Telemedizin -Herausforderungen und Chancen für die Gesundheitsversorgung

Ähnliche Dokumente
EBM 2013 Brauchen wir eine Vergütungskennziffer für ambulante telemedizinische ärztliche Leistungen?

e Health Gesetz 2015 Standpunkte und Perspektiven

Telemedizin als integraler Bestandteil der Versorgung?

Telemedizin auf dem Weg in die Regelversorgung

Auf dem Weg in die Digitale Agenda Gesundheit Ba-Wü 2020 Sicht der Ärzte Dr. med. Ulrich Clever Präsident der Landesärztekammer Baden-Württemberg

Anforderungen an gute Telemedizin in Deutschland. Dr. Johannes Schenkel, MPH Dezernat Telemedizin und Telematik Bundesärztekammer

Telemedizin in der Neurologie Netzwerke und Regelversorgung. Dr. Johannes Schenkel, MPH Referent Telemedizin Dezernat Telematik Bundesärztekammer

Telemedizin für Haus- und Facharzt

Telemedizinische Vernetzung Das Projekt Aufbruch Bayern 3. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2013

13. Januar ehealth 20 Jahre Entwicklung - 3 Jahre Umsetzung. Marius Greuèl

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

Dr. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Chancen und Herausforderungen telemedizinischer Patientenversorgung. Dr. Johannes Schenkel, MPH Dezernat Telemedizin und Telematik Bundesärztekammer

Rahmenbedingungen für Telemedizin

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98b Andere neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls 1

Demografiesensible Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum

Zukunft Informationstechnologie Telemedizin: Herausforderungen und Lösungen in der Ärzteschaft

0. Warum eine Gesellschaft für Telemedizin? 1. Gründung 2. Ziele 3. Profil und Aufgaben 4. Mitglieder 5. Aktuelle Aktivitäten

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98b Andere neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls 1

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98b Andere neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls 1

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/72 7. Wahlperiode

Telemedizin in Deutschland in der Patientenversorgung angekommen

Politisches Forum 5: ehealth-gesetz & more. Statement von Bernhard Seidenath, MdL, gesundheitspolitischer Sprecher der CSU-Landtagsfraktion

Ökonomische Aspekte der

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

Organisation der Pflege in Deutschland

DIGITALISIERUNG DER GESUNDHEITSWIRTSCHAFT. Eckpunktepapier

Dr. Stefan Bales Bundesministerium für Gesundheit

Telemedizin in der Schlaganfallversorgung die Sicht der DSG

Zukunft der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum. Zukunftsforum Gesundheit Lingen Dr. G. Voigt, Vorstand ÄKN

IGiB-Konferenz. Telemedizin Treiber für die intersektorale Versorgung Berlin,

Die Gesundheitsversorgung von morgen Chancen und Risiken aus Sicht der Krankenversicherung

Flächendeckende Versorgung ohne Sektorengrenzen. Rolf Steinbronn Dresden, 17. Oktober 2011

Sicherstellung der Gesundheitsversorgung

Evidenz für telemedizinische Patientenversorgung eine evaluatorische Herausforderung

Flächendeckende Versorgung und vernetzte Medizin mit Hilfe von Telemedizin. 4. Nationaler Fachkongress Telemedizin Dr. Thomas Reuhl - KBV

Digitalisierung/IKT in der Pflege. 5. Brandenburger Pflegefachtag, 6. November 2018

E-Health-Gesetz. Maßnahmen und Perspektiven. QMS Mitgliederversammlung am 14. April 2015 auf der conhit 2015

E-Health-Kompetenz für Hessen

Management von Gesundheitseinrichtungen. Aktuelle Herausforderungen für das Management im ärztlichen ambulanten Bereich

Rahmenbedingungen für Telematik-Strukturen im Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt. 14. Juni 2017 Frau Lange

10 Jahre Telemonitoring eine Erfolgsgeschichte!?

5.2.3 Normen der Qualitätssicherung

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Die Zukunft der Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen am Beispiel von Mecklenburg-Vorpommern

Datenschutz im vernetzten Gesundheitswesen

Einzelverträge mit den Kostenträgern

Translationale Zentren

Patientenversorgung sektorenübergreifend gestalten - Aktivitäten der KVB

Fast 1 Jahr E-Health Gesetz Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

Die Patiomed AG - ein Unternehmen für Ärzte. Organisationen der Ärzteschaft als Unternehmensgründer der Patiomed

Kann Informationstechnologie den Versorgungsalltag in der ländlichen ambulanten Versorgung optimieren? Beispiel OSA (Obstruktive-Schlaf-Apnoe)

Experteninterview: Wie werden Preise für Innovationen im Diagnostik- und Medizintechnikmarkt ermittelt?

