Unterstützern und Förderern des Roten Kreuzes und schätze ihr Engagement: Das neue Fahrzeug ist sehr wertvoll für unsere Arbeit, denn ohne Mobilität sind wir nahezu handlungsunfähig, so Schniertshauer,: Für uns ist das neue Fahrzeug ein Grund zu feiern! Ochsenhausens Bürgermeister Andreas Denzel lobte das Engagement der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer für die Menschen in der Region Ochsenhausen und wünschte allzeit gute und unfallfreie Fahrt. Die Einsatzbereiche für das neue Fahrzeug sind so vielfältig wie die Tätigkeitsfelder der DRK-Helferinnen und -Helfer selbst. Martin Schniertshauer beleuchtete die Aktivitäten und Aufgabenbereiche des Roten Kreuzes in der Region Ochsenhausen. So wird das Fahrzeug vornehmlich für die jährlich über 30 Sanitätswachdienste bei Veranstaltungen und Einsätze der Einsatz- und Schnelleinsatzgruppe vorgehalten. Diese Einsatzformation hält das Rote Kreuz für beispielsweise Brandeinsätze, Evakuierungen oder größere Verkehrsunfälle vor. Allein im Jahr 2011 rückte das DRK zu fünf Einsätzen und über 6 Übungen aus. Auch bei Behinderten- und Seniorentreffen soll das neue Gefährt eingesetzt werden. So erhielt es einen speziellen Ausbau zum Transport von Rollstuhlfahrern. Bei Blutspendeaktionen das DRK-Ochsenhausen betreut jährlich vier Termine mit insgesamt über 1.500 Spendern dient das Fahrzeug dem Material- und Personaltransport. Nicht zuletzt sollen auch die über 20 Kinder und Jugendlichen des Jugendrotkreuzes von der neuen Anschaffung profitieren. Ermöglicht wurde die Investition durch die großzügige Unterstützung der Stadt

Nummer 31, 32, 33, 34 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berkheim Seite 17 Ochsenhausen, der Firmen Südpack Verpackungen, Linzmeier Baustoffe, Kretzer Forsttechnik, Utz Lebensmittel, Liebherr Ochsenhausen, der Kreissparkasse Biberach, Bäckerei Grieser, Metzgerei Birkhofer sowie des DRK-Kreisverbandes Biberach e.v. Der DRK-Ortsverein Ochsenhausen zählt mit über 50 ehrenamtlich aktiven Helferinnen und Helfern zu den größten Rotkreuz-Gemeinschaften im Landkreis Biberach. Im Jugendrotkreuz sind weitere 20 Kinder und Jugendliche engagiert. Weitere Informationen zum DRK-Ortsverein Ochsenhausen sind im Internet unter der Adresse www.drk-ochsenhausen.de zu finden. Ferienjobs sind versicherungsfrei Ferienzeit für viele Arbeitszeit. Gerade in den Ferien bessern Schüler und Studenten mit Ferienjobs ihr Taschengeld auf oder sammeln Erfahrungen für das spätere Berufsleben. Ob Sozialabgaben anfallen, darüber informiert die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg. Für einen echten Ferienjob, der im Voraus auf maximal zwei Monate oder 50 Arbeitstage begrenzt ist, zahlen Ferienjobber und Arbeitgeber keine Sozialabgaben. Wie hoch Verdienst und wöchentliche Arbeitszeit sind, spielt dabei keine Rolle. Wer die Aushilfstätigkeit länger ausübt, aber nicht mehr als 400 Euro monatlich verdient, ist ebenfalls sozialversicherungsfrei. Bei diesem sogenannten Minijob zahlt nur der Arbeitgeber eine Pauschalabgabe von 30 Prozent des Entgelts. Der Minijobber hat jedoch die Möglichkeit, den Pauschalbeitrag aus eigener Tasche auf den vollen Rentenversicherungsbeitrag aufzustocken. Investiert beispielsweise ein 400-Euro-Jobber 19,60 Euro monatlich, kann er den vollen Schutz der Rentenversicherung erwerben. Nähere Informationen bieten die kostenlosen Broschüren Minijob Midijob: Bausteine für die Rente und Tipps für Studenten: Jobben und studieren. Die Broschüren können kostenlos unter der Telefonnummer 0721 825-23888 oder per E-Mail (presse@drv-bw.de) bestellt werden. Im Internet (www.deutsche-rentenversicherung-bw.de) stehen sie ebenfalls als PDF-Download zur Verfügung. Weitere Auskünfte zu den Themen Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden- Württemberg im Regionalzentrum Ulm, Wichernstr. 10, 89073 Ulm. Voranmeldungen unter Tel. 0731 920410 verkürzen die Wartezeit. Ausbildungsplatzsuche zählt bei der Rente (DRV-BW) Wer mit der Schule fertig ist und noch keinen Ausbildungsplatz hat, sollte bei der Agentur für Arbeit melden, dass er eine Lehrstelle sucht, damit keine Nachteile bei der späteren Rente entstehen. