Erste Überlegungen für ein flächendeckendes digitales Oberwalliser Netz. Jetzt. Version 3

Ähnliche Dokumente
Projekt Glasfasernetz Oberwallis

Projekt Glasfasernetz Oberwallis

FTTH-Ausbau in der Schweiz

Breitbanderschliessung in den Regionen/Kantonen Breitbandatlas und Leitfaden

Alles zu Ihrem Glasfaser- Erschliessungsvertrag. Mit dem unterzeichneten Vertrag erschliessen wir Ihre Liegenschaft.

Stand der Umsetzung der Wachstumsstrategie für den Kanton Bern

Telekomanteile veräußern in Breitbandausbau investieren

Das Glasfasernetz in St. Gallen

Bundesrat Moritz Leuenberger

DigitalisierungalsVoraussetzungfür Basisdienste auf dem Land

Vorleistungspreise und Flächendeckung im Wholesale-Markt

// HERZLICH WILLKOMMEN. Glasfaser und die SAK

Glasfasernetz in Freiburg:

Luzerner Glasfasernetz. Ihr Anschluss an die Zukunft. In Zusammenarbeit mit Swisscom

Politik. Treffpunkte für die Sekundarstufe I

Glasfasernetz St.Gallen unter der Lupe. Fredy Brunner, Stadtrat St.Gallen

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM

Liebe Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer, unterschreiben Sie für den Anschluss ans Breitbandnetz meifi.net.

Runder Tisch "Glasfasernetze bis in die Haushalte (FTTH)" eine Bilanz

Forschungspolitik im Föderalismus: Anachronismus oder Zukunftsmodell?

JAzur. Unternehmenssteuerreform. für Arbeitsplätze und Steuereinnahmen

s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung

EIN TURBO FÜR DEN GLASFASERAUSBAU: VERKAUF DER TELEKOMAKTIEN

Das politische System der Schweiz verstehen

Baukooperationen Erfolgsfaktoren aus Sicht von Swisscom. Carsten Schloter Swisscom AG

Weisungen des ETH-Rates über die Beteiligungen an Unternehmungen im ETH- Bereich (Beteiligungsweisungen ETH-Bereich)

Service Public - Post. Input A. Carrupt

Forderungen für eine jugendgerechte Netzpolitik

Verteidigung in Europa: Mehr Strategie wagen

Das Berner Glasfasernetz

STATUTEN DER STIFTUNG FÜR DIE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG DER BERGREGIONEN

Departement für Inneres und Volkswirtschaft Dr. Kaspar Schläpfer, Regierungsrat. Fiber to the Home Volkswirtschaftliche Bedeutung

Föderalismusreform II: Lernen von der Schweiz?. Reformoptionen für Deutschlands Finanzverfassung ISBN: Tectum Verlag Marburg, 2008

Presseinformation Seite 1 von 5

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz

Eidgenössische Volksinitiative. «Familien stärken! Steuerfreie Kinder- und Ausbildungszulagen» FAQ. Deine Stimme zählt!

I N F O R M A T I O N

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Abstimmung vom 27. November 2016

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

LEITBILD DER STADT LENZBURG

CVP Schmitten Statuten der Christlichdemokratischen Volkspartei CVP 3185 Schmitten

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Gemeinsame Absichtserklärung, Memorandum of Understanding. Mainz, 5. Juli 2017

Es freut mich, dass ich die heutige Tagung als Präsident der Bau, Planungs und Umweltdirektorenkonferenz eröffnen kann. Dies aus drei Gründen:

Medienmappe Medienkonferenz 07. Mai 2013

»100 Prozent sozial«für eine inklusive Gesellschaft ohne Hindernisse!