Telemedizin, egk und Telematikinfrastruktur in Bayern

Innovative Gesundheitsversorgung

Sicherstellung der Versorgung: Was können die Länder und Kommunen tun? Gesundheitsversorgung als Infrastrukturprojekt

Der Gemeinsame Bundesausschuss

Neue Online-Prüfung für Frauenärzte anhand von Ultraschallbildern aus der realen Versorgung startet

TELEMEDIZIN AUS SICHT DER ALLGEMEINMEDIZIN 4. TAG DER TELEMEDIZIN BAYERN

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 386. Sitzung am 12. Dezember 2016

Freiburg im Breisgau Mai 2017

Claudia Schrewe -Dipl. Kauffrau (FH)- N E T Z A R B E I T. 5. ehealth-kongress am 8. August 2018 Gemeinsam für die digitale Zukunft in der Medizin

Das Hospiz- und Palliativgesetz Aufgaben und Herausforderungen für die stationäre Altenhilfe

Informationsveranstaltung der Krankenhausgesellschaft Sachsen am Innovationsfonds GKV-VSG

Telemedizin Haftungsrecht

Das neue ehealth-gesetz und der weitere Fahrplan

Telemedizin als Innovation Eine Technikfolgenabschätzung des Tele Home Care im deutschen Gesundheitswesen

Die neuen Vergütungsregelungen für Ärztenetze

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Stadt, Land: Ist die rollende Arztpraxis eine Versorgungslösung für dünn besiedelte Gebiete?

Die Nutzenbewertung der NUB

Sektorübergreifende AMTS in Deutschland

Hamburger Symposium zur regionalen Gesundheitsversorgung

Telemedizin - Erwartungen und Erfahrungen aus Patientensicht und Anregungen für die Versorgungsforschung

Digitalisierung als Schlüssel für höhere Qualität und mehr Effizienz in der stationären Pflege

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung

Digitale Agenda der TK in MV

Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt Partnership for the Heart

Projektansätze in der vertragsärztlichen Versorgung, Strukturen und Beispiele

Die künftige Finanzierung von Medizintechnik und Innovationen im Gesundheitswesen: Was geht?

Visionen und Strategien zur flächendeckenden Nutzung von Telemedizin aus der Sicht des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung neurologischer Erkrankungen Einführung in die Thematik

Gleicher Zugang zu Leistungen, Integration der Sektoren, interprofessionelle Zusammenarbeit Reformbaustellen bei den Versorgungsstrukturen

AOK NORDOST. DFS-Versorgungsherausforderungen. Wie geht eine Krankenkasse damit um? I Dr. Werner Wyrwich, MBA

Gesundheitlichen Versorgung im ländlichen Raum Probleme und mögliche Lösungen

Telemedizin in der vertragsärztlichen Versorgung

Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin?

Verteilungsgerechtigkeit in der ambulanten Versorgung in unterschiedlich strukturierten Regionen

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG CHANCEN UND RISIKEN

Einführung. Einführung

Fakten BW 2015/2016 DIE ÄRZTE UND PSYCHOTHERAPEUTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Dennis Häckl Neue Technologien im Gesundheitswesen. Rahmenbedingungen und Akteure. 1it einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c.

Wie stehen Sie zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014

Aktuelle Entwicklungen in der Geriatrie

Jens Hennicke Leiter der TK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt 14. Oktober 2013, Halle (Saale)

TrustCenter HealthData. Anja Scherff, Wolfgang Rogalski Berlin, 3. Juni 2016

Klinische Krebsregister

Telemedizin- Warum scheitert die Umsetzung in die Regelversorgung? Dr. Axel Wehmeier Berlin, den

Transkript:

Telemedizin -Herausforderungen und Chancen für die Gesundheitsversorgung Prof. Dr. Hans-Jochen Brauns Ehrenvorsitzender Deutsche Gesellschaft für Telemedizin ASG Berlin Berlin, 13. November 2017 Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e.v. www.dgtelemed.de info@dgtelemed.de 1

