Research Report Innovative Schulungen mit Jugendlichen in schwierigen Lebenssituationen: Zentrale Ergebnisse einer Evaluationsstudie des AMS Kärnten



Ähnliche Dokumente
Research Report Kritische Darstellung der theoretischen Grundlagen zum Bildungscontrolling bei verhaltensorientierten Personalentwicklungsmaßnahmen

Working Paper Gründungen und Liquidationen im Jahr 2006 in Deutschland. Working Paper, Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn, No.

Research Report Jugendliche mit akutem Qualifikationsbedarf: Ergebnisse einer aktuellen Studie des AMS Österreich

Provided in Cooperation with: Macroeconomic Policy Institute (IMK) at the Hans Boeckler Foundation

Research Report Wohin nach der Ausbildung? Bildungsbezogenes Erwerbskarrierenmonitoring (biber)

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Auswertung KundInnenbefragung

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

Bundeskinderschutzgesetz

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

Persönliches Coaching

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Mitgliederbefragung der Vereinigung Trierer Unternehmer

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Günstige Online-Anzeigen schon ab 19,- Euro inkl. Mwst im Monat schaltbar.

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Soft Skills als Erfolgsfaktoren im anforderungsorientierten, agilen Projektmanagement am Beispiel der IT- Softwareentwicklung

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

BOKUbox. Zentraler Informatikdienst (ZID/BOKU-IT) Inhaltsverzeichnis

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

männlich weiblich an der Umfrage teilgenommen am Lehrgang teilgenommen

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Weltweite Wanderschaft

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

zeitna Personaldienstleistungen

Weiterbildungen 2014/15

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Industrie 4.0 in Deutschland

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien

Schulung: Familienbegleiter

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin 1/5

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010

Sehr geehrte Fortbildungsteilnehmende!

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Betriebliche Gestaltungsfelder

Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses.

Partnerportal Installateure Registrierung

Leseprobe zum Download

Mittendrin und dazwischen -

BEFRAGUNGSMANAGER. Ergebnisse der Kundenbefragung bis Tübingen, Juni 2015

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Patenprojekt - Aktiv gegen Wohungslosigkeit

lernen Sie uns kennen...

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Atmosphäre in der Schule 6 %

Pflege unterstützen. Familienorientierte Personalpolitik INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Bildelement: Senioren vorm Laptop.

Vortrag von Andreas Jesse ChancenForum bezahlte Arbeit trotz Bescheid für die Beschäftigungs-Therapie

Change Management. Veränderungsprozesse initiieren und gestalten

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

AUSWERTUNG DER UMFRAGE UNTERRICHSTBEGINN LEHRER

Betriebs-Check Gesundheit

End User Manual für SPAM Firewall

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

kurzinfo Messen Sie die Innovationsdynamik Ihres Unternehmens. Finden Sie Ansätze und Methoden zur gezielten Weiterentwicklung.

Fragebogen zur Erfassung guter Praxisbeispiele in der betrieblichen Gesundheitsförderung

Transkript:

econstor www.econstor.eu Der Open-Access-Publikationsserver der ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft The Open Access Publication Server of the ZBW Leibniz Information Centre for Economics Sting, Stephan; Leitner, Sylvia Research Report Innovative Schulungen mit Jugendlichen in schwierigen Lebenssituationen: Zentrale Ergebnisse einer Evaluationsstudie des AMS Kärnten AMS info, No. 239 Provided in Cooperation with: Public Employment Service Austria (AMS), Vienna Suggested Citation: Sting, Stephan; Leitner, Sylvia (2013) : Innovative Schulungen mit Jugendlichen in schwierigen Lebenssituationen: Zentrale Ergebnisse einer Evaluationsstudie des AMS Kärnten, AMS info, No. 239 This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/102416 Nutzungsbedingungen: Die ZBW räumt Ihnen als Nutzerin/Nutzer das unentgeltliche, räumlich unbeschränkte und zeitlich auf die Dauer des Schutzrechts beschränkte einfache Recht ein, das ausgewählte Werk im Rahmen der unter http://www.econstor.eu/dspace/nutzungsbedingungen nachzulesenden vollständigen Nutzungsbedingungen zu vervielfältigen, mit denen die Nutzerin/der Nutzer sich durch die erste Nutzung einverstanden erklärt. Terms of use: The ZBW grants you, the user, the non-exclusive right to use the selected work free of charge, territorially unrestricted and within the time limit of the term of the property rights according to the terms specified at http://www.econstor.eu/dspace/nutzungsbedingungen By the first use of the selected work the user agrees and declares to comply with these terms of use. zbw Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Leibniz Information Centre for Economics