20. April 2015 Dr. Dominik Koechlin, VR Präsident. Anhörung Medienkommission Service Public -Telekom Netzinfrastruktur

Zukunft der Netzinfrastruktur in Schleswig-Holstein

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Fragenkatalog zu den Glasfaserkabelnetzen (FTTH) Auswertung der erhaltenen Antworten

TiBTiX Ein soziales Netzwerk für Dokumente. make your customer documents the core of your online CRM

Departement für Inneres und Volkswirtschaft Dr. Kaspar Schläpfer, Regierungsrat FIBER TO THE HOME (FTTH)

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017

Runder Tisch "Glasfasernetze bis in die Haushalte (FTTH)" eine erste Bilanz

MEDIZINTECHNIK IN SACHSEN // Basisdaten 2015 und Perspektive

Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil

Eidgenössische Wohnungspolitik aktuell

Was ist Breitband, welche Ansätze gibt es und was sind Kriterien zur Auswahl?

Finanzierbarer Breitbandausbau in Stadt und Land. Johannes Bisping Geschäftsführer der Bisping & Bisping GmbH & Co. KG

REGIERUNGS-PROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Gesetz über die Förderung des öffentlichen Verkehrs

Schritt für Schritt zur Breitbandförderung

Attraktive Regionen und Standorte Der materielle und immaterielle Mehrwert der EU-Regionalpolitik

n Bundesgesetz über die Weiterbildung (Differenzen)

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Bewährtes zerstören? NEIN. zur schädlichen Service Public- Initiative.

Städtische Massnahmen in der Wohnpolitik - eine Übersicht

Die Mietpreise sind jetzt festgelegt

Die Erschliessung von Liegenschaften mit Glasfasern.

Die EU vernachlässigt den Mittelstand

Die Bundes-Tags-Wahl 2017

GL A SFA SERNE T Z W IR BRINGEN DIE ZU K U NF T ZU IHNEN N ACH H AU SE

Demokratieförderung: Lässt sich Demokratie von außen fördern und erzwingen? 6. Sitzung, 23. November 2005

Industrie 4.0. Düsseldorf, Ideen, Politik/Medien und die Wirklichkeit

nach Einsicht in die Botschaft des Staatsrates vom 15. September 1997; auf Antrag dieser Behörde,

Wie muss eine moderne und entwicklungsfähige IT-Ausstattung einer Schule in Verwaltung und Pädagogik aussehen?

Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik

Gesetz über Massnahmen gegen die Arbeitslosigkeit und zur Standortförderung *

Highspeed für Selb und Schönwald: Mit bis zu 100 MBit/s ins Internet

Spitalfinanzierung nach KVG Widersprüche zwischen dem Willen des Gesetzgebers und Verordnungen?

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Science-Fiction oder Realität?

LOKALE BERATUNG, INDIVIDUELLE LÖSUNGEN, INTERNATIONALES KNOW-HOW

Informationsveranstaltung Förderkulisse des Landes zum Breitbandausbau in Rostock

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss

DIE BEDEUTUNG DER WIRTSCHAFTSCLUSTER

Zentrale Aspekte der TKG-Novelle

Ziele des künftigen Strommarktes 2.0:

Presseinformation Seite 1 von 6

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

ELCON: Partner beim Programm zur Digitalisierung in Deutschland. White Paper. ES/MM dt 1 (10)

Verfassung der Gemeinde Lohn SH

Übergreifende Prozessplattform mit SAP BPM. Leiter E-Gov-Projekte

Open Access: Chancen für Breitband und Wettbewerb

Unsere Ur-Ur-Grossväter haben das Strassen-, Wasser- und Stromnetz gebaut. Jetzt bauen wir das Kommunikationsnetz für uns und die Zukunft!

