Technische Anweisung für Einbau und Instandhaltung

Ähnliche Dokumente
Komponenten. Komponenten. für die Instandhaltungsarme Weiche. für den instandhaltungsarmen Oberbau Federwippe System Schwihag

Montage-Anleitung BikeSafe 150 / 190 / 230

Power Transmission Group Automotive Aftermarket

Reparaturanleitung - Zahnriemenwechsel

EINBAU- ANWEISUNGEN TEILELISTE

S 1000 RR. Einbauanleitung für Felgen AR5YV/H. Achtung: Der Einbau darf nur durch eine Fachwerkstätte erfolgen!

Plan-Kompakt/Plan-Kompakt-Hygiene/Plan-Kompakt-Austauschheizkörper/Profil-Kompakt/Profil-Kompakt-Austauschheizkörper. Rückansicht.

DIE ANWEISUNGEN DER MONTAGEANLEITUNG SIND UNBEDINGT ZU BEFOLGEN!

Zahnriementrieb für Nockenwellen

Vorbereitung. Durchführung

Hinweis: Der Lieferzustand geht aus der beiliegenden Fertigungszeichnung hervor

Sonnenschirm Ambiente. Servicemanual Ambiente

MONTAGEANWEISUNGEN. DucoSun Wing

Bild 2 DORMA-Glas Stand/Issue 02/03 Seite/Page 1/7

Winkelhebelverschluss EWOS II Traverse

Montage Conversion Kit

Reparaturanleitung Molche BR 28m

Produktinformation DEUTSCH / V

Einbauanleitung Tieferlegung Ford Mustang 2015 Zur Verfügung gestellt von:

Montageanleitung. Pylonenhöhenverstellung

Hinterachswellenflansch mit Schrägkugellager aus-, einbauen

Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer in 2- und 4-Rohr-Optik für BMW E60

GLASBESCHLÄGE FERREMENTS POUR VITRAGES. Aweso Panorama Flex 380 Montageanleitung. Swiss Quality since 1929

Einbauanleitung. Zahlenkombinationsschloss Merkmale

Einbauanleitung AMCO Primo 2 AD - Beton

STEMPLINGER. Maschinenbau GmbH. 1. Kühleranlage abmontieren. 2. Antriebseinheit montieren. Anzugsdrehmoment: 120 Nm. 3. Hubschwingenlager montieren

Elastische Kupplung Nor-Mex GHBS BAWN015-DEU-2. Montage- und Betriebsanleitung. 1 Funktion. 2 Aufbau

STEMPLINGER 1. Kühleranlage abmontieren 2. Kurbelwellenflansch montieren Anzugsdrehmoment: 120 Nm 3. Hubschwingenlager montieren

470-xxx* 420-1xx* 410-xxx* 430-1xx* Tellerkopfschraube Hammerkopfschraube SK-Schraube Sperrzahnmutter *: verschiedene Größen stehen zur Auswahl

Wartung. Öffnen des Gehäusdeckels mit 10er Schlüssel

Reparaturanleitung für Verschluss-Sensor JSK37C austauschen

Langi. Montage - Zylinder und Kolben. (andreas.langmayr@web.de) Seite 1/5. Verbindungselemente. Anzugsmoment Loctite Abb. Check.

BETRIEBSANLEITUNG K-HYDRAULIK

Motor zerlegen und zusammenbauen Keilrippenriementrieb für Flügelpumpe, Generator und Klimaanlage

Schwenkmechanik mit Mikroschalter

LA.FA.CE Aufbauanleitung Kinderrad mit Stützrädern


Vorarbeiten. Kerntätigkeit

Aufbauanleitung Rennrad

T-Max Rad-Aus+Einbau (am Bsp. T-Max Modell SJ05 Baujahr zwei Bremsscheiben vorne und ABS) Demontage. Montage