Agenda - Definition - Telemedizin als Organisationsinstrument - Internationalisierung durch Telemedizin - Telemedizin in Deutschland: Wo stehen wir? - Telemedizin in Berlin: Wo stehen wir? - Herausforderungen für unsere Gesundheitsversorgung - Telemedizin als Chance? - Grundlagen Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e.v. www.dgtelemed.de info@dgtelemed.de 2

Agenda - Eintrittsbarrieren - Neue Entwicklungen seit 2010 - Langfristige Trends - Telemedizin in Europa - Fazit Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e.v. www.dgtelemed.de info@dgtelemed.de 3

Definition Telemedizin: Anwendung moderner Informationsund Kommunikationstechnologien im Gesundheitswesen, um konkrete medizinische Dienstleistungen in Überwindung räumlicher Entfernungen zu erbringen. ehealth/telemedizin oder telemedizinische Anwendungen? 14. November 2017 Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e.v. www.dgtelemed.de info@dgtelemed.de 4

Telemedizin als Organisationsinstrument Gegenwärtig: Zwei Paradigmen liegen der gegenwärtigen Organisation unserer Gesundheitsversorgung zugrunde: Die ärztliche Kompetenz ist an die Person des Arztes gebunden. Die ärztliche Kompetenz ist damit an den Standort des Arztes gebunden: Entweder der Patient kommt zum Arzt oder der Arzt zum Patienten. Künftig: Erhebliche Teile ärztlicher Kompetenz standortungebunden und sogar grenzüberschreitend verfügbar. Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e.v. www.dgtelemed.de info@dgtelemed.de 5

Telemedizin als Organisationsinstrument Konsequenzen Arbeitsabläufe und Organisation der Arztpraxis ändern sich tiefgreifend. Das Arzt-Patient-Verhältnis insbesondere in der Diagnostik ändert sich tiefgreifend: Mit Hilfe digitaler Messgeräte erheben Patienten wichtige Daten zu Hause und übertragen sie an den Arzt: Gewicht, Blutdruck, Herzfrequenz, Temperatur, Blutzucker etc. Auch EKGs können Patienten inzwischen selbst digital erstellen. Das Arzt-Arzt-Verhältnis ändert sich tiefgreifend es wird insbesondere transparenter. Diese Folgen verunsichern Ärzte und sind wesentlicher Grund für die ablehnende Haltung vieler Ärzte und ihrer Organisationen, aber Telemedizin ist Aufgabe der Ärzteschaft und muss von ihr gestaltet werden: Die Ärzteschaft muss sich mit den tiefgreifenden Veränderungen ihrer Arbeit durch Telemedizin auseinandersetzen und sie gestalten! Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e.v. www.dgtelemed.de info@dgtelemed.de 6

Internationalisierung durch Telemedizin Gegenwärtig: Von wenigen Ausnahmen abgesehen werden heute ärztliche Leistungen im Rahmen des jeweiligen nationalen Gesundheitssystem erbracht. Grenzüberschreitende ärztliche Leistungen sind bisher selten. Künftig: Ebensowenig wie das Smartphone kennt Telemedizin Grenzen: Erhebliche Teile ärztlicher Kompetenz sind künftig grenzüberschreitend verfügbar: Deutsche Touristen im Ausland können sich von ihrem Hausarzt untersuchen und behandeln lassen... Auch andere grenzüberschreitende Leistungen sind denkbar. Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e.v. www.dgtelemed.de info@dgtelemed.de 7

Telemedizin in Deutschland: Wo stehen wir? Keine flächendeckende Telematikinfrastruktur, aber Roll out Gesundheitskarte hat begonnen Evidenznachweis erforderlich (falls neue Methode) Evidenzbasierter Nachweis von med. Nutzen und Wirtschaftlichkeit für Regelversorgung Hohe Kosten des Nachweises hohe Kosten für Telemedizinunternehmen; lange Dauer Evidenzbasierter Nachweis für kleinere und mittlere Unternehmen kaum finanzierbar Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e.v. www.dgtelemed.de info@dgtelemed.de 8

