Publikationsmöglichkeit für NachwuchswissenschaftlerInnen



Ähnliche Dokumente
Presseinformation. Große Ausstellung mit klassischen Computern und Spielkonsolen der 1960er, 1970er und 1980er Jahre

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. Die deutsche Messewirtschaft

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Renaissance trifft Medientechnologie

Bewerbung für das step21-projekt

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Darum Aussteller werden auf einer Virtuellen Ausbildungs-Messe

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das?

TV-Inhalte Lehrerinformation

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

BILDUNG IST VIELFALT. Willkommen HERZLICH WILLKOMMEN. BG/BRG Ried

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Informationen in Leichter Sprache

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online

Wie wähle ich eine Hochschule?

Mori-Ôgai-Gedenkfonds. stellt sich vor...

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden

Fachmarktwelt. Warenpräsentationen Messen Markteinrichtungen

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Call for Paper. Jahrestagung CPO & 10. und 11. März 2016 in Köln

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Dr. Guido Schwarz Forschung, Schulung, Beratung; A Wien, Edelhofgasse 31/8; Tel: Mobil:

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Studieren- Erklärungen und Tipps

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

JAMES- Studie. So nutzen Jugendliche digitale Medien

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Literatur und Medien. Der Masterstudiengang

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Seite zuletzt geändert am um 09:58 Uhr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung -

Ablauf Vorstellungsgespräch

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation?

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Büro und Technik - - Erstellen einer problem- und inhaltsorientierten Internetseite für die finnischen Partnerschulen

Lehrer: Einschreibemethoden

Die Branchen der beruflichen Bildung

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Einladung zum Fachtag Kostenrechnung und Controlling in Sozialunternehmen am 30. Januar 2013 in Königswinter

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

SPONSORING.

Inhaltstyp: Fotoalbum - Bilder in einer ansprechenden Form präsentieren. Erstellen eines Bildergalerieordners mit Bildern im Workplace

Freiwilligenjahr 2011

Anlage Kontowecker: Internet Filiale

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Konzept. Erstellt von: Andreas von Kaenel Datum: 25. Januar 2015 Version: 04

Institutionelle Schutzkonzepte. Petra Steeger

paricon auf der Industrie- und Kontaktmesse Rosenheim

Informationsblatt. Deltaprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 4 LHG. Beruflich Qualifizierte und Eignungsprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 6 LHG

Social Media in der kommunalen Praxis Ein Blick hinter die Kulissen

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Profil der Wirtschaftsinformatik

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Die Online-Self-Assessments der Uni Wien

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Industrie 4.0 in Deutschland

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Konzept Hausaufgabenbegleitung

MUSIKPRAKTISCHE STUDIEN

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Transkript:

Publikationsmöglichkeit für NachwuchswissenschaftlerInnen Arbeitsgruppe music/ /publishing Institut für Musikwissenschaft Karl-Franzens-Universität Graz Mozartgasse 3 A-8010 Graz musicmedia@gmx.at

music/ /publishing 1. Inhaltliches Konzept Musikwissenschaft, verstanden als ein strukturiertes (Nach)Denken über alle Erscheinungsformen des kulturellen Phänomens Musik, wird traditionell in Lehre und Forschung in zwei große Bereiche gegliedert. 1 Mit der Veränderung des Untersuchungsgegenstandes selbst bzw. mit der Erweiterung des Verständnisses dessen, was unter diesem verstanden werden kann, entsteht die Notwendigkeit zur Überwindung bzw. Aufweichung dieser tradierten Grenzen. Begriff, der es erlaubt Musik umfassend als Kulturphänomen zu betrachten, ist jener des Mediums. Verstanden in einem sehr weiten Sinne und unter Bezugnahme seiner ursprünglichen Bedeutung als Ver-Mittler, ist er (nicht nur) dem kulturellen Phänomen Musik immanent: Notation, als der Versuch der schriftlichen Fixierung von Musik, das Musiktheater oder der Film als multimediale Darstellungsformen, der Prozess des Musizierens als ein mehr oder weniger direktes, das heißt mediatisiertes, Umsetzen von Körperbewegungen in Klang, das Schreiben über Musik als ein an Medien gebundener Prozess, Musik als Spiegelbild gesellschaftlicher Normen bzw. Strukturen sowie die mediale Präsentation (popular)musikalischer Erscheinungsformen des 20. bzw. 21. Jahrhunderts mit all ihren Wechselwirkungen von Musikproduktion und -rezeption stellen musikalische Ereignisse und das Konzept des Mediums auf unterschiedlichste Weise zueinander. Damit geht der Begriff des Mediums weit über das Verständnis eines technischen Mediums hinaus Formen und Ausprägungen eines Vermittlers sowie des Vermittelns im Kontext musikalischer/klanglicher Erscheinungsformen stehen im Mittel-punkt der Betrachtung. Dieser Zugang lässt ein Überwinden der oben erwähnten (womöglich nicht mehr zeitgemäßen) tradierten Grenzen zu und bietet Möglichkeit Musik strukturiert aus einer Metaposition zu betrachten, um neue Fragen an den Gegenstand Musik zu richten. Ziel der Schriftenreihe music/ /publishing ist es, innovative Betrachtungen von Musik in Hinblick auf die Vielfältigkeit des Zueinanders von musikalisch/klanglichen Erscheinungsformen und dem Begriff des Mediums anzuregen und diese (voraussichtlich) einmal pro Jahr in einem Sammelband zu veröffentlichen. NachwuchswissenschafterInnen der Musikwissenschaft, Medienwissenschaft, Kulturwissenschaft, der Human- und Sozialwissenschaften im Diplomarbeits-!" oder Doktoratsstadium soll damit die Möglichkeit geboten werden, ihre aktuellen Forschungsprojekte zu präsentieren. #$%%&) zurück ( 1 Die grundsätzliche Formulierung dieser Teilbereiche geht auf einen Aufsatz von Guido Adler in der Vierteljahresschrift für Musikwissenschaft und wies einer historischen und einer systematischen Herangehensweise jeweils unterschiedliche Aufgaben in der Erforschung hochkultureller musikalischer Erscheinungsformen zu. 1