Enquetekommission Verfassungskonvent zur Änderung der Verfassung des Landes Hessen

Transkript:

Erste Überlegungen für ein flächendeckendes digitales Oberwalliser Netz. Jetzt. Version 3 Inhalt Vorbemerkungen... 1 Ökonomische Überlegungen... 2 RWO- Konzept... 3 Offenen Fragen... 4 Ein Beschäftigungsprogramm... 4 Valaiscom Chance oder Sanierungsfall?... 5 Gesetzliche Grundlage als Basis für mehr Innovation... 5 Erste Fragen und Antworten... 6 Vorbemerkungen 1. Die SP Schweiz hat mit ihrem Wirtschaftskonzept aus dem Jahre 1994 ein flächendeckendes Glasfasernetz gefordert. 2. Die SP Oberwallis hat in den letzten Jahren mit mehreren Anläufen ein flächendeckendes Glasfasernetz für die Schweiz samt ihren Randregionen gefordert. 3. Sie fand bisher schweizerisch weder in der eigenen Partei noch über diese hinaus nennenswerte Unterstützung. 4. Neu will die bundeseigene Regulierungsbehörde die Randregionen gar nicht mehr mit Glasfaser versorgen. 5. Im Gegensatz zum Unterwallis haben im Oberwallis die Stromversorger geschlafen. Dieser Tiefschlaf hat zwei Seiten: a. Wer jetzt installiert, kann gestützt auf die bisherigen Erfahrungen die neueste Technologie einsetzen. b. Wer im Rückstand ist, muss diesen aufholen. 1

6. Dieses Papier geht im Doppel erstens an die übrigen SP Kantonalparteien in der Schweiz sowie an alle Oberwalliser Parteien und Medien. Dies weil dies ein Thema ist, dass erstens die Randregionen betrifft. Und zweitens alle Parteien von links bis rechts beschäftigen müsste. Weil Glasfasern weder rechts noch links sind. 7. Dies beweist der Vorstoss 1 der SVP-Fraktion durch Grossrat Charles Clerc, der noch wenig konkretisiert in die gleiche Richtung geht wie dieses Papier. Ökonomische Überlegungen 1. Nur 1 Prozent der Schweizer leben im Oberwallis. 2. Der Umsatz pro Kopf im Bereich Telekommunikation dürfte nur 50 Prozent des Schweizer Durchschnittes ausmachen. 1 2

3. Wenn alle Betriebe, Haushaltungen und Ferienwohnungen an das Glasfasernetz angeschlossen werden, so dürfte dies etwa 40 000 bis 60 000 Anschlüssen ergeben. 4. Die Kosten für die Versorgung des Oberwallis werden auf 130 bis 200 Millionen Franken geschätzt. 5. Ohne neue Ideen wird die flächendeckende Versorgung des Oberwallis entweder scheitern oder aber erst langfristig realisiert werden. 6. Dies verschärfte die Gegensätze einerseits zwischen den Randregionen und den Zentren der Schweiz. Und andererseits innerhalb den Randregionen. Im Speckgürtel Naters, Brig-Glis und Visp sowie in Zermatt wird sich mehr bewegen als in Randregionen. RWO- Konzept 1. Der Verein Region Oberwallis hat an ihrer Delegiertenversammlung erste Entscheide in Sachen Glasfasernetz getroffen. 2. Das entsprechende Dokument befindet sich auf der Homepage des SP Oberwallis. Und kann dort eingesehen werden. 3. Positiv sind folgende Punkte: a. Es soll ein flächendeckendes Netz erstellt werden mit 100 Megabit/Sekunde. b. Der Wettbewerb auf dem Netz soll möglich sein. c. Teure Parallelinvestitionen sind zu vermeiden. d. Schaffung einer eigenen Netz-Gesellschaft. e. Tiefe Belastung der Gemeinden. f. Das Glasfasernetz soll Triple-Versorgung durch verschiedene Anbieter ermöglichen. g. Das Modell 4/2 Fasern erlaubt die Versorgung aller Haushalte durch mehrere Anbieter. 4. Folgende Punkte sind negativ: a. Auf die Probleme von Valaiscom 2 die faktisch eine Gefangene der Swisscom war, ist und bleibt wird nicht eingegangen. b. Viele Elektrizitätswerke gehören faktisch mehrheitlich den Deutschen und den Franzosen. Sie erhalten zu viel Gewicht in der ersten Etappe der Realisierung. c. Innovative Konzepte wie das City-Netz dürfen nicht beeinträchtigt werden. Sonst bedeutet Fortschritt Rückschritt. Weil dann die öffentliche Hand samt Lokalfernsehen und Lokalradios sowie Unternehmen ihre Kommunikationsbedürfnisse nicht mehr bedarfsgerecht abdecken könnten. Aus Wirtschaftsförderung würde so Wirtschaftsbehinderung. 2 Die Netze der Valaiscom fallen nach 2020 an die Swisscom zurück. Valaiscom muss. 3