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg hin. Auch ohne Anspruch auf Leistungen der Agentur für Arbeit kann die Zeit der Ausbildungsplatzsuche als so genannte Anrechnungszeit in der Rentenversicherung berücksichtigt werden. Angerechnet wird diese Zeit aber nur dann, wenn die Schulabgänger zwischen 17 und 25 Jahre alt sind und sich bei der Agentur für Arbeit mindestens einen Kalendermonat als Ausbildungssuchende melden. Besonders in diesem Alter sollten Sie schon an die Altersvorsorge denken. Um so früher Sie damit beginnen, desto besser nutzen Sie den Zinseszinseffekt. Zu ihrer Unterstützung hat die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Service-zentren für Altersvorsorge eingerichtet. Wir zeigen Ihnen auf, welche staatlichen Fördermöglichkeiten Sie zum Aufbau ihrer privaten Altersvorsorge nutzen können. Hier beraten wir Sie individuell, unabhängig und kostenlos. Vereinbaren Sie einen Termin im Regionalzentrum Ulm, Wichernstr. 10, 89073 Ulm unter der Telefonnummer: 0731 92041350. Mehr Informationen zu den Themen Rente und Rehabilitation gibt es ebenfalls im Regionalzentrum Ulm. Voranmeldungen unter Tel. 0731 920410 verkürzen die Wartezeit. Begleitung von Menschen mit Demenz nach 87b SGB XI Der Förderverein für berufliche Fortbildung im Kreisberufsschulzentrum in Biberach bietet ab September den Kurs Begleitung von Menschen mit Demenz an. Er richtet sich an Betreuungskräfte der Altenpflege und wird von Lehrkräften der Matthias-Erzberger-Schule durchgeführt. Kursbeginn ist: Freitag, 28.09.2012, 07:35 Uhr. Der Kurs umfasst 160 Unterrichtsstunden. Kursinhalte sind: Grundkenntnisse der Kommunikation und Interaktion, Grundkenntnisse über Demenzerkrankungen, psychische Erkrankungen sowie typische Alterskrankheiten, die Pflege und Pflegedokumentation, Vertiefen der Kenntnisse, Methoden und Techniken über das Verhalten, die Kommunikation und die Umgangsformen mit betreuungsbedürftigen Menschen, Rechtskunde,

Seite 18 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berkheim Nummer 31, 32, 33, 34 Hauswirtschaft und Ernährungslehre, Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung, Bewegung für Menschen mit Demenz, Kommunikation und Zusammenarbeit mit den an der Pflege Beteiligten. Nähere Auskunft und Anmeldung bei der Geschäftsstelle des Fördervereins für berufliche Fortbildung, Karl-Arnold-Schule im Kreis-Berufsschulzentrum Biberach, Leipzigstr. 11, Tel. 07351 346-223 oder 346-212 sowie über Internet: www.foerderverein-bc.de Kohler erhält Urkunde als sozial engagiertes Unternehmen Im Rahmen des Wettbewerbes um den Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden- Württemberg hat Kohler natürlich einrichten, Erolzheim eine Urkunde als sozial engagiertes Unternehmen erhalten. Durch die Homepage www.kohler-einrichten.de war die Geschäftsstelle Mittelstandspreis der Caritas auf Kohler gestoßen und hatte zur Teilnahme am Wettbewerb angeregt. Mit der Urkunde wurde nun das soziale Engagement des auf Naturholzmöbel spezialisierten Einrichtungshauses gewürdigt. Das Unternehmen hatte durch verschiedene Spenden, insbesondere durch ein Danke-Jahr 2011 auf sich aufmerksam gemacht. Anlässlich des 15-jährigen Geschäftsjubiläums spendete das Unternehmen insgesamt 3.540 Euro an vier verschiedene soziale Organisationen. Die Höhe der Spendensumme war gekoppelt an erzielte Umsätze und konnte dadurch von den Kunden mitbeeinflusst werden. Darüber hinaus spendete Inhaber Peter Kohler im selben Jahr, anlässlich eines runden Geburtstages, insgesamt 1.500 Euro zu gleichen Teilen an zwei weitere soziale Organisationen. Das Unternehmen engagierte sich außerdem - neben dauerhaften Spenden für soziale Zwecke - mit einem besonderen Projekt für die Jugend: In einer Juniorfirma konnten fünf Gymnasiasten ein Jahr lang bei Kohler nachhaltiges Wirtschaften erlernen. Fragt man Peter Kohler nach dem Ziel seines gesellschaftlichen Engagements, dann erhält man zur Antwort: Es ist mir ein Anliegen, dort zu helfen, wo Hilfe notwendig ist und der Gesellschaft etwas zurückzugeben als Dank für mein eigenes Wohlergehen. Bereits zum sechsten Mal haben die Caritas Baden-Württemberg und das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg den Wettbewerb ausgerichtet, der nicht mit Preisgeldern dotiert ist. Zur Bewerbung aufgefordert waren Unternehmen mit maximal 500 Beschäftigten, die Wohlfahrtsverbände und soziale Einrichtungen unterstützen oder in anderer Weise soziale Verantwortung übernehmen. Inhaber: Christian Übelhör e.kfm. - Obere Straße 15-88430 Rot an der Rot - Wir suchen zum nächst möglichen Zeitpunkt: Zwei exam. Krankenschwestern/-pfleger oder zwei exam. Altenpflegerinnen/-pfleger Der wöchentliche Stundenumfang der beiden Arbeitsstellen umfasst 20 Stunden/ Woche. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes. Wenn Sie Lust haben im Team, ohne Zeitdruck im Schichtbetrieb, in einem ambulanten Pflegedienst zu arbeiten, dann freuen wir uns über Ihre schriftliche Bewerbung. Ihre Bewerbung schicken Sie bitte an: Sozialstation Rot an der Rot e.k. z.hd. Herrn Übelhör Obere Straße 15 88430 Rot an der Rot

Nummer 31, 32, 33, 34 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berkheim Seite 19 -liche EINLADUNG an alle JUGENDLICHEN (ab ca. 12 Jahren) zum Sommer-Jugend-Zelt 2012 in Osterberg. Mit Spiel, Spaß, Snacks und Gästen, die von ihren Erlebnissen mit Gott erzählen. Start ist jeweils um 19:30 Uhr (Buchenberg 2, 89296 Osterberg) am 2., 7., 9., 28. und 30. August sowie am 4. und 6. September. Unsere Gäste sind: Steffi, Pater Gerd, Manuel Lempenauer,... Falls Ihr eine Mitfahrgelegenheit braucht, könnt Ihr Euch bei Dina Linke (Tel. 08395 9120348) melden! Suche 2-3-Zimmer-Wohnung mit EBK in Berkheim zu mieten. Tel. 07354 9371800 Berkheim 3-4-Zimmer-Wohnung, DG, 96 qm, Wohnküche, -diele, Bad, Keller, Stellplatz, ab 01.09.2012 zu vermieten. Tel. 07033 2844 oder 0172 1686439 Wir heiraten Ramona Schöllhorn & Robert Locher Zu unserer kirchlichen Trauung laden wir am 4. August 2012 um 15:00 Uhr in die Pfarrkirche St. Konrad in Berkheim recht herzlich ein. Zu mieten gesucht! Großzügiges Einfamilienhaus, Doppelhaus oder vergleichbares mit Garten, 180-250 qm; guter Zustand, gerne auch Ortsrand. St. Fidelis GmbH, Herr Messerer, Tel. 0163 5515816. Betreutes Wohnen Pflegewohnen Beschütztes Wohnen -Wohnen im Schloss - Wir informieren und beraten Sie gerne - auch bei Ihnen zu Hause: Renius Petrauskas Andrea Kraus Schloss Fellheim Ulmer Straße 6, 87748 Fellheim Tel. 08335 909-0 Fax: 08335 909444 info@schloss-fellheim.de

Seite 20 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berkheim Nummer 31, 32, 33, 34 88450 Berkheim Hauptstraße 53 Tel. 08395 2300 88453 Erolzheim Leutkircher Straße 1 Qualität Vielfalt Frische Tel. 07354 933627 www.baeckereihuber.de Unser Angebot vom 2. bis 4. August 2012 für den perfekten Ferienstart: Hubers Mischbrot Knauzenseele feiner Zwetschgendatschi 1000 g 2,20 Euro Stück 0,70 Euro Stück 1,20 Euro Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien schöne Ferien, einen tollen Sommer und einen erholsamen Urlaub. Ihre Bäckerei - Konditorei Huber mit Team Empfehlung zum Wochenende Knabberfleisch v. d. Pute 100 g --,99 EUR Pizza-Steak - lecker gefüllt - 100 g --,99 EUR Raidts Schüblinge 100 g 1,89 EUR Vesperwurst - im Geleemantel - 100 g --,99 EUR Paprikaspeckwurst 100 g --,99 EUR Raidts Bratensülze klein 1,40 EUR - hausgemacht - gross 2,40 EUR P.S. Das Metzgerei RAIDT-TEAM wünscht Euch schöne Ferien und einen erholsamen Urlaub 2012! Zu verschenken gegen Selbstabholung! Ein Fernsehgerät, Marke Telefunken Tel. 08395 2828. Taschengeld aufbessern? Wir suchen zuverlässige Zusteller-/innen am Samstagvormittag (ab ca. 8:00 Uhr) in: Berkheim Renate s Fußreflexzonenmassage Wellness für Körper, Geist und Seele - Motivation - Blockaden lösen - Beratung in allen Lebenslagen - Entspannungs- und Renate Maucher Energiearbeit Schillerstraße 12 - Aktivieren der Selbst- 88453 Erolzheim heilungskräfte Mobil: 01577 1908846 - Energieganzkörper- Tel.: 07354 935041 massage E-Mail: - Dorn- und Breussmaucher.renate@gmx.de Massagen Voraussetzungen: - zuverlässig - mind. 13 Jahre - gute Ortskenntnisse - Zeit am Samstagvormittag Bestens geeignet für Schüler/innen, aber auch für Berufstätige, Rentner/innen und Hausfrauen/männer ideal. Merkuria Zustelldienst 88239 Wangen, Eselberg 4 Telefon: 07522 91682-60 Markus Heubach www.merkuria.com