AMS info 239 Stephan Sting, Sylvia Leitner Innovative Schulungen mit Jugendlichen in schwierigen Lebenssituationen Zentrale Ergebnisse einer Evaluationsstudie des AMS Kärnten 1. Einleitung 2. Evaluierung und wissenschaftliche Begleitung Das Kurskonzept»Innovative Schulungen mit Jugendlichen in schwierigen Lebenssituationen«wurde im Auftrag der Landesgeschäftsstelle des AMS Kärnten in Auftrag gegeben und von MitarbeiterInnen der Abteilung für Sozial- und Integrationspädagogik (IfEB) an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt entwickelt. Der wissenschaftliche Begleitbericht dazu wurde mit Jahresende 2012 abgeschlossen. * Die zunächst durchgeführte österreichweite Best- Practice-Recherche brachte das Ergebnis, dass insbesondere drei Elemente für den Erfolg von Berufsorientierungs- und Bildungsmaßnahmen von Bedeutung sind. Diese wurden als zentrale Bausteine in dieses innovative Kurskonzept integriert: Beziehung: Eine individuelle, bedürfnisorientierte und flexible Betreuung ist unabdingbar für das Gelingen einer Maßnahme. Ebenso unerlässlich ist eine sozialpädagogische Begleitung und Betreuung (Hilfestellungen bei der Arbeitsuche, Besprechen persönlicher und ausbildungsbezogener Schwierigkeiten) in Form von regelmäßigen Einzelcoachings sowie eine vierwöchige Nachbetreuung nach Beendigung der Maßnahme. Inhalte: Wichtig ist eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis durch die Bereitstellung eines vielfältigen und handlungsbezogenen Bildungsangebotes. In diesem Konzept wurde zur Vermittlung von berufsrelevanten Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie zur Förderung sozialer Kompetenzen ein übergreifendes Homepage-Projekt angedacht, bei welchem in einer kontinuierlichen Projektarbeit gemeinsam ein mediales Produkt (Homepage) zum Thema»Arbeit und Beruf«erstellt wird. Zentral sind auch Schnupper- und Betriebspraktika, erlebnispädagogische Elemente sowie Möglichkeiten der Partizipation. Rahmenbedingungen: Wesentlich sind das Bereitstellen von längerfristigen Maßnahmen und Kontinuität im Betreuungssystem. So wurde im Konzept eine kontinuierliche Anwesenheit von zwei TrainerInnen vorgesehen, um flexibel auf Gruppenprozesse und subjektive Bedürfnisse eingehen zu können. Darüber hinaus sind klare Strukturen und das Einhalten von Vereinbarungen essentiell. Die Realisierung des Kurses erfolgte durch das WIFI Kärnten. Die Umsetzung wurde wissenschaftlich begleitet und zu drei Zeitpunkten (vier Wochen nach Kursbeginn, ca. vier Monate nach Kursbeginn, Kursende) evaluiert. Die Befragungen von TeilnehmerInnen, TrainerInnen und externen PartnerInnen wurden mittels leitfadengestützter qualitativer Interviews durchgeführt; die Auswertung erfolgte mit Hilfe des Datenanalyseprogrammes MAXQDA. Die Ergebnisse der ersten beiden Phasen wurden im Rahmen von Workshops an die TeilnehmerInnen und TrainerInnen rückgekoppelt, um gemeinsam Möglichkeiten der Weiterentwicklung und Optimierung zu erarbeiten. Übergreifendes Ziel der Evaluierung war es, etwaige Schwachstellen des Kursprogrammes zu identifizieren und daraus Empfehlungen für die Optimierung des Curriculums abzuleiten. 3. Einschätzung und Erfahrungen mit der Kursmaßnahme Im Rahmen der Evaluierung wurde erhoben, welche Elemente von TeilnehmerInnen und TrainerInnen positiv bzw. negativ wahrgenommen wurden. Darüber hinaus wurde nach einzelnen Bausteinen des Konzeptes sowie nach Chancen und Hindernissen bei der Umsetzung gefragt. 3.1. Positiv wahrgenommene Elemente Vielfach geschätzt wurden der innovative Zugang und das abwechslungsreiche Konzept. Über alle drei Evaluierungsphasen hinweg wurden die erlebnispädagogischen Elemente als förderlich erlebt. Überwiegend positiv bewertet wurde das Homepage-Projekt und in diesem Zusammenhang das Kennenlernen unter- * Stephan Sting/Sylvia Leitner (2012): Innovative Schulungen mit Jugendlichen in schwierigen Lebenssituationen, Studie im Auftrag des AMS Kärnten, Klagenfurt; Download der Langfassung unter www.ams-forschungsnetzwerk.at im Menüpunkt»AMS-Publikationen Forschung«Jahr 2012. 1