Short Throw Projection System User s quick Reference

Fortbildung Sichere Schraubverbindungen

Montage-Anleitung Rumpfverkleidung für Logo 600 SE Carbon Chassi

Bedienungs- und Wartungsanleitung

Montageanleitung ECKLAFANT Verlängerungsset für 3 und 4 Fahrräder

Montage McCULLOCH M200107HRB - Lenkrad

7.1 Was Sie beachten müssen Wartung und Reinigung Dichtungen tauschen Ersatzteillisten 7-16

BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG FÜR ABSPERRKLAPPEN

ContiTech: Expertentipps zum Zahnriemenwechsel

Magnetkupplung -N25 instand setzen ("Zexel"- Kompressor) Magnetkupplung -N25 instand setzen ("Zexel"- Kompressor)

VEKAVARIANT 2.0. Montageanleitung b

Montageanleitung Steigschutzsystem. Für FABA -Steigschutzschiene und Leitern

Montageanleitung TANOS mobil

Ring-Ring Montage Classic Montageanleitung. ZP- Einhakmontage Classic. ( RING RING Montage )

Entfernen Sie das Verpackungsmaterial von allen Korpussen und die Schutzfolien bei den Cuandofronten.

S4-Ausstellfenster. Außenansicht. Innenansicht. Innenrahmen. Außenrahmen. Scheibe

Antriebswelle ausbauen

esserprotect Durchsturzschutz

Montageanleitung LEINER CAPRI DIN für den Monteur

Schraubenfeder aus- und einbauen Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel Spannvorrichtung für Federbeine - V.A.

S5-Fenster. Außenansicht. Innenansicht

Heatepipe Vakuumröhrenkollektor. Montageanleitung

Kupplung aus-, einbauen und prüfen

INHALTSVERZEICHNIS SEHR GEEHRTER KUNDE,

KFX700 Riemewartung & Einstellung

Betriebsanleitung Kupplung - Pkw Seitenschlagprüfgerät Zentrierdorn

Motor zerlegen und zusammenbauen Zahnriemen komplett aus- und einbauen

eingebauter Zustand THERM + 50 A-V, 56 A-V Verarbeitung Lastangriffspunkt 100 Alufassade 50 mm / 56 mm

EINBAUHINWEISE Rennsportschaltung CAE ULTRA-SHIFTER Golf II / Golf III / Corrado Passat 35 i / Polo / Lupo / Arosa VW Seilzuggetriebe 02a

4357 / 4860 MX Multi Adjuster


Die richtige Einstellung der Sense und der Griffe am Sensenworb ( Sense des Sensenverein Deutschland )

Montageanleitung Capri

Technical Info. Einbautipps Zahnriemenwechsel Am Beispiel Renault Clio II 1,6 16V Motorcode K4M 748

ZA frame. ZA top SM160.30B-40B. Montageanleitung. Originalbetriebsanleitung. S-Umschlingungsrahmen ZA top SM225.60B - SM250.80D

Montageanleitung TJSS T6 GSR Gleitschienen-Türschliesser

009 - DEN EXTRUDER MONTIEREN. Nehmen Sie folgende Teile aus Packung 30.

Reparaturanleitung BMW ALPINA B5 BMW ALPINA B6

UT-CG010EPS R Set Magnete und Kabeldurchführungen SR-RE EPS. UT-CG010ATEPS R Set Magnete und Kabeldurchführungen ATH EPS

Aufrüstungskit für Antriebskomponenten Grünsroller GreensPro 1200, Modell 44905, oder 44907

Grundlage der empfohlenen Wechselintervalle sind die Angaben der Fahrzeughersteller bei Redaktionsschluss.

Anhängerkupplung, fest

Montageanleitung DTH Downpipe für VAG Allradfahrzeuge. Golf 6 R20 Audi S3 8p Audi TTS

Fahrzeuge mit 1,8l; 2,0l Motor

Technisches Handbuch

MVA Temperatur - Regelelemente

Montageanleitung. Zahnriemen Aus-/Einbau Standard. AUDI; A1 Sportback (8XA, 8XF); 2.0 TDI; kw: 105

DM-PD (German) Händlerbetriebsanleitung PD-MX80

VORGELEGEENTLÜFTUNG. Vorder- und Hinterachsenentlüftung an den UNIMOG-Typen 406 bis 437 (Achstypen und 737-2)

Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer BMW E46 in 4-Rohr-Optik

5.2. Wartungsanleitungen 5.2/ 1

MONTAGEANLEITUNG. TERRANOS Netzlandschaften FÜR DEN BLAUEN ART.NR.: Inhaltsverzeichnis

Achtung! Linksgewinde.

Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer in 4-Rohr-Optik für BMW E39 mit M-Technik-Heckschürze

Allgemeine Einbauanleitung Hollandia 400 Classic

Steptec-Schienenstanze. Gebrauchsanleitung. für gratfreies Kürzen und Lochen der Steptec-Montageschiene ab 04/2004. de_de

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

Bremsbeläge aus- und einbauen

Transkript:

Technische Anweisung für Einbau und Instandhaltung des anklemmbaren Verschlusses für Zungenvorrichtungen (BFL) Ausgabe 02 Januar 2014 Inhalt 1 Voraussetzungen, Einsatz... 3 2 Montage des Verschlusses BFL22... 4 2.1 Montage der Schieberstange 4 2.2 Montage Verschlussstück 5 2.3 Montage Zungenkloben 6 3 Einstellen des Verschlusses... 7 3.1 Prüfen von Überdeckung und Verschlusshub 9 4 Besonderheit bei Bogenweichen:... 10 5 Montage der Seitenangriffe für Schieberstangen... 11 6 Instandhaltung... 12 6.1 Wartung 12 6.2 Inspektion 12 6.3 Instandsetzung 12 7 Demontage des Verschlusses... 12 Ursprung : Fachlich zuständige Stelle: CDP Bharat Forge GmbH, VT4

Änderungsstand: Zustand Ausgabedatum Bemerkungen Blatt 1 Juli 2013 2 Januar 2014 komplette Überarbeitung Seite 2 von 12

1 Voraussetzungen, Einsatz Der anklemmbare Verschluss kann in allen Weichen, Kreuzungen und Kreuzungsweichen S49, S54 und UIC60 eingesetzt werden Grundeinstellung der exzentrischen Buchsen in der Zungenschiene: schmale Seite der Buchse zeigt zur Fahrkante Bild 1 Stellung der Exzenterbuchse Werkzeuge zum Einbau Drehmomentschlüssel für einen maximalen Messbereich bzw. Einstellbereich von 8 bis 45 Nm (Steckschlüsseleinsatz 13) Drehmomentschlüssel für einen maximalen Messbereich bzw. Einstellbereich von 80 bis 400 Nm (Steckschlüsseleinsatz 24, 30 und 36) Gabel- oder Ringschlüssel der Schlüsselweiten 1x13, 2x24, 1x30 und 1x36 mm Blattlehre (0.5 / 4 / 5 mm), Metallmaßstab (300 mm) Nylonhammer, langes Lineal Seite 3 von 12

2 Montage des Verschlusses BFL22 Die Anlieferung des Verschlusses erfolgt teilmontiert in einer Holzkiste. 2.1 Montage der Schieberstange Verschraubung der beiden Schieberstangenteile und der Verbindungslasche mit dem entsprechenden Befestigungs- und Isolationsmaterial (Bild 2). Ablegen der montierten Schieberstange im Verschlussfeld Hinweis: Verbindungslasche mit Angriffsauge: alle Spitzenverschlüsse außer Weichen mit Verschlussschwellen Verbindungslasche ohne Angriffsauge: alle Mittelverschlüsse Verbindungslaschen befinden sich immer in Richtung Weichenende Das Mittelauge liegt oben und zeigt in Richtung Weichenanfang Achtung: Bei Montage der Schieberstange wird die markierte Seite der Mittellasche mit dem markiertem Stangenteil verbunden. 1. Schieberstangenteil 2. Verbindungslasche 3. Sechskantschraube M16 x 95 (SW24) 4. Isolierbuche UIB 1/1 5. Isolierplatte ULP 1 6. Isolierplatte ULP 2 7. Unterlagsblech UUL 3 8. Gally-Mutter M16 (SW24) Bild 2 Montage der Schieberstange Anzugsdrehmoment Werkzeug Sicherungsmuttern M 16 (Bild 2, Pos.8) 100 Nm ± 10 Nm Drehmomentschlüssel SW 24 Seite 4 von 12