d. Die neue Gesellschaft braucht offene, demokratische Strukturen, sonst wird eine weitere Black-Box geschaffen. e. Es fehlt an der Konkretisierung kostensenkender Massnahmen bei der Realisierung. Offenen Fragen 1. Viele Fragen sind im heutigen Zeitpunkt noch offen. Je früher eine offene und breite Diskussion stattfindet, desto grösser sind die Chancen gute Lösung zu finden. 2. Nichts schadet dem technischen und politischen Fortschritt mehr als Dunkelkammern in denen direkt Interessierte ihre Vorstellungen durchsetzen. 3. Folgende Knackpunkte gilt es aus unserer Sicht zu lösen: a. Wie kann sichergestellt werden, dass Walliser Verteiler die für das Glasfasernetz notwendigen Komponenten zu europäischen Marktpreisen einkaufen? b. Wird nach Erstellung des Glasfasernetzes die mehrheitliche staatliche Swisscom die staatliche Valaiscom vom Markt fegen oder kommt es zu einem Wettbewerb der Anbieter? Ein Beschäftigungsprogramm 1. Für die SP Oberwallis gehört ein flächendeckendes Glasfasernetz zum Service Public. 2. Leider läuft die eidgenössische Politik gleich doppelt in die falsche Richtung: a. Die schnelle und flächendecke Versorgung mit Glasfasern gehört nicht zum Service-Public- Auftrag. Randregionen sollen mit Funk versorgt werden. b. Der Wettbewerb der Netze benachteiligt Gebiete mit wenig Aufkommen pro Quadratkilometer zusätzlich. 3. Das technisch zukunftsweisende Modell der RWO kann nur realisiert werden, wenn die neu geschaffene Infrastrukturgesellschaft unbürokratisch alle Möglichkeiten nutzt. 4. Folgende Punkte sind zentral: a. Niemand kennt die Gemeinde besser als die Gemeindeschreiber. Sie müssen zu den Ansprechpartnern der Infrastrukturgesellschaft werden. b. Die Infrastrukturgesellschaft muss gemeinsam mit dem RAV im Rahmen von Beschäftigungsprogrammen diese Netze 3 kostengünstig mit erstellen. 3 Hier werden private Anbieter nicht konkurrenziert, da es gar niemanden gibt, der in dezentralen Gebieten Glasfasernetze erstellen will und wird. Die Beschäftigten müssten im Rahmen dieser Installationsarbeiten stufengerecht weiter gebildet werden. Die in Zukunft anstehende Erdverlegung aller Stromleitungen wird auf Leute mit den entsprechenden Qualifikationen angewiesen sein. 4