schiedlicher Programme. Retrospektiv wurden auch Elemente im Bereich»Berufsorientierung«wie Kennenlernen und Auseinandersetzen mit unterschiedlichen Berufen, Bewerbungstrainings und diesbezügliche Unterstützung durch die TrainerInnen als hilfreich erlebt. Besonders hervorgehoben wurden auch die Kursatmosphäre, der wertschätzende Umgang miteinander und eine Beziehung auf Augenhöhe mit den TrainerInnen. Diese Einschätzung musste in der Mitte des Kurses allerdings kurzfristig einer negativen Wahrnehmung von störendem Verhalten mancher KursteilnehmerInnen, Demotivation und zahlreichen Ausstiegen (Abgang in eine Lehrstelle, Abbruch) weichen. Über alle drei Phasen hinweg wurden die Unterstützung und das Engagement der TrainerInnen positiv hervorgehoben. Hinsichtlich der Rahmenbedingungen wurden der spätere Beginn in den ersten Kurswochen und das Kursende am frühen Nachmittag sowie die durch den Kurs gegebene Tagesstruktur hervorgehoben. 3.2. Negativ wahrgenommene Elemente Seitens der TrainerInnen wurden Probleme im Hinblick auf die Rahmenbedingungen bei der Umsetzung des Kurskonzeptes genannt. Die im Konzept vorgesehene Doppelbesetzung wurde nicht konsequent durchgeführt. Dadurch fehlten Möglichkeiten zum konstruktiven Austausch, und Koordinationsaufgaben wurden erschwert. In zeitlicher Hinsicht erwies sich die Stundenverteilung zum Teil als ungünstig (zu lange PC-Einheiten, zu kurze Einheiten für Erlebnispädagogik), und die zeitlich knappe Aufeinanderfolge von Schnupperpraktika, Werkstättentagen und Betriebspraktika erforderte einen hohen Organisationsaufwand. Eine kontinuierliche Anwesenheit von zwei TrainerInnen hätte situativ notwendige Einzelcoachings gewährleisten und auch den Organisationsaufwand reduzieren können. Die Heterogenität der TeilnehmerInnen hatte Einfluss auf Arbeitstempi und Arbeitsmotivation. Das unterschiedliche Fertigwerden mit einzelnen Inhalten wirkte sich auf die Gruppendynamik aus Überforderung und Frustration auf der einen Seite, Langeweile und sinkende Motivation auf der anderen Seite, aber auch das Erleben von Ungerechtigkeit, wenn störende TeilnehmerInnen vermehrte Aufmerksamkeit bekommen und motivierte TeilnehmerInnen zu vermehrter Arbeitsleistung angeregt werden. In der zweiten Evaluierungsphase wurde ein zeitweiliger Umbruch in der Kursatmosphäre deutlich, der durch das störende Verhalten mancher KursteilnehmerInnen und durch das Schrumpfen der Kursgruppe infolge von Abgängen in Lehrstellen oder Kursabbrüchen eingeleitet wurde. 