Telemedizin in Deutschland: Wo stehen wir? Endgeräte verschiedener Hersteller häufig nicht kompatibel Zunehmende Verbreitung im stationärenbereich, geringe Durchdringung im ambulanten und sektorübergreifenden Bereich Einzelprojekte, aber keine Gesamtkonzeption: Ca. 170 in > 100 Kommunen, Insellösungen in vielen Anwendungsbereichen (s. Telemedizinportal www.telemedizinportal.gematik.de) Lediglich 2 Projekte im ambulanten Bereich sind in der Regelversorgung angekommen : Telemetrische Abfrage von Herzschrittmachern, Videosprechstunde Lediglich Leistungen telemedizinischer Schlaganfallnetze zwischen Krankenhäusern werden vergütet. Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e.v. www.dgtelemed.de info@dgtelemed.de 9

Telemedizin in Berlin: Wo stehen wir? Interessante Einzelprojekte Telemonitoring von herzinsuffizienten Patienten (Partnership for the Heart/Fontane-Projekt - Charité) Tele-Pathologie (Charité) STEMO(Stroke Einsatzmobil Charité) Tele-Radiologie (UKB) Telemedizinisches Schlaganfallnetz (UKB) Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e.v. www.dgtelemed.de info@dgtelemed.de 10

Telemedizin in Berlin: Wo stehen wir? Telemonitoring des Gesundheitszustandes von Heimbewohnern (Praxis Dr. Landgraf/ Agaplesion Bethanien Sophienhaus Steglitz) Einzelprojekte kein Gesamtkonzept oder Strategie Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e.v. www.dgtelemed.de info@dgtelemed.de 11

Herausforderungen für unsere Gesundheitsversorgung I Demographische Entwicklungen Zunahme älterer häufig multimorbider und/oder pflegebedürftiger Patienten Zunahme von chronischen Erkrankungen (Diabetes, Herzinsuffizienz, COPD, Demenz, Parkinson, etc.) Abnahme von Erwerbstätigen Weniger Ärzte, aber auch weniger Gesundheitsfachpersonal Dramatisch in der Pflege: Anstieg der Pflegebedürftigen und damit auch des Bedarfs an Pflegepersonal um ca. 50% -von knapp 2% auf knapp 4% der Erwerbstätigen Aber auch: Weniger Beitragszahler - zunehmender Kostendruck Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e.v. www.dgtelemed.de info@dgtelemed.de 12

Herausforderungen für unsere Gesundheitsversorgung II Gefährdung patientennaher Versorgung auf hohem Niveau? Abnahme der Bevölkerung in der Fläche insbesondere in strukturschwachen Regionen Geringe Bevölkerungs -und Arztdichte: Wenige Ärzte, weite Wege zum Arzt insbesondere zum Facharzt Eingeschränkter Zugang zu spezieller Expertise (z. B. Stroke Units, Intensivmedizin) Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e.v. www.dgtelemed.de info@dgtelemed.de 13

Telemedizin Telemedizin als Chance? macht wesentliche Teile ärztlicher Kompetenz standortungebunden verfügbar Beitrag zu einer patientennahen Gesundheitsversorgung auch in strukturschwachen ländlichen Regionen? macht spezifische ärztliche Kompetenz auch in der Fläche verfügbar Beitrag zur flächendeckenden qualitativen Verbesserung der Versorgung? vermeidet lange Wege, nutzt Personal effizienter Beitrag zu einer effizienteren und kostengünstigeren Gesundheitsversorgung? spart Personalressourcen Teilweise Kompensierung des absehbar zunehmenden Mangels an Ärzten, Pflegekräften und anderem Gesundheitspersonals? Konsequenz: Telemedizin erlaubt es, unsere Gesundheitsversorgung anders und innovativer zu organisieren Hinweis: Langfristig Auswirkungen auf Arzt-Patienten- und Arzt-Arzt-Verhältnis Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e.v. www.dgtelemed.de info@dgtelemed.de 14

Grundlagen I Rechtliche Grundlagen Verfassungsrecht: Gleichheit der Lebensverhältnisse? Berufsrecht: Fernbehandlungsverbot Verbot, einen Patienten ausschließlichaus der Ferne zu untersuchen und zu behandeln ( 7 Abs. 4 Ärztl. Berufsordnung) Datenschutz Haftungsrecht Medizinproduktegesetz Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e.v. www.dgtelemed.de info@dgtelemed.de 15

Grundlagen II Technologische Grundlagen Verfügbarkeit von Breitbandnetz Interoperabilität Standards Kompatibilität von Endgeräten Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e.v. www.dgtelemed.de info@dgtelemed.de 16