Valaiscom Chance oder Sanierungsfall? 1. Die Valaiscom gehört zu jedem Rosenkranz von wenig transparenten parastaatlichen Unternehmungen. 2. Fast keine Vertreter der Gemeinden gehen mehr an die Generalversammlungen. Im Verwaltungsrat sind die Gemeinden nicht einmal mehr vertreten. Der kleine Sputnik ist etwas ausser demokratischer Kontrolle geraten. 3. Es gibt keine öffentliche und demokratische Diskussion über die Arbeit und die Zukunft von Valaiscom. 4. Die Strategie 4 ist mehr als rudimentär. Wie sie sich in einem diskriminationsfreien Netz bewegen will, ist bisher nicht im Ansatz sichtbar. 5. Die Gefahr ist gross, dass dieses Unternehmen als parastaatliche Kolchose enden wird. Gesetzliche Grundlage als Basis für mehr Innovation Angesichts der Dringlichkeit der sich stellenden Aufgabe, verlangt die SP die Schaffung eines Dekretes im Sinne von Art. 32 der Verfassung. 5 Folgender Inhalt scheint uns wichtig: 1. Der Staat fördert drei regionale Glasfaser-Verteilgesellschaften unter folgenden Bedingungen: a. In neu zu erschliessenden Gebieten ist das Modell 4/2 zu realisieren. b. Der Einkauf der Komponenten erfolgt zu europäischen Marktpreisen. c. Die Bevölkerung wählt nach den Regeln des Nationalratsproporzes die Verwaltungsräte der Gesellschaft. Die Gemeinde bestimmen die Delegierten. d. Die Swisscom bekommt gegen Übernahme von 1 500 Franken pro Anschluss eigene Fasern. e. Jährlich wird von Dritten ein vom Kanton bezahltes Benchmarking vorgenommen. 4 Als privatwirtschaftlich organisierte Unternehmung erwirtschaftet die Valaiscom AG Gewinne, die in erster Linie zur Förderung neuer Produkte und Technologien sowie für den Service Public investiert werden. Die Valaiscom AG will im Oberwallis Marktführer sein und in den nächsten drei Jahren den Marktanteil um 10% ausbauen. Die Valaiscom AG will im Infrastrukturbereich Partnerschaften mit den Gemeinden, Elektrizitätswerken, Kraftwerkgesellschaften und Anbietern von Glasfaserverbindungen eingehen. Die Valaiscom AG will mindestens einen Eigenkapitalanteil am Anlagevermögen von 30% sicherstellen. Die Valaiscom AG legt nach dem «Swiss Code of Best Practice» klare Corporate Governance Grundsätze fest und ist ein attraktiver und zuverlässiger Arbeitgeber. Die Organisationsstruktur der Valaiscom AG muss flach sein. Es wird ein kooperativer und situativer Führungsstil umgesetzt. Die Valaiscom AG legt grössten Wert auf eine hohe Identifikation der politischen Behörden, der Bevölkerung und der Wirtschaft mit dem Unternehmen. Für die Valaiscom AG müssen Partnerschaften eine Win-Win-Situation ergeben. 5 Die Dekrete werden sofort in Kraft gesetzt. Falls dreitausend Stimmberechtigte oder die Mehrheit des Grossen Rates es verlangen, sind sie im folgenden Jahr dem Volk zur Abstimmung zu unterbreiten. Werden sie nicht genehmigt, verlieren sie ihre Gültigkeit und können nicht mehr erneuert werden. 5