3.3. Wahrnehmung wesentlicher Bausteine des Konzeptes Die angedachten Einzelcoachings wurden als wichtiges Element bestätigt, sind aber nicht wie im Konzept vorgesehen umgesetzt worden. In weiteren Umsetzungen müssen regelmäßige und situativ notwendige Einzelgespräche für alle TeilnehmerInnen gewährleistet werden. Die im Konzept vorgesehenen Peer-PatInnenschaften wurden nur unzureichend umgesetzt. Allerdings wurden durchaus wechselseitige Unterstützungsleistungen durch TeilnehmerInnen wahrgenommen und als hilfreich erlebt. Das Homepage-Projekt wurde unterschiedlich wahrgenommen. Mitbedingt durch die Inhomogenität der Gruppe wurden Langeweile und Unterforderung, aber auch Überforderung genannt. Förderlich und durchaus erfolgreich waren die Schnupperund Betriebspraktika, die den Jugendlichen vielfach Anerkennung der Leistungen und Bemühungen einbrachten und über welche sich mehrfach Lehrstellen ergeben haben. 3.4. Umsetzung des Kurskonzeptes aus Sicht der TrainerInnen Chancen des Konzeptes werden auf drei Ebenen wahrgenommen, nämlich strukturell (Tagesstruktur), inhaltlich (Homepage-Projekt) und zwischenmenschlich (soziale Kontakte, Vertrauensaufbau, Bezugsbetreuung). Auf den gleichen Ebenen werden aber auch Hindernisse gesehen. Strukturell beziehen sich diese insbesondere auf die Rahmenbedingungen (fehlende Doppelbesetzung, Organisationsstrukturen des Trägers erschweren Umsetzung laut Konzept). Inhaltlich wäre die Kluft zwischen Stundenplan und Umsetzung zu nennen, so v.a. in den Bereichen»Einzelgespräche«,»Berufsorientierung«und»EDV-Inhalte«. Hindernisse im zwischenmenschlichen Bereich beziehen sich das familiäre und soziale Umfeld der Jugendlichen, welche den Beziehungsaufbau und das Arbeiten erschweren. 4. Berufliche Situation der TeilnehmerInnen zu Kursende Von den ursprünglich 15 teilnehmenden Jugendlichen konnten neun im Verlauf der Maßnahme eine Lehre beginnen, wobei zumindest einer diese leider wieder verloren hat und erneut in den Kurs aufgenommen wurde. Zwei TeilnehmerInnen besuchen eine (weiterführende) Schule, zwei sind nach wie vor auf Lehrstellensuche. Lediglich zwei Jugendliche haben den Kurs abgebrochen. 5. Veränderungsvorschläge und Optimierungsbedarf Die Evaluierung hat gezeigt, dass der innovative Zugang sehr geschätzt wird und insbesondere drei Elemente als unerlässlich für weitere Kurse gelten, nämlich die erlebnispädagogischen Inhalte, die Praktikumsphasen und die Einzelcoachings. Trotz der hohen Zufriedenheit der TeilnehmerInnen und TrainerInnen bedarf es einer strukturellen und inhaltlichen Anpassung hinsichtlich des Kurskonzeptes und der Kursumsetzung. Die zentralen Punkte werden im Folgenden noch einmal zusammengefasst. 5.1 Veränderungsbedarf das Kurskonzept betreffend Inhaltlich scheinen vor allem Änderungen das Homepage-Projekt betreffend notwendig zu sein, und zwar insofern, als dass spezielle Programme zur Homepage-Erstellung integriert werden müssen. Auch zeitlich sind einige Veränderungen notwendig: Es wird empfohlen, die erlebnispädagogischen Inhalte stärker zu blocken, 2