2.2 Montage Verschlussstück Schrauben (1) der Profilausgleichstangen (2) lösen und die Profilausgleichstange nach innen drücken Einlegen der Schieberstange in die Verschlussstücke Einhängen der Verschlussstücke beidseitig am Schienenfuß Verschlussstück mittig zur Zungenbohrung ausrichten Verschlussstückschrauben (3) montieren und selbstsichernde Muttern (4) bis zur Anlage am Schienenfuß (Bild 3a) leicht anziehen Einstellen der Profilausgleichstange bis Anlagefläche des Verschlussstücks an der Unterkante des Backenschienenfußes anliegt (Bild 3b) Anziehen der Verschlussstückschrauben Anzugsdrehmoment Werkzeug Sicherungsmuttern M 20 (Bild 3b, Pos.4) der Verschlussstückschrauben 200 Nm ± 20 Nm Drehmomentschlüssel SW 30 Schrauben M 8 (Bild 3a, Pos.1) 20 Nm ± 2 Nm Drehmomentschlüssel SW 13 1 2 Bild 3a Stellung der Profilausgleichstange bei Montage Anlage des Verschlussstücks seitlich am Backenschienenenfuß Anlage 4 2 3 Bild 3b Montage des Verschlussstücks Seite 5 von 12

2.3 Montage Zungenkloben 9 11 10 8 5 Bild 4 Aufbau des Zungenklobens 6 7 Fangbolzen (5) des Zungenklobens (6) nach Entfernen des Federsteckers (7) herausziehen und Verschlussklammerschraube (9) lösen Zungenkloben auf die Zungenschienen schieben, Sicherungsblech Sib8a (10) einlegen und Verschlussklammerschraube VKs 5 (bei Mittelverschlüssen VKs 5a) wieder leicht anziehen Keil (11) einschlagen Festziehen der Verschlussklammerschraube Montage des Fangbolzens. Hinweis: Es muss darauf geachtet werden, dass die Klammer auf der Anlagefläche a der Schieberstange aufliegen muss (Bild 5), um sie unter den Backenschienenfuß schieben zu können. Anzugsdrehmoment Werkzeug Verschlussklammerschrauben M 24 (Bild 4, Pos. 9) 300 Nm ± 30 Nm Drehmomentschlüssel SW 36 Seite 6 von 12

12 Auflagefläche a Bild 5 Einbau des Zungenklobens 3 Einstellen des Verschlusses Federstecker (12) des Exzenterbolzens (8) lösen und Sicherung Sib9a (13) vom Kopf des Exzenterbolzens ziehen. Schieberstange in eine Endlage bringen Regulierung der Klammerlänge durch Drehen des Exzenterbolzens. 12 13 8 Bild 6 Lösen des Exzenterbolzens (8) zur Einstellung der Klammerlänge Hinweis: Die richtige Klammerlänge ist erreicht, wenn bei 0,5 mm Abstand zwischen Backenschiene und Zunge die Klammer gegen das Verschlussstück drückt (spürbarer Widerstand im Exzenter). Seite 7 von 12

Feinjustage und Fixierung des Bolzens durch Drehen des Sicherungsbleches Sib9a(13) 13 Bild 7 Feinjustage des Exzenterbolzens Überprüfung des symmetrischen Zungenaufschlags durch Umstellen der Weiche (ggf. Regulierung der Stellstangenlänge) Probe: Bei der Einlage eines 4 mm Hindernisses zwischen Zungen- und Backenschiene darf der Verschluss bei der Umstellung der Weiche nicht die verschlossene Lage erreichen (ggf. Klammermaß durch Drehen der Exzenterbuchse verkürzen). Seite 8 von 12

3.1 Prüfen von Überdeckung und Verschlusshub Ermittlung des Überdeckungsmaßes und des Verschlusshubes mittels Maßstab Kontrollmaß Verschlusshub K H Ü 26 K Ü Verschleißgrenzmarkierung auf dem Verschlußstück Bild 8 Messen der Kontrollmaße für Verschlusshub K H und Überdeckung K Ü Maße und Toleranzen nach Ril 892.9302V55 und Ril 892.9302V56 Das Kontrollmaß K H für den Verschlusshub muss 29 mm sein, dann ist die Mindestüberdeckung der Klammer von 8 mm gewährleistet. Verschlusshub = 37 - K H Ermittlung der Überdeckung Ü: Ü = K Ü 26 mm mit K Ü - Abstand Klammerführung bis Schräge Schieberstange Seite 9 von 12