2. Der Staat fördert diese Gesellschaften mit folgenden Mitteln: a. Gewährung von zinslosen und zu amortisierenden Darlehen für die nicht von der Swisscom finanzierten Anlagekosten. b. Zur Verfügungstellung einer zentralen einfach zu bedienenden GIS-Software auf einem gemeinsamen Server. c. Bezahlung des jährlichen Benchmarking durch eine ausserkantonale Gesellschaft sowie der Publikation der Resultate im Internet und im Amtsblatt. d. Organisation von RAV-Programmen zugunsten der Gemeinden. Erste Fragen und Antworten Das Oberwallis kennt viele gut qualifizierte Arbeitslose vorab im Winter. Kann man sie zu dieser Jahreszeit im Rahmen von RAV- Programmen einsetzen? Können lokale Unternehmer und Stromverteiler als Unterakkordanten der Gesellschaft auftreten? Führt die Wahl des Verwaltungsrates durch die Bevölkerung der jeweiligen Region nicht nur einer Politisierung der Verteilung? Braucht es eine Vernetzung der Randregionen der Schweiz? Wird die Swisscom nach Erstellung des flächendeckenden Glasfasernetzes - nicht alle anderen Anbieter aus dem Markt pusten? Sollte die SP Oberwallis nicht alle Kantonalparteien der Randregionen zu einer Tagung einladen? Was kann man auf der Ebene des Ohne weiteres. Denn ein Viertel der anfallenden Arbeit geschieht in den Häusern. Diese müssen einerseits an das Netz angeschlossen werden. Und andererseits müssen die einzelnen Büros, Gewerbeflächen und Wohnungen versorgt werden. Diese Arbeiten bedeuten für die saisonal arbeitslosen Bauarbeiter eine Qualifikation für das digitale Zeitalter. Das ist durchaus denkbar. Verträge müssten festschreiben, wie viel Franken ein Unterakkordant pro Anschluss erhält. Und auch welche Unterstützung von Seiten der Netzgesellschaft und der öffentlichen Hand er zählen kann. Richtig organisiert, kann dies vor Ort Arbeit und Synergien schaffen. Es führt zu einer notwendigen Demokratisierung. Und zu Debatten, wo wie schnell die Versorgung vorangetrieben wird. Der heutige Zustand ist wie das Beispiel der Valaiscom aufzeigt weit unbefriedigender. Ist Demokratie eine schlecht für Politik? Das Gegenteil ist wahr. Alle wehren sich für die Poststellen im Dorf. Richtigerweise. Zu wenige haben begriffen, dass die flächendeckende und zeitgleiche Versorgung aller Haushalte mit einer Glasfaserinfrastruktur mindestens so wichtig ist. Diese Gefahr besteht. Aber die Gefahr, dass Randregionen nicht zu vergleichbaren Bedingungen versorgt werden, ist grösser. Genauso wie die Gefahr einem nur halbstaatlichen Monopolisten ausgeliefert zu sein, der hohe Dividenden bezahlen muss. Zudem bekommt im Oberwallis die parastaatliche Valaiscom eine zweite Chance. Und andere Anbieter können ihre Dienste ebenfalls anbieten. Dies wäre sicher sinnvoll. Aber auch auf der Ebene der anderen Parteien und der betroffenen Kantone wäre eine Zusammenarbeit sinnvoll. Im Bundesrat sitzen sieben digitale Analphabeten. Im National- und 6

Bundes machen? Wäre ein Ein-Faser-Modell nicht günstiger und deshalb sinnvoller? Unterschätzt die RWO nicht die Kosten der gewählten Mehrfaserlösung? Ständerat zu viele direkt interessierte Lobbyisten. Dies erschwert vernünftige Lösungen. Trotzdem müsste im Verlauf der weiteren Diskussionen die Vorstellungen konkretisiert werden, wie nicht nur der einzelne Kanton sondern auch der Bund diskriminationsfreie, effiziente und schnell zu installierende Glasfasernetze in Randregionen fordern und fördern kann. Wir werden versuchen, so schnell wie möglich entsprechende Vorschläge zu unterbreiten. Natürlich. Die Swisscom und damit der Bund als Hauptaktionär drücken der Schweiz diese zu teure Infrastruktur auf das Auge. Die Mehrkosten werden durch die RWO unterschätzt, da ja auch mehrere Verteiler für die gleichen Konsumenten installiert werden müssen. Leider hat sich schweizerisch die Branche auf dieses Modell als Kompromiss geeinigt, weil der Bund als Regulator versagt hat. Die Kosten werden für den Konsumenten in der Endabrechnung höher ausfallen, weil für jeden Anbieter absehbar eigene Rechner installiert werden müssen. Arbeitsgruppe Glasfasernetze Jetzt! der SP Oberwallis 29. Dezember 2010 7