um intensivere Gruppenprozesse in Gang setzen zu können. Die EDV-Inhalte betreffend zeichnet sich eine Konzipierung von dreibis vierstündigen Einheiten als sinnvolle Lösung ab, die den unterschiedlichen Ansprüchen gerecht wird. Für den Verlauf des Homepage-Projektes wird vorgeschlagen, ein vorläufiges Produkt möglichst früh fertigzustellen und dann im Kursverlauf kontinuierlich weiterzuentwickeln. Dies würde einerseits den Druck auf die im Kurs verbleibenden Jugendlichen reduzieren, ein Produkt fertigstellen zu müssen, und andererseits die Motivation der TeilnehmerInnen durch die frühe Sichtbarkeit eines Ergebnisses erhöhen. 5.2 Veränderungsbedarf die Kursumsetzung betreffend Kritische Punkte und Veränderungsbedarf die Kursumsetzung betreffend beziehen sich auf strukturelle Bedingungen, Inhalte und pädagogische Grundhaltungen. In struktureller Hinsicht muss darauf hingewiesen werden, dass eine kontinuierliche oder zumindest weitgehende Anwesenheit von zwei TrainerInnen erforderlich ist, um angemessen auf die Bedürfnisse der TeilnehmerInnen einzugehen, entsprechende Unterstützungsangebote bereitzustellen und die intendierten (sozial-) pädagogischen Zielsetzungen zu erreichen. Darüber hinaus sind formelle Austauschmöglichkeiten unter den TrainerInnen und gegebenenfalls vom Träger zur Verfügung gestellte Supervision erforderlich. Bei einer erneuten Umsetzung des Kurses erscheint ein Einbezug der TrainerInnen in die Kursgestaltung und Evaluierung von Beginn an sinnvoll. Ein Problem besteht darin, dass sich TrainerInnen häufig selbst in prekären Arbeitsverhältnissen befinden und bei entsprechend besseren Angeboten ihre Beschäftigung beenden. Insofern muss besonders für diese Zielgruppe darauf hingewiesen werden, dass ein kontinuierliches Bezugsbetreuersystem auch entsprechende Rahmenbedingungen seitens des Arbeitgebers und des Auftraggebers erfordert. Zudem ist darauf zu achten, den Startzeitpunkt des Kurses an äußere Gegebenheiten, wie beispielsweise Freiwerden von Lehrstellen oder Sommer- und Urlaubszeiten in Betrieben, anzupassen. Aufgrund der Heterogenität der Kursgruppe muss künftig noch stärkeres Augenmerk auf eine Individualisierung und Bedürfnisorientierung in Bezug auf Lerntempo, Arbeitsaufträge und Zielsetzungen gelegt werden. Ein wichtiges Element dafür sind die Einzelcoachings. Partizipation war ein zentrales Element des Kurskonzeptes, dem in der praktischen Umsetzung nur ungenügend Rechnung getragen wurde. Trotz des Bemühens der TrainerInnen, die Jugendlichen in die Gestaltung des Kurses miteinzubeziehen, machten strukturelle und organisatorische Rahmenbedingungen eine Umsetzung der eingebrachten Wünsche und Veränderungsvorschläge vielfach unmöglich. Dies führte bei den Jugendlichen zu Frustrationen und bremste deren weiteres Engagement. Dieses Kurskonzept unterscheidet sich in vielen Bereichen von herkömmlichen Bildungs- und Schulungsmaßnahmen des AMS. Aktivitäten außerhalb der Seminarräume, erlebnispädagogische Inhalte und Prozesse informellen Lernens sowie die bedürfnisorientierte, individuelle Zugangsweise ermöglichen insbesondere jenen Jugendlichen, die Schwierigkeiten haben, am Arbeitsmarkt Fuß zu fassen, oder die herkömmliche Maßnahmen häufig abbrechen, eine berufliche Orientierung entsprechend ihrer Fähigkeiten und Bedürfnisse. Die Befragungen von TeilnehmerInnen und TrainerInnen zeigen deutlich, dass das Pilotprojekt gut angenommen wurde und als erfolgreich angesehen werden kann. Dies kommt zum einen in der hohen Vermittlungsquote, insbesondere aber in der hohen Zufriedenheit der KursteilnehmerInnen zum Ausdruck. Alle sechs der in der letzten Evaluierungsphase befragten Jugendlichen würden bei Bedarf den Kurs noch einmal besuchen. Die Ergebnisse sprechen dafür, das Pilotprojekt mit angepasstem und optimiertem Curriculum noch einmal durchzuführen, bei der Umsetzung die Ergebnisse der vorliegenden Evaluation zu berücksichtigen und es zu einer fixen Bildungsmaßnahme des AMS weiterzuentwickeln. 6. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 3