Grundlagen III Finanzierungsgrundlagen Ambulant: Regelversorgung: Bisher bis auf zwei (Telemetrische Abfrage von Herzschrittmachern, Videosprechstunde) keine, es sei denn, Krankenkassen GKV-Spitzenverband -und Kassenärztliche Bundesvereinigung vereinbaren eine Abrechnungsziffer (EBM), die dem niedergelassenen Arzt die Abrechnung erlaubt. Selektivverträge: Krankenkassen haben über telemedizinische Leistungen für ihre Versicherten häufig Selektivverträge gem. 73b,c, 140a SGB V bzw. Modellvorhaben gem. 63 SGBV abgeschlossen. Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e.v. www.dgtelemed.de info@dgtelemed.de 17

Grundlagen III Finanzierungsgrundlagen Stationär Regelversorgung: Damit eine telemedizinische Leistung als solche vergütet werden kann, muss es für sie eine DRG (Fallpauschale) geben oder sie muss in den OPS (Operationen- und Prozeduren- Schlüssel) aufgenommen sein. Allerdings: Telemedizinische Leistungen kann ein Krankenhaus im Rahmen des zwischen Krankenhaus und Krankenkassen vereinbarten Budgets aus diesem grundsätzlich finanzieren, es sei denn sie erfordern erhebliche Investitionen (Land) oder erhebliche Betriebskosten (Kassen). Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e.v. www.dgtelemed.de info@dgtelemed.de 18

Eintrittsbarrieren I Geringe Akzeptanz und Innovationsskepsis innerhalb der Ärzteschaft vor allem im ambulanten Bereich Kooperation Transparenz Fehlende Abrechnungsmöglichkeiten Überlastung Vorbehalte in der Ärzteschaft: Veränderungen des Arzt- /Patienten-sowie des Arzt-/Arztverhältnisses und keine Auseinandersetzung mit diesen absehbaren Veränderungen Berufs-, haftungs- und datenschutzrechtliche Fragen Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e.v. www.dgtelemed.de info@dgtelemed.de 19

Eintrittsbarrieren II Evidenznachweis richtige Kriterien? Hohe Kosten! Unklare, unzureichende und/oder komplizierte Finanzierungsregelungen Unklare oder widersprüchliche Interessen wesentlicher Akteure (z. B. Patient, Arzt und dessen Verbände -KV, Kammer, Fachgesellschaft, Krankenhaus, Krankenkasse) Hohe Qualitätsanforderungen (z. B. Telekonsil Schlaganfall) Zu geringe Vergütung (z. B. Schwester Agnes) Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e.v. www.dgtelemed.de info@dgtelemed.de 20

Neue Entwicklungen seit 2010 Deutscher Ärztetag:Leitsätze für gute Telemedizin in Deutschland Mai 2010, Relativierung des Fernbehandlungsverbotes und Klarstellungen dazu 2016 Studie Bundesärztekammer: Akzeptanz von Einsatz von Telemedizin August 2010 Zunehmende Befassung von Fachgesellschaften und Krankenkassen mit Telemedizin Beschluss der Gesundheitsministerkonferenz zur Einführung Telematikanwendungen 6/2012 Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e.v. www.dgtelemed.de info@dgtelemed.de 21

Neue Entwicklungen seit 2010 Regelversorgung:Telekonsil Schlaganfall in OPS-Katalog aufgenommen; Qualitätsanforderungen durch Fachgesellschaft Dezember 2010, Regelversorgung seit 1.1.2011 E-Health Initiative Bundesgesundheitsministerium: Entwicklung einer e-health-strategie seit November 2010 Versorgungsstrukturgesetz: erstmals gesetzliche Regelungen zu Telemedizin; Vereinfachung der Übernahme von telemedizinischen Anwendungen in die Regelversorgung (Dezember 2011) E-Health-Gesetz (Verabschiedung Dezember 2015) primär Infrastrukturgesetz, aber auch Verpflichtung zur Einführung von Videosprechstunde und Tele-Röntgen Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e.v. www.dgtelemed.de info@dgtelemed.de 22