4 Besonderheit bei Bogenweichen: Der Versatz der Zungenbohrungen in Bogenweichen ist durch Beilage von 3 mm dicken Zwischenblechen in der Schieberstange auszugleichen (Bild 9). Klammer und Schieberstange müssen in einer Flucht laufen. Bei Einsatz von Zwischenblechen müssen die Standardschrauben M16x95 gegen M16x100 getauscht werden. Die Ausgleichssätze werden entsprechend der Angabe auf dem Verlegeplan vom Weichenwerk mitgeliefert und sind bei der Schieberstangenmontage zu berücksichtigen. In der Regel sind maximal zwei Zwischenbleche zu verwenden, der Überstand des Gewindes (mind. 1,5 Gewindegänge) ist zu beachten. Zum Ausgleich können bis zu 5 Bleche eingebaut werden, es sind dann Schrauben M16x115 zu verwenden. Bild 9 Ausgleich des Versatzes der Zungenbohrungen bei Bogenweichen Notwendigkeit des Ausgleichs des Versatzes der Zungenbohrungen: Weichenart Stammgleisradius Größe des Ausgleichs ABW 54-190 1410 m r s 705 m 705 m r s > 470 m 3 mm 6 mm IBW... - 300 1500 m r s 840 m 840 m r s > 560 m 3 mm 6 mm IBW... - 500 1500 m r s 968 m 968 m r s > 645 m 3 mm 6 mm IBW... - 760 1500 m r s 1178 m 1178 m r s > 785 m 3 mm 6 mm IBW... - 1200 1500 m r s 1155 m 1155 m r s > 770 m 3 mm 6 mm Seite 10 von 12

5 Montage der Seitenangriffe für Schieberstangen Zur Herstellung der Anschlussmaße an Regelübertragungsteile (Lage der Anschlussbohrung in der Schieberstange des Klammerverschlusses) müssen Spitzen- und Mittelverschlüsse mit entsprechenden Seitenangriffen (22) ausgerüstet werden (Bild 10). Siehe auch Montagezeichnung bei Verwendung anderer Schienenprofile. 22 23 24 Seitenangriff für Mittelverschluss Bild 10 Montage der Seitenangriffe Die Seitenangriffe werden in der entsprechenden Lage mittels Sechskantschrauben M16x100 (23) und selbstsichernder Mutter M16 (24) gesichert. Anzugsdrehmoment Werkzeug Sicherungsmuttern M 16 (Bild 10, Pos.24) 100 Nm ± 10 Nm Drehmomentschlüssel SW 24 Seite 11 von 12

6 Instandhaltung 6.1 Wartung Der Verschluss ist schmierungsarm. Die Schmierung der Gleitflächen erfolgt im Rahmen der Inspektion. 6.2 Inspektion Die Inspektion erfolgt nach Merkblatt Ril 892.9302A20. Maße und Toleranzen sind Ril 892.9302V56 zu entnehmen. Die Inspektionsergebnisse sind im Prüfblatt 892.9302V55 zu dokumentieren. 6.3 Instandsetzung Die Instandsetzung erfolgt ebenfalls nach Merkblatt Ril 892.9302A20. Bei Verschleiß des Gleiteinsatzes (25) im Verschlussstück kann dieser durch Lösen der Verschraubung (26, 27) ausgewechselt werden (Bild 11). Dazu ist die Schieberstange auszubauen. Es sind neue Schrauben (kunststoffbeschichtet) zu verwenden. Verschlussstück 25 27 Bild 11 Auswechseln des Gleiteinsatzes bei Verschleiß 26 Anzugsdrehmoment Werkzeug Sicherungsschraube M 8 (Bild 11, Pos.26) 20 Nm ± 2 Nm Drehmomentschlüssel SW 13 7 Demontage des Verschlusses Die Demontage des Verschlusses erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der vorseitig aufgeführten Montage. Seite 12 von 12