Aktuelle Publikationen der Reihe»AMS report«ams report 80 Wolfgang Bliem, SilviaWeiß, Gabriele Grün AMS Standing Committee on New Skills Bericht über die Ergebnisse der SpezialistInnengruppen ISBN 978-3-85495-447-6 AMS report 81 Karin Steiner, Marie Jelenko,Winfried Moser, Franziska Haydn Chancen und Möglichkeiten von Productive Ageing Arbeitsmarktpolitische, arbeitspsychologische und soziologische Perspektiven zur verbesserten Arbeitsmarktintegration Älterer ISBN 978-3-85495-448-4 AMS report 82/83 Regina Haberfellner Ethnische Ökonomien als (potenzielle) Arbeitgeberbetriebe AMS report 84 Wolfgang Bliem, Silvia Weiß, Gabriele Grün AMS Standing Committee on New Skills 2010/2011 Bericht über die Ergebnisse der SpezialistInnengruppen Arbeitsphase 2010/2011 ISBN 978-3-85495-449-2 ISBN 978-3-85495-451-4 AMS report 85/86 Regina Haberfellner, René Sturm Längerfristige Beschäftigungstrends von HochschulabsolventInnen AMS report 87 Reinhold Gaubitsch, Volker Eickhoff, Wilhelm Hanisch Nachhaltiges Wirtschaften in beruflicher Aus- und Weiterbildung ISBN 978-3-85495-452-2 ISBN 978-3-85495-454-9 www.ams-forschungsnetzwerk.at ist die Internet-Adresse des AMS Österreich für die Arbeitsmarkt-, Berufs- und Qualifikationsforschung Anschrift der Auftragnehmer Abteilung für Sozial- und Integrationspädagogik im Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung (IfEB) an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Universitätsstraße 65 67, 9020 Klagenfurt Tel.: 0463 2700-1200, Fax: 0463 2700-1299 E-Mail: stephan.sting@aau.at, sylvia.leitner@aau.at Internet: www.uni-klu.ac.at/ifeb/sip Die Publikationen der Reihe AMS info können als pdf über das AMS-Forschungsnetzwerk abgerufen werden. Ebenso stehen dort viele weitere interessante Infos und Ressourcen (Literaturdatenbank, verschiedene AMS-Publikationsreihen, wie z.b. AMS report oder AMS-Qualifikationsstrukturbericht, u.v.m.) zur Verfügung. www.ams-forschungsnetzwerk.at oder www.ams.at im Link»Forschung«Ausgewählte Themen des AMS info werden als Langfassung in der Reihe AMS report veröffentlicht. Der AMS report kann direkt via Web-Shop im AMS-Forschungsnetzwerk oder schriftlich bei der Communicatio bestellt werden. AMS report Einzelbestellungen 6, inkl. MwSt., zuzügl. Versandspesen AMS report Abonnement 12 Ausgaben AMS report zum Vorzugspreis von 48, (jeweils inkl. MwSt. und Versandspesen; dazu kostenlos: AMS info) Bestellungen und Bekanntgabe von Adressänderungen bitte schriftlich an: Communicatio Kommunikations- und PublikationsgmbH, Steinfeldgasse 5, 1190 Wien, E-Mail: verlag@communicatio.cc, Tel.: 01 3703302, Fax: 01 3705934 P. b. b. Verlagspostamt 1200, 02Z030691M Medieninhaber und Herausgeber: Arbeitsmarktservice Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation, Sabine Putz, René Sturm, 1200 Wien, Treustraße 35 43 Verlegt bei Communicatio Kommunikations- und PublikationsgmbH, 1190 Wien, März 2013 Grafik: Lanz, 1030 Wien Druck: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., 3580 Horn 4