Langfristige Trends I Zunehmende Leistungsfähigkeit, Miniaturisierung und einfachere Handhabbarkeit sowie wachsende Verbreitung von IT-Technologien -auch im Gesundheitswesen Zunehmende IT-Affinität der jüngeren Generation auch von Ärzten Öffnung und zunehmende Auseinandersetzung der Ärzteschaft mit Telemedizin (vor allem Bundesärztekammer und Fachgesellschaften) Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e.v. www.dgtelemed.de info@dgtelemed.de 23

Langfristige Trends II Feminisierung der Ärzteschaft und Y-Generation: Mehr Teamarbeit und familienfreundliche Strukturen statt Einzelunternehmertum im ambulanten Bereich - künftig Ärztenetze und MVZs statt Einzelarztpraxen? Beitragstabilität und Kostendruck Gefährdung der Gesundheitsversorgung vor allem in der Fläche durch demographische Entwicklungen, aber auch Verteilungsprobleme Ärztemangel und Zunahme älterer, häufig multimorbider Patienten Zunehmender politischer Druck (z. B. Gesundheitsversorgungsstrukturgesetz 2011, e-health-gesetz 2015) Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e.v. www.dgtelemed.de info@dgtelemed.de 24

Telemedizin in Europa Telemedizin beschäftigt sowohl die EU wie auch verschiedene Länder Europas (vgl. dazu die Vorträge von Telemedizinexperten der EU und verschiedener Länder auf dem DGTelemed-Jahreskongress 2017 www.telemedizinkongress.de). Weit fortgeschritten und intensiv genutzt wird Telemedizin seit Jahren in den Ländern Skandinaviens Frankreich und Spanien verfügen über eine nationale Telemedizinstrategie, aufgrund derer sie Telemedizin systematisch in ihr Gesundheitssystem einführen und nutzen. Österreich und die Schweiz haben vor geraumer Zeit wesentliche Voraussetzungen für Telemedizin geschaffen und nutzen sie inzwischen konsequent so hat Österreich schon vor geraumer Zeit die elektronische Patientenkarte und mit ELGA die elektronische Gesundheitsakte eingeführt. Schweizern steht mit MedGate ein Dienstleister zur Verfügung, der Patienten telemedizinisch berät und ihnen telemedizinisch eine umfassende Gesundheitsversorgung anbietet. Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e.v. www.dgtelemed.de info@dgtelemed.de 25

Fazit Telemedizin -ein Instrument, um den Herausforderungen für unser Gesundheitswesen zu begegnen Deutschland bietet über ca. 220 Projekte verschiedene medizinische Leistungen telemedizinisch an Telemedizin hat aber noch nicht den Weg in die Regelversorgung geschaffen Langfristige Trends: Akzeptanz technologischer Innovationen innerhalb der Ärzteschaft vor allem im ambulanten Bereich - tritt an die Stelle der bisher weitverbreiteten Innovationsskepsis gegenüber Telemedizin, aber Strategisches zielgerichtetes Handeln ist angesagt: Handeln statt warten! Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e.v. www.dgtelemed.de info@dgtelemed.de 26

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e.v. www.dgtelemed.de info@dgtelemed.de 27

e-health-initiative (Bundesministerium für Gesundheit) Telemedizin in Bund, Länder und Kommunen: Bisher keine klare Botschaft Flickenteppich BMG gründet e-health Initiative (18.11.1010) Ziel:e-health-Strategie entwickeln, Einführung von Telemedizin insbesondere zur besseren Versorgung der Bevölkerung in ländlichen Regionen beschleunigen Maßnahmepaket: Aufbau von Informations-und Serviceangeboten (z. B. Telemedizinportal www.telemedizin.fokus.fraunhofer.de) Erarbeitung von Vorgaben zur Nutzung medizinischer und technischer Standards Entwicklung eines Orientierungsrahmens für medizinische und datentechnische Umsetzungen Entwicklung einer e-health Strategie für Deutschland Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e.v. www.dgtelemed.de info@dgtelemed.de 28

Versorgungsstrukturgesetz Ausbau der Telemedizin: Telemedizin -wichtiger Bestandteil der medizinischen Versorgung vor allem für den ländlichen Raum Ziel: Flächendeckende, wohnortnahe medizinische Versorgung G-BA (Gemeinsamer Bundesausschuss): neue Strukturen Erprobung innovativer Behandlungsmethoden, deren Nutzen noch nicht mit hinreichender medizinischer Evidenz belegt ist Bewertungsausschussprüft bis 31.10.2012, welche ambulanten telemedizinischen Leistungen erbracht werden können, danach Anpassung EBM bis 31. 3 2013 und ständig Beschlüsse stehen noch aus. Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e.v. www.dgtelemed.de info@dgtelemed.de 29