music/ /publishing Zudem wird mit Erscheinen der Publikation bzw. der Buchpräsentation eine Konferenz geplant, die zusätzlich zu einer Internetplattform Gelegenheit für Austausch und Diskurs bietet. Der Unterschied zu entsprechenden bereits existierenden studentischen Veranstaltungen dieser Art,, wie beispielsweise der oder der liegt vor allem im Bestreben die tradierten Grenzen von historischer und systematischer Musikwissenschaft zu überwinden und Musik mit Hilfe eines Metakonzeptes aus einer übergeordneten Perspektive zu betrachten. Die Herausgabe erfolgt über die eigens dafür gegründete Arbeitsgruppe music//publishing 4, der am Institut für Musikwissenschaft in Graz institutionell verankert ist. Inhaltlich steht diese Arbeitsgruppe dem Arbeitsbereich pop / musik + medien / kunst nahe. 5 Der erste Band steht unter dem Motto: All You Need Is Image!? Starkult auf Basis von Imagevermittlung in Vergangenheit und Gegenwart, klangliche Erscheinungsformen und ihre Bedeutung für die Imagekonstruktion und -kommunikation in politischen Prozessen sowie wirtschaftlichen Zusammenhängen, die Betrachtung von gattungsspezifischen Stereotypen stellen mögliche Forschungsbereiche dar. Die Artikel sollen eine Länge von ca. acht bis zehn Seiten nicht überschreiten, wobei jedem Artikel ein Abstract in deutscher und englischer Sprache vorangestellt wird. Zudem finden sich am Ende jedes Beitrages der Lebenslauf, ein Foto und die Kontaktadresse des/der jeweiligen Autors/Autorin. Pro Band sollen die Forschungsarbeiten von ca. 15 NachwuchswissenschaftlerInnen präsentiert werden. 2!"#$"%&$'! ( /*,#34#,, $')*+,$')-,."#(/*,#($%$0-1http://www.ipem.ugent.be/sysmus09,(5"' der 3 2*0 Sektion Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft http://www.oegmw.at/index.php?option=com_content&task=view&id=20&itemid=34 4 Homepage: http://www.uni-graz.at/muwi2www/muwi2www_ag-2.htm 5 http://www.uni-graz.at/~jauk/site.php 2

music/ /publishing 2. Team Beate FLATH, Mag. Dr. phil. Studium der Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Betriebswirtschaftslehre in Graz. Promotion (2009) zum Thema:! " # $%. Seit Universitätsassistentin am Institut für Musikwissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz. Juli 2009 Forschungsschwerpunkte: Rezeption und Produktion von klanglichen Erscheinungsformen im Spannungsfeld von Alltag, Medien und Wirtschaft Finanzen Werbebeauftragte (Kontakt mit anderen Universitäten, Aussendung des call for papers, Buchpräsentation mit Konferenz) Redaktion: Schwerpunkt: Lektorat Kontakt: beate.flath@uni-graz.at Andreas PIRCHNER, Dipl. Designer (FH) Studium der Informations- und Mediengestaltung an der Hochschule für Gestaltung in Schwäbisch Gmünd, derzeit Studium der Musikwissenschaft an der Karl-Franzens-Universität in Graz. Forschungsschwerpunkte: Musik als Medienkunst, die Mediatisierung der Musik, Neue Musik, Technologien der musikalischen Alltagskultur, Informationsgestaltung Homepage (Erstellung, Wartung) und Layout Kontaktperson für die Einreichung der Beiträge sowie deren anonyme Weiterleitung Redaktion: Schwerpunkt: Layout Kontakt: andreas.pirchner@uni-graz.at 3

music/ /publishing Elisabeth PÖLZL-HOFER, Mag. phil. Studium der Musikwissenschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz, Erasmus-Auslandssemster an der Universität Bern, Schweiz. Abschlussarbeit zum Thema:. Seit 2007 Doktoratsstudium Musikwissenschaft, Dissertationsprojekt zur italienischen Opernparodie. Seit 2008 Bakkalaureatsstudium Geschichte mit zweitem Studienfach Germanistik. Forschungsschwerpunkte: Musiktheater, Kulturgeschichte der Musik, Musik und Literatur- und Kulturtheorien Organisation der informellen studentischen Zusammentreffen Redaktion: Schwerpunkt: Editionsrichtlinien Kontakt: elisabeth.poelzl-hofer@uni-graz.at (! " # $ % & (* Susanne SACKL, Mag. phil. Bakk. rer. soc. oec. Studium der Musikwissenschaft und der Soziologie an der Karl-Franzens-Universität Graz. Abschlussarbeiten in den Bereichen Musikpsychologie ' ( $ # $ ) $) und Musiksoziologie ' + * %&, ). Seit 2007 Doktoratsstudium (Musikwissenschaft) an der Karl-Franzens-Universität Graz, Dissertation im Bereich der Musiksoziologie (Jugend, Musik und Gewalt). Seit März 2009 Lehrbeauftragte für empirische Methoden der Musikwissenschaft am Institut für Musikwissenschaft Graz. Forschungsschwerpunkte: Popularmusikforschung, Musik- und Kultursoziologie, Frauen- und Geschlechterforschung, Sozialpsychologie Organistation der informellen studentischen Zusammentreffen Zeitplanung Redaktion: Lektorat Kontakt: susanne.sackl@uni-graz.at 4