Telemedizinprojekte auf dem Weg in die Regelversorgung - TeMPiS Projekt:Vernetzung von Krankenhäusern ohne Stroke Units mit 2 universitären Schlaganfallzentren (Stroke Units) Ziel: professionelle Versorgung von Schlaganfallpatienten durch telemedizinische Beratung (Telekonsil), telemedizinische Untersuchung (Videokonferenz), digitale Bildübertragung (Teleradiologie), Einleitung von Lysetherapie unter Anleitung, flächendeckende Qualitätsverbesserung in Krankenhäusern ohne Stroke Unit Vergütung: seit 2006 im Regelbetrieb, Rahmenvertrag auf Landesebene, zunächst Sonderpauschale, inzwischen OPS-Ziffer und damit Teil kassenfinanzierter Regelversorgung Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e.v. www.dgtelemed.de info@dgtelemed.de 30

Telemedizinprojekte auf dem Weg in die Regelversorgung - TeMPiS Abrechnungsgrundlage: Komplexkennziffer 8-98b des Operationen-und Prozeduren Katalogs (OPS) Hohe Qualitätskriterien: Telekonsildienst einer überregionalen Stroke Unit 24h, Telekonsilärzte von anderen Tätigkeiten befreit 2 Fortbildungsveranstaltungen/Jahr in Kooperationskliniken 2 Qualitätsbesprechungen/Jahr Bedside-Training 5 Tage/Jahr Kontinuierliche strukturierte Dokumentation der Behandlung Vergütung: 1.000 /Patient Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e.v. www.dgtelemed.de info@dgtelemed.de 31

Telemedizinprojekte auf dem Weg in die Regelversorgung Schwester AGnES Projekt: Arztentlastende, Gemeindenahe, E-Healthgestützte, Systematische Intervention (Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt) Ziel: Sicherstellung hausärztlicher Versorgung in ländlichen versorgungsschwachen Regionen Vergütung: seit 2009 gesetzlicher Anspruch ( 87 Abs. 2b S. 5 SGB V), Kostenpauschale (EBM) für ärztlich angeordnete Hilfeleistungen durch andere Personen (z. B. med. Fachangestellte, Pflegekräfte) Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e.v. www.dgtelemed.de info@dgtelemed.de 32

Telemedizinprojekte auf dem Weg in die Regelversorgung Schwester AGnES In Modellprojekten berechnete notwendige Vergütung für den Hausbesuch: 21,58 je Hausbesuch zzgl. Fahrtkosten Festlegung durch Bewertungsausschuss: 17,00 incl. Fahrtkosten Konsequenz: Umsetzung von Schwester Agnes ökonomisch nicht attraktiv Problem: aktuell keine Evaluation, damit auch keine Anpassung möglich Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e.v. www.dgtelemed.de info@dgtelemed.de 33

Telemedizin auf dem Weg in die Regelversorgung - Telemonitoring Telekardiologisches Monitoring von herzinsuffizienten Patienten zur Früherkennung klinischer Verschlechterungen 2jährige randomisierte-kontrollierte Studiean der Berliner Charité, 710 Patienten (Partnership for the Heart) Ziel: Voraussetzungen schaffen, um Telemedizin in den Leistungskatalog der GKV einbringen zu können Ergebnisse: Mehr Lebensqualität für chronisch Kranke im häuslichen Umfeld Kernbotschaft: Telemedizin bringt nur bestimmten Risikogruppen von Herzinsuffizienz-Patienten einen medizinischen Nutzen Ziel BMG: optionale Erweiterung DMP um Leistungen des Telemonitoring Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e.v. www.dgtelemed.de info@dgtelemed.de 34

Telemedizinprojekte auf dem Weg in die Regelversorgung Bundesländer: Anwendungen: Bayern, Sachsen Mecklenburg- Vorpommern/Brandenburg Berlin, Brandenburg Berlin/Brandenburg, NRW Sachsen, NRW Schlaganfallnetzwerke (TeMPiS) Ambulante Versorgung AGnES Telemonitoring Herzinsuffizienz Teleradiologie Weitere Projekte Flickenteppich Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e.v. www.dgtelemed.de info@dgtelemed.de 35